Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Kühlschrank
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE
M.-Nr. 12 760 980

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Miele KU 7015 Serie

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Kühlschrank Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 12 760 980...
  • Seite 2 Ruhemodus des Displays ..................20 LED-Anzeigen......................20 Sicherheit ........................21 Verriegelungsfunktion ..................... 21 Türalarm........................21 Gerätefunktionen......................22 Miele@home  ....................... 22 SuperKühlen  ......................22 Sabbat-Modus ......................23 Werkeinstellungen ....................23 Messeschaltung......................23 Innenraum gestalten ...................... 24 Absteller/Flaschenbord versetzen ................. 24 Eierablagen aufklipsen .....................
  • Seite 3 Inhalt SuperKühlen  ausschalten..................26 Lebensmittel in der Kühlzone lagern................27 Verschiedene Kühlbereiche..................27 Lebensmittel verpackt lagern.................. 28 Lebensmittel in den Obst- und Gemüseschubladen (VeggieBoxen) lagern..28 Lebensmittel einfrieren und lagern ................30 Das Gefrierfach verwenden ..................30 Fertige Tiefkühlkost einlagern ................. 30 Frische Lebensmittel selbst einfrieren ..............
  • Seite 4 Inhalt Be- und Entlüftung ......................47 Side-by-side Aufstellung ....................47 Türanschlag wechseln....................48 Möbeltür .......................... 48 – Spaltmaß ........................ 48 Gewicht der Möbeltür....................49 Öffnungswinkel der Gerätetür begrenzen..............49 Einbaumaße ........................50 Unterbaunische/Seitenansicht................50 Anschlüsse......................... 51 Kältegerät einbauen ....................... 52 Für den Einbau des Kältegerätes benötigen Sie das folgende Werkzeug: ..52 Kältegerät vorbereiten....................
  • Seite 5 Informationen zur Installation des Käl- tegeräts sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf und ge- ben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 6 Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in explosi- onsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver- wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.  Personen (Kinder inbegriffen), die aufgrund ihrer physischen, sen- sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Warnungen Bei Beschädigung des Kältekreislaufs: Kältemittel und Öl können austreten und sich entzün- den. Warnung: Brandgefahr/brennbare Materialien. Dieses Symbol be-  findet sich auf dem Kompressor und weist auf brennbare Materialien hin. Entfernen Sie diesen Aufkleber nicht. Das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) ist um- weltfreundlich, aber brennbar.
  • Seite 8 Back-up-Systeme) ist möglich. Voraussetzung für den Betrieb ist, dass die Energieversorgungsanlage die Vorgaben der EN 50160 oder vergleichbar einhält. Die in der Hausinstallation und in diesem Miele Produkt vorgesehe- nen Schutzmaßnahmen müssen auch im Inselbetrieb oder im nicht netzsynchronen Betrieb in ihrer Funktion und Arbeitsweise sicherge- stellt sein oder durch gleichwertige Maßnahmen in der Installation...
  • Seite 9 Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausge-  tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.  Dieses Kältegerät ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. be- züglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abrieb-...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Umgebungs-  temperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kältegeräts. Eine niedrigere Umgebungstemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit des Kompressors, sodass das Kältegerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann.
  • Seite 11 Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere  Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Ge- währleistung und/oder Produkthaftung verloren. Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jährige  Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihres Kältegeräts.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser. Diese können ex-  plosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treibmit- tel enthalten oder gesundheitsschädlich sein. Transport Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in  der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten. ...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen.  Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufs z. B. durch: - das Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers - das Abknicken von Rohrleitungen - das Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen. Symbol am Kompressor (je nach Modell) Dieser Hinweis ist nur für das Recycling bedeutsam.
  • Seite 14 Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
  • Seite 15 Nachhaltigkeit und Umweltschutz So sparen Sie Energie... Aufstellort Das Kältegerät muss bei erhöhten Umgebungstemperaturen öfter kühlen und verbraucht dabei mehr Energie. Deshalb: - Stellen Sie das Kältegerät in einem gut belüfteten Raum auf. - Stellen Sie das Kältegerät nicht neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd) auf.
