Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nikon Df Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Df:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITALKAMERA
Benutzerhandbuch
Nikon Manual Viewer 2
Benutzen Sie die App Nikon Manual Viewer 2, um
jederzeit und überall auf Ihrem Smartphone oder
De
Tablet-PC in Handbüchern nachlesen zu können.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nikon Df

  • Seite 1 DIGITALKAMERA Benutzerhandbuch Nikon Manual Viewer 2 Benutzen Sie die App Nikon Manual Viewer 2, um jederzeit und überall auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC in Handbüchern nachlesen zu können.
  • Seite 2 Problemen benötigen. Einzelheiten finden Sie auf Seite 15. Nikon Manual Viewer 2 Installieren Sie die App Nikon Manual Viewer 2 auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC, um jederzeit und überall in den Handbüchern zu Nikon Digitalkameras nachlesen zu können. Der Nikon Manual Viewer 2 kann kostenlos im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.
  • Seite 3: Packungsinhalt

    Packungsinhalt Vergewissern Sie sich, dass die Packung die folgenden Teile enthält: Abdeckung des Zubehörschuhs BS-1 Gehäusedeckel BF-1B Kamera Df Lithium-Ionen-Akku Akkuladegerät MH-24 Okularabdeckung EN-EL14a (mit Akku- DK-26 (0 23) (Der Netzsteckeradapter Schutzkappe) wird nur in den Ländern oder Regionen mitgeliefert, in denen er benötigt wird;...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..................x Hinweise ....................... xiii Einleitung Die Kamera in der Übersicht ..............1 Kameramenüs....................15 Erste Schritte ....................18 Fotografieren und Wiedergabe Fotos aufnehmen ..................29 Grundlagen der Wiedergabe ..............34 Löschen unerwünschter Fotos..............35 Belichtungssteuerung P: Programmautomatik................38 S: Blendenautomatik................39 1/3 STEP (Belichtungssteuerungen S und M)........40 A: Zeitautomatik..................41 M: Manuelle Belichtungssteuerung ..........42 Langzeitbelichtungen (Nur Belichtungssteuerung M) ..44...
  • Seite 5 Aufnahmeoptionen Bildfeld......................51 Bildqualität und -größe ................55 Bildqualität ....................55 Bildgröße....................58 Fokus Autofokus ..................... 59 Autofokusmodus..................59 AF-Messfeldsteuerung .................62 Fokusmessfeldauswahl................64 Fokusspeicher ..................66 Manuelle Fokussierung................68 ISO-Empfindlichkeit Das Wählrad der ISO-Empfindlichkeit ..........70 ISO-Automatik..................... 72 Belichtung Belichtungsmessung ................75 Belichtungs-Messwertspeicher............. 77 Belichtungskorrektur................79...
  • Seite 6 Weißabgleich Weißabgleichsoptionen ................81 Feinabstimmung des Weißabgleichs..........84 Eine Farbtemperatur auswählen ............88 Eigener Messwert..................90 Sucherfotografie ..................90 Live-View (Spot-Weißabgleich) ............93 Verwalten von Voreinstellungen............96 Integrierte Bildbearbeitung Picture-Control-Konfigurationen ............100 Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen erstellen ..................... 106 Bewahren von Detailzeichnungen in Lichtern und Schatten ....................110 Active D-Lighting................110 High Dynamic Range (HDR) ............
  • Seite 7 Fotografieren mit Live-View Fokussieren im Live-View..............175 Verwendung der P-Taste ..............179 Die Live-View-Anzeige: Fotografieren mit Live-View .... 180 Die Anzeige der Aufnahmeinformationen: Fotografieren mit Live-View............182 Manuelle Fokussierung..............183 Näheres über die Wiedergabe Einzelbildwiedergabe................185 Bildinformationen................188 Bildindex .....................196 Anzeige nach Datum ................197 Detailansicht: Ausschnittsvergrößerung.........199 Schützen von Fotos vor versehentlichem Löschen.....201 Löschen von Fotos...................203...
  • Seite 8 Menüübersicht Standardeinstellungen................224 D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten........229 Wiedergabeordner ................ 230 Ausblenden ..................230 Opt. für Wiedergabeansicht............232 Bildkontrolle..................232 Nach dem Löschen................ 233 Anzeige im Hochformat .............. 233 Diaschau.................... 234 C Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen......235 Aufnahmekonfiguration.............. 236 Ordner ....................237 Dateinamen ..................
  • Seite 9 d: Aufnahme & Anzeigen ..............253 d1: Tonsignal..................253 d2: Gitterlinien................. 253 d3: ISO-Anzeige................254 d4: Schnellübersichtshilfe ............254 d5: Lowspeed-Bildrate..............254 d6: Max. Bildanzahl pro Serie ............. 254 d7: Nummernspeicher..............255 d8: Informationsanzeige.............. 256 d9: Displaybeleuchtung............... 256 d10: Spiegelvorauslösung............256 e: Belichtungsreihen &...
  • Seite 10 Sprache (Language) ..............277 Automatische Bildausrichtung ..........277 Bildkommentar ................278 Copyright-Informationen............279 Einst. auf Speicherkarte ............... 280 Virtueller Horizont ................. 282 AF-Feinabstimmung ..............283 Belicht. F.-Taste Fernauslöser ............ 284 Funkadapter..................284 Eye-Fi-Bildübertragung..............285 Firmware-Version................286 N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera............287 Bildbearbeitung in der Kamera............
  • Seite 11 Akku/Anzeige ..................340 Aufnahme ....................341 Wiedergabe................... 343 Verschiedenes ..................345 Fehlermeldungen ..................346 Technische Daten ..................352 AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G (Special Edition)......360 Empfohlene Speicherkarten ..............363 Kapazität der Speicherkarten ..............364 Akkukapazität....................367 Index......................368 Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst- Garantie von Nikon ................374...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise vollständig, bevor Sie das Gerät benutzen, um Schaden an Ihrem Nikon-Produkt oder Verletzungen Ihrer selbst und anderer zu vermeiden. Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise an einem Ort auf, an dem alle Personen, die das Produkt anwenden, sie lesen können.
  • Seite 13 Achten Sie darauf, dass Kamera und • Schließen Sie den Akku nicht kurz und Zubehör nicht in die Hände von Kindern versuchen Sie niemals, den Akku zu gelangen öffnen. Bei Missachtung dieser • Wechseln Sie den Akku nur bei Vorsichtsmaßnahme besteht das ausgeschaltetem Gerät.
  • Seite 14 Verwenden Sie zum Anschluss an die Befolgen Sie die Anweisungen der Eingangs- und Ausgangsbuchsen nur Fluggesellschaft und des Krankenhauspersonals Original-Nikon-Kabel, die im Diese Kamera überträgt Radiofre- Lieferumfang enthalten oder als quenzen, die medizinische Geräte optionales Zubehör erhältlich sind, um oder Flugzeugnavigationsgeräte...
  • Seite 15: Hinweise

    Erfassung und die erstellt. Sollten Sie dennoch Fehler in Übersetzung in eine andere Sprache. den Handbüchern entdecken oder • Nikon behält sich das Recht vor, die Verbesserungsvorschläge machen Eigenschaften der Hard- und Software, können, wäre Nikon für einen die in diesen Handbüchern...
  • Seite 16 Entsorgen von Datenträgern Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen von Bildern oder das Formatieren von Speicherkarten oder anderen Datenträgern die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mit im Handel erhältlicher Software wiederhergestellt werden.
  • Seite 17 Hinweise zum Urheberrecht Bitte beachten Sie, dass schon der bloße Besitz von digital kopiertem oder reproduziertem Material, das mit einem Scanner, einer Digitalkamera oder einem anderen Gerät hergestellt wurde, strafbar sein kann. • Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert • Öffentliche und private Dokumente werden dürfen Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und...
  • Seite 18 Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör Nikon-Kameras wurden für höchste Ansprüche entwickelt und enthalten komplexe elektronische Schaltkreise. Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör, das von Nikon ausdrücklich als Zubehör für Ihre Nikon-Kamera ausgewiesen ist (einschließlich Ladegeräten, Akkus, Netzteilen und Blitzgeräten). Nur Original- Nikon-Zubehör entspricht den Anforderungen der elektronischen Bauteile und gewährleistet einen einwandfreien und sicheren Betrieb.
  • Seite 19 Bei dieser Kamera handelt es sich um ein hochwertiges Präzisionsgerät, das regelmäßig gewartet werden sollte. Nikon empfiehlt, die Kamera mindestens alle ein bis zwei Jahre von Ihrem Fachhändler oder dem Nikon- Kundendienst überprüfen zu lassen und sie alle drei bis fünf Jahre zur Inspektion zu bringen (beachten Sie, dass diese Dienstleistungen kostenpflichtig sind).
  • Seite 20 xviii...
  • Seite 21: Einleitung

    Einleitung Die Kamera in der Übersicht Nehmen Sie sich etwas Zeit, um sich mit den Bedienelementen und Anzeigen der Kamera vertraut zu machen. Legen Sie sich ein Lesezeichen in diese Doppelseite, damit Sie beim Lesen des Handbuchs schnell die Bezeichnung oder Funktion einer bestimmten Kamerakomponente nachschlagen können.
  • Seite 22 Das Kameragehäuse (Fortsetzung) Spiegel..........50 Abdeckung des Zubehöranschlusses .............. 325 Blendenkupplungshebel ....167 Objektiventriegelung ......25 Markierung für die Ausrichtung des Objektivs ..........24 AF-Modus-Taste..60, 63, 175, 176 D-Taste Fokusschalter....... 59, 68, 175 Belichtungsreihe..137, 141, 145 Blitzsynchronanschluss....117 Selbstauslöser-Kontrollleuchte ..48 USB-Anschluss......
  • Seite 23 Vorderes Einstellrad ....... 267 Abdeckung für Akkufacheinsatz .............. 326 Abblendtaste (Pv) Anwenden der Abblendtaste (Pv) CPU-Kontakte ......... 41, 174, 266 Bajonett..........24 Funktionstaste (Fn) AF-Kupplung Anwenden der Funktionstaste (Fn) Stativgewinde ............263 Gehäusedeckel......24, 324 Akkufach-/Speicherkartenfach- Abdeckung .......... 19 Verschlussriegel der Akku-/ Speicherkartenfachabdeckung ..
  • Seite 24 Das Kameragehäuse (Fortsetzung) O-Taste W/M-Taste Löschen ........35, 203 Verkleinerte Bilddarstellung/ Indexbilder......196, 197 K-Taste 2-Tasten-Reset ......133 Wiedergabe......34, 185 Blitzmodus ........126 Monitor Blitzbelichtungskorrektur..128 Anzeigeeinstellungen....11 P-Taste Bilder ansehen........ 34 Änderung der Einstellungen in der Live-View ........172 Anzeige der Einzelbildwiedergabe....185 Aufnahmeinformationen .....14...
  • Seite 25 B-Taste Sperrschalter für die Autofokus aktivieren..... 60 Messfeldvorwahl.........64 Hinteres Einstellrad ......267 Kontrollleuchte für Speicherkartenzugriff....20, 32 Messsystemwähler ......76 R-Taste (Info) ........11 J (OK)-Taste ......16, 261 a-Taste ..........172 Multifunktionswähler ....... 16 Der Ein-/Ausschalter Drehen Sie den Ein-/Ausschalter wie Drehen Sie den Ein-/Ausschalter wie abgebildet, um die Kamera abgebildet, um die Kamera einzuschalten.
  • Seite 26: Das Wählrad Für Die Belichtungssteuerung

    Das Wählrad für die Belichtungssteuerung Heben Sie das Wählrad für die Belichtungssteuerung an und drehen Sie es, um aus den nachfolgend aufgeführten Modi zu wählen. • P—Programmautomatik (0 38) • S—Blendenautomatik (0 39) • A—Zeitautomatik (0 41) • M—Manuelle Belichtungssteuerung (0 42)
  • Seite 27: Der Aufnahmebetriebsartenwähler

    Der Aufnahmebetriebsartenwähler Drehen Sie den Aufnahmebetriebs- artenwähler, um eine Aufnahmebetriebsart (0 46) auszuwählen. Aufnahmebetriebsartenwähler Modus Beschreibung Bei jedem Drücken des Einzelbild Auslösers wird ein einziges Foto aufgenommen. Die Kamera nimmt in Serienaufnahme langsamer Geschwindigkeit langsam Fotos auf, solange der Auslöser gedrückt wird. Die Kamera nimmt in Serienaufnahme schneller Geschwindigkeit...
  • Seite 28 Das Display Belichtungszeit......39, 42 Blendenstufenanzeige ......37 Anzahl von Intervallen bei »k« (wird bei verfügbarem Intervallaufnahmen......158 Speicherplatz für mehr als 1000 Akkustandsanzeige ......29 Aufnahmen angezeigt) .....30 Anzeige für Belichtungsreihe und Anzahl verbleibender Aufnahmen Blitzbelichtungsreihe......137 ..............30 Anzeige für die Weißabgleichsreihe Anzahl verbleibender Aufnahmen, ..............141 bevor die Kapazität des Anzeige für ADL-Belichtungsreihe...
  • Seite 29: Der Sucher

    Der Sucher 6 7 8 11 12 13 14 15 23 24 Hinweis: Alle Anzeigen auf dem Display sind zur Veranschaulichung leuchtend abgebildet. Gitterlinien (werden angezeigt, Anzeige für Programmverschiebung..38 wenn für die Belichtungszeit......39, 42 Individualfunktion d2 ausgewählt Autofokusmodus ........59 wird) ............253 Blende (Blendenwert) ....41, 42 Fokusmessfelder .......
  • Seite 30 Anzeige für Active D-Lighting ..111 Anzeige für Belichtungsreihe und Blitzbelichtungsreihe ..... 137 HDR-Anzeige........112 Anzeige für die Weißabgleichsreihe Anzeige für die ISO-Empfindlichkeit .............. 141 ..............70 Anzeige für ADL-Belichtungsreihe »k« (wird bei verfügbarem .............. 145 Speicherplatz für mehr als 1000 Anzeige für ISO-Automatik ....72 Aufnahmen angezeigt) ....
  • Seite 31: Die Anzeige Der Aufnahmeinformationen

    Die Anzeige der Aufnahmeinformationen Drücken Sie die R-Taste, um Belichtungszeit, Blende, Anzahl verbleibender Aufnahmen, AF- Messfeldsteuerung und andere Aufnahmeinformationen auf dem Monitor anzuzeigen. Die Anzeige leuchtet automatisch, wenn Einstellungen wie z. B. Weißabgleich und R-Taste Bildqualität durch Drücken einer Taste und Drehen eines Einstellrads geändert werden.
  • Seite 32 Anzeige für automatische Anzeige »Uhr nicht gestellt« Messfeldsteuerung......64 ............27, 276 Anzeige für die Fokusmessfelder..64 Fn-Tastenbelegung (Funktionstaste) Anzeige für AF-Messfeldsteuerung .............. 263 ..............64 AE-L/AF-L-Tastenbelegung ..... 267 Anzeige für 3D-Tracking ....64 Picture-Control-Anzeige....101 Belichtungsskala ........ 43 Anzeige für die Belichtungskorrekturanzeige ..
  • Seite 33 Die Anzeige der Aufnahmeinformationen (Fortsetzung) 28 29 Bildfeldanzeige........52 Belegung der Abblendtaste (Pv) .............. 266 Aufnahmebetriebsart ....7, 46 Bildrate der Serienaufnahme..254 HDR-Anzeige ........113 HDR-Belichtungsdifferenz..... 114 Spiegelvorauslösung ......256 Anzeige für Active D-Lighting..111 Anzeige für Blitzbelichtungsspeicher ..............131 Anzeige für Rauschunterdrückung bei ISO+ ..........
  • Seite 34 Die P-Taste Verwenden Sie im Wiedergabemodus und beim Fotografieren mit dem Sucher oder im Live- View-Betrieb die P-Taste, um schnell auf häufig verwendete Einstellungen zugreifen zu können. Beim Fotografieren mit dem Sucher können Sie die P-Taste drücken, um die unten in der P-Taste Anzeige der Aufnahmeinformationen aufgeführten Einstellungen zu ändern.
  • Seite 35: Kameramenüs

    Kameramenüs Die meisten Optionen für Aufnahme, Wiedergabe und Systemeinstellungen können über die Kameramenüs ausgewählt werden. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G- Taste. G-Taste Wählen Sie aus den folgenden Menüs: • D: Wiedergabe (0 229) • B: System (0 271) •...
  • Seite 36 ❚❚ Arbeiten mit Kameramenüs Mit dem Multifunktionswähler und der J-Taste können Sie durch die Menüs der Kamera navigieren. Cursor nach oben bewegen J-Taste: Markierten Menüpunkt auswählen Abbrechen und zum Markierten Menüpunkt vorherigen Menü auswählen oder zurückkehren Untermenü einblenden Cursor nach unten bewegen So navigieren Sie durch die Menüs.
  • Seite 37 Bewegen Sie den Cursor in das ausgewählte Menü. Drücken Sie 2, um mit dem Cursor in das ausgewählte Menü zu gehen. Markieren Sie einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren. Blenden Sie die Optionen ein. Drücken Sie 2, um die Optionen des ausgewählten Menüpunkts anzuzeigen.
  • Seite 38: Erste Schritte

    Erste Schritte Anbringen des Trageriemens Befestigen Sie den Trageriemen fest an den Kameraösen. Aufladen des Akkus Die Kamera wird durch einen Lithium-Ionen-Akku vom Typ EN-EL14a (im Lieferumfang enthalten) mit Strom versorgt. Um die Aufnahmezeit zu maximieren, laden Sie den Akku mithilfe des mitgelieferten Akkuladegeräts MH-24 vor dem Gebrauch vollständig auf.
  • Seite 39: Einsetzen Des Akkus Und Einer Speicherkarte

    Einsetzen des Akkus und einer Speicherkarte Bevor Sie Akkus oder Speicherkarten einsetzen, drehen Sie den Ein-/ Ausschalter auf »AUS«. Einsetzen und Herausnehmen von Akkus und Speicherkarten Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie Akkus oder Speicherkarten einsetzen oder entnehmen. Öffnen Sie die Akkufach-/ Speicherkartenfach-Abdeckung.
  • Seite 40 Setzen Sie die Speicherkarte ein. Vorderseite Halten Sie die Speicherkarte wie rechts abgebildet und schieben Sie sie hinein, bis sie einrastet. Die Kontrollleuchte für den Speicherkartenzugriff leuchtet für einige Sekunden. Einsetzen von Speicherkarten Wenn Sie Speicherkarten verkehrt herum Kontrollleuchte für einsetzen, kann die Kamera oder die Karte Speicherkartenzugriff beschädigt werden.
  • Seite 41 Wenn das Problem weiterhin besteht, hören Sie sofort auf, den Akku und das Ladegerät zu verwenden und bringen Sie beides zu Ihrem Einzelhändler oder zum Nikon-Kundendienst. Schalten Sie die Kontakte des Ladegeräts nicht kurz; eine Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einer Überhitzung führen und das Ladegerät beschädigen.
  • Seite 42 Formatieren von Speicherkarten Wenn die Speicherkarte zum ersten Mal in der Kamera benutzt wird oder die Karte in einem anderen Gerät formatiert wurde, wählen Sie »Speicherkarte formatieren« im Systemmenü und formatieren Sie die Karte gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm (0 272). Beachten Sie, dass dadurch alle auf der Karte enthaltenen Daten dauerhaft gelöscht werden.
  • Seite 43 Die Okularabdeckung Befestigen Sie die Okularabdeckung wie abgebildet mit der mitgelieferten Schnur am Trageriemen der Kamera. Setzen Sie die Okularabdeckung während des Live-View-Betriebs, bei Langzeitbelichtungen, beim Fotografieren mit Selbstauslöser und in anderen Situationen, in denen Sie nicht durch den Sucher schauen, während der Verschluss geöffnet ist, auf, um zu verhindern, dass Licht durch den Sucher eindringt und die Belichtung beeinträchtigt.
  • Seite 44: Ansetzen Eines Objektivs

    Ansetzen eines Objektivs Achten Sie darauf, dass kein Staub in die Kamera gelangt, wenn Sie das Objektiv von der Kamera abnehmen. In diesem Handbuch wird zur Veranschaulichung das Objektiv AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G (Special Edition) verwendet. Setzen Sie das Objektiv wie abgebildet an. Entfernen Sie den Gehäusedeckel der Kamera...
  • Seite 45 Abnehmen des Objektivs Schalten Sie die Kamera vor dem Abnehmen oder Auswechseln von Objektiven stets aus. Halten Sie die Objektiventriegelung (q) gedrückt und drehen Sie gleichzeitig das Objektiv im Uhrzeigersinn (w), um das Objektiv abzunehmen. Bringen Sie nach dem Abnehmen des Objektivs die Objektivdeckel und den Kameragehäusedeckel wieder an.
  • Seite 46: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt. Wählen Sie eine Sprache aus und stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein. Es können keine Fotos aufgenommen werden, solange die Uhrzeit und das Datum nicht eingestellt sind.
  • Seite 47 Schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus. Die Optionen für die Sommerzeit werden angezeigt. Die Sommerzeit ist standardmäßig ausgeschaltet; wenn für Ihre Zeitzone gerade die Sommerzeit gilt, drücken Sie 1, um die Option »Ein« zu markieren, und drücken Sie J. Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein.
  • Seite 48: Anpassen Des Sucherokulars An Die Eigene Sehstärke

    Anpassen des Sucherokulars an die eigene Sehstärke Die Kamera ist mit einer Dioptrieneinstellung ausgestattet, die eine Anpassung an die individuelle Sehstärke ermöglicht. Überprüfen Sie, ob die Anzeige im Sucher scharf ist, bevor Sie den Bildausschnitt im Sucher wählen. Schalten Sie die Kamera ein. Nehmen Sie den Objektivdeckel ab und schalten Sie die Kamera ein.
  • Seite 49: Fotografieren Und Wiedergabe

    Fotografieren und Wiedergabe Fotos aufnehmen Schalten Sie die Kamera ein Überprüfen Sie nach dem Einschalten der Kamera wie unten beschrieben den Akkuladestand und die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen, bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen. Schalten Sie die Kamera ein. Ein-/Ausschalter Schalten Sie die Kamera ein.
  • Seite 50: Wählen Sie Eine Belichtungssteuerung

    Prüfen Sie die Anzahl verbleibender Aufnahmen. Das Display zeigt die Anzahl der Fotos an, die bei den aktuellen Einstellungen aufgenommen werden können (Werte von über 1000 werden auf den nächsten Hundertwert abgerundet; z. B. werden Werte zwischen 2900 und 2999 als »2,9 k« angezeigt).
  • Seite 51: Aufnahmebereitschaft Der Kamera

