Herunterladen Diese Seite drucken

Ariston PRO1 ECO Gebrauch- Und Montageanweisung, Wartung Seite 64

Elektrischer warmwasserspeicher

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 60
usw.) zwischen die Sicherheitsvorrichtung und den Boiler selbst zu schalten. Der Ablauf der Vorrichtung
muss an eine Ablaufleitung mit einem Durchmesser, der mindestens gleich breit wie der des Gerätean-
schlusses ist, angeschlossen werden, mit einem Trichter, der einen Luftabstand von mindestens 20 mm
lässt und die Sichtkontrolle gestattet. Mit flexiblem Schlauch den Einlauf der Sicherheitseinheit an das
Kaltwassernetzrohr anschließen, wenn nötig mit einem Absperrhahn (D Abb. 2). Am Ablauf ist außerdem
ein Ablaufschlauch anzubringen, über den das Wasser bei Öffnen des Entleerungshahnes ablaufen kann
(C Abb- 2). Beim Anschrauben darf die Sicherheitseinheit nicht mit Gewalt bis zum Anschlag gedreht und
nicht manipuliert werden. Sollte der Wasserdruck der Netzleitung sich dem der Eichwerte des Ventils an-
nähren, ist ein Druckminderer vorzusehen, der so weit wie möglich vom Gerät entfernt zu installieren ist.
Sollten Sie sich für die Installation von Mischergruppen (Armaturen oder Dusche) entscheiden, entfernen
Sie etwaige Verunreinigungen aus den Rohrleitungen, die diese beschädigen könnten.
ELEKTROANSCHLUSS
Vor der Installation des Gerätes müssen die elektrische Anlage und ihre Konformität mit den geltenden
Sicherheitsnormen gewissenhaft kontrolliert werden; sie muss der maximalen Leistungsaufnahme des
Warmwasserspeichers entsprechen (siehe Daten auf dem Typenschild) und der Querschnitt der Kabel für
den elektrischen Anschluss muss mit den geltenden Normen übereinstimmen.
Der Hersteller des Gerätes übernimmt keine Verantwortung für eventuelle Schäden, die auf eine mangel-
hafte Erdung der Anlage oder auf eine Fehlerhafte Stromversorgung zurückzuführen sind. Klemmen Sie das
Versorgungskabel mit Hilfe der mitgelieferten Kabelklemme an der Verschlusskappe fest. Mehrfachsteckdo-
sen, Verlängerungskabel und Adapter sind nicht zulässig. Benutzen Sie für die Erdung des Geräts auf keinen
Fall die Rohre der Wasserversorgungs-, Heizungs- oder Gasanlage. Ist das Gerät mit einem Versorgungs-
kabel ausgestattet, und sollte dieses ausgetauscht werden müssen, dann verwenden Sie bitte ausschließ-
lich ein Kabel, das dieselben Eigenschaften aufweist (Typ H05VV-F 3x1,5 mm2, Durchmesser 8,5 mm). Das
Versorgungskabel (Typ H05VV-F 3x1,5 Durchmesser 8,5 mm) ist durch die entsprechende, auf der Rückseite
des Gerätes befindliche Führung hindurch bis zu den Thermostatklemmen (M Abb. 4), oder dem Klemmen-
gehäuse zu ziehen, dann werden die einzelnen Kabel mit den zugehörigen Schrauben befestigt. Zum Aus-
schluss des Geräts vom Netz muss ein zweipoliger Schalter benutzt werden, der mit den geltenden Normen
des Nutzerlandes übereinstimmt (Öffnung der Kontakte von mindestens 3 mm, besser wenn mit Schmelz-
sicherungen ausgestattet). Das Gerät muss auf jeden Fall geerdet werden; das Erdungskabel (Farbe gelb/
grün und länger als die Phasenkabel) ist an der mit dem Symbolo
zu befestigen. Ist das Gerät nicht mit einem Versorgungskabel ausgestattet, dann ist zwischen folgenden
Installationsmodalitäten zu wählen:
- Anschluss an Festnetz mit starrem Rohr (wenn das Gerät nicht mit einer Kabelklemme ausgestattet ist),
dazu ein Kabel mit Querschnitt von mind. 3x1,5 mm² benutzen;
- Mittels flexiblem Kabel (Typ H05VV-F 3x1,5mm2, Durchmesser 8,5 mm), wenn das Gerät mit einer Kabel-
klemme bestückt is.
ENDPRÜFUNG UND INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Vor dem Einschalten des Gerätes, muss es mit Netzwasser gefüllt werden.
Die Auffüllung erfolgt über Öffnung des zentralen Hahns der Hausanlage und des Warmwasserhahns, bis
die gesamte warme Luft aus dem Kessel abgelassen ist. Unterziehen Sie sämtliche Anschlüsse einer Sicht-
kontrolle auf Wasserlecks, auch der Flansch ist zu überprüfen und ggf. leicht anzuziehen. Stellen Sie über den
Schalter die Stromversorgung her.
VORSCHRIFTEN FÜR DIE WARTUNG (durch qualifiziertes Personal)
Bevor Sie jedoch den Kundendienst zur Behebung eines möglichen Schadens anfordern, stellen Sie sicher,
dass die Funktionsstörung nicht auf eine andere Ursache zurückzuführen ist, z.B. auf das zeitweise Fehlen
von Wasser oder Strom.
Achtung: Vor Ausführen jeglicher Eingriffe muss das Gerät vom elektrischen Versorgungsnetz
abgetrennt werden.
64 / DE
(G Abb. 4) gekennzeichneten Klemme

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Blu1 eco