  • Seite 16 Kennenlernen Gerätebeschreibung KU 7015         a Absteller mit Eierablage in der Gerätetür b Display c Abstellfläche d Obst- und Gemüseschublade (VeggieBox), hoch e Flaschenbord mit Flaschenhalter f Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch g Obst- und Gemüseschublade (VeggieBox), flach h Be- und Entlüftungsgitter...
  • Seite 17 Kennenlernen KU 7016         a Absteller mit Eierablage in der Gerätetür b Gefrierfach c Display d Abstellfläche e Flaschenbord mit Flaschenhalter f Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch g Obst- und Gemüseschublade (VeggieBox), flach h Be- und Entlüftungsgitter...
  • Seite 18 Kennenlernen Display Das Display kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B. Stifte zerkratzt werden. Berühren Sie das Display nur mit den Fingern. Wenn Ihre Finger kalt sind, reagiert das Display möglicherweise nicht.        a WLAN-LED b LED 9 °C c LED 7 °C...
  • Seite 19 Kennenlernen Das Kältegerät über das Display bedienen  Berühren Sie das Symbol  3 Sekunden, um das Kältegerät einzuschalten.  Berühren Sie das Symbol  mehrmals hintereinander kurz, um die LEDs im Hauptmenü und im Untermenü anzusteuern. Die LED der gewählten Temperatur oder Funktion leuchtet. ...
  • Seite 20 Kennenlernen Untermenü Bedienprinzip Im Untermenü können sie 3 Funktionen Die Bedienung des Kältegeräts erfolgt wählen, und zwar die Verriegelungsfunk- über das Symbol  auf dem Display. Mit tion auf der LED , den Sabbat-Modus diesem Symbol können Sie zwischen auf der LED 3 °C und das Zurücksetzen Hauptmenü...
  • Seite 21 Kennenlernen Sicherheit Verriegelungsfunktion Die eingeschaltete Verriegelungsfunkti- on schützt vor ungewolltem Ausschal- ten des Kältegeräts und vor ungewollten Verstellungen durch unbefugte Perso- nen z. B. Kinder. Die Funktion Verriegelung befindet sich im Untermenü auf der LED . Türalarm Das Kältegerät ist mit einem Türalarm ausgestattet, um einen Energieverlust bei offen stehender Gerätetür zu ver- meiden, und um das eingelagerte Kühl-...
  • Seite 22 Sie über die Miele App erstellen. Miele App Die Miele App können Sie kostenlos aus Die Miele App leitet Sie bei der Verbin- ® dem Apple App Store oder dem Google dung zwischen dem Kältegerät und dem Play Store™...
  • Seite 23 Kennenlernen dem Einfrieren frischer Lebensmittel. Die Funktion Sabbat-Modus schaltet Damit erreichen Sie, dass die Lebens- sich nach ca. 80 Stunden automatisch mittel schnell durchgefroren werden, aus. und somit Nährwert, Vitamine, Ausse- hen und Geschmack erhalten bleiben. Nach einem Netzausfall kehrt das Ge- rät zurück in den Sabbat-Modus.
  • Seite 24 Kennenlernen Abstellfläche versetzen Innenraum gestalten Die Abstellflächen können Sie je nach Absteller/Flaschenbord versetzen Höhe des Kühlguts versetzen. Versetzen Sie die Absteller/Flaschen- borde in der Gerätetür nur im unbela- denen Zustand.  Schieben Sie die Absteller/Flaschen- borde jeweils nach oben und nehmen Sie sie nach vorn heraus.
  • Seite 25 Inbetriebnehmen Die LEDs im Display leuchten nicht Vor dem ersten Benutzen mehr, die Innenbeleuchtung ist ausge-  Entfernen Sie sämtliche Verpackungs- schaltet und das Gerät kühlt nicht mehr. materialien und Schutzfolien. Bitte beachten Sie: Das Kältegerät ist  Reinigen Sie das Schrankinnere und nicht vom Elektronetz getrennt, wenn das Zubehör (siehe Kapitel „Reinigen es ausgeschaltet wird.