    Aufnahmebereitschaft der Kamera Wenn Sie den Sucher für die Wahl des Bildausschnitts verwenden, halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff und stützen Sie mit der linken Hand das Kameragehäuse oder das Objektiv. Stützen Sie die Ellbogen dabei nach Möglichkeit am Körper ab und stellen Sie einen Fuß...
  • Seite 52 Überprüfen Sie die Anzeigen im Sucher. Wenn die Fokuseinstellung abgeschlossen ist, wird der Schärfeindikator (I) im Sucher angezeigt. Sucheranzeige Beschreibung Die Kamera hat auf das Motiv scharf gestellt. Das Fokusmessfeld befindet sich zwischen der Kamera und dem Motiv. Das Fokusmessfeld befindet sich hinter dem Motiv.
  • Seite 53 Der Auslöser Die Kamera verfügt über einen Auslöser mit zwei Druckpunkten. Die Kamera stellt scharf, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um das Foto aufzunehmen. Fokussieren: Auslöser Bild aufnehmen: bis zum ersten Auslöser bis zum Druckpunkt drücken...
  • Seite 54: Grundlagen Der Wiedergabe

    NIKON D f Foto anzuzeigen. F5 . 6 1 125 50mm 0, 0 100NC _ DF DSC _ 0001 . JPG N N OR ORMAL AL 2013 10 : 02 : 28 4928x3280 Wenn Sie die Wiedergabe beenden und zum Aufnahmemodus zurückkehren...
  • Seite 55: Löschen Unerwünschter Fotos

    Löschen unerwünschter Fotos Um das aktuell auf dem Monitor angezeigte Foto zu löschen, drücken Sie die O-Taste. Beachten Sie, dass einmal gelöschte Fotos nicht wiederhergestellt werden können. Zeigen Sie das Foto an. Zeigen Sie das Foto an, das Sie löschen möchten, wie auf der vorherigen Seite beschrieben.
  • Seite 56: Belichtungssteuerung

    Belichtungssteuerung Ziehen Sie das Wählrad für die Belichtungssteuerung hoch und drehen Sie es, um eine Belichtungssteuerung auszuwählen. Modus Beschreibung Programmautomatik (0 38): Die Kamera stellt die für eine optimale Belichtung erforderliche Belichtungszeit und Blende ein. Ideale Einstellung für Schnappschüsse und andere Situationen, in denen wenig Zeit für Kameraeinstellungen bleibt.
  • Seite 57 Objektivtypen Bei Objektiven mit CPU, die über einen Blendenring verfügen (0 320), muss der Blendenring auf die kleinste Blende (größter Blendenwert) eingestellt werden. Dies gilt nicht für Objektive vom Typ G und E, da diese keinen Blendenring besitzen. Wenn Sie Objektive ohne CPU (0 163) verwenden, wählen Sie die Belichtungssteuerung A oder M und stellen Sie die Blende mit dem Blendenring ein.
  • Seite 58: P: Programmautomatik

    P: Programmautomatik In diesem Modus passt die Kamera die Belichtungszeit und die Blende entsprechend dem integrierten Programm automatisch an und erzielt damit eine in den meisten Situationen optimale Belichtung. Programmverschiebung In der Belichtungssteuerung P können verschiedene Kombinationen aus Belichtungszeit und Blende ausgewählt werden, indem bei aktiviertem Belichtungsmesser das hintere Einstellrad gedreht wird (»Programmverschiebung«).
  • Seite 59: S: Blendenautomatik

    S: Blendenautomatik Bei der Blendenautomatik drehen Sie das Wählrad für die Belichtungszeit, um die Belichtungszeit auszuwählen, während die Kamera automatisch die Blende auswählt, mit der eine optimale Belichtung erzielt wird. Das Wählrad rastet bei den Einstellungen 1/3 STEP, X und T ein; halten Sie die Wählrad- Entriegelungstaste der Belichtungszeit gedrückt, während Sie das Wählrad drehen, um eine andere Einstellung auszuwählen.
  • Seite 60: 1/3 Step (Belichtungssteuerungen S Und M)

    1/3 STEP (Belichtungssteuerungen S und M) Wenn das Wählrad für die Belichtungszeit auf 1/3 STEP gedreht wird, kann die Belichtungszeit in Schritten von LW durch Drehen des hinteren Einstellrads ausgewählt werden; die ausgewählte Belichtungszeit wird auf dem Display und im Sucher angezeigt. Wählen Sie aus Werten zwischen und 30 s.
  • Seite 61: A: Zeitautomatik

    Abblendtaste (Pv) können. Individualfunktion e5—Einstelllicht Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob optionale Blitzgeräte, die das Nikon Creative Lighting System (CLS; 0 118) unterstützen, ein Einstelllicht aussenden, wenn die Abblendtaste (Pv) gedrückt wird. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 259.
  • Seite 62: M: Manuelle Belichtungssteuerung

    M: Manuelle Belichtungssteuerung Bei der manuellen Belichtungssteuerung stellen Sie sowohl Belichtungszeit als auch Blende selbst ein. Während die Belichtungsmesser eingeschaltet sind, drehen Sie das vordere Einstellrad, um die Blende auf Werte zwischen dem kleinsten und dem größten Blendenwert des Objektivs einzustellen; halten Sie die Wählrad-Entriegelungstaste der Belichtungszeit gedrückt, während Sie das Wählrad der Belichtungszeit drehen, um die Belichtungszeit einzustellen.
  • Seite 63 Objektive mit Blendenringen Wenn »Mit Blendenring« für die Individualfunktion f7 (»Einstellräder«) > »Blendeneinstellung« (0 268) ausgewählt ist, kann die Blende mit dem Blendenring eingestellt werden. Die Belichtungsskala Wenn eine andere Belichtungszeit als »Langzeitbelichtung (B)« oder »Langzeitbelichtung (T)« ausgewählt ist, zeigt die Belichtungsskala im Sucher an, ob das Foto bei den aktuellen Einstellungen über- oder unterbelichtet wäre.
  • Seite 64: Langzeitbelichtungen (Nur Belichtungssteuerung M)

    ❚❚ Langzeitbelichtungen (Nur Belichtungssteuerung M) Wählen Sie die folgenden Belichtungszeiten für Langzeitbelichtungen von Lichtern in Bewegung, Sternen, einer nächtlichen Szenerie oder Feuerwerk. • Langzeitbelichtung (B): Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser gedrückt wird. Um Belichtungszeit: 35 s Verwacklungsunschärfe zu vermeiden, Blende: 1:25 verwenden Sie ein Stativ oder eine optionale Funkfernsteuerung (0 325) oder einen...
  • Seite 65 Wählen Sie eine Wählrad der Belichtungszeit Belichtungszeit. Halten Sie die Wählrad- Entriegelungstaste der Belichtungszeit gedrückt und drehen Sie das Wählrad der Belichtungszeit auf B (Langzeitbelichtung (B)) oder T Wählrad-Entriegelungstaste der (Langzeitbelichtung (T); wenn Belichtungszeit das Wählrad der Belichtungszeit auf 1/3 STEP gedreht wird, können Sie die Belichtungszeit durch Drehen des hinteren Einstellrads Langzeitbelichtung...
  • Seite 66: Aufnahmebetriebsart

    A ufnahmebetriebsart Wählen einer Aufnahmebetriebsart Drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf die gewünschte Einstellung, um eine Aufnahmebetriebsart auszuwählen (0 7). Modus Beschreibung Einzelbild: Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein einziges Foto aufgenommen. Serienaufnahme langsam: Während der Auslöser gedrückt ist, nimmt die Kamera 1–5 Bilder pro Sekunde auf.
  • Seite 67 Die Bildrate sinkt bei langen Belichtungszeiten oder sehr kleinen Blenden (große Blendenwerte), wenn der Bildstabilisator (bei VR- Objektiven) oder die ISO-Automatik aktiviert ist (0 70, 72) oder wenn der Akku fast leer ist. Der Pufferspeicher Die Kamera ist mit einem Pufferspeicher zum Zwischenspeichern ausgestattet.
  • Seite 68: Selbstauslöser-Modus

    Selbstauslöser-Modus Der Selbstauslöser kann zur Verringerung von Kamera-Verwacklung oder für Selbstporträts verwendet werden. Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ. Montieren Sie die Kamera auf ein Stativ oder stellen Sie die Kamera auf eine stabile, ebene Oberfläche. Wählen Sie den Selbstauslösermodus.
  • Seite 69 Weitere Informationen Weitere Informationen zur Auswahl der Vorlaufzeit des Selbstauslösers, zur Anzahl der aufgenommenen Fotos und zum Intervall zwischen den Aufnahmen finden Sie unter der Individualfunktion c3 (»Selbstauslöser«; 0 252). Informationen zur Steuerung der Tonsignale, die bei der Benutzung des Selbstauslösers ertönen, finden Sie unter der Individualfunktion d1 (»Tonsignal«;...
  • Seite 70: Spiegelvorauslösung

    Spiegelvorauslösung Wählen Sie diesen Modus, um Unschärfe zu minimieren, die durch die Kamerabewegung, wenn der Spiegel hochgeklappt wird, verursacht wird. Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden. Wählen Sie den Modus »Spiegelvorauslösung«. Drehen Sie den Aufnahmebetriebsartenwähler auf M Aufnahmebetriebsartenwähler Klappen Sie den Spiegel hoch. Wählen Sie den Bildausschnitt aus, fokussieren Sie und drücken Sie dann den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um...
  • Seite 71: Aufnahmeoptionen

    Aufnahmeoptionen Bildfeld Wählen Sie für das Bildfeld die Option »FX (36×24) 1,0׫ und »DX (24×16) 1,5׫ aus. Sucheranzeige Foto mit FX-Bildfeld Foto mit DX-Bildfeld (36×24) (24×16) DX-Objektive DX-Objektive sind für die Verwendung in DX-Format-Kameras bestimmt und erfassen einen kleineren Bildwinkel als Objektive für Kleinbildformatkameras.
  • Seite 72 ❚❚ Auswahl des Bildfeldes Wählen Sie das Bildfeld aus, das verwendet werden soll, wenn ein anderes Objektiv als ein DX-Objektiv angesetzt ist oder wenn ein DX- Objektiv angesetzt ist, aber die Option »Aus« für »DX-Format-Automatik« (0 53) ausgewählt wurde. Option Beschreibung Die Bilder werden im FX-Format aufgenommen.
  • Seite 73 Das Bildfeld kann im Aufnahmemenü mit der Option »Bildfeld« oder durch gleichzeitiges Drücken einer Taste und Drehen eines Einstellrads ausgewählt werden. ❚❚ Das Bildfeldmenü Wählen Sie im Aufnahmemenü »Bildfeld« aus. Drücken Sie G, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie im G-Taste Aufnahmemenü...
  • Seite 74 ❚❚ Kamera-Bedienelemente Belegen Sie eine Taste mit der Bildfeldfunktion. Weisen Sie die Funktion »Auswahl des Bildfeldes« einem Kamera-Bedienelement als Option für »Drücken & Einstellräder« im Menü der Individualfunktionen zu (0 266). Die Bildfeldauswahl kann der Funktionstaste (Fn) (Individualfunktion f4, »Belegung der Funktionstaste«, 0 263), der Abblendtaste (Pv) (Individualfunktion f5, »Belegung der Abblendtaste«, 0 266) oder der A AE-L/AF-L-Taste (Individualfunktion f6, »Belegung d.
  • Seite 75: Bildqualität Und -Größe

    Bildqualität und -größe Bildqualität und -größe bestimmen gemeinsam, wie viel Platz jedes Foto auf der Speicherkarte einnimmt. Größere Bilder in höherer Qualität können größer ausgedruckt werden, benötigen aber auch mehr Speicherplatz, was bedeutet, dass weniger solcher Bilder auf der Speicherkarte gespeichert werden können (0 364). Bildqualität Wählen Sie ein Dateiformat und eine Komprimierungsrate (Bildqualität).
  • Seite 76 Die Bildqualität kann durch Drücken der Taste X (T) und Drehen des hinteren Einstellrades eingestellt werden, bis die gewünschte Einstellung in der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt wird. X-Taste (T) Hinteres Einstellrad Anzeige der Aufnahmeinformationen Das Aufnahmemenü Die Bildqualität kann auch mithilfe der Option »Bildqualität«...
  • Seite 77: Optimale Bildqualität

    Vom Aufnahmemenü aus können Sie auf die folgenden Optionen zugreifen. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen, markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie 2. ❚❚ JPEG-Komprimierung Wählen Sie den Komprimierungstyp für JPEG-Bilder. Option Beschreibung Einheitliche Die Bilder werden auf eine annähernd einheitliche Dateigröße Dateigröße komprimiert.
  • Seite 78: Bildgröße

    Bildgröße Die Bildgröße wird in Pixeln gemessen. Wählen Sie aus # L (Groß), $ M (Mittel) oder % S (Klein) (beachten Sie, dass die Bildgröße abhängig von der für »Bildfeld« gewählten Option variiert, 0 51): Bildfeld Option Größe (Pixel) Druckformat (cm) 4928 ×...
  • Seite 79: Fokus

    Fokus Dieser Abschnitt beschreibt die verfügbaren Optionen für die Fokussierung, wenn der Bildausschnitt im Sucher festgelegt wird. Der Fokus kann automatisch (siehe unten) oder manuell eingestellt werden (0 68). Der Benutzer kann außerdem das Fokusmessfeld für die automatische oder manuelle Fokussierung auswählen (0 64) oder den Fokusspeicher zum Fokussieren verwenden, um nach dem Fokussieren einen anderen Bildausschnitt zu wählen (0 66).
  • Seite 80 Der Autofokusmodus kann durch Drücken der AF-Modus-Taste und Drehen des hinteren Einstellrads ausgewählt werden, bis die gewünschte Einstellung im Sucher angezeigt wird. AF-Modus-Taste Hinteres Einstellrad AF-S AF-C Die B-Taste Zum Scharfstellen der Kamera hat das Drücken der B-Taste B-Taste die gleiche Wirkung wie das Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt.
  • Seite 81 Gute Ergebnisse mit dem Autofokus erzielen Unter den unten aufgelisteten Bedingungen können Probleme beim Autofokus auftreten. Der Verschluss wird möglicherweise deaktiviert, wenn die Kamera unter diesen Bedingungen nicht scharfstellen kann. Es kann auch vorkommen, dass der Schärfeindikator (I) angezeigt wird und ein Tonsignal ertönt und die Kamera auslöst, selbst wenn das Motiv nicht im Fokus ist.
  • Seite 82: Af-Messfeldsteuerung

    AF-Messfeldsteuerung Wählen Sie aus, wie das Fokusmessfeld für den Autofokus ausgewählt wird. • Einzelfeldsteuerung: Wählen Sie das Fokusmessfeld wie auf Seite 64 beschrieben aus; die Kamera stellt nur auf das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld scharf. Verwenden Sie diese Option bei Motiven, die sich nicht bewegen. •...
  • Seite 83 • Automatische Messfeldsteuerung: Die Kamera erkennt automatisch das Motiv und wählt das Fokusmessfeld aus. Wenn ein Objektiv vom Typ G, E oder D verwendet wird (0 320), kann die Kamera zur verbesserten Motiverkennung menschliche Motive vom Hintergrund unterscheiden. Die aktiven Fokusmessfelder werden kurz hervorgehoben, nachdem die Kamera scharfgestellt hat;...
  • Seite 84: Fokusmessfeldauswahl

    AF-Messfeldsteuerung Die AF-Messfeldsteuerung wird im Sucher angezeigt. AF-Messfeldsteuerung Sucher AF-Messfeldsteuerung Sucher Dynamische Einzelfeldsteuerung Messfeldsteuerung mit 39 Messfeldern Dynamische Messfeldsteuerung mit 3D-Tracking 9 Messfeldern Dynamische Automatische Messfeldsteuerung mit Messfeldsteuerung 21 Messfeldern * Nur das aktive Fokusmessfeld wird im Sucher angezeigt. Die verbleibenden Fokusmessfelder stellen Informationen bereit, die das Fokussieren unterstützen.
  • Seite 85 Wählen Sie das Fokusmessfeld aus. Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um ein Fokusmessfeld im Sucher auszuwählen, während die Belichtungsmesser eingeschaltet sind. Drücken Sie J, um das mittlere Fokusmessfeld auszuwählen. Der Sperrschalter für die Messfeldvorwahl kann im Anschluss an die Auswahl auf die gesperrte (L) Position gedreht werden, um zu verhindern, dass sich das ausgewählte...
  • Seite 86: Fokusspeicher

    Fokusspeicher Der Fokusspeicher kann verwendet werden, um den Bildausschnitt nach der Fokussierung zu ändern. Dadurch ist es möglich, auf ein Motiv scharf zu stellen, das sich im endgültigen Bildausschnitt nicht in einem Fokusmessfeld befindet. Wenn die Kamera nicht mit dem Autofokus (0 61) scharfstellen kann, können Sie auf ein anderes Motiv in derselben Entfernung fokussieren und dann mit dem Fokusspeicher den Bildausschnitt neu bestimmen.
  • Seite 87 Wählen Sie den Bildausschnitt neu und nehmen Sie ein Bild auf. Der Fokus bleibt zwischen den Aufnahmen gespeichert, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt halten (AF-S) oder wenn Sie die A AE-L/AF-L- Taste gedrückt halten. Dadurch können mehrere Fotos nacheinander mit der gleichen Fokuseinstellung aufgenommen werden.
  • Seite 88: Manuelle Fokussierung

    Manuelle Fokussierung Die manuelle Fokussierung ist für Objektive verfügbar, die keinen Autofokus unterstützen (NIKKOR-Objektive ohne AF) oder wenn der Autofokus nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt (0 61). • AF-S-Objektive: Stellen Sie den Objektiv-Fokusmodusschalter auf M. • AF-Objektive: Stellen Sie den Objektiv- Fokusschalter Fokusmodusschalter (wenn vorhanden) und den Fokusschalter...
  • Seite 89 ❚❚ Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe Mit dem Fokusindikator des Suchers kann überprüft werden, ob das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld scharfgestellt ist (das Fokusmessfeld kann aus einem der 39 Fokusmessfelder ausgewählt werden). Drücken Sie nach der Positionierung des Motivs im ausgewählten Fokusmessfeld den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt und drehen Sie den Fokussierring des Objektivs, bis der Schärfeindikator (I) angezeigt wird.
  • Seite 90: Iso-Empfindlichkeit

    I SO-Empfindlichkeit Das Wählrad der ISO- Empfindlichkeit Die ISO-Empfindlichkeit kann auf Werte zwischen ISO 100 und ISO 12800 in Schritten von LW eingestellt werden, oder wählen Sie zwischen den Einstellungen von ca. 0,3 bis 1 LW unter ISO 100 und 0,3 bis 4 LW über ISO 12800 für besondere Situationen.
  • Seite 91 Hi 0,3–Hi 4 Die Einstellungen Hi 0,3 bis Hi 4 entsprechen ISO- Empfindlichkeiten von 0,3–4 LW über ISO 12800 (entspricht ISO 16000–204800). Bilder, die mit diesen Einstellungen aufgenommen wurden, sind häufiger von Rauschen (zufällig angeordnete helle Pixel, Schleier oder Linien) betroffen. Lo 0,3–Lo 1 Die Einstellungen Lo 0,3 bis Lo 1 entsprechen ISO- Empfindlichkeiten von 0,3–1 LW unter ISO 100...
  • Seite 92: Iso-Automatik

    ISO-Automatik Wird »Ein« für die »ISO-Automatik« > »ISO-Automatik« im Aufnahmemenü ausgewählt, wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch angepasst, wenn die optimale Belichtung nicht durch den vom Benutzer gewählten Wert erreicht werden kann (die ISO- Empfindlichkeit wird entsprechend angepasst, wenn das Blitzgerät verwendet wird). Wählen Sie »ISO- Automatik«...
  • Seite 93 Nehmen Sie die Einstellungen vor. Der Maximalwert für die automatische ISO- Empfindlichkeit kann mit »Maximale Empfindlichkeit« ausgewählt werden (der Mindestwert für die automatische ISO- Empfindlichkeit ist automatisch auf ISO 100 eingestellt; beachten Sie, dass wenn die vom Benutzer ausgewählte ISO- Empfindlichkeit größer als die für »Maximale Empfindlichkeit«...
  • Seite 94 Längste Belichtungszeit Die automatische Auswahl der Belichtungszeit kann durch Markieren von »Automatisch« und Drücken von 2 fein angepasst werden: so können beispielsweise kürzere Werte als die normalerweise automatisch ausgewählten mit Telefoto-Objektiven verwendet werden, um Bewegungsunschärfe zu minimieren. Beachten Sie jedoch, dass die Option »Automatisch«...
  • Seite 95: Belichtung

    Belichtung Belichtungsmessung Die Belichtungsmessung bestimmt, wie die Kamera die Belichtung festlegt. Es stehen folgende Optionen zur Auswahl: Option Beschreibung Matrix: Erzielt in den meisten Situationen naturgetreue Belichtungsergebnisse. Die Kamera misst einen großen Bereich des Bildausschnitts und wählt die Belichtungseinstellungen entsprechend der Verteilung der Tonwerte, der Farbe und des Bildaufbaus sowie –...
  • Seite 96 Drehen Sie den Messsystemwähler, Messsystemwähler um ein Messsystem zu wählen, bis die gewünschte Einstellung im Sucher angezeigt wird. Weitere Informationen Informationen über die Wahl der Größe des Bereichs, dem die größte Gewichtung bei der mittenbetonten Belichtungsmessung zugewiesen wird, finden Sie unter der Individualfunktion b1 (»Messfeldgr. (mittenbetont)«, 0 250).
  • Seite 97: Belichtungs-Messwertspeicher

    Belichtungs-Messwertspeicher Verwenden Sie den Belichtungs-Messwertspeicher, um den Bildausschnitt nach der Belichtungsmessung mit der mittenbetonten Messung und der Spotmessung neu zu wählen. Beachten Sie, dass die Matrixmessung nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt. Speichern Sie die Belichtung. Auslöser Positionieren Sie das Motiv im ausgewählten Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
  • Seite 98 Messbereich Bei der Spotmessung wird der Belichtungswert gespeichert, der in einem Kreis von 4 mm Durchmesser um die Mitte des ausgewählten Fokusmessfelds herum gemessen wurde. Bei der mittenbetonten Messung wird der Belichtungswert gespeichert, der in einem Kreis von 12 mm Durchmesser in der Mitte des Suchers gemessen wurde.
  • Seite 99: Belichtungskorrektur

