Seite 3
Inhalt 1 Einführung ............................5 1.1 Gültigkeit der Anleitung ......................... 5 1.2 Produktidentifizierung ........................5 1.3 Verwendete Symbole ........................6 1.4 Darstellung von Warnhinweisen ....................6 1.5 Personalanforderungen ......................... 7 1.5.1 Qualifikation des Personals ....................7 1.5.2 Berechtigung des Personals ....................7 2 SICHERHEIT .............................
Seite 4
6.3.1 Verschneidung über den Anschlussblock ................. 26 6.3.2 Verschneidung über das Steuerventil der Enthärtungsanlage ........26 7 Manuelle Regeneration starten ..................... 27 8 Instandhaltung ..........................28 8.1 Reinigung ............................28 8.2 Pflege des Produkts ........................29 8.3 Wartung ............................31 8.4 Benötigtes Wartungs-Kit für die Wartung .................
Seite 5
Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. 1.1 Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist für folgende Produkte gültig: • Enthärtungsanlage Typ: MKB 1.2 Produktidentifizierung Anhand der Produktbezeichnung und der Seriennummer aus dem Typenschild können Sie Ihr Produkt identifizieren •...
Seite 6
1.3 Verwendete Symbole Symbol Bedeutung GEFAHR UND RISIKO WICHTIGE INFORMATION ODER VORRAUSSETZUNG NÜTZLICHE INFORMATION ODER TIPP SCHRIFTLICHE DOKUMENTATION ERFORDERLICH ARBEITEN, DIE NUR VON FACHKRÄFTEN DURCHGEFÜHRT WERDEN 1.4 Darstellung von Warnhinweisen Diese Anleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit beachten müssen. Die Hinweise sind mit einem Warnzeichen ausgezeichnet und folgendermaßen aufgebaut: SIGNALWORT -mögliche Folgen...
Seite 7
1.5 Personalanforderungen Während der einzelnen Lebensphase der Enthärtungsanlage führen unterschiedliche Personen Arbeiten am Produkt aus. Die Arbeiten erfordern unterschiedliche Qualifikationen. 1.5.1 Qualifikation des Personals Bediener: • Keine besonderen Fachkenntnisse • Kenntnisse über Risiken • Kenntnisse über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen •...
Seite 8
2 SICHERHEIT 2.1 Sicherheitsmaßnahmen • Betreiben Sie Ihr Produkt nur, wenn alle Komponenten ordnungsgemäß installiert wurden. • Beachten Sie die örtlich gültigen Vorschriften zum Trinkwasserschutz, zur Unfallverhütung und zur Arbeitssicherheit. • Nehmen Sie keine Änderungen, Umbauten, Erweiterungen oder Programmänderungen an Ihrem Produkt vor. •...
Seite 9
Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden. 3 Produktbeschreibung 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung • Die Enthärtungsanlage Typ: MKB darf ausschließlich zum Enthärten und Teilenthärten von kaltem Trinkwasser verwendet werden. • Die Enthärtungsanlage Typ: MKB schützt Wasserleitungen und daran angeschlossene wasserführenden Systeme vor Verkalkung bzw. dadurch bedingte Funktionsstörungen und Schäden.
Seite 10
3.2.2 Steuerung BNT165 Dieses Zentralsteuerventil wird über eine einfach zu bedienende Elektronik gesteuert. Der Betriebszustand des Steuerventils wird über eine LCD Anzeige dargestellt. Im Betriebszustand zeigt Ihnen das Display die Uhrzeit, den Betriebsmodus (rechts neben der Uhrzeit) und die noch vorhandene Enthärtungskapazität der Anlage bis zur nächsten Regeneration.
Seite 11
3.4 Zubehör Sie können Ihr Produkt nachrüsten. Für nähere Informationen steht Ihnen das Team der Aquintos Wasseraufbereitung gerne zur Verfügung. BILD PRODUKT ARTIKELNUMMER Harzreiniger 1000ml -dient zur Reinigung des Harzbettes (Wiederherstellung AQRC1000 der vollen Aufnahmekapazität) Reinigungstabletten -dient zur Desinfektion der Anlage (Empfehlung 1-2x pro...
Seite 12
Ersatz Chlorzelle für die Automatische Chlorierung AQECZP -Wechselintervall (jährlich) Härtemessbesteck -dient zur Überprüfung der Eingangs- und AQHB-D Ausgangshärte PH-Wert Tropfentest -dient zur Überprüfung des PH-Werts Ihres Wassers AQPHB-1 (Wichtig: für bestimmte Wasserleitungen!) Solestrumpf für 17“ oder 35“ Solerohre AQSRS17 -wenn gerne kleineres Salz, als Salztabletten verwendet AQSRS35 wird (üblich in der Schweiz)
Seite 13
4 Transport, Aufstellung und Lagerung 4.1 Versand/Anlieferung und Verpackung • Prüfen Sie bei Erhalt unverzüglich die Anlage auf Vollständigkeit und Transportschäden • Gehen Sie bei erkennbaren Transportschäden wie folgt vor: o Nehmen Sie die Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. o Vermerken Sie den Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs.