  • Seite 26 Bedienen Temperatur einstellen SuperKühlen  einschalten Sie befinden sich im Hauptmenü. Die Funktion SuperKühlen  muss 3 Stunden vor dem Einlegen der Le-  Berühren Sie das Symbol  kurz hin- bensmittel oder Getränke eingeschal- tereinander, bis Sie die LED der ge- tet werden. wünschten Temperatur erreicht ha- ben.
  • Seite 27 Bedienen Verschiedene Kühlbereiche Lebensmittel in der Kühlzone lagern Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation stellen sich in der Kühlzone unterschied-  Explosionsgefahr durch zündfähi- liche Temperaturbereiche ein. ge Gasgemische. Die kalte, schwere Luft sinkt in den un- Zündfähige Gasgemische können teren Bereich der Kühlzone. Nutzen Sie sich durch elektrische Bauteile ent- die unterschiedlichen Kältezonen beim zünden.
  • Seite 28 Bedienen - folienverpacktes Fertiggemüse Eiweißreiche Lebensmittel - allgemein alle frischen Lebensmittel Beachten Sie, dass eiweißreichere Le- (deren Mindesthaltbarkeitsdatum sich bensmittel schneller verderben. Das auf eine Aufbewahrungstemperatur heißt, Schalen- und Krustentiere verder- von mindestens 4 °C bezieht) ben z. B. schneller als Fisch, und Fisch verdirbt schneller als Fleisch.
  • Seite 29 Bedienen Berücksichtigen Sie noch einmal die folgenden Tipps, falls Sie mit dem Ergebnis Ihrer eingelagerten Lebensmittel nicht zufrieden sind (die Lebensmittel wirken z. B. bereits nach kurzer Aufbewahrungsdauer schlapp oder welk):  Lagern Sie nur frische Lebensmittel ein. Der Einlagerungszustand der Lebensmit- tel ist ausschlaggebend für das Frischeergebnis.
  • Seite 30 Bedienen - das Haltbarkeitsdatum Lebensmittel einfrieren und lagern - die Kühlzonentemperatur in der Ver- kaufstruhe muss -18 °C oder kälter  Gesundheitsgefährdung durch sein Verzehr verdorbener Lebensmittel.  Transportieren Sie Tiefkühlkost mög- War die Temperatur für längere Zeit lichst in einer Isoliertasche und lagern wärmer als -18 °C, kann das Gefrier- Sie die Tiefkühlkost schnell in das Käl- gut an- oder auftauen.
  • Seite 31 Bedienen  Drücken Sie die Luft aus der Verpa- Tipp: Die Eiswürfel lösen sich leicht aus ckung heraus und verschließen Sie der Schale, wenn Sie sie kurz unter flie- die Packung dicht. ßendes Wasser halten.  Beschriften Sie die Verpackung mit Inhalt und Einfrierdatum.
  • Seite 32 Einstellungen anpassen  Berühren Sie das Symbol  mehrmals Verriegelungsfunktion einschal- kurz, bis Sie die LED 3 °C erreicht ha- ben. Das Kältegerät ist eingeschaltet. Die LED 3 °C leuchtet, und der Sabbat-  Berühren Sie das Symbol , bis nach Modus ist eingeschaltet. 7 Sekunden ein doppelter Signalton Achten Sie darauf, dass die Gerätetür ertönt.
  • Seite 33 Einstellungen anpassen blinkt das Symbol  mehrere Minuten WLAN-Verbindung deaktivieren lang. In dieser Zeit ist eine Verbindung Um die WLAN-Verbindung zu deaktivie- möglich. ren, müssen Sie das Gerät auf Werkein- stellungen zurücksetzen. Einstellungen auf den Ausliefe-  Berühren Sie das Symbol , bis nach rungszustand zurücksetzen 7 Sekunden ein doppelter Signalton ...
  • Seite 34 Einstellungen anpassen Messeschaltung ausschalten  Berühren Sie das Symbol  3 Sekun- den, um das Gerät auszuschalten.  Berühren Sie das Symbol  10 Sekun- den, bis ein Signalton ertönt.  Berühren Sie das Symbol  5 mal kurz. Alle LEDs leuchten nach 2 Sekunden viermal kurz auf.