    Belichtungskorrektur Mit der Belichtungskorrektur können Sie die von der Kamera ermittelte Belichtung anpassen, um Motive heller oder dunkler abzubilden. Sie ist am effektivsten, wenn sie mit der mittenbetonten Messung oder der Spotmessung kombiniert wird (0 75). Wählen Sie Werte zwischen –3 LW (Unterbelichtung) und +3 LW (Überbelichtung) in Schritten von LW aus.
  • Seite 100 Der ausgewählte Wert wird im Sucher eingeblendet, während das Wählrad gedreht wird. ±0 LW –0,3 LW +2,0 LW Bei anderen Werten als 0 blinkt die 0 im Zentrum der Belichtungsskalen (nur Belichtungssteuerungen P, S und A) und ein E- Symbol wird eingeblendet, sobald ein Wert gewählt ist. Um die normale Belichtung wiederherzustellen, setzen Sie den Wert der Belichtungskorrektur auf 0.
  • Seite 101: Weißabgleich

    Weißabgleich Weißabgleichsoptionen Der Weißabgleich stellt sicher, dass Motivfarben durch die Farbe der Lichtquelle nicht verfälscht werden. Für die meisten Lichtquellen wird der automatische Weißabgleich empfohlen. Wenn mit dem automatischen Weißabgleich die gewünschten Ergebnisse nicht erzielt werden können, wählen Sie eine Option aus der folgenden Liste aus oder nehmen Sie einen benutzerdefinierten Weißabgleich anhand eines eigenen Messwerts vor.
  • Seite 102 Option Farbtemp. Beschreibung Für Motive, die mit einem optionalen Blitzlicht 5400 K Blitzgerät beleuchtet werden. Für die Verwendung bei Tageslicht G Bewölkter Himmel 6000 K und bedecktem Himmel. Für die Verwendung bei Tageslicht mit M Schatten 8000 K Motiven im Schatten. Farbtemperatur 2500–...
  • Seite 103 Studio-Blitzlicht Der automatische Weißabgleich führt mit großen Studio-Blitzgeräten u. U. nicht zum gewünschten Ergebnis. Verwenden Sie einen eigenen Messwert oder stellen Sie den Weißabgleich auf »Blitzlicht« ein und passen Sie den Weißabgleich mit der Feinabstimmung an. Farbtemperatur Die empfundene Farbe einer Lichtquelle hängt von der Wahrnehmung des Betrachters und anderen Bedingungen ab.
  • Seite 104: Feinabstimmung Des Weißabgleichs

    Feinabstimmung des Weißabgleichs Für den Weißabgleich kann eine »Feinabstimmung« vorgenommen werden, um Farbabweichungen der Lichtquelle auszugleichen oder um Bilder bewusst mit Farbstich aufzunehmen. Die Feinabstimmung des Weißabgleichs wird mit der Option »Weißabgleich« im Aufnahmemenü oder durch Drücken der Taste L (U) und Drehen des vorderen Einstellrads vorgenommen.
  • Seite 105 Führen Sie die Feinabstimmung des Weißabgleichs durch. Verwenden Sie den Multifunktionswähler zur Feinabstimmung des Koordinaten Weißabgleichs. Der Weißabgleich Abstimmung kann entlang der Gelb-(A)–Blau- (B)-Achse und an der Grün-(G)–Magenta-(M)-Achse fein abgestimmt werden. Die horizontale Achse (Gelb-Blau) entspricht der Farbtemperatur, wobei jeder Schritt etwa 5 Mired beträgt. Die vertikale Farbachse (Grün-Magenta) erzeugt eine ähnliche Wirkung wie Farbkorrekturfilter (CC).
  • Seite 106 ❚❚ Die L-Taste (U) Bei anderen Einstellungen als K (»Farbtemperatur auswählen«) und L (»Eigener Messwert«) kann die Taste L (U) zur Feinabstimmung des Weißabgleichs auf der Gelb-(A)–Blau-(B)-Achse verwendet werden (0 85; wenn L ausgewählt wird, verwenden Sie das Aufnahmemenü wie auf Seite 84 beschrieben). Es sind sechs Einstellungen in beide Richtungen verfügbar;...
  • Seite 107 Feinabstimmung des Weißabgleichs Die Farben auf den Farbachsen für die Feinabstimmung sind relativ, nicht absolut. Wenn beispielsweise der Cursor zu B (Blau) bewegt wird, sobald eine »warme« Einstellung wie J (Kunstlicht) für den Weißabgleich ausgewählt wurde, erhält das Foto einen etwas »kühleren« Akzent, verfärbt sich jedoch nicht wirklich blau.
  • Seite 108: Eine Farbtemperatur Auswählen

    Eine Farbtemperatur auswählen Wenn K (»Farbtemperatur auswählen«) als Option für den Weißabgleich ausgewählt wurde, kann die Farbtemperatur mithilfe der Option »Weißabgleich« aus dem Aufnahmemenü oder mit der Taste L (U), dem Multifunktionswähler und dem vorderen Einstellrad ausgewählt werden. Farbtemperatur auswählen Beachten Sie, dass die gewünschten Ergebnisse nicht mit dem Blitzlicht oder der Leuchtstofflampenbeleuchtung erzielt werden.
  • Seite 109 Wählen Sie einen Wert für Grün-Magenta. Drücken Sie 4 oder 2, um die G- (Grün)- oder M-(Magenta)-Achse zu markieren und drücken Sie 1 oder 3, um einen Wert Wert für Grün-(G)–Magenta-(M)- auszuwählen. Achse Drücken Sie J. Drücken Sie J, um die Einstellungen zu speichern und zum Aufnahmemenü...
  • Seite 110: Eigener Messwert

    Eigener Messwert Mithilfe der Weißabgleichseinstellung »Eigener Messwert« können Sie benutzerdefinierte Weißabgleichseinstellungen speichern und aufrufen. Dieses Verfahren ist besonders für Aufnahmen bei Mischlicht oder zur Kompensation von Lichtquellen mit starkem Farbstich geeignet. Die Kamera kann bis zu vier Werte für den Weißabgleich in den Weißabgleichs-Messwertspeichern d-1 bis d-4 speichern.
  • Seite 111 Stellen Sie den Weißabgleich auf L (»Eigener Messwert«) ein. Drücken Sie die Taste L (U) und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis L in der Anzeige der Aufnahmeinformationen eingeblendet wird. L-Taste (U) Hinteres Einstellrad Anzeige der Aufnahmeinformationen Messen eines eigenen Messwerts (Sucherfotografie) Der eigene Messwert des Weißabgleichs kann während der HDR- Fotografie oder Mehrfachbelichtung nicht gemessen werden (0 112, 149).
  • Seite 112 Messen Sie den Weißabgleich. Bevor die Anzeigen aufhören zu blinken, richten Sie die Kamera so auf das Referenzobjekt, dass es das gesamte Sucherbildfeld ausfüllt, und drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt. Die Kamera misst einen Wert für den Weißabgleich und speichert ihn in der Voreinstellung, die bei Schritt 3 ausgewählt wurde.
  • Seite 113: Live-View (Spot-Weißabgleich)

    Der direkte Messmodus Wenn während der Sucherfotografie keine Bedienungen durchgeführt werden, während die Anzeigen blinken, wird der direkte Messmodus nach der unter der Individualfunktion c4 (»Ausschaltzeit des Monitors«) > »Informationsanzeige« (0 253) und der Individualfunktion c2 (»Standby- Vorlaufzeit«, 0 251) ausgewählten Summe der Zeiten beendet. Auswählen einer Voreinstellung Mit der Wahl von »Eigener Messwert«...
  • Seite 114 Stellen Sie den Weißabgleich auf L (»Eigener Messwert«) ein. Drücken Sie die Taste L (U) und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis L auf dem Monitor angezeigt wird. L-Taste (U) Hinteres Einstellrad Monitor Wählen Sie einen Weißabgleichs-Messwertspeicher aus. Drücken Sie die Taste L (U) und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Weißabgleichs-Messwertspeicher (d-1 bis d-4) auf dem Monitor angezeigt wird.
  • Seite 115 Positionieren Sie das Ziel über einer weißen oder grauen Fläche. Während D in der Anzeige blinkt, positionieren Sie mit dem Multifunktionswähler das r über einer weißen oder grauen Fläche des Motivs. Messen Sie den Weißabgleich. Drücken Sie J oder drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um den Weißabgleich zu messen.
  • Seite 116: Verwalten Von Voreinstellungen

    Verwalten von Voreinstellungen ❚❚ Weißabgleich von einem Foto kopieren Befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um einen Wert für den Weißabgleich aus einem vorhandenen Foto in eine gewählte Voreinstellung zu kopieren. Wählen Sie im Aufnahmemenü L (»Eigener Messwert«) für den »Weißabgleich«. Drücken Sie die G-Taste und wählen Sie im G-Taste...
  • Seite 117 Drücken Sie J. Drücken Sie J, um den Weißabgleichswert des markierten Fotos in die gewählte Voreinstellung zu kopieren. Wenn für das markierte Foto ein Kommentar vorhanden ist (0 278), wird der Kommentar in das Kommentarfeld für den gewählten Messwertspeicher kopiert. Ein Quellbild wählen Halten Sie die Taste X (T) gedrückt, um das in Schritt 4 markierte Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen.
  • Seite 118 ❚❚ Eingabe eines Kommentars Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um einen beschreibenden Kommentar von bis zu sechsunddreißig Zeichen für eine ausgewählte Weißabgleichs-Voreinstellung einzugeben. Wählen Sie L (»Eigener Messwert«). Markieren Sie im Weißabgleichsmenü die Option »Eigener Messwert« und drücken Sie 2. Wählen Sie einen Weißabgleichs- Messwertspeicher aus.
  • Seite 119 ❚❚ Schützen eines Weißabgleichs-Messwertspeichers Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um den ausgewählten Weißabgleichs-Messwertspeicher zu schützen. Geschützte Voreinstellungen können nicht geändert und die Optionen »Feinabstimmung« und »Kommentar bearbeiten« nicht verwendet werden. Wählen Sie L (»Eigener Messwert«). Markieren Sie im Weißabgleichsmenü die Option »Eigener Messwert«...
  • Seite 120: Integrierte Bildbearbeitung

    I ntegrierte Bildbearbeitung Picture-Control-Konfigurationen Mit Nikons einzigartigem Picture-Control-System können Sie Einstellungen für die Bildoptimierung wie Scharfzeichnung, Kontrast, Helligkeit, Farbsättigung und Farbton vornehmen und diese zwischen kompatiblen Geräten und Software austauschen. Auswahl einer Picture-Control- Konfiguration Die Kamera bietet mehrere voreingestellte Picture-Control- Konfigurationen zur Auswahl.
  • Seite 121: Zeigen Sie Die Picture

    Zeigen Sie die Picture- Control-Konfigurationen Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. Markieren Sie »Picture G-Taste Control konfig.« im Aufnahmemenü und drücken Sie 2, um eine Liste der Picture- Control-Konfigurationen anzuzeigen. Wählen Sie eine Picture- Control-Konfiguration aus. Markieren Sie die gewünschte Picture-Control-Konfiguration und drücken Sie J.
  • Seite 122: Verändern Von Picture-Control-Konfigurationen

    Verändern von Picture-Control- Konfigurationen Vorhandene voreingestellte oder benutzerdefinierte Picture-Control- Konfigurationen (0 106) können dem Motiv oder dem kreativen Ziel des Benutzers entsprechend verändert werden. Wählen Sie eine ausgewogene Kombination von Einstellungen mit der Option »Schnellanpassung« aus oder passen Sie individuelle Einstellungen manuell an.
  • Seite 123 ❚❚ Picture-Control-Einstellungen Option Beschreibung Sie können Optionen von –2 bis +2 auswählen, um den Effekt der ausgewählten Picture-Control-Konfiguration abzuschwächen oder zu verstärken (beachten Sie, dass dadurch alle manuellen Einstellungen gelöscht werden). Schnellanpassung Beispielsweise sorgen positive Werte bei der Option »Brillant« dafür, dass Bilder lebendiger wirken. Nicht verfügbar bei den Picture-Control-Konfigurationen »Neutral«...
  • Seite 124 »A« (Automatisch) Die Ergebnisse der automatischen Optimierung für Scharfzeichnung, Kontrast und Farbsättigung variieren je nach Belichtung und Position des Motivs innerhalb des Bildfeldes. Verwenden Sie für beste Ergebnisse ein Objektiv des Typs G, E oder D. Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen Die verfügbaren Optionen für die benutzerdefinierten Picture-Control- Konfigurationen entsprechen den Konfigurationen, die den benutzerdefinierten Picture-Control-Konfigurationen zugrunde lagen.
  • Seite 125 Filtereffekte (nur bei »Monochrom«) Die Optionen in diesem Menü simulieren die Wirkung von Farbfiltern bei Schwarzweißfotos. Folgende Filtereffekte stehen zur Verfügung: Option Beschreibung Gelb Verstärkt den Kontrast. Bietet sich an, um bei Landschaftsaufnahmen den Himmel abzudunkeln. Bei Orange Orange wird der Kontrast mehr verstärkt als bei Gelb, bei Rot mehr als bei Orange.
  • Seite 126: Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen Erstellen

    Benutzerdefinierte Picture-Control- Konfigurationen erstellen Die in der Kamera voreingestellten Picture-Control-Konfigurationen können verändert und als benutzerdefinierte Picture-Control- Konfigurationen gespeichert werden. Wählen Sie im Aufnahmemenü »Konfigurationen verwalten«. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. G-Taste Markieren Sie »Konfigurationen verwalten« im Aufnahmemenü und drücken Sie 2.
  • Seite 127 Bearbeiten Sie die ausgewählte Picture- Control-Konfiguration. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 103. Um vorgenommene Änderungen zu verwerfen und von den Standardeinstellungen aus neu zu beginnen, drücken Sie die Taste O. Drücken Sie J, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben. Wählen Sie einen Speicherort aus.
  • Seite 128 Drücken Sie X (T). Drücken Sie die Taste X (T), um die Änderungen zu speichern und das Menü zu verlassen. Die neue Picture-Control- X-Taste (T) Konfiguration erscheint in der Picture-Control-Liste. Konfigurationen verwalten > Umbenennen Benutzerdefinierte Picture-Control- Konfigurationen können jederzeit mit der Option »Umbenennen«...
  • Seite 129: Benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen Übertragen

    Dienstprogramm erstellt wurden, können auf eine Speicherkarte kopiert und in die Kamera geladen werden. Ebenso können die mit der Kamera erstellten benutzerdefinierten Picture-Control-Konfigurationen auf eine Speicherkarte kopiert und in anderen Df-Kameras oder mit kompatibler Software verwendet und dann, wenn nicht mehr benötigt, gelöscht werden. Um benutzerdefinierte Picture-Control-...
  • Seite 130: Bewahren Von Detailzeichnungen In Lichtern Und Schatten

    Bewahren von Detailzeichnungen in Lichtern und Schatten Active D-Lighting Active D-Lighting bewahrt die Details in Lichtern und Schatten und erstellt auf diese Weise Fotos mit natürlichem Kontrast. Active D-Lighting eignet sich ideal für Motive mit hohem Kontrast, beispielsweise wenn Sie durch eine Tür oder ein Fenster eine Landschaft in strahlendem Sonnenschein fotografieren oder an einem wolkenlosen Tag ein Motiv im Schatten aufnehmen wollen.
  • Seite 131 Verwendung von Active D-Lighting: Wählen Sie im Aufnahmemenü »Active D-Lighting« aus. Drücken Sie die G-Taste, um die Menüs anzuzeigen. G-Taste Markieren Sie im Aufnahmemenü »Active D-Lighting« und drücken Sie 2. Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie J. Wenn Y »Automatisch«...
  • Seite 132: High Dynamic Range (Hdr)

    High Dynamic Range (HDR) Wird für Motive mit hohem Kontrast verwendet, High Dynamic Range (HDR) bewahrt Details von Lichtern und Schatten durch Kombination zweier, mit unterschiedlichen Belichtungen aufgenommener Aufnahmen. HDR ist am wirkungsvollsten, wenn es mit der Matrixmessung verwendet wird (0 75; bei anderen Messsystemen und einem Objektiv ohne CPU entspricht eine Belichtungsdifferenz von »Automatisch«...
  • Seite 133 Wählen Sie einen Modus. Markieren Sie die Option »HDR- Modus« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J. • Um eine Reihe von HDR-Fotos aufzunehmen, wählen Sie 6 »Ein (Serie)«. Die HDR- Aufnahme wird fortgesetzt, bis Sie »Aus«...
  • Seite 134 Wählen Sie die Belichtungsdifferenz aus. Um eine Belichtungsdifferenz zwischen den zwei Aufnahmen auszuwählen, markieren Sie »Belichtungsdifferenz« und drücken Sie 2. Die rechts abgebildeten Optionen werden angezeigt. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. Wählen Sie höhere Werte für kontrastreichere Motive. Beachten Sie jedoch, dass bei der Wahl eines Wertes, der höher ist als erforderlich, möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
  • Seite 135 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera erstellt zwei Belichtungen, wenn der Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird. Während die Bilder kombiniert werden, wird l k Display im Display und l u im Sucher angezeigt;...
  • Seite 136: Blitzfotografie

    B litzfotografie Einsatz eines Blitzgeräts Die Kamera unterstützt das Nikon Creative Lighting System (CLS) und ermöglicht die Verwendung CLS-kompatibler Blitzgeräte. Optionale Blitzgeräte können, wie unten beschrieben, direkt in den Zubehörschuh der Kamera eingeschoben werden. Der Zubehörschuh ist mit einem Sicherungspassloch für Blitzgeräte mit einem Sicherungsstift ausgestattet.
  • Seite 137 Spannung von mehr als 250 V am Zubehörschuh der Kamera anliegt, kann dies nicht nur zu Funktionsstörungen, sondern auch zu einer Beschädigung der Elektronik der Kamera oder des Blitzgeräts führen. Wenn Sie ein Nikon-Blitzgerät verwenden möchten, das hier nicht aufgeführt ist, kontaktieren Sie bitte den Nikon-Kundendienst für weitere Informationen.
  • Seite 138: Das Nikon Creative Lighting System (Cls)

    Das Nikon Creative Lighting System (CLS) Das Nikon Creative Lighting System (CLS) verbessert die Kommunikation zwischen der Kamera und kompatiblen Blitzgeräten und ermöglicht so bessere Blitzaufnahmen. ❚❚ CLS-kompatible Blitzgeräte Folgende CLS-kompatible Blitzgeräte können an der Kamera verwendet werden: • Das SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600, SB-400, SB-300 und SB-R200: Blitzgerät...
  • Seite 139 Folgende Funktionen stehen bei CLS-kompatiblen Blitzgeräten zur Verfügung: CLS-kompatible Blitzgeräte SU-800 SB-910 SB-900 Blitzfernsteu- SB-800 SB-700 SB-600 erungseinheit Nahaufnahme SB-R200 SB-400 SB-300 i-TTL-Aufhellblitz für digitale — — — Spiegelreflexkameras i-TTL i-TTL-Standardblitz für digitale — — — Spiegelreflexkameras AA AA-Blitzautomatik — —...
  • Seite 140 1 Bei Spotmessung nicht verfügbar. 2 Wird auch am Blitzgerät eingestellt. 3 AA/A-Modusauswahl am Blitzgerät mit Individualfunktionen durchgeführt. Sofern keine Objektivdaten mit der Option »Objektivdaten« im Systemmenü zur Verfügung gestellt wurden, wird »A« ausgewählt, wenn ein Objektiv ohne CPU verwendet wird. 4 Kann nur an der Kamera eingestellt werden.
  • Seite 141 Anmerkungen zu optionalen Blitzgeräten Weiterführende Informationen finden Sie im Handbuch des Blitzgeräts. Wenn das Blitzgerät das Nikon Creative Lighting System (CLS) unterstützt, finden Sie Informationen zur Kompatibilität im Abschnitt über CLS- kompatible digitale Spiegelreflexkameras. Die Df ist in der Kategorie »Digitale Spiegelreflexkameras«...
  • Seite 142 Die Blitzgeräte SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 und SB-400 verfügen über eine Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts. SB-910, SB-900, SB-800, SB-700, SB-600 und SU-800 verfügen mit folgenden Einschränkungen über ein AF-Hilfslicht: • SB-910 und SB-900: Das AF- Hilfslicht steht bei AF- Objektiven mit einer 17–19 mm 20–105 mm 106–135 mm...
  • Seite 143 Blitzbelichtungssteuerung Die Anzeige der Aufnahmeinformationen zeigt die Blitzbelichtungssteuerung für optionale Blitzgeräte, die auf den Zubehörschuh der Kamera aufgesteckt werden, folgendermaßen an: FP-Kurzzeitsynchronisation Blitzsynchronisierung (0 257) i-TTL Blitzautomatik (AA) Blitzautomatik ohne TTL (A) Manuelle Steuerung mit Distanzvorgabe (GN) Manuell Stroboskopblitz — Advanced Wireless Lighting...
  • Seite 144: I-Ttl-Blitzsteuerung

    i-TTL-Blitzsteuerung Wenn an einem CLS-kompatiblen Blitzgerät (0 118) TTL eingestellt wird, aktiviert die Kamera automatisch eine der folgenden Blitzbelichtungssteuerungsarten: i-TTL-Aufhellblitz für digitale Spiegelreflexkameras: Das Blitzgerät löst unmittelbar vor dem Hauptblitz eine Reihe von beinahe unsichtbaren Vorblitzen (Messblitzen) aus. Die von Motiven in allen Bereichen des Bildausschnitts reflektierten Vorblitze werden von einem 2016-Segment-RGB-Sensor aufgenommen und in Kombination mit der Entfernungsinformation aus dem Matrix-Messsystem analysiert, um die Blitzleistung für eine natürliche...
  • Seite 145: Blitzmodi

    Blitzmodi Die Kamera unterstützt die folgenden Blitzmodi: Blitzmodus Beschreibung Dieser Modus wird für die meisten Situationen empfohlen. Bei den Belichtungssteuerungen »Programmautomatik« und »Zeitautomatik« wird Synchronisation auf den die Belichtungszeit automatisch auf Werte zwischen ersten s eingestellt ( s bei der 4000 Verschlussvorhang automatischen FP-Kurzzeitsynchronisation;...
  • Seite 146 ❚❚ Auswählen eines Blitzmodus Um den Blitzmodus auszuwählen, drücken Sie die Taste W (M) und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis der gewünschte Blitzmodus in der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt W (M)-Taste Hinteres wird: Einstellrad Reduzierung des Rote- Synchronisation auf den Reduzierung des Rote- Augen-Effekts mit 1, 2...
  • Seite 147 Studio-Blitzsysteme Die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang kann mit Studio- Blitzsystemen nicht eingesetzt werden, da die korrekte Synchronisation nicht ermittelt werden kann. Belichtungszeit und Blende Belichtungszeit und Blende können wie folgt eingestellt werden, wenn ein optionales Blitzgerät verwendet wird: Siehe Modus Belichtungszeit Blende...
  • Seite 148: Blitzbelichtungskorrektur

