Herunterladen Diese Seite drucken

iboXX IEW512 Benutzerhandbuch

Lithium-eisenphosphat-batteriesystem

Werbung

Benutzerhandbuch
IEW512
Lithium-Eisenphosphat-Batteriesystem
Seite 1 von 28

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für iboXX IEW512

  • Seite 1 Benutzerhandbuch IEW512 Lithium-Eisenphosphat-Batteriesystem Seite 1 von 28...
  • Seite 2 Brandes vermieden werden. Das eingebaute intelligente Batteriemanagementsystem (BMS) integriert mehrstufige Sicherheitskonzepte: Überladungs- und Überentladungsschutz, Temperaturüberwachung, Überlastungsüberwachung und Zellenausgleich. Die iboXX® 5,12kWh Batterie wird gemäß UL1973 & UL9540A & IEC62619 hergestellt. Die Materialien erfüllen die Anforderungen an die Flammwidrigkeit und das BMS ist mit redundantem Schutz ausgestattet.
  • Seite 3 INHALT 1. SICHERHEITSHINWEIS ..........................4 2. TRANSPORT, HANDHABUNG UND LAGERUNG ..................6 2.1 Transport und Handhabung ........................6 2.2 Lagerung ..............................6 2.3 Reaktion auf Notfallsituationen ....................... 6 3. PRODUKTEINFÜHRUNG ..........................8 3.1 Produktname ............................8 3.2 Technische Daten ............................. 8 3.3 Produktbilder ............................
  • Seite 4 Energiespeichers getrennt werden. Die Verkabelung muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Der Speicher kann nicht vom Benutzer gewartet werden. Im Gerät liegt eine hohe Spannung oder Stromstärke vor. Die Elektronik im iboXX® IEW512 ist anfällig für elektrostatische Entladungen. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: Explosionsgefahr - Verhindern Sie starke Stöße mit oder gegen den Energiespeicher.
  • Seite 5 Bei den meisten Batterien besteht während der Installation und der ersten Verdrahtung und des Anschlusses ein gewisses Risiko von Stromschlägen oder Funkenbildung. Das Tragen von isolierten Handschuhen, Kleidung und Schuhen sowie die Verwendung von elektrisch isolierten Werkzeugen sind bei der Arbeit mit Lithiumbatterien erforderlich. Decken Sie Schmuck oder leitende Gegenstände (Metallarmbänder, Ringe, Gürtelschnallen, Metalldruckknöpfe, Reißverschlüsse usw.) ab oder entfernen Sie sie, wenn Sie mit elektrischen oder mechanischen Geräten arbeiten.
  • Seite 6 - für den Umgang mit dem Produkt wird dringend ein belüfteter Bereich empfohlen 2.2 Lagerung - setzen Sie die iboXX® IEW512 keinen hohen Temperaturen und direktem Sonnenlicht aus - lagern Sie den Speicher an einem kühlen und trockenen Ort Lagertemperatur (Min./Max.): 41°F/5°C - 95°F/35°C. Relative Luftfeuchtigkeit (Min./Max.): 5%~75% RH - nicht in Gewächshäusern und Lagerräumen für Heu, Stroh, Spreu, Tierfutter, Düngemittel, Gemüse oder...
  • Seite 7 Einatmen: Verlassen Sie den kontaminierten Bereich und suchen Sie einen Arzt auf. Kontakt mit den Augen: Augen 15 Minuten lang mit fließendem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen. Berührung mit der Haut: Waschen Sie die betroffene Stelle gründlich mit Wasser und Seife und suchen Sie einen Arzt auf.
  • Seite 8 3. PRODUKTEINFÜHRUNG 3.1 Produktname IEW512 steht für iboXX® Ernergy Wall 5,12kWh 3.2 Technische Daten Typbezeichnung IEW 512 Nenn-Energieinhalt 5,12 kWh Nutzbarer Energieinhalt 5,0 kWh Empfohlener Ladestrom 50 A Max. Ladestrom (kontinuierlich) 80 A Max. Entladestrom (kontinuierlich) 100 A Max. Impulsstrom 350 A (3s) Nennkapazität...
  • Seite 9 3.3 Produktbilder Produktabmessungen (Einheit: mm) Das LCD-Display zeigt Spannung, Restenergie, Leistung, SOC, Zyklen und Temperatur an. Der Benutzer kann ebenfalls Fabrikinformationen der Batterie durchsuchen und das Wechselrichterprotokoll, die parallele Batterieadresse und die Temperatureinheit auswählen. Hinweis: Der Benutzer kann auf dem LCD-Bildschirm auf "Temperatureinheit" klicken, um die Temperatureinheit zu ändern.