  • Seite 35 Reinigen und pflegen Hinweise zum Reinigungsmittel Das Typenschild im Innenraum des Kältegeräts darf nicht entfernt werden. Verwenden Sie im Innenraum des Es wird im Fall einer Störung benötigt. Kältegeräts nur lebensmittelunbe- denkliche Reinigungs- und Pflegemit- Achten Sie darauf, dass kein Wasser tel.
  • Seite 36 Reinigen und pflegen  Damit das Kältegerät ausreichend be- Das Kältegerät zur Reinigung lüftet wird und Geruchsbildung ver- vorbereiten mieden wird, lassen Sie das Kältege-  Schalten Sie das Kältegerät aus. rät noch für eine kurze Zeit geöffnet.  Nehmen Sie die Lebensmittel aus Zubehör von Hand oder im Ge- dem Kältegerät, und lagern Sie sie an schirrspüler reinigen...
  • Seite 37 Arbeitsfläche.  Reinigen Sie die Be- und Entlüftungs- querschnitte regelmäßig mit einem Staubwedel oder Staubsauger (ver- wenden Sie dazu z. B. den Saugpinsel für Miele Staubsauger). Nach dem Reinigen  Setzen Sie alle Teile in das Kältegerät.
  • Seite 38 Reinigen und pflegen  Schalten Sie das Kältegerät wieder - Große Mengen Lebensmittel wurden ein. frisch eingefroren.  Schalten Sie die Funktion - Die Luftfeuchtigkeit in der Raumluft ist SuperKühlen für einige Zeit ein, damit erhöht. die Kühlzone schnell kalt wird. Bei einer dicken Eisschicht lässt sich ...
  • Seite 39 Reinigen und pflegen Tipp: Sie können das Gefriergut auch in Tipp: Das Abtauen können Sie be- Kühltaschen aufbewahren. schleunigen, indem Sie einen Topf auf einem Topfuntersetzer mit heißem  Bewahren Sie das Gefriergut an ei- (nicht kochendem) Wasser in das Ge- nem kühlen Ort auf, bis das Gefrier- frierfach stellen.
  • Seite 40 Sie können die meisten Störungen und Fehler selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst kontaktieren müssen. Unter www.miele.de/support/customer-assistance erhalten Sie zu- sätzliche Informationen zur selbstständigen Behebung von Störun- gen. Öffnen Sie bis zum Beheben der Störung möglichst nicht das Kältegerät, um den Kälteverlust so gering wie möglich zu halten.
  • Seite 41 Probleme beheben Problem Ursache und Behebung Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein. Sollte sich bereits eine dicke Eisschicht gebildet ha- ben, verringert sich die Kühlleistung, wodurch der Energieverbrauch steigt.  Tauen Sie das Gefrierfach ab, und reinigen Sie es. Die Raumtemperatur ist zu hoch.
  • Seite 42 Probleme beheben Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät Problem Ursache und Behebung Das Kältegerät fühlt sich Kein Fehler. Die durch die Kälteerzeugung entstehen- an den Außenwänden de Wärme wird genutzt, um eine Betauung zu vermei- warm an. den. Meldungen im Display Meldung Ursache und Behebung Im Display blinken die...
  • Seite 43 Probleme beheben Innenbeleuchtung Problem Ursache und Behebung  Stromschlaggefahr durch offenliegende, stromführende Teile. Durch das Abnehmen der Lichtabdeckung können Sie mit stromführenden Tei- len in Berührung kommen. Entfernen Sie nicht die Lichtabdeckung. Die LED-Beleuchtung darf ausschließ- lich vom Kundendienst ausgewechselt und repariert werden. ...
  • Seite 44 Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- erreichen Sie die Produktdatenbank. heben können, benachrichtigen Sie z. B. Hier werden Sie aufgefordert, die Mo- Ihren Miele Fachhändler oder den Miele dellkennung einzugeben. Kundendienst. Die Modellkennung finden Sie auf dem Den Miele Kundendienst können Sie Typenschild im Innenraum des Kältege-...