    Blitzbelichtungskorrektur Mit der Blitzbelichtungskorrektur wird die Blitzleistung um –3LW bis +1LW in Schrittweiten von LW verändert, und dadurch wird die Helligkeit des Hauptmotivs im Verhältnis zum Hintergrund beeinflusst. Die Blitzleistung kann erhöht werden, um das Hauptmotiv heller erscheinen zu lassen, oder reduziert, um unerwünschte Lichter oder Reflexionen zu vermeiden.
  • Seite 149 Optionale Blitzgeräte Die mit dem optionalen Blitzgerät ausgewählte Blitzbelichtungskorrektur wird zu der von der Kamera ausgewählten Blitzbelichtungskorrektur hinzugefügt. Weitere Informationen Informationen bezüglich der Auswahl der Kombination aus Blitz- und Belichtungskorrektur finden Sie unter der Individualfunktion e4 (»Bel.-korr. bei Blitzaufn.«, 0 259). Informationen zum automatischen Variieren der Blitzstärke über eine Aufnahmeserie hinweg finden Sie auf Seite 136.
  • Seite 150: Blitzbelichtungsspeicher

    Blitzbelichtungsspeicher Diese Funktion wird verwendet, um die Blitzleistung zu speichern. Dies ermöglicht es, beim Fotografieren den Bildausschnitt erneut auszuwählen, ohne die Blitzstufe zu ändern, und gewährleistet, dass die Blitzleistung der Motivhelligkeit entspricht, selbst wenn sich das Motiv nicht in der Mitte des Bildausschnitts befindet. Die Blitzleistung wird bei allen Änderungen der ISO-Empfindlichkeit und der Blende automatisch angepasst.
  • Seite 151 Stellen Sie scharf. Positionieren Sie das Motiv im Mittelpunkt des Bildausschnitts und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Speichern Sie die Blitzstufe. Vergewissern Sie sich, dass die Blitzbereitschaftsanzeige (M) im Sucher angezeigt wird, und drücken Sie dann die in Schritt 1 ausgewählte Taste.
  • Seite 152 Belichtungsmessung Die Messfelder für den Blitzbelichtungsspeicher bei Verwendung eines optionalen Blitzgeräts sind wie folgt aufgeführt: Blitzgerät Blitzmodus Messbereich 5-mm-Kreis in der Mitte des i-TTL Bildausschnitts Einzelnes Blitzgerät Bereich gemessen vom Blitzbelichtungsmesser i-TTL Gesamtes Bildfeld Mehrere Blitzgeräte (Advanced Wireless Bereich gemessen vom A (Master- Lighting) Blitzbelichtungsmesser...
  • Seite 153: Weitere Aufnahmeoptionen

    Weitere Aufnahmeoptionen 2-Tasten-Reset: Wiederherstellen der Standardeinstellungen Die unten aufgeführten D-Taste Kameraeinstellungen können auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden. Halten Sie dazu die Tasten W (M) und D gleichzeitig für länger als zwei Sekunden gedrückt (diese Tasten sind durch einen grünen W-Taste (M) Punkt markiert).
  • Seite 154 ❚❚ Vom Aufnahmemenü aus einstellbare Funktionen Option Standard Bildqualität JPEG Normal Bildgröße Weißabgleich Automatisch > Normal Feinabstimmung A-B: 0, G-M: 0 HDR (High Dynamic Range) ISO-Automatik Intervallaufnahme Picture-Control-Einstellungen Unverändert Mehrfachbelichtung 1 Mit Ausnahme der Einstellungen für Mehrfachbelichtung und Intervallaufnahme werden nur die Einstellungen in der aktuellen Konfiguration zurückgesetzt, die mithilfe der Option »Aufnahmekonfiguration«...
  • Seite 155 ❚❚ Weitere Einstellungen Option Standard Autofokus (Sucher) Autofokusmodus AF-S AF-Messfeldsteuerung Einzelfeldsteuerung Autofokus (Live-View) Autofokusmodus AF-S AF-Messfeldsteuerung Normal Fokusmessfeld Mitte Belichtung speichern ein/aus 66, 77 Belichtungsreihe Blitzbelichtungskorrektur Synchronisation auf den Blitzmodus ersten Verschlussvorhang Spiegelvorauslösung Blitzbelichtungsspeicher Programmverschiebung + NEF (RAW) 1 Das Fokusmessfeld wird nicht angezeigt, wenn »Automatische Messfeldsteuerung«...
  • Seite 156: Belichtungsreihe

    Belichtungsreihe Eine Belichtungsreihe variiert die Belichtung, die Blitzstufe, Active D-Lighting (ADL) oder den Weißabgleich mit jeder Aufnahme automatisch, ausgehend vom aktuellen Wert. Wählen Sie diese Funktion in Situationen, in denen es schwierig ist, Belichtung, Blitzleistung (nur bei i-TTL und, wenn unterstützt, bei der Blitzautomatik mit automatischer Blendensteuerung;...
  • Seite 157 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Drücken Sie die D-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen für eine Belichtungsreihe auszuwählen. Die Anzahl der Aufnahmen wird in der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt. Anzahl von Aufnahmen Anzeige der D-Taste Hinteres Einstellrad Aufnahmeinformationen...
  • Seite 158 Wählen Sie eine Belichtungsschrittweite aus. Halten Sie die D-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um eine Belichtungsschrittweite auszuwählen. Belichtungsschrittweite Anzeige der D-Taste Vorderes Einstellrad Aufnahmeinformationen Standardmäßig können folgende Schrittweiten ausgewählt werden: 0,3 ( ), 0,7 ( ), 1, 2 und 3 LW. Die Belichtungsreihenprogramme mit einer Schrittweite von sind unten aufgeführt.
  • Seite 159 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera variiert die Belichtung und/oder Blitzstufe Aufnahme für Aufnahme entsprechend dem ausgewählten Belichtungsreihenprogramm. Die Belichtungsvariation der Reihe wird zu einer eventuell eingestellten Belichtungskorrektur addiert (siehe Seite 79). Die Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen kann angezeigt werden, indem Sie die Anzeige der Aufnahmeinformationen aktivieren.
  • Seite 160 Belichtungsreihe und Blitzbelichtungsreihe Bei den Aufnahmebetriebsarten Serienaufnahme langsam und Serienaufnahme schnell wird die Aufnahme angehalten, nachdem die im Belichtungsreihenprogramm angegebene Bildanzahl aufgenommen wurde. Die Aufnahme wird fortgesetzt, sobald der Auslöser erneut gedrückt wird. Im Selbstauslöser-Modus nimmt die Kamera mit jedem Druck auf den Auslöser die in Schritt 2 auf Seite 137 ausgewählte Anzahl an Aufnahmen auf, unabhängig von der Option, die für die Individualfunktion c3 (»Selbstauslöser«) >...
  • Seite 161 ❚❚ Weißabgleichsreihe Die Kamera erstellt mehrere Kopien von jedem Foto, jedes mit einem anderen Weißabgleich. Weitere Informationen zum Weißabgleich finden Sie auf Seite 81. Wählen Sie die Weißabgleichsreihe. Wählen Sie »Weißabgleichsreihe« für die Individualfunktion e6 »Autom. Belichtungsreihen«. Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Drücken Sie die D-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen für eine Belichtungsreihe auszuwählen.
  • Seite 162 Wählen Sie eine Schrittweite für den Weißabgleich aus. Halten Sie die D-Taste gedrückt und drehen Sie das vordere Einstellrad, um eine Schrittweite für die Weißabgleichskorrektur auszuwählen. Jeder Schritt entspricht etwa 5 Mired. Weißabgleichsschrittweite Anzeige der D-Taste Vorderes Einstellrad Aufnahmeinformationen Es stehen die Schrittweiten 1 (5 Mired), 2 (10 Mired) und 3 (15 Mired) zur Auswahl.
  • Seite 163 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Jede Aufnahme wird so verarbeitet, dass die im Belichtungsreihenprogramm angegebene Anzahl der Kopien mit jeweils einem anderen Weißabgleich erstellt wird. Änderungen am Weißabgleich werden der mit der Weißabgleichs- Feinabstimmung eingestellten Weißabgleichsanpassung hinzugefügt.
  • Seite 164 ❚❚ Abbrechen der Belichtungsreihe Um die Belichtungsreihe abzubrechen, drücken Sie die D-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Anzahl der Aufnahmen der Belichtungsreihe Null (r) beträgt und das Symbol y nicht mehr angezeigt wird. Das zuletzt eingestellte Programm wird wiederhergestellt, wenn die Belichtungsreihenfunktion erneut aktiviert wird.
  • Seite 165 ❚❚ ADL-Belichtungsreihe Die Kamera variiert Active D-Lighting über eine Serie von Belichtungen hinweg. Weitere Informationen zu Active D-Lighting finden Sie auf Seite 110. Wählen Sie »ADL-Belichtungsreihe«. Wählen Sie »ADL-Belichtungsreihe« für die Individualfunktion e6 »Autom. Belichtungsreihen«. Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Drücken Sie die D-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Anzahl der Aufnahmen für eine Belichtungsreihe auszuwählen.
  • Seite 166 Wählen Sie Active D-Lighting. Halten Sie die D-Taste gedrückt, drehen Sie das vordere Einstellrad und wählen Sie Active D-Lighting aus. D-Taste Vorderes Einstellrad Active D-Lighting wird in der Anzeige der Aufnahmeinformationen angezeigt. Anzeige der Anzeige der Aufnahmeinformationen Aufnahmeinformationen Automatisch Verstärkt Moderat Extrastark 1 Normal...
  • Seite 167 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. Die Kamera nimmt entsprechend dem ausgewählten Belichtungsreihenprogramm nacheinander Bilder mit unterschiedlichen Active-D-Lighting-Einstellungen auf. Die Fortschrittsanzeige für Belichtungsreihen kann angezeigt werden, indem Sie die Anzahl der Anzeige der Aufnahmeinformationen Aufnahmen: 3 aktivieren.
  • Seite 168 ❚❚ Abbrechen der Belichtungsreihe Um die Belichtungsreihe abzubrechen, drücken Sie die D-Taste und drehen Sie das hintere Einstellrad, bis die Anzahl der Aufnahmen der Belichtungsreihe Null (r) beträgt und das Symbol z nicht mehr angezeigt wird. Das zuletzt eingestellte Programm wird wiederhergestellt, wenn die Belichtungsreihenfunktion erneut aktiviert wird.
  • Seite 169: Mehrfachbelichtung

    Mehrfachbelichtung Gehen Sie wie folgt vor, um eine Serie aus zwei bis zehn Belichtungen in einem einzigen Foto aufzunehmen. Mehrfachbelichtungen nutzen die vom Bildsensor der Kamera erfassten RAW-Daten und erzeugen daher Farben, die den Farben softwaregenerierter fotografischer Bildmontagen deutlich überlegen sind. ❚❚...
  • Seite 170 Wählen Sie einen Modus. Markieren Sie im Aufnahmemenü »Mehrfachbelichtung« und drücken Sie 2. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie J. • Um eine Serie von Mehrfachbelichtungen aufzunehmen, wählen Sie 6 »Ein (Serie)«. Die Aufnahme der Mehrfachbelichtung wird fortgesetzt, bis Sie »Aus« für »Mehrfachbelichtung«...
  • Seite 171 Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen. Markieren Sie »Anzahl von Aufnahmen« und drücken Sie 2. Drücken Sie 1 oder 3, um die Anzahl der Belichtungen auszuwählen, die kombiniert werden, um ein einziges Foto zu erstellen, und drücken Sie J. Das Einstellrad Wenn »Mehrfachbelichtung«...
  • Seite 172 Aktivieren Sie die Belichtungsanpassung. Markieren Sie »Belichtungsanpassung« und drücken Sie 2. Die folgenden Optionen werden angezeigt. Markieren Sie eine Option und drücken Sie J. • »Ein«: Die Belichtungsanpassung wird anhand der Anzahl der tatsächlich aufgenommenen Belichtungen angepasst ( für 2 Belichtungen, für 3 Belichtungen usw.).
  • Seite 173 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, stellen Sie scharf und lösen Sie aus. In den Serienaufnahmebetriebsarten (0 46) zeichnet die Kamera alle Belichtungen in einer einzigen Aufnahmeserie auf. Wird »Ein (Serie)« ausgewählt, zeichnet die Kamera weiterhin Mehrfachbelichtungen auf, solange der Auslöser gedrückt wird; wird »Ein (Einzelbild)«...
  • Seite 174 ❚❚ Unterbrechen der Mehrfachbelichtungen Um eine Mehrfachbelichtung zu unterbrechen, bevor die angegebene Anzahl von Belichtungen aufgenommen wurde, wählen Sie für den Mehrfachbelichtungsmodus »Aus«. Wenn die Aufnahme beendet wird, bevor die angegebene Anzahl von Belichtungen aufgenommen wurde, wird eine Mehrfachbelichtung aus den bis zu diesem Punkt erfassten Belichtungen erstellt.
  • Seite 175 Mehrfachbelichtungen Nehmen Sie nicht die Speicherkarte heraus und wechseln Sie sie nicht aus, während eine Mehrfachbelichtung aufgenommen wird. Die in der Informationsanzeige für die Bildwiedergabe aufgeführten Aufnahmeinformationen (einschließlich Aufnahmedatum und Kameraausrichtung) beziehen sich auf die erste Aufnahme in der Mehrfachbelichtung. Die ISO-Empfindlichkeit ist fest auf den Wert für die erste Aufnahme in jeder Serie eingestellt;...
  • Seite 176: Intervallaufnahmen

    Intervallaufnahmen Die Kamera kann Fotos automatisch in voreingestellten Intervallen aufnehmen. Vor dem Fotografieren Wählen Sie eine andere Aufnahmebetriebsart als Selbstauslöser (E) oder , wenn Sie Intervallaufnahmen machen. Machen Sie eine Probeaufnahme mit den aktuellen Einstellungen und sehen Sie sich die Ergebnisse auf dem Monitor an, bevor Sie mit der Intervallaufnahme beginnen.
  • Seite 177 Wählen Sie eine Startzeit aus. Wählen Sie eine der folgenden Optionen für den Beginn der Intervallserie. • Um sofort mit der Aufnahme zu beginnen, markieren Sie »Sofort« und drücken Sie 2. Die Aufnahme beginnt etwa 3 Sekunden, nachdem die Einstellungen vorgenommen wurden; fahren Sie mit Schritt 3 fort.
  • Seite 178 Wählen Sie die Anzahl der Intervalle und die Anzahl der Aufnahmen pro Intervall. Drücken Sie 4 oder 2, um die Anzahl der Intervalle oder die Anzahl der Aufnahmen zu markieren; drücken Sie 1 oder 3, um Änderungen vorzunehmen. Drücken Sie 2, um fortzufahren. Anzahl der Anzahl Gesamt-...
  • Seite 179 Speicher voll Wenn die Speicherkarte voll ist, bleibt die Intervallaufnahme aktiv, es werden jedoch keine Bilder aufgenommen. Fahren Sie mit der Aufnahme fort (0 161), nachdem Sie einige Bilder gelöscht oder die Kamera ausgeschaltet und eine andere Speicherkarte eingesetzt haben. Sucher bedecken Bedecken Sie den Sucher mit der mitgelieferten Okularabdeckung DK-26 (0 23), um zu verhindern, dass Licht über den Sucher eindringt und die...
  • Seite 180 Während der Aufnahme Während der Intervallaufnahme blinkt das Q- Symbol in der Anzeige der Aufnahmeinformationen. Unmittelbar bevor das nächste Aufnahmeintervall beginnt, blendet die Belichtungszeitanzeige auf dem Display die Anzahl verbleibender Intervalle ein und die Blendenanzeige zeigt die Anzahl verbleibender Aufnahmen im aktuellen Intervall an. Ansonsten können Sie die Anzahl verbleibender Intervalle und die Anzahl der Aufnahmen in jedem Intervall anzeigen, indem Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken (sobald Sie die Taste loslassen, werden Belichtungszeit und Blende...
  • Seite 181 ❚❚ Die Intervallaufnahme anhalten Die Intervallaufnahme kann angehalten werden durch: • Drücken der J-Taste zwischen den Intervallen • Markieren von »Start« > »Pause« im Menü der Intervallaufnahme und durch Drücken von J • Aus- und dann wieder Einschalten der Kamera (bei Bedarf kann die Speicherkarte gewechselt werden, wenn die Kamera ausgeschaltet ist) •...
  • Seite 182 ❚❚ Unterbrechen der Intervallaufnahme Intervallaufnahmen werden automatisch beendet, wenn der Akku leer ist. Die Intervallaufnahme kann auch beendet werden durch: • Auswählen von »Start« > »Aus« im Menü der Intervallaufnahme • Durchführen eines 2-Tasten-Resets (0 133) • Zurücksetzen der Einstellungen für die aktuelle Aufnahmekonfiguration mit der Option »Aufnahmekonfiguration«...
  • Seite 183: Objektive Ohne Cpu

    Objektive ohne CPU Objektive ohne CPU können in den Belichtungssteuerungen A und M verwendet werden, wobei die Blende mit dem Blendenring eingestellt wird. Der Benutzer kann durch Eingeben der Objektivdaten (Objektivbrennweite und Lichtstärke) Zugang zu den folgenden Funktionen für ein Objektiv mit CPU erhalten. Wenn die Brennweite des Objektivs bekannt ist: •...
  • Seite 184 ❚❚ Speichern von Objektivdaten für ein Objektiv ohne CPU Die Kamera kann Daten für bis zu neun Objektive ohne CPU speichern. So geben Sie Daten für Objektive ohne CPU ein oder bearbeiten diese: Wählen Sie »Objektivdaten«. Drücken Sie zum Anzeigen der Menüs die G-Taste.
  • Seite 185 Geben Sie die Brennweite und die Blende ein. Markieren Sie »Brennweite (mm)« oder »Lichtstärke« und drücken Sie 4 oder 2, um den markierten Menüpunkt zu bearbeiten. Die Brennweite kann aus Werten zwischen 6 und 4000 mm, die Lichtstärke aus Werten zwischen 1:1,2 und 1:22 gewählt werden.
  • Seite 186 Wählen Sie »Fertig«. Markieren Sie die Option »Fertig« und drücken Sie J. Die angegebene Brennweite und Lichtstärke werden unter der gewählten Objektivnummer gespeichert. ❚❚ Abrufen von Objektivdaten für ein Objektiv ohne CPU Die Objektivdaten für ausgewählte Objektive ohne CPU können mit der Objektivnummer wie nachfolgend beschrieben abgerufen werden.
  • Seite 187: Objektive Ohne Ai

    Objektive ohne AI Die Kamera kann mit Objektiven ohne AI (d. h., Objektive, die nicht über den AI-Mechanismus verfügen) verwendet werden. Bevor Sie das Objektiv ansetzen, achten Sie darauf, den Blendenkupplungshebel anzuheben; die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann eine Beschädigung der Kamera oder des Objektivs verursachen.
  • Seite 188 ❚❚ Fotografieren mit Objektiven ohne AI Das Fehlen eines AI-Mechanismus bedeutet, dass die Kamerabedienelemente nicht zum Einstellen der Blende verwendet werden können, wenn ein Objektiv ohne AI angesetzt ist. Für eine optimale Belichtung müssen Sie die Blendeneinstellung der Kamera manuell am Objektiv vornehmen. Setzen Sie das Objektiv an.
  • Seite 189 Nehmen Sie Bilder auf. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 nach Bedarf, um die Blende während der Aufnahme zu ändern.
  • Seite 190: Positionsdaten

    Positionsdaten Die optionalen GPS-Empfänger GP-1 und GP-1A (0 325) schließen die folgenden Informationen in Fotos ein, die mit angesetztem Empfänger aufgenommen wurden: Breitengrad, Längengrad, Höhe und Weltzeit (UTC). Diese Daten werden in den Bildinformationen auf der Seite der Positionsdaten angezeigt (0 188). ❚❚...
  • Seite 191 Weltzeit (UTC) Die vom GPS-Empfänger übermittelte Weltzeit (UTC) ist unabhängig von der Uhr der Kamera. Das o-Symbol Der Verbindungsstatus wird durch das Symbol o angezeigt: • o (statisch): Die Kamera hat eine Verbindung mit dem GPS-Empfänger hergestellt. Die Bildinformationen der Bilder, die aufgenommen werden, während dieses Symbol angezeigt wird, beinhalten eine zusätzliche Seite mit Positionsdaten (0 194).
  • Seite 192: Fotografieren Mit Live-View

    Fotografieren mit Live- View Befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um Aufnahmen im Live- View-Modus zu machen. Sucher bedecken Bedecken Sie den Sucher vor der Aufnahme mit der mitgelieferten Okularabdeckung DK-26, um zu verhindern, dass Licht über den Sucher eindringt und die Fotos oder Belichtung beeinträchtigt (0 23). Drücken Sie die a-Taste.
  • Seite 193 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharfzustellen. Das Fokusmessfeld blinkt grün, während A AE-L/AF-L-Taste die Kamera scharf stellt. Wenn die Kamera scharfstellen kann, wird das Fokusmessfeld grün angezeigt. Kann die Kamera nicht scharfstellen, blinkt das Fokusmessfeld rot (beachten Sie, dass auch dann Bilder aufgenommen werden können, wenn das Fokusmessfeld rot blinkt;...
  • Seite 194 Belichtungsvorschau (Nur Belichtungssteuerung M) In der Belichtungssteuerung M können Sie durch Drücken der Abblendtaste (Pv) vorab anschauen, wie sich die aktuellen Einstellungen für Belichtungszeit, Blende und ISO-Empfindlichkeit auf die Belichtung auswirken. Abblendtaste (Pv) Live-View beenden Live-View endet automatisch, wenn das Objektiv abgenommen wird. Um die internen Schaltkreise der Kamera vor Schäden zu schützen, wird der Live-View-Betrieb u.
  • Seite 195: Fokussieren Im Live-View

    Fokussieren im Live-View Drehen Sie den Fokusschalter auf AF, Fokusschalter um mit dem Autofokus zu fokussieren, und befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um den Autofokus und die AF- Messfeldsteuerungen zu wählen. Informationen über die manuelle Fokussierung finden Sie auf Seite 183. ❚❚...
  • Seite 196 Verwendung des Autofokus im Live-View Verwenden Sie ein AF-S-Objektiv. Die gewünschten Ergebnisse werden mit anderen Objektiven oder mit Telekonvertern möglicherweise nicht erzielt. Beachten Sie, dass der Autofokus im Live-View langsamer ist und der Monitor heller oder dunkler werden kann, während die Kamera fokussiert. Das Fokusmessfeld wird manchmal grün angezeigt, wenn die Kamera nicht fokussieren kann.
  • Seite 197: Die Folgenden Af-Messfeldsteuerungen Können Im Live-View Ausgewählt Werden