Seite 14
5 Installation Die Installation einer Enthärtungsanlage ist ein wesentlicher Eingriff in die Trinkwasserinstallation und darf nur von einer Fachkraft vorgenommen werden. Der Anschlussblock kann waagerecht oder senkrecht in die Trinkwasserinstallation eingebaut werden.
Seite 15
5.1 Anforderungen an den Installationsort • Örtliche Installationsvorschriften, allgemeine Richtlinien und technische Daten sind zu beachten. • Der Installationsort muss frostsicher sein und den Schutz des Produkts vor direkter Sonneneinstrahlung, Chemikalien, Farbstoffen, Lösungsmitteln und deren Dämpfen gewährleisten. • Dient das enthärtete Wasser für den menschlichen Gebrauch im Sinne der Trinkwasserverordnung, so darf die Umgebungstemperatur nicht über 25 °C steigen.
Seite 16
5.2 Produkt installieren WARNUNG: Kontaminiertes Trinkwasser durch Stagnation Infektionskrankheiten ➔ Schließen Sie das Produkt erst unmittelbar vor Inbetriebnahme an die Trinkwasserinstallation an. ➔ Führen Sie die Dichtheitsprüfung erst während der Inbetriebnahme durch. 5.2.1 Anschlussblock/Montageblock installieren Der Anschlussblock kann senkrecht oder waagerecht eingebaut werden. 1.
Seite 17
5.2.2 BNT Bypassventil/Anschlussstücke und Anschlussschläuche verbinden Bypass montieren Zunächst einmal wird das mitgelieferte Bypassventil, mit dem Steuerventil montiert und anschließend mit den beigelegten Edelstahlklammern mit Hilfe einer Schraube gesichert. Als nächstes verbinden Sie das lose Kabel mit dem Bypassventil. Mit diesem wird der Wasserzähler angeschlossen, welcher im späteren Betrieb den Durchfluss ermittelt.
Seite 18
5.2.3 Abwasseranschluss nach DIN EN 1717 herstellen HINWEIS: Rückstau des Abwassers durch geknickte Schläuche Dies kann zu einem Wasserschaden führen ➔ Verlegen Sie die Schläuche ohne Knick und mit Gefälle zum Kanal Der mitgelieferte Abwasserschlauch wird am Steuerventil angeschlossen und mit Hilfe einer Schlauchschelle gesichert.
Seite 19
6 Inbetriebnahme 6.1 Füllen des Kabinetts mit der ersten Wasserfüllung(einmalig) Füllen Sie vor Inbetriebnahme die Wasserenthärtungsanlage mit der unten aufgeführten Wassermenge. Anschließend befüllen Sie Ihre Wasserenthärtungsanlage mit Salz bis maximal zur oberen Kante des Schwimmerschalters. Die Zeit, die das Salz benötigt um sich im Wasser zu lösen (Salzsolezeit) beträgt ca. 6 Stunden.
Seite 20
6.2 Erste Einstellungen der Anlage Eingangswasserhärte messen: Bevor Sie die ersten Einstellungen vornehmen, empfehlen wir Ihnen erst einmal die Eingangswasserhärte zu ermitteln. Dies können Sie einmal durch Ihre Wasserversorgung erfahren oder mit unserem Härtemessbesteck (AQHB-D) selbst ermitteln: Beispiel: Sie befüllen die Pilone mit 5 ml Wasser. Durch das Zutropfen der grün gefärbten Lösung wird...
Seite 21
Es erscheint die Anzeige TIME. Drücken Sie die Taste “ ■ “ und in der unteren Anzeige blinkt die Angabe für die Stunde. Nun können Sie mit der Up oder Down Taste “ ▼ “ , “ ▲ “ in der unteren Zeile die aktuelle Stunde eingeben.
Seite 22
Mit der Taste DOWN “ ▼ “ springen Sie zum nächsten Menüpunkt. Es erscheint die Anzeige BACKWASH. Drücken Sie die Taste “ ■ “ und in der unteren Anzeige blinkt die Angabe für die Länge der Rückspülung in Minuten. Nun können Sie mit der Up oder Down Taste “ ▲ “ , “ ▼ “ in der unteren Zeile die entsprechend Ihrer Anlagengröße folgende Werte eingeben: Dann drücken Sie die Taste “...