  • Seite 45 Nachkaufbares Zubehör können Sie im Hochglanztuch. Miele Webshop bestellen. Sie erhalten Die Tücher sind besonders reißfest und diese Produkte auch über den Miele strapazierfähig. Aufgrund ihrer sehr fei- Kundendienst (siehe Ende dieser Ge- nen Microfasern erzielen die Tücher eine brauchsanweisung) und bei Ihrem hohe Reinigungsleistung.
  • Seite 46 Installieren Geeignet ist ein trockener, gut belüftba- Aufstellort rer Raum.  Beschädigungs- und Verlet-  Beschädigungsgefahr durch hohe zungsgefahr durch kippendes Kälte- Luftfeuchtigkeit. gerät. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Das Kältegerät hat ein hohes Ge- Kondensat auf den Außenflächen des wicht und neigt bei geöffneter Gerä- Kältegeräts niederschlagen.
  • Seite 47 Installieren - Auch andere Geräte dürfen nicht an Be- und Entlüftung Steckdosen im Rückseitenbereich die- Die Be- und Entlüftung erfolgt über ses Kältegeräts angeschlossen wer- das Lüftungsgitter im Sockel des Käl- den. tegeräts. - Achten Sie beim Aufstellen des Kälte- geräts darauf, dass die Netzan- ...
  • Seite 48 Installieren Dieses Kältegerät kann jedoch mit be- Achten Sie darauf, dass Sie die Tür- stimmten Modellen, die über eine inte- dichtung nicht beschädigen. Wenn grierte Heizung in der Seitenwand verfü- die Türdichtung beschädigt ist, gen, jeweils in separaten Unterbauni- schließt die Gerätetür evtl. nicht rich- schen „side-by-side“...
  • Seite 49 Installieren Gewicht der Möbeltür Dicke der Spaltmaß X [mm] Möbeltür für verschiedene  Beschädigungsgefahr durch zu A [mm] Kantenradien B schwere Möbeltür. R1,2 Eine montierte Möbeltür, die das zu- lässige Gewicht überschreitet, kann ≥16 - 19 mind. 3 Beschädigungen an den Scharnieren hervorrufen.
  • Seite 50 *INSTALLATION* Installieren Einbaumaße Unterbaunische/Seitenansicht Alle Maße sind in mm angegeben. Eine korrekte Funktion des Kältegeräts ist gewährleistet, wenn die angegebenen Be- und Entlüftungsquerschnitte frei gehalten werden. ≤10kg ≤18 c m ² ≥ 1 5 0...
  • Seite 51 *INSTALLATION* Installieren Anschlüsse Alle Maße sind in mm angegeben. ≥150cm² a Ansicht von vorn b Netzanschlussleitung, Länge = 2.200 mm Eine längere Netzanschlussleitung ist beim Miele Kundendienst erhältlich. c Kein Anschluss im Bereich der Rückwand...
  • Seite 52 *INSTALLATION* Installieren Schichtstoff). Voraussetzung ist eine Kältegerät einbauen Arbeitsplatte, an der die Befesti- Für den Einbau des Kältegerätes benö- gungswinkel geschraubt werden kön- tigen Sie das folgende Werkzeug: nen. Das Kältegerät ist bei voll ausgedreh- ten Stellfüßen leicht verspannt zwi- schen Fußboden und Arbeitsplatte.
  • Seite 53 *INSTALLATION* Installieren  Beschädigungsgefahr des Fußbo- dens. Das Bewegen des Kältegerätes kann zu Schäden am Fußboden führen. Bewegen Sie das Kältegerät vorsich- tig auf empfindlichen Böden.  Beschädigungsgefahr der Stellfü- ße. Die Stellfüße können abbrechen. Schieben Sie das Kältegerät nur mit fast vollständig eingeschraubten Stellfüßen in die Unterbaunische.