    ❚❚ Wählen einer AF-Messfeldsteuerung Die folgenden AF-Messfeldsteuerungen können im Live-View ausgewählt werden: Modus Beschreibung Porträt-AF: Verwenden Sie diese Option für Porträts. Die Kamera erkennt automatisch Porträtmotive und stellt auf sie scharf; das ausgewählte Motiv wird durch einen gelben Doppelrahmen angezeigt (wenn mehrere Gesichter, bis zu 35, erkannt werden, stellt die Kamera auf das Motiv scharf, das am nächsten ist;...
  • Seite 198 Um eine AF-Messfeldsteuerung auszuwählen, drücken Sie die AF- Modus-Taste und drehen Sie das vordere Einstellrad, bis der gewünschte Modus auf dem Monitor angezeigt wird. AF-Modus-Taste Vorderes Einstellrad Monitor...
  • Seite 199: Verwendung Der P-Taste

    Verwendung der P-Taste Die unten aufgeführten Optionen können durch Drücken der P- Taste beim Fotografieren mit Live-View aufgerufen werden. Markieren Sie die Menüpunkte mit dem Multifunktionswähler P-Taste und drücken Sie 2, um die Optionen für den markierten Menüpunkt anzuzeigen. Drücken Sie nach der Auswahl der gewünschten Einstellung J, um das Menü...
  • Seite 200: Die Live-View-Anzeige: Fotografieren Mit Live-View

    Die Live-View-Anzeige: Fotografieren mit Live-View Menüpunkt Beschreibung Die Restzeit, bis Live-View automatisch endet. q Verbleibende Zeit Wird angezeigt, wenn die Aufnahme in 30 Sekunden oder weniger endet. w Autofokusmodus Der aktuelle Autofokusmodus. Die aktuelle AF-Messfeldsteuerung. Messfeldsteuerung Das aktuelle Fokusmessfeld. Die Anzeige r Fokusmessfeld variiert mit der für die AF-Messfeldsteuerung ausgewählten Option (0 177).
  • Seite 201 Die Live-View-Anzeige Obwohl sie letztlich nicht im Bild erscheinen, können treppenförmige Konturen, Farbsäume, Moiré oder helle Flecken auf dem Monitor erscheinen, während helle Streifen in manchen Bereichen durch eine blinkende Lichtreklame oder andere alternierende Lichtquellen hervorgerufen werden können oder wenn das Motiv kurzzeitig durch ein Blitzgerät oder eine andere helle, kurz aufblitzende Lichtquelle beleuchtet wird.
  • Seite 202: Die Anzeige Der Aufnahmeinformationen: Fotografieren Mit Live-View

    Die Anzeige der Aufnahmeinformationen: Fotografieren mit Live-View Drücken Sie die R-Taste, um die Anzeigen auf dem Monitor beim Fotografieren mit Live-View aus- oder einzublenden. Informationen Informationen Gitterlinien mit eingeblendet ausgeblendet 16 Zellen Gitterlinien mit 9 Zellen Seitenverhältnis 1 : 1 Seitenverhältnis Virtueller Horizont 16 : 9...
  • Seite 203: Manuelle Fokussierung

    Manuelle Fokussierung Drehen Sie zum Fokussieren im manuellen Fokus (0 68) den Fokussierring des Objektivs, bis das Motiv scharf gestellt ist. Um auf dem Monitor präzise scharfzustellen, können Sie mit der Taste X (T) das Live-Bild bis zu 15-fach vergrößern. Wenn das Live-Bild vergrößert wird, erscheint in einem grauen Rahmen ein Navigationsfenster in der unteren rechten Ecke des Displays.
  • Seite 204 Die Countdown-Anzeige 30 Sekunden bevor Live-View automatisch beendet wird, wird ein Countdown eingeblendet (0 180; der Timer wird rot angezeigt, wenn Live- View in wenigen Augenblicken beendet wird, um die interne Kameraelektronik zu schützen, oder wenn eine andere Option als »Unbegrenzt«...
  • Seite 205: Näheres Über Die Wiedergabe

    Näheres über die Wiedergabe Einzelbildwiedergabe Drücken Sie die K-Taste, um Fotos wiederzugeben. Das zuletzt aufgenommene Foto wird auf dem Monitor angezeigt. K-Taste Vorderes Einstellrad Multifunktionswähler O-Taste K-Taste G-Taste L (U)-Taste X (T)-Taste W (M)-Taste P-Taste J-Taste Hinteres Einstellrad...
  • Seite 206 Vorgang Anwendung Beschreibung Drücken Sie 2, um die Fotos in der Zu anderen Fotos Reihenfolge anzuzeigen, in der sie blättern aufgenommen wurden, 4, um sie in umgekehrter Reihenfolge anzuzeigen. Drücken Sie 1 oder 3, um Informationen Bildinformationen über das aktuelle Foto anzuzeigen anzeigen (0 188).
  • Seite 207 Anzeige im Hochformat Wenn Sie die im Hochformat aufgenommenen Fotos auch automatisch im Hochformat anzeigen möchten, wählen Sie im Wiedergabemenü »Ein« für die Option »Anzeige im Hochformat« (0 233). Bildkontrolle Wenn »Ein« für »Bildkontrolle« im Wiedergabemenü gewählt ist (0 232), werden die Fotos nach der Aufnahme automatisch noch etwa 4 Sekunden auf dem Monitor gezeigt.
  • Seite 208: Bildinformationen

    Empfänger GP-1 oder GP-1A verwendet wurde. NIKON D f 1 125 F5 . 6 50mm 0, 0 100NC _ DF DSC _ 0001 . JPG 100NC _ DF DSC _ 0001 . JPG N N OR ORMAL AL N N OR ORMAL AL...
  • Seite 209 Symbol für Bildbearbeitung ..287 1, 2 Fokusmessfeld .......64 AF-Messfeldmarkierungen ....28 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt Bildqualität...........55 100NC _ DF DSC _ 0001 . JPG N N OR ORMAL AL 2013 10 : 02 : 28 4928x3280 Bildgröße ..........58 Bildfeld ..........51 Uhrzeit der Aufnahme....27, 276 Aufnahmedatum .......27, 276...
  • Seite 210 ❚❚ Lichter Spitzlichter Ordnernummer—Bildnummer .............. 237 Aktueller Kanal 1 Blinkende Bereiche kennzeichnen Lichter (Bereiche, die überbelichtet sein können) für den aktuellen Kanal. Halten Sie die Taste W (M) gedrückt und drücken Sie 4 oder 2, um wie folgt durch die Kanäle zu schalten: W (M)-Taste (alle Kanäle) (rot)
  • Seite 211 ❚❚ RGB-Histogramm Spitzlichter Ordnernummer—Bildnummer .............. 237 Weißabgleich........81 Farbtemperatur ......88 Feinabstimmung des Weißabgleichs.........84 Eigener Messwert ......90 Aktueller Kanal Histogramm (RGB-Kanal). Bei allen Histogrammen ist die Helligkeit der Pixel auf der horizontalen Achse und ihre Anzahl auf der vertikalen Achse aufgetragen. Histogramm (Rotkanal) Histogramm (Grünkanal) Histogramm (Blaukanal) 1 Blinkende Bereiche kennzeichnen Lichter...
  • Seite 212 Ausschnittsvergrößerung Um das Foto zu vergrößern, wenn das Histogramm angezeigt wird, drücken Sie X (T). Verwenden Sie die Tasten X (T) und W (M), um die Ansicht zu vergrößern und zu verkleinern, und verschieben Sie das Bild mit dem Multifunktionswähler. Das Histogramm wird aktualisiert und zeigt nur die Daten für den auf dem Monitor sichtbaren Bildausschnitt an.
  • Seite 213 ❚❚ Aufnahmedaten Belichtungsmessung ......75 Belichtungszeit......39, 42 Blende ..........41, 42 Belichtungssteuerung .......36 ISO-Empfindlichkeit ......70 Belichtungskorrektur......79 Feinabstimmung der N I KON D f 100 - 1 Belichtungsmessung ....250 Brennweite....... 163, 322 Objektivdaten........163 Fokusmodus .........59, 68 Objektiv-VR (Bildstabilisator) Blitz-Typ ........... 116 Master-Steuerung Blitzmodus ........
  • Seite 214 Rauschunterdrückung bei ISO+ .............. 242 Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung......242 Active D-Lighting ......110 SPR I NG HAS COME . COMMENT HDR-Belichtungsdifferenz..... 112 HDR-Glättung........112 N I KON D f 100 - 1 Vignettierungskorrektur....241 Bildbearbeitungshistorie....287 Bildkommentar ........ 278 Name des Fotografen ....
  • Seite 215 Hi 0 . 3 50mm 0 , 0 + 1 . 0 – 1. 3 SLOW 0, 0 22 21 100NC _ DF DSC _ 0001 . JPG NOR ORMAL AL 2013 10 : 02 : 28 4928x3280 Belichtungszeit......39, 42 Bildnummer/Anzahl Bilder insgesamt Blende ..........41, 42...
  • Seite 216: Bildindex

    Bildindex Um einen Bildindex mit vier, neun oder 72 Bildern anzuzeigen, drücken Sie die Taste W (M). W (M) W (M) X (T) X (T) Einzelbildwiedergabe Bildindex Anzeige nach Datum Vorgang Anwendung Beschreibung Drücken Sie W (M), um die Anzahl Weitere Bilder anzeigen W (M) angezeigter Bilder zu erhöhen.
  • Seite 217: Anzeige Nach Datum

    Anzeige nach Datum Um die Bilder anzuzeigen, die an einem bestimmten Tag aufgenommen wurden, drücken Sie die Taste W (M), wenn 72 Bilder angezeigt werden. Kalender W (M) W (M) X (T) X (T) Bildindex Einzelbildwiedergabe Bildindex Anzeige nach Datum Je nachdem, ob sich der Cursor im Kalender oder im Bildindex befindet, können die folgenden Bedienvorgänge ausgeführt werden: Vorgang...
  • Seite 218 Vorgang Anwendung Beschreibung Der Monitor wird ausgeschaltet. Es Zum Aufnahmemodus können sofort Fotos aufgenommen zurückkehren werden. Bildindex: Erstellen von bearbeiteten Foto bearbeiten Bildkopien, die im Bildindex markiert werden (0 287).
  • Seite 219: Detailansicht: Ausschnittsvergrößerung

    Detailansicht: Ausschnittsvergrößerung Drücken Sie die Taste X (T), um einen Ausschnitt des Bildes vergrößert anzuschauen, das derzeit in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird oder das im Bildindex markiert ist. Während einer Ausschnittsvergrößerung können folgende Bedienvorgänge ausgeführt werden: Vorgang Anwendung Beschreibung Drücken Sie X (T), um einen Bildbereich X (T)/ Vergrößern oder...
  • Seite 220 Vorgang Anwendung Beschreibung Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Zu anderen gleiche Stelle in anderen Fotos mit dem Bildern blättern aktuellen Zoomverhältnis anzuzeigen. Schutzstatus Weitere Informationen finden Sie auf Seite L (U) ändern 201. Der Monitor wird ausgeschaltet. Es können Aufnahmemodus sofort Fotos aufgenommen werden.
  • Seite 221: Schützen Von Fotos Vor Versehentlichem Löschen

    Schützen von Fotos vor versehentlichem Löschen In den Anzeigearten »Einzelbild«, »Ausschnittsvergrößerung«, »Bildindex« und »Anzeige nach Datum« können Sie mithilfe der Taste L (U) Fotos vor dem versehentlichen Löschen schützen. Geschützte Dateien können nicht durch Betätigen der Taste O oder durch die Option »Löschen« im Wiedergabemenü gelöscht werden. Beachten Sie, dass das Schutzkennzeichen nicht verhindert, dass die Bilder beim Formatieren der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden (0 22, 272).
  • Seite 222: Drücken Sie Die Taste

    Drücken Sie die Taste L (U). Das Foto wird mit einem P- Symbol gekennzeichnet. Wenn Sie zum Löschen eines Fotos das L (U)-Taste Schutzkennzeichen wieder entfernen möchten, zeigen Sie das Foto an oder markieren Sie es im Bildindex und drücken Sie anschließend die Taste L (U). Entfernen der Schutzkennzeichen von allen Bildern Sie können den Schutz für alle Bilder, die sich in den aktuell im Menü...
  • Seite 223: Löschen Von Fotos

    Löschen von Fotos Zeigen Sie das Foto, das Sie löschen möchten, in der Einzelbildwiedergabe an oder markieren Sie es im Bildindex. Drücken Sie die Taste O, um das Bild zu löschen. Um mehrere ausgewählte Fotos, alle am ausgewählten Tag aufgenommenen Fotos oder alle Fotos im aktuellen Wiedergabeordner zu löschen, verwenden Sie die Option »Löschen«...
  • Seite 224 Drücken Sie erneut die Taste O. Drücken Sie die Taste O, um das Foto zu löschen. Wenn Sie das Foto doch nicht löschen möchten, drücken Sie die K-Taste. O-Taste Anzeige nach Datum Während der Anzeige nach Datum können Sie alle Fotos löschen, die an einem bestimmten Tag aufgenommen wurden, indem Sie das Datum im Kalender markieren und die Taste O drücken (0 197).
  • Seite 225: Das Wiedergabemenü

    Das Wiedergabemenü Die Option »Löschen« im Wiedergabemenü enthält die folgenden Optionen. Beachten Sie, dass es abhängig von der Anzahl der Bilder etwas dauern kann, bis alle Bilder gelöscht sind. Option Beschreibung Ausgewählte Löschen Sie ausgewählte Bilder. Bilder Datum Löschen Sie alle Bilder, die am ausgewählten Datum auswählen aufgenommen wurden (0 206).
  • Seite 226 Wählen Sie das markierte Bild aus. Drücken Sie die Taste W (M), um das markierte Bild auszuwählen. Ausgewählte Bilder sind durch ein O- W (M)-Taste Symbol markiert. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Bilder auszuwählen. Wenn Sie die Auswahl für ein Bild aufheben möchten, markieren Sie es und drücken Sie W (M).
  • Seite 227 Markieren Sie ein Datum. Drücken Sie 1 oder 3, um ein Datum zu markieren. Um die Bilder anzuzeigen, die an einem markierten Datum aufgenommen wurden, drücken Sie W (M). Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um W (M)-Taste durch die Bilder zu blättern, oder halten Sie die Taste X (T) gedrückt, um das aktuelle Bild als Einzelbild anzuzeigen.
  • Seite 228: Anschlüsse

    Ihr Computer die Systemanforderungen auf Seite 210 erfüllt. Beachten Sie, dass bei der Verwendung älterer Software, die die Df nicht unterstützen, NEW-(RAW-)Bilder möglicherweise nicht erfolgreich auf den Computer übertragen werden. Verwenden Sie die neueste Version von ViewNX 2, die von den auf Seite xvii aufgeführten Webseiten heruntergeladen werden...
  • Seite 229 Klicken Sie auf »Ja« Klicken Sie auf »OK« Nehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM- Laufwerk. Windows Um nach der Installation von ViewNX 2 zur Nikon-Webseite zu gelangen, wählen Sie »Alle Programme« > »Link to Nikon« aus dem Windows- Startmenü (Internetverbindung erforderlich).
  • Seite 230 Systemanforderungen Windows Mac OS • Fotos: Intel Celeron, • Fotos: Intel Core- oder Xeon- Pentium 4- oder Core- Serie Serie, 1,6 GHz oder höher • Filme (Wiedergabe): Core Duo • Filme (Wiedergabe): Pentium D 2 GHz oder höher; Intel D 3,0 GHz oder höher; Intel Core i5 oder höher zum Core i5 oder höher zum Betrachten von Filmen mit...
  • Seite 231: Verwendung Von Viewnx 2

    Verwendung von ViewNX 2 Bilder auf den Computer kopieren Bevor Sie fortfahren, vergewissern Sie sich, dass Sie die Software auf der mitgelieferten ViewNX 2-CD (0 208) installiert haben. Wählen Sie, wie Bilder auf den Computer kopiert werden sollen. Wählen Sie eine der folgenden Methoden: •...
  • Seite 232 Wird eine Meldung angezeigt, die Sie dazu auffordert, ein Programm zu wählen, wählen Sie Nikon Transfer 2. Windows 7 Wird der folgende Dialog angezeigt, wählen Sie Nikon Transfer 2 wie unten beschrieben aus. 1 Klicken Sie unter »Bilder und Videos importieren« auf »Programm ändern«.
  • Seite 233: Bilder Anzeigen

    Bilder anzeigen Die Bilder werden in ViewNX 2 angezeigt, wenn die Übertragung abgeschlossen ist. ViewNX 2 manuell starten • Windows: Doppelklicken Sie auf die ViewNX 2-Verknüpfung auf dem Desktop. • Mac OS: Klicken Sie auf das ViewNX 2- Symbol im Dock. ❚❚...
  • Seite 234: Drucken Von Fotos

    Drucken von Fotos Ausgewählte JPEG-Bilder können auf einem PictBridge-Drucker (0 362), der direkt an der Kamera angeschlossen ist, ausgedruckt werden. Anschließen des Druckers Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an. Schalten Sie die Kamera aus. Schließen Sie das USB-Kabel an. Schalten Sie den Drucker ein und schließen Sie das USB-Kabel wie in der Abbildung gezeigt an.
  • Seite 235: Drucken Einzelner Bilder

    Drucken über eine direkte USB-Verbindung Vergewissern Sie sich, dass der Akku vollständig aufgeladen ist, oder versorgen Sie die Kamera über einen optionalen Netzadapter und Akkufacheinsatz mit Strom. Stellen Sie für die Fotos, die Sie über eine direkte USB-Verbindung drucken möchten, den »Farbraum« auf »sRGB« (0 240) ein.
  • Seite 236 Passen Sie die Druckoptionen an. Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren, und drücken Sie 2, um sie auszuwählen. Option Beschreibung Markieren Sie ein Papierformat (es sind nur die vom aktuellen Drucker unterstützten Formate aufgeführt) und drücken Sie J, Papierformat um die Auswahl zu bestätigen und zum vorherigen Menü...
  • Seite 237: Drucken Mehrerer Bilder

    Drucken mehrerer Bilder Blenden Sie das PictBridge-Menü ein. Drücken Sie in der PictBridge- Wiedergabeansicht die G-Taste (siehe Schritt 3 auf Seite 214). G-Taste Wählen Sie eine Option aus. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie 2. • Bilder auswählen: Wählen Sie Bilder für den Druck aus.
  • Seite 238 Wählen Sie Bilder oder ein Datum aus. Wenn Sie »Bilder auswählen« oder »Drucken (DPOF)« bei Schritt 2 wählen, blättern Sie mit dem Multifunktionswähler durch die Bilder auf der Speicherkarte. Um das aktuelle Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen, W (M) + 13: Wählen Sie die halten Sie die Taste X (T) Anzahl der Kopien gedrückt.
  • Seite 239: Erstellen Eines Dpof-Druckauftrags: Druckauftrag

    Zeigen Sie die Druckoptionen an. Drücken Sie J, um die Druckoptionen von PictBridge anzuzeigen. Passen Sie die Druckoptionen an. Wählen Sie die Optionen für das Papierformat, den Rand und den Zeitstempel wie auf Seite 216 beschrieben (wenn Sie ein zu kleines Papierformat für den Indexprint wählen, erscheint eine Warnmeldung).
  • Seite 240 Wählen Sie Bilder aus. Blättern Sie mit dem Multifunktionswähler durch die Bilder auf der Speicherkarte. Um das aktuelle Bild in der Einzelbildwiedergabe anzuzeigen, halten Sie die Taste X (T) gedrückt. Halten Sie die Taste W (M) gedrückt und drücken Sie 1, um das aktuelle Bild zum W (M) + 13: Wählen Sie die Anzahl der Kopien...
  • Seite 241 Wählen Sie die Einbelichtungsoptionen aus. Markieren Sie die folgenden Optionen und drücken Sie 2, um die markierte Option zu aktivieren bzw. wieder zu deaktivieren (Wenn Sie den Druckauftrag abschließen wollen, ohne diese Informationen mit einzubeziehen, können Sie direkt mit Schritt 5 fortfahren). •...
  • Seite 242: Wiedergabe Von Fotos Auf Einem Fernseher

    Wiedergabe von Fotos auf einem Fernseher Die Kamera kann mit einem HDMI-Kabel (High-Definition Multimedia Interface) mit einem Ministecker vom Typ C (separat von Drittanbietern erhältlich) an hochauflösende Videogeräte angeschlossen werden. Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie das HDMI-Kabel anschließen oder abziehen.
  • Seite 243 ❚❚ HDMI-Optionen Die Option »HDMI« im Systemmenü (0 271) steuert die Ausgabeauflösung. Mit dieser Option kann die Kamera über Geräte, die HDMI-CEC (High-Definition Multimedia Interface–Consumer Electronics Control, ein Standard, mit dem HDMI-Geräte angeschlossene Peripheriegeräte steuern können) unterstützen, ferngesteuert werden. Ausgabeauflösung Wählen Sie das Bildformat, das an das HD- Fernsehgerät ausgegeben werden soll.
  • Seite 244: Menüübersicht

    M enüübersicht Standardeinstellungen Nachfolgend sind die Standardeinstellungen für die Optionen in den Kameramenüs aufgeführt. Informationen über das 2-Tasten-Reset finden Sie auf Seite 133. ❚❚ Standardeinstellungen im Wiedergabemenü Option Standard Wiedergabeordner (0 230) NC_DF Bildkontrolle (0 232) Nach dem Löschen (0 233) Nächstes Bild anzeigen Anzeige im Hochformat (0 233) Diaschau (0 234)
  • Seite 245 Option Standard Weißabgleich (0 81) Automatisch > Normal Feinabstimmung (0 84) A-B: 0, G-M: 0 Farbtemperatur auswählen (0 88) 5000 K Eigener Messwert (0 90) Picture Control konfig. (0 100) Standard Farbraum (0 240) sRGB Active D-Lighting (0 110) HDR (High Dynamic Range) HDR-Modus (0 113) Belichtungsdifferenz (0 114) Automatisch...
  • Seite 246 ❚❚ Standardeinstellungen des Menüs »Individualfunktionen« Option Standard a1 Priorität bei AF-C (kont. AF) (0 246) Auslösepriorität a2 Priorität bei AF-S (Einzel-AF) (0 246) Schärfepriorität a3 Schärfenachf. mit Lock-On (0 247) 3 (Normal) a4 AF-Aktivierung (0 247) AF-ON-Taste/Auslöser a5 Messfeld-LED (0 248) Messfeld-LED Automatisch Manueller Fokus...
  • Seite 247 Option Standard d4 Schnellübersichtshilfe (0 254) d5 Lowspeed-Bildrate (0 254) 3 Bilder/s d6 Max. Bildanzahl pro Serie (0 254) d7 Nummernspeicher (0 255) d8 Informationsanzeige (0 256) Automatisch d9 Displaybeleuchtung (0 256) d10 Spiegelvorauslösung (0 256) e1 Blitzsynchronzeit (0 257) 1/200 s e2 Längste Verschlussz.
  • Seite 248 Option Standard f7 Einstellräder (0 267) Auswahlrichtung Standard Funktionsbelegung Standard Blendeneinstellung Mit Einstellrad Menüs und Wiedergabe f8 Tastenverhalten (0 269) Gedrückt halten f9 Auslösesperre (0 269) f10 Skalen spiegeln (0 269) f11 1/3-LW-Stufen für Bel.-Zeit (0 270) * Die Standardeinstellungen für die aktuelle Individualkonfiguration können mit der Funktion »Individualkonfiguration«...
  • Seite 249: D Das Wiedergabemenü: Bilder Verwalten