  • Seite 10 4. INSTALLATION Eine sichere und zuverlässige Installation erfordert geschulte und zertifizierte Techniker. Die folgende Erörterung von Batteriekonfigurationen ist ein grundlegender Leitfaden. Aufgrund der Vielfalt der Systeme und Komponenten in der Praxis werden nicht alle möglichen Szenarien behandelt. Dies ist auch nicht der Zweck dieses Abschnitts des Handbuchs.
  • Seite 11 - Schraubendreher - RJ45-Kabel - Wandbefestigungsbügel - Von der OHSA (Occupational Health and Safety Administration) genehmigte persönliche Schutzausrüstung. Schutzhandschuhe Sicherheitsbrille Sichersheitsschuhe 3) Überprüfe die Packliste - Überprüfen Sie die Verpackung der Batterie, den Typ, die Menge, das Aussehen und andere Komponenten.
  • Seite 12 Einzelheiten finden Sie unter den nachstehenden Punkten 4.2.1 Einbau und Befestigung der Batterie  Installieren Sie die Wandhalterung Die IEW512 5.12kWh ist für die Installation an der Wand vorgesehen. Die Halterung sollte mit einer Spreizschraube an der Wand befestigt werden. Seite 12 von 28...
  • Seite 13 Körperteil verbunden sind. Das empfohlene Anzugsmoment für die Pole beträgt 10,0 - 19,1 N-m (7,4 - 14,1 ft.lb). Die iboXX®-Lithiumbatterien sind mit zwei M10-Gewindeklemmen mit Sicherungsscheibe und Mutter ausgestattet. 10-mm-Ringklemmen und Kabel der richtigen Größe sind für den Anschluss der Batterie an den Wechselrichter/das Ladegerät erforderlich.
  • Seite 14 Wenn Batterien parallel kommunizieren sollen, muss der Benutzer die Batterieadresse über den DIP- Schalter einstellen, und der CAN-Kommunikationsanschluss der letzten Batterie muss mit dem Abschlusswiderstand verbunden werden. 4.2.4 Erdung Der iboXX® 5,12kWh-Speicher IEW512 hat ein Erdungsloch auf der Unterseite des Batteriegehäuses. Seite 14 von 28...
  • Seite 15 4.2.5 Inbetriebnahme des Systems Wenn Sie nur eine einzelne IEW512 5,12kWh installieren, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte zur Inbetriebnahme. 1) Überprüfen Sie die Anschlusskabel des Systems auf korrekte Polarität. 2) Schalten Sie den Batterieschalter auf die Position "ON". 3) Schalten Sie den Unterbrecher des Wechselrichters in die Position "ON".
  • Seite 16 Bitte befolgen Sie das Verfahren zum parallelen Anschluss von iboXX ® IEW512-Batterien 1) Bereiten Sie das Kommunikationskabel vor. Jedes Gerät wird mit 1 Stück RJ45-Kabel (für den parallelen CAN-Anschluss zwischen den Batterien) geliefert. Die Kabel für die Kommunikation mit dem Wechselrichter werden vom Kunden bereitgestellt. Sollte das Kabel fehlen, vergewissern Sie sich bitte, dass das im Handel erhältliche Kabel den folgenden Standards entspricht.
  • Seite 17 4) Verwenden Sie die RJ45-Kabel, um die parallelen CAN-Anschluss der Batterien anzuschließen, wie in der Tabelle unten dargestellt. Vergewissern Sie sich, dass der Kommunikationsanpassungswiderstand von zwei Klemmen (Einheit 1 und Einheit N) auf 120Ω eingestellt ist (Wählscheibe links), die anderen sind auf AUS eingestellt.
  • Seite 18 6) Stellen Sie die Adresse des Wahlschalters ein. HINWEIS! Bei Verwendung für eine einzelne Batterie ohne Parallelschaltung muss die Adresse auf 0 eingestellt werden. Wenn Sie mehrere Batterien parallel verwenden, stellen Sie die Nummer der Hauptbatterie auf 1 und die Nummern der anderen Batterien auf 2 bis 14 ein.
  • Seite 19 8) Verwenden Sie ein RJ45-Kabel, um den CAN- oder RS485-Anschluss des Wechselrichters der Master-Batterie (mit der Batterie-ID 1) mit dem Kommunikationsanschluss des Wechselrichters zu verbinden. 9) Schalten Sie den Unterbrecher des Wechselrichters ein, schalten Sie dann den DC-Unterbrecher aller Batterien ein und drücken Sie dann die Taste der Master-Batterie (Batterie-ID 1) für mehr als 6 Sekunden, um sie auszuschalten, und drücken Sie zuletzt die Taste der Master-Batterie für mehr als 3 Sekunden, um den automatischen PARALLELPROZESS wie unten beschrieben zu starten: a) Die Hauptbatterie fordert die Batterie mit der niedrigsten Spannung der gesamten Bank zum...