Seite 23
Mit der Taste DOWN “ ▼ “ springen Sie nun zum nächsten Menüpunkt. Es erscheint die Anzeige RINSE. Drücken Sie die Taste “ ■ “ und in der unteren Anzeige blinkt die Angabe für die Länge des ausspülen in Minuten. Nun können Sie mit der Up oder Down Taste “ ▼ “ , “...
Seite 24
Ermittlung der Kapazität der Enthärtungsanlage: Die verschiedenen Enthärtungsanlagen enthalten unterschiedliche Mengen ShinySoft Enthärterharz, dem Kernstück einer Enthärtungsanlage. Daraus resultiert, dass die Anlagen unterschiedlich viel Rohwasser enthärten können, bis die Anlage in Regeneration geht. Die Laufzeit einer Anlage bis zur Erschöpfung hängt zudem von der Rohwasserhärte am Einsatzort und der vom Kunden gewählten Verschnitthärte ab.
Seite 25
Tabelle 2: Rohwasserhärte von 13° bis 22° dH (Grad Deutsche Härte) 6.3 Einstellen der Ausgangswasserhärte Es gibt hier 2 Möglichkeiten zum Einstellen der Ausgangswasserhärte. Zum einen, kann dies über das Steuerventil (über die Stellschraube) erfolgen, und zum anderen, kann man dies über unseren Anschlussblock inkl.
Seite 26
6.3.1 Verschneidung über den Anschlussblock 6.3.2 Verschneidung über das Steuerventil der Enthärtungsanlage ➔ Das Einstellen der Ausgangswasserhärte erfolgt über die Stellschraube links am Steuerventil. Durch Drehen dieser Stellschraube im Uhrzeigersinn steigt der Wasserhärtegrad an. ➔ Durch das Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird der Wasserhärtegrad geringer.
Seite 27
7 Manuelle Regeneration starten Das Ventil bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Regeneration zu erzwingen, auch wenn die Programmierung diese Regeneration noch nicht durchführen würde. Diese sogenannte manuelle Zwangsregeneration wird wie folgt ausgelöst: Drücken Sie die Taste “ “ für 3 Sekunden, um die Sperre zu lösen (unlock screen). Halten Sie die Taste “...
Seite 28
Die Verantwortung für Wartungen unterliegt den örtlichen und nationalen Anforderungen. Der Bediener ist für die Einhaltung der vorgeschriebenen Instandhaltungsarbeiten verantwortlich. ➔ Verwenden Sie nur originale Ersatz- und Verschleißteile der Firma Aquintos Wasseraufbereitung 8.1 Reinigung HINWEIS: Reinigen Sie das Produkt nicht mit alkohol-/lösemittelhaltigen Reinigern. Kunststoffkomponente könnten beschädigt werden Lackierte Oberflächen werden angegriffen...
Seite 29
8.2 Pflege des Produkts Harzreiniger Wir empfehlen Ihnen zur Pflege des Produkts, unseren Harzreiniger vierteljährlich im Privatgebrauch anzuwenden. Dieser schwemmt überflüssige Stoffe, welche sich im Ionenaustauscher Harz festsetzen wieder aus. Dies verlängert die Langlebigkeit Ihres Harzbettes und erhält die Aufnahmekapazität. Anwendung: Anlage Harzreiniger in ml...
Seite 30
Einsatz von 2 ResinDes Tabletten. Hinweis: Aquintos ResinDes Tab kann auch vorab in Wasser gelöst werden und in flüssiger Form der Sole hinzugefügt werden. Die Wirkung der Tablette lässt durch längere Standzeit nach, daher empfehlen wir Ihnen die ResinDes Desinfektionstablette erst kurz vor Verbrauch der Gesamtkapazität in den Salzbehälter einzufügen.
Seite 31
8.3 Wartung Die Wartung des Produkts sollte spätestens alle 3-4 Jahre erfolgen und erfordert Fachwissen. Diese sollte immer von Fachpersonal durchgeführt werden. 1. Überprüfung der Rohwasserhärte mit der Einstellung 2. Überprüfung der Weichwasserhärte 3. Falls notwendig, die Verschneidung nachstellen. 4. Die Schläuche auf Undichtigkeiten überprüfen 5.
Seite 38
9 Technische Daten ● Prüfdruck 24,15 bar ● Arbeitsdruck 1.38 bis 8.62 bar ● Temperaturbereich 1°C bis 39° C ● Durchmesser des Steigrohrs 1.05 Zoll (26.7mm) ● Spannungsversorgung Input: AC 240V, 50Hz/60Hz; Output: AC12V ● Schraubgewinde zum Drucktank 2.5″NPSM Gewinde ●...