    D Das Wiedergabemenü: Bilder verwalten Drücken Sie G und wählen Sie das Register D (Wiedergabemenü), um das Wiedergabemenü anzuzeigen. G-Taste Das Wiedergabemenü enthält die folgenden Optionen: Option Option Löschen Nach dem Löschen Wiedergabeordner Anzeige im Hochformat Ausblenden Diaschau Opt. für Wiedergabeansicht DPOF-Druckauftrag Bildkontrolle Weitere Informationen...
  • Seite 250: Wiedergabeordner

    G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Wählen Sie einen Ordner für die Wiedergabe (0 185): Option Beschreibung Alle mit der Df aufgenommenen Bilder (aus allen Ordnern) NC_DF werden bei der Wiedergabe angezeigt. Es werden die Bilder aus allen Ordnern bei der Wiedergabe Alle Ordner angezeigt.
  • Seite 251 Befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um gewählte Bilder auszublenden oder einzublenden. Wählen Sie »Auswählen/ Einstellen«. Markieren Sie » Auswählen/ « und drücken Sie 2. Einstellen Wählen Sie Bilder aus. Blättern Sie mit dem Multifunktionswähler durch die Bilder auf der Speicherkarte (um das markierte Bild als Einzelbild W (M)-Taste...
  • Seite 252: Opt. Für Wiedergabeansicht

    Opt. für Wiedergabeansicht G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Wählen Sie die verfügbaren Informationen in der Informationsanzeige der Bildwiedergabe (0 188). Drücken Sie 1 oder 3, um eine Option zu markieren, und anschließend 2, um die Option für die Bildinformationsanzeige auszuwählen. Ein L erscheint neben den gewählten Menüpunkten;...
  • Seite 253: Nach Dem Löschen

    Nach dem Löschen G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Wählen Sie, welches Bild nach dem Löschen eines Bildes angezeigt werden soll. Option Beschreibung Das nächste Bild wird angezeigt. Wenn es sich bei Nächstes Bild dem gelöschten Bild um das letzte Bild handelt, anzeigen wird das vorherige Bild angezeigt.
  • Seite 254: Diaschau

    Diaschau G-Taste ➜ D Wiedergabemenü Erstellen Sie eine Diaschau mit den Bildern im aktuellen Wiedergabeordner (0 230). Ausgeblendete Bilder (0 230) werden nicht angezeigt. Option Beschreibung Start Starten Sie die Diaschau. Bildintervall Wählen Sie, wie lange jedes Bild angezeigt wird. Markieren Sie für den Start der Diaschau »Start«...
  • Seite 255: C Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen

    C Das Aufnahmemenü: Aufnahmeoptionen Drücken Sie G und wählen Sie das Register C (Aufnahmemenü), um das Aufnahmemenü anzuzeigen. G-Taste Das Aufnahmemenü enthält die folgenden Optionen: Option Option Aufnahmekonfiguration Farbraum Ordner Active D-Lighting Dateinamen HDR (High Dynamic Range) Bildqualität Vignettierungskorrektur Bildgröße Auto-Verzeichnungskorrektur Bildfeld Rauschunterdr.
  • Seite 256: Aufnahmekonfiguration

    Aufnahmekonfiguration G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Die Aufnahmemenüoptionen werden in einer von vier Konfigurationen gespeichert. Mit Ausnahme der Optionen »Mehrfachbelichtung«, »Intervallaufnahme« und Änderungen an den Picture-Control- Konfigurationen (Schnellanpassung und andere manuelle Anpassungen) haben Änderungen an den Einstellungen einer Konfiguration keinen Einfluss auf die der anderen. Wenn Sie eine bestimmte Kombination häufig benötigter Einstellungen speichern möchten, wählen Sie eine der vier Konfigurationen aus und stellen Sie die Kamera auf diese Einstellungen ein.
  • Seite 257: Ordner

    Ordner G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Wählen Sie den Ordner aus, in dem nachfolgende Bilder gespeichert werden sollen. ❚❚ Ordner per Ordnernummer auswählen Wählen Sie »Ordner nach Nummer wählen«. Markieren Sie »Ordner nach Nummer wählen« und drücken Sie 2. Die rechts abgebildeten Optionen werden angezeigt.
  • Seite 258 Ordner- und Dateinummern Wenn der aktuelle Ordner die Ordnernummer 999 trägt und gleichzeitig 999 Bilder oder ein Bild mit der Nummer 9999 enthält, wird der Auslöser gesperrt und es können keine weiteren Fotos aufgenommen werden. Um weiter fotografieren zu können, wählen Sie einen anderen Ordner aus, der weniger als 999 Bilder enthält, oder wählen Sie einen bestehenden Ordner mit einer Nummer kleiner als 999 aus, der weniger als 999 Bilder enthält.
  • Seite 259: Dateinamen

    Dateinamen G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Fotos werden mit Dateinamen gespeichert, die sich aus dem Buchstabenkürzel »DSC_« bzw. bei Bildern, die im Farbraum Adobe RGB aufgenommen werden, »_DSC«, einer fortlaufenden vierstelligen Nummer und einer Erweiterung aus drei Buchstaben zusammensetzen (z. B. »DSC_0001.JPG«). Mit der Option »Dateinamen«...
  • Seite 260: Farbraum

    Software, die das Farbmanagement unterstützt, automatisch den richtigen Farbraum auswählt. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des Programms oder des Geräts. Nikon-Software ViewNX 2 (im Lieferumfang enthalten) und Capture NX 2 (separat erhältlich) wählen automatisch den richtigen Farbraum aus, wenn Fotos geöffnet...
  • Seite 261: Vignettierungskorrektur

    Vignettierungskorrektur G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Als »Vignettierung« wird ein Helligkeitsabfall zu den Rändern eines Fotos hin bezeichnet. Die Option »Vignettierungskorrektur« verringert die Vignettierung für Objektive vom Typ G, E und D (DX- und PC-Objektive sind davon ausgenommen). Die Wirkungen variieren von Objektiv zu Objektiv und sind bei der Offenblende am auffälligsten.
  • Seite 262: Rauschunterdr. Bei Langzeitb

    Rauschunterdr. bei Langzeitb. (Rauschunterdrückung bei G-Taste ➜ C Aufnahmemenü Langzeitbelichtungen) Wenn »Ein« ausgewählt ist, werden Fotos, die mit einer Belichtungszeit von über 1 Sekunde aufgenommen wurden, einer Bildbearbeitung unterzogen, bei der Rauschen (helle Punkte, zufällig angeordnete helle Pixel oder Schleier) vermindert wird. Die für die Bearbeitung benötigte Zeit verdoppelt sich schätzungsweise;...
  • Seite 263: A Individualfunktionen: Feinabstimmung Der Kameraeinstellungen

    A Individualfunktionen: Feinabstimmung der Kameraeinstellungen Drücken Sie G und wählen Sie das Register A (Menü »Individualfunktionen«), um das Menü »Individualfunktionen« anzuzeigen. G-Taste Mithilfe der Individualfunktionen können Sie eine individuelle Anpassung der Kameraeinstellungen vornehmen. Oberste Menüebene Gruppen der Individualfunktionen Individualkonfigu- ration (0 245)
  • Seite 264: Folgende Individualfunktionen Stehen Zur Verfügung

    Folgende Individualfunktionen stehen zur Verfügung: Individualfunktionen Individualfunktionen Individualkonfiguration e Belichtungsreihen & Blitz a Autofokus e1 Blitzsynchronzeit a1 Priorität bei AF-C (kont. AF) e2 Längste Verschlussz. (Blitz) a2 Priorität bei AF-S (Einzel-AF) e3 Externes Blitzgerät a3 Schärfenachf. mit Lock-On e4 Bel.-korr. bei Blitzaufn. a4 AF-Aktivierung e5 Einstelllicht a5 Messfeld-LED...
  • Seite 265: Individualkonfiguration

    Individualkonfiguration G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Die Einstellungen für Individualfunktionen werden in einer von vier Konfigurationen gespeichert. Änderungen der Einstellungen in einer Konfiguration wirken sich nicht auf die anderen Konfigurationen aus. Wenn Sie eine bestimmte Kombination häufig benötigter Einstellungen speichern möchten, wählen Sie eine der vier Konfigurationen aus und stellen Sie die Kamera auf diese Einstellungen ein.
  • Seite 266: A: Autofokus

    a: Autofokus a1: Priorität bei AF-C (kont. AF) G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wenn für die Sucherfotografie (0 59) AF-C gewählt wird, wird mit dieser Option festgelegt, ob bei jedem Drücken des Auslösers ein Foto aufgenommen wird (Auslösepriorität) oder nur dann, wenn die Kamera scharfgestellt hat (Schärfepriorität).
  • Seite 267: A3: Schärfenachf. Mit Lock-On

    a3: Schärfenachf. mit Lock-On G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Mit dieser Option legen Sie fest, wie sich der Autofokus im Fokusmodus AF-C bei der Sucherfotografie (0 59) verhält, wenn er eine plötzliche starke Änderung der Motiventfernung registriert. Option Beschreibung C 5 (Lang) Wenn sich die Entfernung zum Motiv plötzlich ändert, wartet die Kamera eine festgelegte Zeitspanne, bevor sie auf die D 3 (Normal)
  • Seite 268: A5: Messfeld-Led

    a5: Messfeld-LED G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Die Optionen in diesem Menü steuern, ob die Fokusmessfelder beleuchtet werden oder nicht. ❚❚ Messfeld-LED Legen Sie fest, ob das aktive Fokusmessfeld im Sucher rot hervorgehoben wird. Option Beschreibung Das ausgewählte Fokusmessfeld wird automatisch Automatisch hervorgehoben, wenn dies nötig ist, um Kontrast zum Hintergrund herzustellen.
  • Seite 269: A6: Scrollen Bei Messfeldausw

    a6: Scrollen bei Messfeldausw. G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Legen Sie fest, ob die Messfeldmarkierung beim Scrollen von einem Rand des Suchers zum anderen springt. Option Beschreibung Die Messfeldmarkierung springt zur gegenüberliegenden Seite (von oben nach unten, unten nach oben, rechts nach links und links nach rechts).
  • Seite 270: B: Belichtung

    b: Belichtung b1: Messfeldgr. (mittenbetont) G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Bei der Berechnung der Belichtung ordnet die mittenbetonte Belichtungsmessung das größte Gewicht einem Kreis in der Mitte des Bildausschnitts zu. Der Kreisdurchmesser (φ) kann auf 8, 12, 15 oder 20 mm eingestellt werden.
  • Seite 271: C: Timer/Bel.-Speicher

    c: Timer/Bel.-speicher c1: Bel. speichern mit Auslöser G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wenn »Ein« ausgewählt ist, wird die Belichtung gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. c2: Standby-Vorlaufzeit G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie, wie lange der Belichtungsmesser eingeschaltet bleibt, wenn keine Bedienschritte durchgeführt werden.
  • Seite 272: C3: Selbstauslöser

    c3: Selbstauslöser G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Länge der Vorlaufzeit des Selbstauslösers, die Anzahl der Aufnahmen und das Intervall zwischen den Aufnahmen bei Selbstauslöseraufnahmen. • Selbstauslöser-Vorlaufzeit: Wählen Sie die Länge der Vorlaufzeit des Selbstauslösers aus (0 48). •...
  • Seite 273: C4: Ausschaltzeit Des Monitors

    c4: Ausschaltzeit des Monitors G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie, wie lange der Monitor eingeschaltet bleibt, wenn bei der Wiedergabe (»Wiedergabe«; Standardwert 10 Sekunden) und Bildkontrolle (»Bildkontrolle«; Standardwert 4 Sekunden) keine Bedienvorgänge durchgeführt werden, wenn Menüs (»Menüs«; Standardwert 1 Minute) oder Informationen (»Informationsanzeige«;...
  • Seite 274: D3: Iso-Anzeige

    d3: ISO-Anzeige G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wenn »Ein« ausgewählt ist, wird im Sucher die ISO-Empfindlichkeit anstelle der Anzahl verbleibender Aufnahmen angezeigt. d4: Schnellübersichtshilfe G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie »Ein«, um Tool-Tipps des ausgewählten Menüpunkts in der Anzeige der Aufnahmeinformationen (0 14) anzuzeigen. d5: Lowspeed-Bildrate G-Taste ➜...
  • Seite 275: D7: Nummernspeicher

    d7: Nummernspeicher G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Die Kamera versieht neue Aufnahmen automatisch mit einer fortlaufenden Nummer. Diese Option legt fest, ob die Kamera die Nummerierung in neu angelegten Ordnern, formatierten Speicherkarten oder neu eingesetzten Speicherkarten nach der letzten vergebenen Nummer fortsetzt. Option Beschreibung Wenn ein neuer Ordner angelegt, die Speicherkarte formatiert...
  • Seite 276: D8: Informationsanzeige

    d8: Informationsanzeige G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wird »Automatisch« (v) ausgewählt, passt sich die Farbe des Textes in der Anzeige der Aufnahmeinformationen (0 11) automatisch an das Umgebungslicht an und wechselt je nach Lichtbedingung zwischen heller Schrift auf dunklem Grund und umgekehrt, damit ein ausreichender Kontrast gegeben ist.
  • Seite 277: E: Belichtungsreihen & Blitz

    e: Belichtungsreihen & Blitz e1: Blitzsynchronzeit G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Mit dieser Option wird die Blitzsynchronzeit eingestellt. Option Beschreibung Die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation wird verwendet, wenn ein kompatibles Blitzgerät angeschlossen ist (0 119). Bei anderen Blitzgeräten wird die 1/250 s Belichtungszeit auf Sekunde eingestellt.
  • Seite 278: E2: Längste Verschlussz. (Blitz)

    e2: Längste Verschlussz. (Blitz) G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Diese Option legt die längste verfügbare Verschlusszeit fest, wenn in der Belichtungssteuerung P oder A die Synchronisation auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang oder die Reduzierung des Roten-Augen-Effekts verwendet wird (unabhängig von der gewählten Einstellung können bei den Modi S und M oder bei den Blitzeinstellungen »Langzeitsynchronisation«, »Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang«...
  • Seite 279: E4: Bel.-Korr. Bei Blitzaufn

    G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wenn »Ein« ausgewählt ist und die Kamera mit einem optionalen Blitzgerät verwendet wird, das das Nikon Creative Lighting System (0 118) unterstützt, wird ein Einstelllicht ausgegeben, wenn die Abblendtaste (Pv) der Kamera gedrückt wird (0 41). Bei der Auswahl »Aus«...
  • Seite 280: E7: Belichtungsreihen Bei M

    e7: Belichtungsreihen bei M G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Mit dieser Option legen Sie fest, welche Einstellungen variiert werden, wenn »Belichtung & Blitz« oder »Nur Belichtung« für die Individualfunktion e6 bei der manuellen Belichtungssteuerung gewählt wird. Option Beschreibung Die Kamera variiert die Belichtungszeit (Individualfunktion e6: »Nur Belichtung«) oder Blitz &...
  • Seite 281: F: Bedienelemente

    f: Bedienelemente f1: D-Taste G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Belegung der D-Taste: Ein-/Ausschalten der Displayhintergrundbeleuchtung (D Displaybeleuchtung ( ein/aus) oder Ein-/Ausschalten des Displays und der Anzeige der Aufnahmeinformationen (DR D und Informationsanzeige ein/aus). f2: OK-Taste G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Diese Option bestimmt die Belegung der J-Taste während der Sucherfotografie, Wiedergabe und des Live-View-Betriebs.
  • Seite 282: F3: Multifunktionswähler

    ❚❚ Live-View Option Zugeordnete Belegung der J -Taste Mittleres Durch Drücken der J-Taste im Live-View-Betrieb wird Fokusmessfeld das mittlere Fokusmessfeld ausgewählt. Drücken Sie die J-Taste, um die Ausschnittsvergrößerung ein- und auszuschalten. Wählen Sie als erste Zoomeinstellung eine der Ausschnitt ein/ Optionen »Geringe Vergrößerung«, »Mittlere Vergrößerung«...
  • Seite 283: F4: Belegung Der Funktionstaste

    f4: Belegung der Funktionstaste G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Belegung der Funktionstaste (Fn), entweder für die alleinige Nutzung der Taste (»Drücken«) oder für die Verwendung in Kombination mit den Einstellrädern (»Drücken & Einstellräder«). ❚❚ Drücken Mit der Wahl von »Drücken« werden die folgenden Optionen angezeigt: Option Beschreibung...
  • Seite 284 Option Beschreibung Wenn die Funktionstaste (Fn) gedrückt wird, während die Belichtung, der Blitz oder die ADL- Belichtungsreihe im Einzelbildmodus oder im Modus »Leise Auslösung« aktiviert ist, nimmt die Kamera mit jedem Druck auf den Auslöser eine vollständige Belichtungsreihe auf. Wenn t Belichtungsreihe hingegen der Modus für Weißabgleichsreihen aktiviert oder die Kamera auf Serienaufnahme...
  • Seite 285 Option Beschreibung Die Funktionstaste (Fn) übernimmt dieselbe Funktion wie die K-Taste. Wählen Sie diese Option für Situationen, in denen die Bedienung K Wiedergabe der K-Taste mit der linken Hand umständlich wäre, etwa beim Fotografieren mit Teleobjektiven. Keine Belegung Das Drücken der Taste bleibt ohne Wirkung. Nicht kompatible Optionen Wenn die für »Drücken«...
  • Seite 286: F5: Belegung Der Abblendtaste

    ❚❚ Drücken & Einstellräder Mit der Wahl von »Drücken & Einstellräder« werden die folgenden Optionen angezeigt: Option Beschreibung Auswahl des Halten Sie die Funktionstaste (Fn) gedrückt und drehen Sie ein Einstellrad, um ein Bildfeld (0 51) auszuwählen. Bildfeldes Halten Sie die Funktionstaste (Fn) gedrückt und Objektivdaten drehen Sie ein Einstellrad, um eine Objektivnummer auswählen...
  • Seite 287: F6: Belegung D. Ae-L/Af-L-Taste

    f6: Belegung d. AE-L/AF-L-Taste G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wählen Sie die Belegung der A AE-L/AF-L-Taste, entweder für die alleinige Nutzung der Taste (»Drücken«) oder für die Verwendung in Kombination mit den Einstellrädern (»Drücken & Einstellräder«). Die verfügbaren Optionen sind dieselben wie für die Funktion »Belegung der Funktionstaste«...
  • Seite 288 • Blendeneinstellung: Wird die Option »Mit Einstellrad« gewählt, kann die Blende nur mit dem vorderen Einstellrad (oder mit dem hinteren Einstellrad, wenn unter »Funktionsbelegung« die Option »Vertauscht« gewählt wurde) eingestellt werden. Wird die Option »Mit Blendenring« gewählt, kann die Blende nur mit dem Blendenring eingestellt werden, und die Blendenanzeige der Kamera zeigt den Blendenwert in Schritten von 1 LW an (bei Verwendung von Objektiven des Typs G und E erfolgt die...
  • Seite 289: F8: Tastenverhalten

    f8: Tastenverhalten G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Mit der Wahl von »Ein & aus« können Einstellungen vorgenommen werden, die normalerweise durch Drücken der Taste W (M), X (T), L (U), AF-Modus oder D und Drehen eines Einstellrads vorgenommen werden, nachdem die Taste losgelassen wird (dies gilt auch für die Tasten Fn, Pv und A AE-L/AF-L, wenn ihnen eine andere »+ Einstellräder«-Funktion als »Auswahl des Bildfeldes«, »Objektivdaten auswählen«...
  • Seite 290: F11: 1/3-Lw-Stufen Für Bel.-Zeit

    f11: 1/3-LW-Stufen für Bel.-Zeit G-Taste ➜ A Menü »Individualfunktionen« Wenn »Ein« ausgewählt ist, kann mit dem hinteren Einstellrad die Belichtungszeit angepasst werden, die mit dem Wählrad der Belichtungszeit um ± LW in Schritten von LW ausgewählt wurde. Wenn das Wählrad für die Belichtungszeit auf 4 (4 s, rot markiert) eingestellt wird, können mit dem hinteren Einstellrad Belichtungszeiten von bis zu 30 Sekunden ausgewählt werden.
  • Seite 291: B Das Systemmenü: Kameraeinstellung

    B Das Systemmenü: Kameraeinstellung Drücken Sie zum Aufrufen des Systemmenüs G und wählen Sie das Register B (Systemmenü). G-Taste Das Systemmenü enthält die folgenden Optionen: Option Option Speicherkarte formatieren Copyright-Informationen Monitorhelligkeit Einst. auf Speicherkarte Info-Automatik Virtueller Horizont Bildsensor-Reinigung Objektivdaten Inspektion/Reinigung AF-Feinabstimmung Referenzbild (Staub) HDMI...
  • Seite 292: Speicherkarte Formatieren

    Speicherkarte formatieren G-Taste ➜ B Systemmenü Speicherkarten müssen vor dem erstmaligen Gebrauch oder nach der Formatierung in anderen Geräten formatiert werden. Formatieren Sie die Karte wie nachfolgend beschrieben. Formatieren von Speicherkarten Bei der Formatierung von Speicherkarten werden alle darauf enthaltenen Daten dauerhaft gelöscht.
  • Seite 293: Monitorhelligkeit

    Monitorhelligkeit G-Taste ➜ B Systemmenü Drücken Sie 1 oder 3, um die Monitorhelligkeit für die Wiedergabe, Menüs und die Anzeige der Aufnahmeinformationen auszuwählen. Wählen Sie höhere Werte, um die Helligkeit zu erhöhen, oder niedrigere Werte, um sie zu verringern. Weitere Informationen Informationen über die Einstellung der Monitorhelligkeit bei Live-View finden Sie auf Seite 179.
  • Seite 294: Referenzbild (Staub)

    Referenzbild (Staub) G-Taste ➜ B Systemmenü Mit dieser Option können Sie ein Referenzbild für die Staubentfernungsfunktion von Capture NX 2 erzeugen (separat erhältlich; weitere Informationen finden Sie im Capture NX 2-Handbuch). Die Option »Referenzbild (Staub)« steht nur zur Verfügung, wenn ein Objektiv mit CPU an der Kamera angebracht ist.
  • Seite 295 Nehmen Sie das Referenzbild auf. Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt, um ein Referenzbild für die Staubentfernungsfunktion aufzunehmen. Sobald der Auslöser gedrückt wird, schaltet sich der Monitor aus. Beachten Sie, dass die Rauschunterdrückung ausgeführt wird, wenn das Motiv schlecht ausgeleuchtet ist. Die Aufnahmezeit wird dadurch erhöht.
  • Seite 296: Flimmerreduzierung