  • Seite 54 *INSTALLATION* Installieren Kältegerät ausrichten Wird das Kältegerät zu weit in die Unterbaunische geschoben, kann Bei der oberen Befestigung des Kälte- nach der Montage der Möbeltür die gerätes in der Unterbaunische sollte Gerätetür nicht richtig schließen. das Kältegerät zwischen Fußboden Dies kann zu Vereisung, Kondens- und Arbeitsplatte leicht verspannt wasserbildung und anderen Funkti- sein.
  • Seite 55 *INSTALLATION* Installieren Soll ein durchgehender Möbelsockel montiert werden, müssen Sie diesen für die Be- und Entlüftung des Kältege- rätes je nach Sockelhöhe ausschnei- den.  Setzen Sie die Sockelblende mit dem Lüftungsgitter  wieder auf, aber fi- xieren Sie sie noch nicht. Wenn kein durchgehender Möbelso- ckel montiert wird: ...
  • Seite 56 *INSTALLATION* Installieren 2. Seitliche Befestigung  Schrauben Sie das Kältegerät rechts  Werkseitig ist der Abstand zwischen und links mit jeweils einer Schraube in Gerätetür und Befestigungstraverse der Nische an. auf 8 mm eingestellt. Überprüfen Sie diesen Abstand, und stellen Sie ihn Möbeltür montieren gegebenenfalls ein.
  • Seite 57 *INSTALLATION* Installieren Tipp: Schieben Sie mit der Möbelfront die Montagehilfen  auf die Möbeltür- höhe der nebenliegenden Schränke.  Zeichnen Sie dünn mit einem Bleistift eine Mittellinie auf die Innenseite der Möbeltür .  Hängen Sie die Befestigungstraver- se  mit den Montagehilfen auf die Innenseite der Möbeltür.
  • Seite 58 *INSTALLATION* Installieren  Richten Sie die Möbeltür zu den um- liegenden Möbeltüren aus: Den Seitenausgleich X erreichen Sie durch Verschieben der Möbeltür, und den Höhenausgleich Y durch Drehen der Justagebolzen  mit einem Schraubendreher.  Schieben Sie die seitliche Abdeckung auf die Befestigungstraverse gegen- über der Scharnierseite.
  • Seite 59 *INSTALLATION* Installieren - Drehen Sie die kurzen Spanplatten- schrauben  (4 x 14 mm) ein.  Richten Sie die Möbeltür in der Tiefe Z aus: Lösen Sie die Schrauben in den Langlöchern oben auf der Geräte- tür  sowie unter der Gerätetür . Stellen Sie durch Verschieben der Möbeltür einen Luftspalt von 2 mm zwischen Möbeltür und Nischenvor- derkante ein.
  • Seite 60 Netzan- der Rückseite des Kältegeräts ein. schlussleitung vom gleichen Typ ersetzt Achten Sie darauf, dass der Geräteste- werden (erhältlich beim Miele Kunden- cker richtig eingerastet ist. dienst). Aus Sicherheitsgründen darf der  Stecken Sie den Netzstecker des Käl- Austausch nur von einer qualifizierten tegeräts in die Steckdose.
  • Seite 61 Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieses Kühl- gerät der Richtlinie 2014/53/EU ent- spricht. Der vollständige Text der EU-Konformi- tätserklärung ist unter einer der folgen- den Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anfordern, Ge- brauchsanweisungen, auf https://miele.de/gebrauchsanweisun-...
  • Seite 62 Für die Bedienung und Steuerung des Kommunikationsmodules nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine sogenannte Open Source Lizenzbedin- gung fallen. Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich ge- schützt. Die urheberrechtlichen Befugnisse von Miele und Dritten sind zu respek- tieren. Ferner enthält das im Gerät integrierte Kommunikationsmodul Softwarekomponen- ten, die unter Open Source Lizenzbedingungen weitergegeben werden.
  • Seite 63 Deutschland: Miele & Cie. KG Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG Carl-Miele-Straße 29 Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Miele im Internet: www.miele.de (kostenfrei)* * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen E-Mail: info@miele.de Sie bitte unserer Homepage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H.
  • Seite 64 KU 7015 ..., KU 7016 ... de-DE M.-Nr. 12 760 980 / 01...

Diese Anleitung auch für:

Ku 7016 serie