  • Seite 20 2. Schalten Sie den Batterietrennschalter in die Position "ON". 3. Schalten Sie den Unterbrecher des Wechselrichters auf "ON". ACHTUNG! Wenn Sie die IEW512 5,12kWh-Batterien parallel schalten, ohne sie über RJ45- Kabel zu verbinden, stellen Sie bitte sicher, dass der Spannungsunterschied zwischen der höchsten und der niedrigsten Spannung nicht mehr als 1,0 Volt beträgt.
  • Seite 21 Die endgültigen Installations- und Betriebsrichtlinien werden von Ihrem Elektriker und Installateur auf der Grundlage der Gesamteigenschaften und -verfahren der Geräte in Ihrer Anlage sowie der für Ihre Region geltenden Vorschriften festgelegt. Die Techniker und Vertriebsmitarbeiter von iboXX® stehen Ihnen bei Bedarf für zusätzliche Informationen zu den Lithium-Batterien zur Verfügung. Bitte seien Sie sich der möglichen elektrischen Gefahren bewusst, bevor Sie mit elektrischen oder...
  • Seite 22  Aufladen Versuchen Sie niemals, einen Akku zu laden, ohne vorher die Anweisungen für das verwendete Ladegerät gelesen und verstanden zu haben. Verwenden Sie nur ein von iboXX® zugelassenes Lithium-Ferro-Phosphat (LFP)-Ladegerät, wenn vor der Installation, Prüfung oder Fehlerbehebung ein zusätzliches Aufladen erforderlich ist. Die Nichtverwendung eines von iboXX® zugelassenen LFP- Ladegeräts führt zur Beschädigung der Batterie und zum Erlöschen der Garantie.
  • Seite 23 Ladephase verstehen: 1. Bulk-Ladung: Aufladen mit konstantem Strom (CC) auf Bulk-/Absorberspannung; 2. Absorptionsladung: Konstante Bulk-/Absorptionsspannung (CV); aufrechterhalten 3. Beenden, wenn der Ladestrom unter 0,05C fällt; 4. Im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien benötigen Lithium-Ferro-Phosphat-Batterien keine Erhaltungsladung.  Empfehlungen zur Konfiguration des Ladegeräts/Inverters für beste Leistung: Empfohlene Betriebsparameter von Ladegeräten/Wechselrichtern für 3.000 Zyklen: - Betriebstemperaturbereich: 32 F bis 120 F (0 °C bis 49°C) Empfohlene Betriebsparameter von Ladegeräten/Umrichtern für 6.000 Zyklen:...
  • Seite 24 6. DIAGNOSEANLEITUNG Das intelligente Batteriemanagementsystem (BMS) bietet eine mehrstufige Schutzfunktion: - Schutz vor Überladungsspannung - Schutz vor Überentladung - Überstromschutz für Entladung über thermische Kontrolle - Kurzschlussschutz - EIN/AUS-Schalter - Im Falle eines Fehlers öffnet die Batterieschutzschaltung ihre internen Relais und trennt die negativen Batteriepole von den internen Zellen.
  • Seite 25 Ladung über Alarm bei Übertemperatur der Ladung 50 ± 3℃ Temperatur Schutz vor Übertemperatur der Ladung 55 ± 3℃ Freigabe der Ladung bei Übertemperatur 45 ± 3℃ Entladung über Alarm bei Überschreitung der Entladetemperatur 60 ± 3℃ Temperatur Schutz vor Übertemperatur bei der Entladung 65 ±...
  • Seite 26 LCD-Anzeige: Berühren Sie die Einschalttaste und der LCD-Bildschirm wird automatisch aktiviert. Bildschirm Anzeige Beschreibung Spannung der Batterie Restliche Energie Aktuelle Leistung negativer Wert = Entladung, positiver Wert = Laden State of Charge Anzahl der Zyklen Temperatur der Batterie AUS -- keine Verbindung zum Router, die Batterie ist für den Router konfiguriert, aber die Verbindung zum Router schlägt fehl Rolling -- Ein-Klick-Konfiguration, in diesem Modus kann der Benutzer den Batteriestatus über lokale Verbindungen prüfen...
  • Seite 27 7. STÖRUNGSBESEITIGUNG 7.1 Fehlersuche anhand von Fehlermeldungen Wenn die Batterie den vorgeschriebenen Bereich verlässt, geht sie in den Fehlerzustand über und die rote LED-Lampe "ALARM" leuchtet auf. Der Benutzer kann den Status auf dem LCD-Bildschirm der Batterie überprüfen, um festzustellen, in welchem Zustand sich die Batterie befindet. Die möglichen Fehlermeldungen sind wie folgt: Fehlersignal Fehlersuche...
  • Seite 28 Beschreibung Fehlersuche Das Batteriemodul kann den 1. Überprüfen Sie die Stromzufuhr und den Anschluss der Wechselrichter nicht starten Kommunikationskabel an den INVERTER. 2. Wenden Sie sich an den Hersteller des INVERTERs. Wechselrichter kann die 1. Prüfen Sie die Stromzufuhr und den Anschluss des Kommunikationskabels Batterie nicht laden an den Wechselrichter.