    Flimmerreduzierung G-Taste ➜ B Systemmenü Reduziert Flimmern und Streifen, wenn während des Live-View- Betriebs unter Leuchtstoff- oder Quecksilberdampflampen gearbeitet wird. Wählen Sie »Automatisch«, damit die Kamera automatisch die richtige Frequenz wählen kann, oder stellen Sie die Frequenz manuell auf die der örtlichen Stromversorgung ein. Flimmerreduzierung Wenn die Option »Automatisch«...
  • Seite 297: Sprache (Language)

    Sprache (Language) G-Taste ➜ B Systemmenü Wählen Sie eine Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera aus. Automatische Bildausrichtung G-Taste ➜ B Systemmenü Fotos, die mit der Einstellung »Ein« aufgenommen wurden, enthalten Informationen über die Ausrichtung der Kamera, sodass sie bei der Wiedergabe (0 187) oder bei der Anzeige in ViewNX 2 (mitgeliefert) oder in Capture NX 2 (separat erhältlich;...
  • Seite 298: Bildkommentar

    Bildkommentar G-Taste ➜ B Systemmenü Mit dieser Funktion können Sie zu einem neuen Foto unmittelbar nach der Aufnahme einen Bildkommentar eingeben. Die Kommentare können als Metadaten in ViewNX 2 (mitgeliefert) oder Capture NX 2 (separat erhältlich; 0 325) angezeigt werden. Der Kommentar wird auch auf der Seite der Aufnahmedaten in der Bildinformationsanzeige angezeigt (0 193).
  • Seite 299: Copyright-Informationen

    Option »Copyright-Infos hinzufügen« deaktiviert und die Felder »Fotograf« sowie »Urheberrechtsinhaber« leer sind, wenn Sie die Kamera an eine andere Person verleihen oder abgeben. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder Streitfälle, die sich aus der Verwendung der Option »Copyright-Informationen« ergeben.
  • Seite 300: Einst. Auf Speicherkarte

    G-Taste ➜ B Systemmenü Wählen Sie »Einstellungen speichern«, um die folgenden Einstellungen auf der Speicherkarte zu speichern (wenn die Karte voll ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt). Verwenden Sie diese Option, um diese Einstellungen an andere Kameras vom Typ Df weiterzugeben. Menü Option Opt.
  • Seite 301 Menü Option Individualfunktionen Alle Individualfunktionen (alle Konfigurationen) Info-Automatik Bildsensor-Reinigung Flimmerreduzierung Zeitzone und Datum (außer Datum & Uhrzeit) Sprache (Language) Automatische Bildausrichtung Bildkommentar Einstellungen Copyright-Informationen Objektivdaten HDMI Positionsdaten Belicht. F.-Taste Fernauslöser Funkadapter Eye-Fi-Bildübertragung Alle Menüpunkte von Mein Menü MEIN MENÜ/LETZTE Alle letzten Einstellungen EINSTELLUNGEN Register wählen Gespeicherte Einstellungen dieser Kamera können mit der Funktion...
  • Seite 302: Virtueller Horizont

    Virtueller Horizont G-Taste ➜ B Systemmenü Blenden Sie die Informationen über die Drehung und Neigung ein, die mithilfe des Lagesensors der Kamera ermittelt wurden. Ist die Kamera weder nach links noch nach rechts geneigt, wird die horizontale Referenzlinie grün angezeigt. Ist die Kamera weder nach vorn noch nach hinten geneigt, wird der Punkt in der Mitte der Anzeige grün angezeigt.
  • Seite 303: Af-Feinabstimmung

    AF-Feinabstimmung G-Taste ➜ B Systemmenü Mit dieser Funktion können Sie die Scharfeinstellung auf bis zu 12 Objektivtypen abstimmen. Im Normalfall ist eine Feinabstimmung des Autofokus nicht empfehlenswert, da sie die automatische Scharfeinstellung negativ beeinflussen kann. Verwenden Sie sie nur bei Bedarf. Option Beschreibung •...
  • Seite 304: Belicht. F.-Taste Fernauslöser

    AF-Feinabstimmung Wenn die AF-Feinabstimmung aktiv ist, kann die Kamera unter Umständen nicht mehr auf die Naheinstellgrenze oder auf Unendlich scharf stellen. Live-View Der Autofokus wird im Live-View-Modus nicht fein abgestimmt. Gespeicherter Wert Es kann nur ein Wert pro Objektivtyp gespeichert werden. Wenn ein Telekonverter verwendet wird, können unterschiedliche Werte für jede Kombination von Objektiv und Telekonverter gespeichert werden.
  • Seite 305: Eye-Fi-Bildübertragung

    Eye-Fi-Bildübertragung G-Taste ➜ B Systemmenü Diese Option wird nur angezeigt, wenn eine Eye-Fi-Speicherkarte (separat im Handel erhältlich) in die Kamera eingesetzt ist. Wählen Sie »Aktivieren«, um Fotos an einen vorgewählten Speicherort zu übertragen. Beachten Sie, dass die Bildübertragung nur bei ausreichender Signalstärke erfolgt.
  • Seite 306: Firmware-Version

    Eye-Fi-Karten Eye-Fi-Karten senden unter Umständen Funksignale aus, auch wenn »Deaktivieren« gewählt wurde. Wenn eine Warnung auf dem Monitor angezeigt wird (0 349), schalten Sie die Kamera aus und entnehmen Sie die Karte. Weitere Informationen finden Sie im mitgelieferten Handbuch der Eye-Fi- Karte.
  • Seite 307: N Das Bildbearbeitungsmenü

    N Das Bildbearbeitungsmenü: Bildbearbeitung in der Kamera Drücken Sie zum Aufrufen des Bildbearbeitungsmenüs G und wählen Sie das Register N (Bildbearbeitung). G-Taste Mit den Optionen im Bildbearbeitungsmenü können Sie von den auf der Speicherkarte gespeicherten Bildern Ausschnittsvergrößerungen oder auf andere Weise bearbeitete Bildkopien erstellen. Das Bildbearbeitungsmenü...
  • Seite 308 Bildkopien bearbeiten Die meisten Optionen können auf Kopien angewendet werden, die bereits mit anderen Bearbeitungsoptionen erstellt wurden. Mit Ausnahme der Funktion »Bildmontage« kann jedoch jede Option nur einmal angewendet werden (beachten Sie, dass Mehrfachbearbeitungen zum Verlust von Bilddetails führen können). Optionen, die für das aktuelle Bild nicht zur Verfügung stehen, sind ausgegraut.
  • Seite 309: Bildbearbeitung In Der Kamera

    Bildbearbeitung in der Kamera So erstellen Sie eine bearbeitete Kopie: Wählen Sie im Bildbearbeitungsmenü einen Menüpunkt. Drücken Sie 1 oder 3, um einen Menüpunkt zu markieren, 2, um die Auswahl zu treffen. Wählen Sie ein Bild aus. Markieren Sie ein Bild und drücken Sie J.
  • Seite 310 Erstellen Sie eine bearbeitete Kopie. Drücken Sie J, um eine bearbeitete Kopie zu erstellen. Bearbeitete Kopien sind mit dem o-Symbol gekennzeichnet. Bildbearbeitung während der Wiedergabe Bearbeitete Kopien können auch während der Wiedergabe erstellt werden. Zeigen Sie das Bild in Markieren Sie eine Erstellen Sie eine Option und drücken bearbeitete Kopie.
  • Seite 311: D-Lighting

    D-Lighting G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Die D-Lighting-Funktion hellt Schattenbereiche auf und eignet sich ideal zur Optimierung dunkler oder im Gegenlicht aufgenommener Fotos. Vorher Nachher Drücken Sie 1 oder 3, um das Ausmaß der Korrektur festzulegen. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren.
  • Seite 312: Rote-Augen-Korrektur

    Rote-Augen-Korrektur G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Diese Option steht nur für Fotos zur Verfügung, die mit Blitz aufgenommen wurden, und dient zur Korrektur des vom Blitzlicht hervorgerufenen Rote-Augen-Effekts. Das für die Rote-Augen- Korrektur ausgewählte Foto kann in der Bearbeitungsanzeige vorab angeschaut werden. Überprüfen Sie die Wirkung der Rote-Augen- Korrektur und erstellen Sie eine Kopie, wie in der folgenden Tabelle beschrieben.
  • Seite 313: Beschneiden

    Beschneiden G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Mit dieser Funktion können Sie einen Bildausschnitt freistellen und als Kopie speichern. Das ausgewählte Foto wird mit dem gewählten Bildausschnitt in gelber Umrandung angezeigt. Erstellen Sie eine Ausschnittkopie, wie in der folgenden Tabelle beschrieben. Vorgang Anwendung Beschreibung Kleinerer...
  • Seite 314: Monochrom

    Monochrom G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Mit dieser Funktion werden Farbbilder in monochrome Bilder umgewandelt. Es stehen die Effekte »Schwarz-Weiß«, »Sepia« und »Blauton« (blau getöntes Schwarz-Weiß-Bild) zur Auswahl. Bei der Auswahl von »Sepia« oder Farbsättigung erhöhen »Blauton« wird eine Vorschau des gewählten Bildes angezeigt.
  • Seite 315: Filtereffekte

    Filtereffekte G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Es stehen folgende Filtereffekte zur Auswahl. Drücken Sie nach der Anpassung der Filtereffekte, wie unten beschrieben, J, um das Foto zu kopieren. Option Beschreibung Wie ein optischer Skylight-Filter reduziert diese Funktion die blauen Skylight Farbanteile im Bild. Eine Vorschau des Effekts wird auf dem Monitor angezeigt, wie rechts abgebildet.
  • Seite 316: Farbabgleich

    Farbabgleich G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie mit dem Multifunktionswähler wie unten dargestellt eine Kopie mit verändertem Farbabgleich. Die Wirkung wird auf dem Monitor zusammen mit den roten, grünen und blauen Histogrammen (0 192) wiedergegeben, die die Farbtonverteilung in der Kopie anzeigen. Mehr Grün Bearbeitete Kopie erstellen Mehr Gelb...
  • Seite 317: Bildmontage

    Bildmontage G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Mit der Bildmontage werden zwei bestehende NEF-(RAW-)Fotos zu einem einzigen Bild kombiniert, das zusätzlich zu den beiden Originalen gespeichert wird. Die Ergebnisse, die die RAW-Daten des Kamera-Bildsensors verwenden, sind sichtbar besser als Überlagerungen, die mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware erstellt wurden.
  • Seite 318 Wählen Sie das erste Bild aus. Markieren Sie das erste Foto für die Montage mit dem Multifunktionswähler. Um das markierte Bild in der Einzelbildansicht anzuzeigen, halten Sie die Taste X (T) gedrückt. Drücken Sie J, um das markierte Foto auszuwählen, und kehren Sie anschließend zur Vorschauanzeige zurück.
  • Seite 319 Speichern Sie die Bildmontage. Drücken Sie in der Vorschauansicht J, um die Montage zu speichern. Nach dem Erstellen einer Montage zeigt die Kamera das neue Bild im Monitor als Einzelbild an. Bildmontage Es können nur NEF-(RAW-)Fotos mit demselben Bildfeld und derselben Farbtiefe kombiniert werden.
  • Seite 320: Nef-(Raw-)Verarbeitung

    NEF-(RAW-)Verarbeitung G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen von JPEG-Kopien von NEF-(RAW-)Fotos. Wählen Sie »NEF-(RAW-) Verarbeitung«. Markieren Sie »NEF-(RAW-) Verarbeitung« im Bildbearbeitungsmenü und drücken Sie 2, um einen Dialog zur Bildauswahl anzuzeigen. Hier werden nur NEF-(RAW-)Bilder angezeigt, die mit dieser Kamera aufgenommen wurden. Wählen Sie ein Foto aus.
  • Seite 321 Nehmen Sie die Einstellungen für die JPEG-Kopie vor. Nehmen Sie die unten aufgeführten Einstellungen vor. Beachten Sie, dass der Weißabgleich und die Vignettierungskorrektur nicht für Mehrfachbelichtungen oder Bilder zur Verfügung stehen, die mit der Bildmontage erstellt wurden, und dass die Belichtungskorrektur nur auf Werte zwischen –2 und +2 LW eingestellt werden kann.
  • Seite 322: Verkleinern

    Verkleinern G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie verkleinerte Kopien ausgewählter Fotos. Wählen Sie »Verkleinern«. Wenn Sie ausgewählte Bilder verkleinern möchten, drücken Sie G, um die Menüs anzuzeigen, und wählen Sie im Bildbearbeitungsmenü »Verkleinern«. Wählen Sie eine Größe aus. Markieren Sie »Größe wählen« und drücken Sie 2.
  • Seite 323 Wählen Sie Bilder aus. Markieren Sie »Bild auswählen« und drücken Sie 2. Der rechts abgebildete Dialog wird angezeigt; markieren Sie die Bilder mit dem Multifunktionswähler und drücken Sie die Taste W (M), um eine Auswahl zu treffen oder die Auswahl aufzuheben (halten Sie die Taste X (T) gedrückt, um das markierte Bild in der Einzelbildanzeige anzuzeigen).
  • Seite 324: Schnelle Bearbeitung

    Schnelle Bearbeitung G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellt Kopien mit mehr Farbsättigung und Kontrast. D-Lighting wird bei Bedarf angewandt, um unterbelichtete oder im Gegenlicht aufgenommene Motive aufzuhellen. Drücken Sie 1 oder 3, um das Ausmaß der Optimierung festzulegen. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren.
  • Seite 325: Verzeichnungskorrektur

    Verzeichnungskorrektur G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellt Kopien mit verminderter peripherer Verzeichnung. Wählen Sie »Automatisch«, um die Verzeichnung automatisch durch die Kamera korrigieren zu lassen und anschließend mit dem Multifunktionswähler Feinjustierungen vorzunehmen. Oder wählen Sie »Manuell«, um die Verzeichnung von Hand zu vermindern (beachten Sie, dass »Automatisch«...
  • Seite 326: Farbkontur

    Farbkontur G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie eine Umrisszeichnung aus einem Foto als Vorlage zum Ausmalen. Das Vorschaubild zeigt die Wirkung der Bildbearbeitung. Drücken Sie J, um das Foto zu kopieren. Vorher Nachher Farbzeichnung G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie eine Kopie eines Fotos, die so aussieht wie eine Buntstiftzeichnung.
  • Seite 327: Perspektivkorrektur

    Perspektivkorrektur G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie Kopien, bei denen der Effekt der stürzenden Linien reduziert ist, die entstehen, wenn ein großes Objekt von unten fotografiert wird. Richten Sie die Perspektive mit dem Multifunktionswähler aus (beachten Sie, dass eine stärkere Perspektivkorrektur dazu führt, dass größere Randbereiche abgeschnitten werden).
  • Seite 328: Miniatureffekt

    Miniatureffekt G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie eine Kopie, die wie ein Foto von einem Diorama aussieht. Funktioniert am besten bei Fotos, die von einem hoch gelegenen Standpunkt gemacht wurden. Der Bereich, auf den in der Kopie scharfgestellt wird, wird durch einen gelben Rahmen angezeigt. Vorgang Drücken Beschreibung...
  • Seite 329: Selektive Farbe

    Selektive Farbe G-Taste ➜ N Bildbearbeitungsmenü Erstellen Sie eine Kopie, bei der nur ausgewählte Farbtöne farbig dargestellt werden. Wählen Sie »Selektive Farbe«. Markieren Sie im Bildbearbeitungsmenü »Selektive Farbe« und drücken Sie 2, um einen Dialog für die Bildauswahl anzuzeigen. Wählen Sie ein Foto aus. Markieren Sie ein Foto.
  • Seite 330 Markieren Sie den Farbbereich Farbbereich. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um den Farbbereich für die gewählte Farbe zu markieren. Wählen Sie den Farbbereich aus. Drücken Sie 1 oder 3, um den Bereich ähnlicher Farbtöne zu vergrößern oder zu verkleinern, der im endgültigen Foto einbezogen wird.
  • Seite 331: Bilder Vergleichen

    Bilder vergleichen Mit dieser Funktion können Sie erstellte Bildkopien mit ihren Originalen vergleichen. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn die P-Taste gedrückt wird, um das Bildbearbeitungsmenü anzuzeigen, wenn eine Kopie oder das Original in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird. Wählen Sie ein Bild aus. Wählen Sie in der Einzelbildwiedergabe eine bearbeitete Kopie (durch...
  • Seite 332 Vergleichen Sie die Kopie mit Bildbearbeitungsfunkti- onen, mit denen die dem Original. Kopie erstellt wurde Das Quellbild wird links und die bearbeitete Kopie rechts angezeigt. Die Bildbearbeitungsfunktionen, mit denen die Kopie erstellt wurde, werden am oberen Rand des Monitors aufgeführt. Drücken Sie Quellbild Bearbeitete Kopie 4 oder 2, um zwischen dem...
  • Seite 333: O Mein Menü/M Letzte Einstellungen

    O Mein Menü/m Letzte Einstellungen Drücken Sie G und wählen Sie das Register O (Mein Menü), um Mein Menü anzuzeigen. G-Taste Mit der Funktion »MEIN MENÜ« können Sie sich ein eigenes Menü mit häufig benötigten Funktionen aus dem Wiedergabe-, Aufnahme-, System- und Bildbearbeitungsmenü...
  • Seite 334 ❚❚ Hinzufügen von Optionen zu Mein Menü Wählen Sie »Menüpunkte hinzufügen«. Markieren Sie unter Mein Menü (O) »Menüpunkte hinzufügen« und drücken Sie 2. Wählen Sie ein Menü. Markieren Sie den Namen des Menüs, das die Option enthält, die Sie hinzufügen möchten, und drücken Sie 2.
  • Seite 335 ❚❚ Löschen von Optionen aus Mein Menü Wählen Sie »Menüpunkte entfernen«. Markieren Sie unter Mein Menü (O) die Option »Menüpunkte entfernen« und drücken Sie 2. Wählen Sie Menüpunkte aus. Markieren Sie die Menüpunkte und drücken Sie 2, um sie auszuwählen oder die Auswahl aufzuheben.
  • Seite 336 ❚❚ Neusortierung der Menüpunkte unter Mein Menü Wählen Sie »Menüpunkte anordnen«. Markieren Sie unter Mein Menü (O) »Menüpunkte anordnen« und drücken Sie 2. Wählen Sie einen Menüpunkt aus. Markieren Sie den Menüpunkt, den Sie verschieben möchten, und drücken Sie J. Bestimmen Sie die Position des Menüpunkts.
  • Seite 337: Letzte Einstellungen

    Letzte Einstellungen Um die zwanzig Einstellungen anzuzeigen, die zuletzt verwendet wurden, wählen Sie m »LETZTE EINSTELLUNGEN« für O »MEIN MENÜ« > »Register wählen«. Wählen Sie »Register wählen«. Markieren Sie unter Mein Menü (O) die Option »Register wählen« und drücken Sie 2. Wählen Sie m »LETZTE EINSTELLUNGEN«.
  • Seite 338: Technische Hinweise

    ✔ ✔ AI-NIKKOR-Objektive, auf AI umgerüstete NIKKOR- — — — ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ Objektive oder Nikon- Objektive der E-Serie Objektive, die nicht auf AI — — — ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ umgebaut wurden Medical-NIKKOR 120 mm 1:4 —...
  • Seite 339 6 Die Belichtungsmessung und die Blitzbelichtungssteuerung der Kamera arbeiten möglicherweise nicht fehlerfrei, wenn das Objektiv verschoben und/oder geneigt wird oder wenn eine andere als die größtmögliche Blendenöffnung verwendet wird. 7 Nur manuelle Belichtungssteuerung. 8 Nur in Verbindung mit AF-S- und AF-I-Objektiven (0 321). Informationen über die für den Autofokus und die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe verfügbaren Fokusmessfelder finden Sie auf Seite 321.
  • Seite 340 D-NIKKOR Blendenwert Der im Namen eines Objektivs angegebene Blendenwert gibt die größtmögliche Blendenöffnung (Lichtstärke) an. Nicht kompatibles Zubehör und nicht kompatible Objektive ohne mit der Df verwendet werden: Die folgenden Produkte können NICHT • AF-Telekonverter TC-16AS • NIKKOR-H-Auto-Objektive 3,5 cm/2,8 •...
  • Seite 341 AF-S-/AF-I-Telekonverter Die nachfolgende Tabelle zeigt die für den Autofokus und die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe verfügbaren Fokusmessfelder, wenn ein AF-S-/AF-I-Telekonverter angesetzt ist. Beachten Sie, dass die Kamera u. U. nicht auf dunkle oder kontrastarme Motive scharfstellen kann, wenn die kombinierte Blende kleiner als 1:5,6 ist. Der Autofokus steht nicht zur Verfügung, wenn Telekonverter mit dem Objektiv AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2,8G IF-ED verwendet werden.
  • Seite 342 Berechnung des Bildwinkels Die Df kann mit Nikon-Objektiven für Kleinbildkameras verwendet werden. Wenn die »DX-Format-Automatik« eingeschaltet (0 52) und ein Objektiv für Kleinbildkameras angesetzt ist, entspricht der Bildwinkel dem Bildausschnitt eines Kleinbildfilms (36,0×23,9 mm); wird ein DX-Objektiv angesetzt, wird der Bildwinkel automatisch an das Bildformat 23,4×15,5 mm (DX-Format) angepasst.
  • Seite 343: Weiteres Zubehör

    • Filter für die Spezialeffektfotografie können den Autofokus oder die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe beeinträchtigen. • Linear-Polfilter können mit der Df nicht verwendet werden. Verwenden Sie stattdessen den Zirkular-Polfilter C-PL oder C-PL II. • Verwenden Sie NC-Filter, um das Objektiv zu schützen.
  • Seite 344 Fokussieren. Der Okularadapter DK-18 (separat erhältlich) wird benötigt. • Okularadapter DK-18: Der DK-18 ist erforderlich, um die Lupe DG-2 oder den Winkelsucher DR-3 an die Df anbringen zu können. • Anti-Beschlag-Okular DK-14/Anti-Beschlag-Okular DK-17A: Diese Okulare verhindern ein Beschlagen bei feuchten oder kalten Bedingungen.
  • Seite 345 Betriebssysteme finden Sie auf den auf Seite xvii aufgeführten Webseiten. Bei den Standardeinstellungen sucht das Nikon Message Center 2 regelmäßig nach Updates für die Nikon-Software und - Firmware. Dazu müssen Sie sich bei einer bestehenden Internetverbindung in Ihr Konto einloggen. Sind neue Updates vorhanden, wird automatisch eine Meldung eingeblendet.
  • Seite 346: Anschließen Eines Akkufacheinsatzes Und Eines Netzadapters

    Anschließen eines Akkufacheinsatzes und eines Netzadapters Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie einen optionalen Akkufacheinsatz und einen Netzadapter anschließen. Machen Sie die Kamera aufnahmebereit. Öffnen Sie die Akkufach-/ Speicherkartenfach-Abdeckung (q) und die Abdeckung für den Akkufacheinsatz (w). Setzen Sie den Akkufacheinsatz EP-5A ein.
  • Seite 347 Schließen Sie den Netzadapter EH-5b an. Stecken Sie das Netzkabel des Netzadapters in den Netzkabelanschluss am Netzadapter (q) und das Netzkabel des EP-5A in den Anschluss des Netzadapterkabels (w). Das Symbol V wird auf dem Monitor angezeigt, wenn die Kamera über den Netzadapter und Akkufacheinsatz mit Strom versorgt wird.
  • Seite 348: Sorgsamer Umgang Mit Der Kamera

    Sorgsamer Umgang mit der Kamera Aufbewahrung Nehmen Sie den Akku aus der Kamera und bewahren Sie den Akku mit aufgesetzter Akku-Schutzkappe an einem kühlen, trockenen Ort auf, wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht benutzen. Um Schimmel- oder Mehltaupilzbefall zu vermeiden, sollten Sie die Kamera an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren.
  • Seite 349: Der Tiefpassfilter

    Der Tiefpassfilter Der Bildsensor ist mit einem Tiefpassfilter versehen, der die Entstehung von Moiré-Effekten im Bild verhindert. Falls Sie vermuten, dass Bildfehler von Schmutz- oder Staubpartikeln auf dem Bildsensor herrühren, können Sie den Tiefpassfilter mit der Funktion »Bildsensor-Reinigung« im Systemmenü reinigen. Mit der Option »Jetzt reinigen«...
  • Seite 350: Beim Ein-/Ausschalten Rein

    ❚❚ »Beim Ein-/Ausschalten rein.« Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: Option Beschreibung Beim Einschalten Der Bildsensor wird bei jedem Einschalten der reinigen Kamera automatisch gereinigt. Beim Ausschalten Der Bildsensor wird bei jedem Ausschalten der reinigen Kamera automatisch gereinigt. Beim Ein-/ Der Bildsensor wird bei jedem Ein- und Ausschalten Ausschalten der Kamera automatisch gereinigt.
  • Seite 351: Manuelles Reinigen Des Bildsensors

    Option »Bildsensor-Reinigung« im Systemmenü (0 329) entfernen lassen, können Sie den Filter wie unten beschrieben manuell reinigen. Beachten Sie jedoch, dass der Filter sehr empfindlich ist und leicht beschädigt werden kann. Nikon empfiehlt, den Filter von fachkundigem Personal des Nikon-Kundendiensts reinigen zu lassen.
  • Seite 352 Wählen Sie die Option »Inspektion/ Reinigung«. Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie die G- Taste, um die Menüs G-Taste anzuzeigen. Markieren Sie im Systemmenü die Option »Inspektion/Reinigung« und drücken Sie 2. Drücken Sie J. Auf dem Monitor wird die rechts abgebildete Meldung eingeblendet.
  • Seite 353 Blasebalg mit Pinsel, da die Pinselhaare den Filter beschädigen können. Schmutz, der sich nicht mit einem Blasebalg entfernen lässt, kann nur von fachkundigem Personal des Nikon- Kundendienstes entfernt werden. Berühren Sie den Filter unter keinen Umständen mit den Fingern bzw. wischen Sie ihn nicht mit einem Tuch ab.
  • Seite 354 Herstellung und Verpackung der Kamera finden unter äußersten Reinlichkeitsbedingungen statt, damit keine Fremdkörper auf den Tiefpassfilter gelangen können. Da es sich jedoch bei der Df um eine Kamera für Wechselobjektive handelt, besteht beim Abnehmen und Wechseln der Objektive die Gefahr, dass Fremdkörper ins Gehäuseinnere gelangen.
  • Seite 355: Sorgsamer Umgang Mit Kamera Und Akku: Vorsichtsmaßnahmen

    Sorgsamer Umgang mit Kamera und Akku: Vorsichtsmaßnahmen Nicht fallen lassen: Wenn die Kamera starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Trocken halten: Dieses Produkt ist nicht wasserfest, es kann zu Fehlfunktionen kommen, wenn es ins Wasser fällt oder großer Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Korrosion an der internen Mechanik kann zu irreparablen Schäden führen.
  • Seite 356 Reinigung: Entfernen Sie beim Reinigen des Kameragehäuses Staub und Fusseln mit einem Blasebalg und wischen Sie das Gehäuse anschließend vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Nach einem Aufenthalt am Strand oder Meer sollten Sie Sand- und Salzrückstände mit einem leicht angefeuchteten Tuch entfernen (verwenden Sie nur frisches, sauberes Wasser) und anschließend die Kamera gründlich trocknen.
  • Seite 357 Hinweise zum Monitor: Der Monitor wird mit extrem hoher Präzision hergestellt; mindestens 99,99 % der Pixel sind effektiv, wobei nicht mehr als 0,01 % fehlen oder defekt sind. Der Monitor enthält möglicherweise einige wenige Pixel, die immer leuchten (weiß, rot, blau oder grün) oder immer aus sind (schwarz). Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
  • Seite 358 • Wenn ein vollständig aufgeladener Akku weiter geladen wird, kann die Akkuleistung beeinträchtigt werden. • Ein spürbarer Abfall in der Zeitspanne, in der sich ein vollständig aufgeladener Akku bei Zimmertemperatur entlädt, deutet darauf hin, dass er ausgetauscht werden muss. Kaufen Sie einen neuen Akku. •...
  • Seite 359: Steuerkurve (Modus P)

    Steuerkurve (Modus P) Die Steuerkurve für den Modus P wird im folgenden Diagramm angezeigt: ISO 100; Objektiv mit Lichtstärke von 1:1,4 und kleinster Blende von 1:16 (z. B. AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,4G) 30" 15" 8" 4" 2" 1" 8 15 30 60 125 250 500 1000 2000 4000 8000 Belichtungszeit (Sekunden) Die Grenzwerte des Belichtungsumfangs hängen von der eingestellten ISO-Empfindlichkeit ab, die Kurve oben gilt für eine ISO-...
  • Seite 360: Problembehebung

    Problembehebung Wenn technische Probleme beim Fotografieren mit Ihrer Kamera auftreten, schauen Sie bitte erst in der folgenden Tabelle nach einem Lösungsvorschlag, bevor Sie sich an Ihren Händler oder an den Nikon- Kundendienst wenden. Akku/Anzeige Die Kamera ist eingeschaltet, reagiert aber nicht: Warten Sie, bis die Aufnahme beendet ist.
  • Seite 361: Aufnahme

    Aufnahme Die Kamera braucht beim Einschalten ungewöhnlich lange: Löschen Sie einige Dateien oder Ordner. Der Auslöser ist gesperrt: • Die Speicherkarte ist schreibgeschützt, voll oder nicht eingesetzt (0 19, 29). • Die Option »Ein« ist für die Individualfunktion f9 (»Auslösesperre«; 0 269) ausgewählt.
  • Seite 362 Der Weißabgleich kann nicht gemessen werden: Das Motiv ist zu dunkel oder zu hell (0 92). Ein Bild kann nicht als Quelle für den Weißabgleichsmesswert ausgewählt werden: Das Bild wurde nicht mit der Df erstellt (0 96). Es kann keine Weißabgleichsreihe erstellt werden: •...
  • Seite 363: Wiedergabe

    Die Belichtungskorrektur kann nicht verwendet werden: Wählen Sie die Belichtungssteuerung P, S oder A (0 38, 39, 41). Rauschen (rötliche Bereiche oder andere Artefakte) erscheint in Langzeitbelichtungen: Aktivieren Sie die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen (0 242). Die Helligkeit des Bilds auf dem Monitor unterscheidet sich von der Belichtung des Fotos, das im Live-View aufgenommen wurde: •...
  • Seite 364 Auf dem Computer werden NEF-(RAW-)Bilder anders angezeigt als auf der Kamera: Software von Drittanbietern gibt die Wirkungen von Picture-Control-Konfigurationen oder Active D-Lighting nicht wieder. Verwenden Sie ViewNX 2 (im Lieferumfang enthalten) oder optionale Nikon-Software wie Capture NX 2 (separat erhältlich).
  • Seite 365: Verschiedenes

    Verschiedenes Das Aufnahmedatum ist falsch: Stellen Sie die Uhr der Kamera (0 27, 276). Ein Menüpunkt kann nicht ausgewählt werden: Bei bestimmten Kombinationen von Kameraeinstellungen bzw. wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, stehen einige Funktionen nicht zur Verfügung.
  • Seite 366: Fehlermeldungen

    Sie ihn gegen einen aufgeladenen Akku aus. • Der Akku kann nicht • Wenden Sie sich an den verwendet werden. Nikon-Kundendienst. xvi, 18, • Tauschen Sie den Akku aus oder laden Sie ihn neu auf, wenn es sich um einen entladenen Lithium-Ionen-Akku handelt.
  • Seite 367 Anzeige Display Sucher Problem Lösung Die Kamera kann nicht Verändern Sie den — mit dem Autofokus Bildausschnitt oder stellen 61, 68 scharfstellen. Sie von Hand scharf. • Wählen Sie eine niedrigere ISO- Empfindlichkeit • Bei Belichtungssteuerung: P Verwenden Sie einen 38, 323 optionalen Neutralgraufilter...
  • Seite 368 • Setzen Sie eine neue oder die Datei- oder Speicherkarte ein. Ordnernummerierung ist an ihre Grenzen gestoßen. Lösen Sie den Verschluss aus. Wenn der Fehler bestehen bleibt oder Unbekannter Fehler. — häufig auftritt, wenden Sie sich bitte an den Nikon-Kundendienst.
  • Seite 369 Die Speicherkarte ist die Speicherkarte möglicherweise beschädigt ist, wenden beschädigt und kann Sie sich bitte an Ihren nicht verwendet Händler oder den Nikon- werden. Setzen Sie Kundendienst. eine andere Karte • Es kann kein • Löschen Sie Dateien ein. neuer Ordner...
  • Seite 370 Wenden Sie sich an den Blitz kann nicht — Blitzgerät wurde — Nikon-Kundendienst. verwendet werden. nicht richtig Wenden Sie sich an aktualisiert. den Nikon- Kundendienst. Warten Sie, bis sich die interne Live-View kann nicht Innentemperatur Kameraelektronik gestartet werden. — der Kamera ist abgekühlt hat, bevor...
  • Seite 371 Anzeige Monitor Display Problem Lösung Die Datei wurde mit einem Computer erstellt Die Datei kann auf der oder verändert, Anzeige dieser Datei Kamera nicht — stammt von einem — nicht möglich. wiedergegeben anderen werden. Kamerafabrikat oder ist beschädigt. Bilder, die mit anderen Die Auswahl dieser Das ausgewählte Geräten erstellt...
  • Seite 372: Technische Daten

    Technische Daten ❚❚ Nikon Digitalkamera Df Digitale Spiegelreflexkamera Bajonett Nikon-F-Bajonett (mit AF-Kupplung und AF-Kontakten) Effektiver Bildwinkel Nikon-FX-Format Effektive Auflösung Effektive Auflösung 16,2 Millionen Bildsensor Bildsensor CMOS-Sensor; 36,0×23,9 mm Gesamtpixelanzahl 16,6 Millionen Staubreduzierungssystem Bildsensorreinigung, Referenzbild für Staubentfernungsfunktion (Software Capture NX 2 erforderlich, optional erhältlich)
  • Seite 373 Sucher Sucher Optischer Pentaprisma-Spiegelreflexsucher Bildfeldabdeckung • FX (36×24): Ca. 100 % horizontal und 100 % vertikal • DX (24×16): Ca. 97 % horizontal und 97 % vertikal Vergrößerung Ca. 0,7-fach (50 mm-Objektiv mit 1:1,4, Fokuseinstellung auf unendlich, –1,0 dpt) Lage der Austrittspupille 15 mm (–1,0 dpt; von der Mitte der Oberfläche der Okularlinse) Dioptrieneinstellung –3–+1 dpt...
  • Seite 374 Auslösung Aufnahmebetriebsart S (Einzelbild), C (Serienaufnahme langsam), C (Serienaufnahme schnell), J (Leise Auslösung), E (Selbstauslöser), M (Spiegelvorauslösung) Bildrate 1–5 Bilder/s (C ) oder 5,5 Bilder/s (C Selbstauslöser Vorlaufzeit von 2 s, 5 s, 10 s, 20 s; 1–9 Aufnahmen in Intervallen von 0,5, 1, 2 oder 3 s Belichtung Belichtungsmessung...
  • Seite 375 +2/+1, »Verstärkt«, »Normal«, »Moderat« oder »Aus« zur Auswahl Fokus Autofokus TTL-Phasenerkennung mit Autofokus-Sensormodul Nikon Multi-CAM 4800, Feinabstimmung und 39 Fokusmessfelder (einschließlich 9 Kreuzsensoren; die mittleren 33 Messfelder sind bei einer geschlosseneren Blende als 1:5,6 und einer offeneren als 1:8 verfügbar, während die mittleren 7 Fokusmessfelder bei 1:8 verfügbar...
  • Seite 376 Auslösung des Blitzlichts mit voller Leistung Zubehörschuh ISO-518-Zubehörschuh mit Synchronisations- und Datenkontakten sowie Sicherungspassloch Nikon Creative Lighting Das Advanced Wireless Lighting wird von den Blitzgeräten System (CLS) SB-910, SB-900, SB-800 und SB-700, als Master-Blitzgeräte konfiguriert, sowie dem SB-600 und SB-R200, als Slave- Blitzgeräte konfiguriert, und der...
  • Seite 377 Wiedergabe Wiedergabe Einzelbildwiedergabe und Bildindex (4, 9 oder 72 Bilder oder Kalender), Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung, Fotodiaschau, Histogramm- Anzeige, Lichter, Bildinformationen, Positionsdatenanzeige und automatische Bildausrichtung Digitale Schnittstellen Highspeed-USB HDMI-Ausgang Mini-HDMI-Anschluss vom Typ C Zubehöranschluss Funkfernsteuerungen: WR-R10 und WR-1 (separat erhältlich) Kabelfernauslöser: MC-DC2 (separat erhältlich) GPS-Empfänger: GP-1/GP-1A (separat erhältlich) Unterstützte Sprachen Unterstützte Sprachen...
  • Seite 378 Akku, die bei Temperaturen betrieben wird, die von der Camera and Imaging Products Association (CIPA) festgelegt sind: 23±3 °C. • Nikon behält sich vor, technische Daten von Hardware und Software in diesem Handbuch zu ändern, ohne ausdrücklich darauf hinzuweisen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus eventuellen Fehlern in diesem Handbuch...
  • Seite 379 50 mm Lichtstärke 1:1,8 Objektivaufbau 7 Linsen in 6 Gruppen (einschließlich 1 asphärischen Linse) Bildwinkel • Nikon Film-Spiegelreflexkamera und D-Spiegelreflexkameras im FX- Format: 47° • Nikon D-Spiegelreflexkameras im DX-Format: 31° 30´ Entfernungsinformation Übertragung zur Kamera Fokussierung Autofokus, gesteuert durch einen Silent-Wave-Motor, und separater Fokussierring für manuelle Fokussierung...
  • Seite 380: Af-S Nikkor 50 Mm 1:1,8G (Special Edition)

    AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G (Special Edition) Die Teile des AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G (Special Edition) sind nachfolgend aufgeführt. Entfernungsskala Markierung für Entfernungseinstellung Markierung für das Ansetzen der Markierung für die Gegenlichtblende Ausrichtung des objektivs Objektivdeckel Hinterer Objektivdeckel Dichtungsmanschette Fokussierring (0 68, 183) CPU-Kontakte...
  • Seite 381 • Halten Sie die CPU-Kontakte sauber. • Sollte die Dichtungsmanschette beschädigt werden, stellen Sie den Gebrauch sofort ein und bringen Sie das Objektiv zur Reparatur zum Nikon-Kundendienst. • Entfernen Sie Staub und Fusseln auf den Linsenoberflächen mit einem Blasebalg. Träufeln Sie etwas Alkohol oder Objektiv-Reinigungsflüssigkeit...
  • Seite 382 SD-3C, LLC. HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC. Alle anderen Handelsnamen, die in diesem Handbuch oder in der sonstigen Dokumentation zu Ihrem Nikon-Produkt erwähnt werden, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
  • Seite 383: Empfohlene Speicherkarten

    Empfohlene Speicherkarten Die folgenden SD-Speicherkarten wurden für die Verwendung in dieser Kamera getestet und freigegeben. SDXC- SD-Speicherkarten SDHC-Speicherkarten Speicherkarten SanDisk 4 GB, 8 GB, 16 GB, 32 GB 64 GB Toshiba 4 GB, 6 GB, 8 GB, 12 GB, 16 GB, Panasonic 48 GB, 64 GB 24 GB, 32 GB...
  • Seite 384: Kapazität Der Speicherkarten

    Kapazität der Speicherkarten Die folgende Tabelle zeigt die ungefähre Anzahl der Bilder, die auf einer 8-GB-Karte von SanDisk Extreme Pro SDHC UHS-I mit unterschiedlichen Einstellungen für Bildqualität (0 55), Bildgröße (0 58) und Bildfeld (0 51) gespeichert werden können. ❚❚ Bildfeld FX (36×24) Anzahl der Kapazität des Bildqualität...
  • Seite 385 ❚❚ Bildfeld DX (24×16) Anzahl der Kapazität des Bildqualität Bildgröße Dateigröße Aufnahmen Pufferspeichers NEF (RAW), Verlustfrei — 7,2 MB komprimieren, 12 Bit NEF (RAW), Verlustfrei — 8,9 MB komprimieren, 14 Bit NEF (RAW), — 6,6 MB Komprimieren, 12 Bit NEF (RAW), —...
  • Seite 386 d6—Max. Bildanzahl pro Serie (0 254) Die maximale Anzahl von Fotos pro Aufnahmeserie lässt sich auf einen Wert zwischen 1 und 100 einstellen.
  • Seite 387: Akkukapazität

    • Verwendung eines Funkadapters für mobile Geräte vom Typ WU-1a oder von Funkfernsteuerungen vom Typ WR-R10/WR-1 • Verwendung des Bildstabilisators (nur bei VR-Objektiven) Um die Leistungsfähigkeit des Nikon-Akkus EN-EL14a möglichst lange zu erhalten, sollten Sie folgende Punkte beachten: • Achten Sie auf saubere Kontakte. Verunreinigte Kontakte können die Akkuleistung verringern.
  • Seite 388: Index

    Index .......... – – Symbole .......... AF-Aktivierung P (Programmautomatik) ................. AF-C ........ S (Blendenautomatik) ............. AF-F ........A (Zeitautomatik) ....... AF-Feinabstimmung ..M (Manuelle Belichtungssteuerung) ..........AF-Hilfslicht B (Langzeitbelichtung (B)) ..........AF-Messfeldmarkierungen ......T (Langzeitbelichtung (T)) ..... AF-Messfeldsteuerung ............
  • Seite 389 ........... – Automatische Belichtungsreihen Blende ........Blendenautomatik ............ Automatische Bildausrichtung Blendenwert ............. Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation Blitz ...... Blitzbelichtungskorrektur .... Automatische Messfeldsteuerung Blitzbelichtungsreihe ........Auto-Verzeichnungskorrektur Blitzbelichtungsspeicher ....Blitzbelichtungssteuerung ....Blitzbereitschaftsanzeige ............Bajonett ..........Blitzlicht ....Bel. speichern mit Auslöser ......
  • Seite 390 ....................DX-Format Fokusspeicher ......... DX-Format-Automatik Fotografieren mit Live-View ........... Dynamische Messfeldsteuerung Funkadapter .... Funkadapter für mobile Geräte ......Funkfernsteuerung Eigener Messwert (Weißabgleich) ........... FX (36×24) 1.0x ..........Ein-/Ausschalter ............ FX-Format Einheitliche Dateigröße (JPEG- ........Komprimierung) ............Einst.
  • Seite 391 ........Leise Auslösung ..Neutral (Picture Control konfigurieren) ........ Letzte Einstellungen ..Leuchtstofflampe (Weißabgleich) ......Nicht komprimieren (Typ) ............Lichter ... Nikon Creative Lighting System ........Lichtstärke ............Normal .......... – Live-View ........Nummernspeicher ........Lo (Empfindlichkeit) Nur Belichtung (Autom.
  • Seite 392 ....... Sensorebenenmarkierung ......... Sepia (Monochrom) ...... Papierformat (PictBridge) ........Serienaufnahme ........Permanenter AF ... Serienaufnahme langsam ........ Perspektivkorrektur ....... Serienaufnahme schnell ......... PictBridge ......... Skalen spiegeln ....Picture Control konfigurieren ......Skylight (Filtereffekte) ..Picture-Control-Dienstprogramm ........Sommerzeit Picture-Control-Konfigurationen 100 .... Speicherkarte ..
  • Seite 393 ....Verlustfrei komprimieren (Typ) ......Verzeichnungskorrektur – ViewNX 2 56 ......Vignettierungskorrektur ....Virtueller Horizont ..Wählrad der Belichtungskorrektur ..Wählrad der Belichtungszeit ... Wählrad der ISO-Empfindlichkeit Wählrad für die Belichtungssteuerung Wählrad-Entriegelungstaste der ....... Belichtungskorrektur Wählrad-Entriegelungstaste der ........Belichtungszeit Wählrad-Entriegelungstaste der ISO- .........
  • Seite 394: Garantiebestimmungen - Europäische Kundendienst-Garantie Von Nikon

    Kundendienstnetz in Europa ohne Berechnung von Ersatzteil- oder Arbeitskosten zu den untenstehenden Bedingungen repariert. Nikon behält sich das Recht vor, das Produkt nach freiem Ermessen zu reparieren oder durch ein neues zu ersetzen. 1. Diese Garantie gilt nur, wenn zusammen mit dem Produkt die ausgefüllte: Garantiekarte und die Originalrechnung bzw.
  • Seite 395 4. Die durch gültige und anwendbare nationale Gesetze verbrieften Rechte des Verbrauchers und die Ansprüche des Verbrauchers gegenüber dem Händler aufgrund des Kaufvertrages bleiben von dieser Kundendienstgarantie unberührt. Hinweis: Eine Übersicht über alle autorisierten Nikon Service Points ist online über den Link (URL = http://www.europe-nikon.com/service/).
  • Seite 396 Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. Nikon Anwender-Support Bitte besuchen Sie unten aufgeführte Website, um Ihre Kamera zu registrieren und die neuesten Produktinformationen zu bekommen. Hier finden Sie auch die Rubrik »Häufig gestellte Fragen«...

Inhaltsverzeichnis