Seite 1
Füllstandbegrenzer und -regler RBA24, RBA34 Ausgabe 03/2025 D-07-B-50177-DE-02 Montage- und Betriebsanleitung (Deutsche Originalfassung)
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Zu diesem Dokument Einleitung ____________________________________________________ 1 Produktidentifikation und Typenschild ______________________________ 2 Mitgeltende Dokumente _________________________________________ 3 Kennzeichnung der Sicherheits- und Warnhinweise ___________________ 4 Urheberrecht _________________________________________________ 4 Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal __________________________________ 5 Sicherheit am Arbeitsplatz _______________________________________ 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ________________________________ 7 Schäden am Produkt ___________________________________________ 8 Verpackungsinhalt Lieferumfang _________________________________________________ 8...
Seite 5
U DIESEM OKUMENT Zu diesem Dokument 1.1 Einleitung Die Montage- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Füllstandbegrenzer und -reglers RBA24 und RBA34. Sie muss den zuständigen Stellen „Wareneingang, Transport, Montage, Inbetriebnahme Wartung“ zugänglich gemacht werden. Montage- Betriebsanleitung ist so aufzubewahren, dass das Fachpersonal jederzeit Zugang dazu hat.
Seite 6
Anhand des Typenschildes kann die Montage- und Betriebsanleitung dem dazugehörigen Füllstandbegrenzer und - regler zugeordnet werden. Die Montage- und Betriebsanleitung gehört zu Füllstandbegrenzer und -regler der Gerätetypen RBA24 und RBA34. Zusätze, die hinter der Bezeichnung eingetragen sind und die Ausführung des Füllstandbegrenzer und -regler beschreiben entbinden diese Montage- und Betriebsanleitung nicht von der Zugehörigkeit zum Füllstandbegrenzer und -regler.
Seite 7
1.3 Mitgeltende Dokumente Neben dieser Montage- und Betriebsanleitung sind die Betriebsanleitungen der Durchblas- und Ablassventile sowie das Datenblatt der Durchgangsventile zu beachten. Produkt Dokumentennummer/ Link QR-Code Durchblasventile 54230 WA4, WA5 & WA6 www.igema.com/document/54230 Durchgangsventile 50543 WA3, WA10 www.igema.com/document/50543 61254 Ablassventile www.igema.com/document/61254 D-07-B-50177-DE-02...
Seite 8
Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält Texte und Zeichnungen, die ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, verbreitet oder anderweitig mitgeteilt werden dürfen. Das Urheberrecht der Betriebsanleitung verbleibt bei: Igema GmbH Antwerpener Str. 1 48163 Münster Deutschland Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz.
Seite 9
Nur qualifizierte Personen, die mit den Mess- und Regelsystemen vertraut sind, dürfen Arbeiten vornehmen. Nur ausgebildete Elektro-Fachkräfte dürfen elektrische Komponenten montieren und anschließen. Die Igema GmbH kann für die Installation und Wartung beauftragt werden. ORSICHT Verletzungsgefahr durch äußere Einflüsse Äußere Einflüsse können bei fehlender Schutzausrüstung zu Verletzungen führen •...
Seite 10
ICHERHEITSHINWEISE ARNUNG Verletzungsgefahr durch austretendes Medium Entzündliche, reizende und gesundheitsgefährdende Stoffe können aus dem Anzeiger entweichen und zu Hautverletzungen und Verbrennungen führen. Auch bei einer drucklosen abgekühlten Anlage ist mit dieser Gefahr zu rechnen. • Schutzkleidung inklusive Schutzbrille tragen. • Prüfen welche Gefahr von dem Medium ausgeht und wenn nötig Atemschutz oder - unterstützung tragen.
Seite 11
ICHERHEITSHINWEISE ORSICHT Verletzungsgefahr durch ungesicherten Arbeitsbereich Ein ungesicherter Arbeitsbereich kann arbeitende und umstehende Personen gefährden. • Sicheren Zugang gewährleisten. • Abgesicherten Arbeitsbereich abgrenzen und kennzeichnen. • Arbeitsbereich ausreichend beleuchten. Verletzungsgefahr durch schwere Lasten Bei der Handhabung großer und/oder schwerer Anzeiger besteht Verletzungsgefahr. •...
Seite 12
Durch magnetische Einwirkung kann sich die Magnetisierung der eingebrachten Permanentmagnete ändern. • Magnetfelder im Bereich der Permanentmagnete ausschließen. Verpackungsinhalt 3.1 Lieferumfang 1 RBA24 / RBA34* 1 Montage- und Betriebsanleitung(en) *Der Füllstandbegrenzer und -regler wird, sofern vertraglich nicht anders vereinbart als fertig vormontierte Einheit geliefert. Seite 8 D-07-B-50177-DE-02...
Seite 13
Sobald der Füllstand eine bestimmte Position erreicht, aktiviert der Magnet die entsprechenden Schalter, was eine genaue und zuverlässige Kontrolle ermöglicht. Diese berührungslose Schalttechnik gewährleistet eine hohe Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer, da mechanische Abnutzung vermieden wird. 4.2 Baumusterprüfungen EG-Baumusterprüfung Registriernummer RBA24, RBA34 Z-D-003-17979/24 D-07-B-50177-DE-02 Seite 9...
Seite 14
YSTEMBESCHREIBUNG 4.3 Varianten RBA24 RBA34 Seite 10 D-07-B-50177-DE-02...
Seite 15
UFBAU Aufbau 5.1 Aufbau Der Aufbau ist anhand eines RBA24 beschrieben. 1.1 Magnetsperrschalter M130-KG Oberteil 1.2 Schaltgehäuseunterteil Geberrohr 1.3 Schaltgehäusedeckel Anbaugehäuse 1.4 Dichtring Anschlussstutzen Schwimmer Ablassventil 3.1 Schwimmerstange Oberes Durchblasventil 3.2 Geberrohrkappe mit Haltefeder Unteres Durchblasventil 3.3 Gebermagnet Oberes Durchflussventil 4.1 Gewindebolzen...
Seite 16
UFBAU Grundausstattung Der Schwimmerschalter wird mit einem Ablassstopfen G " und einem Schaltgehäuse nach Schutzart DIN VDE 0470: IP54 mit eingebauten Magnetsperrschalter M130-KG geliefert. Kundenspezifische Ausstattungen sind möglich. Ablassstopfen G " Magnetsperrschalter M130-KG 5.3 Optionale Anschlussvarianten Anschweißende Schweißmuffe Flansch Alle Anschlussvarianten sind nach DIN oder ASME-Norm erhältlich 5.4 Optionale Ausführungen Beispiele der optionalen Ausführung Kundenspezifisches Ablassventil...
Seite 17
ECHNISCHE ATEN Technische Daten 6.1 Einsatzgrenzen Einsatzgrenzen RBA24, RBA34 zul. Druck [PS] zul. Temperatur [TS] 32 bar 239 °C PN40 464 psig 462 °F 80 bar 296 °C PN100 1160 psig 565 °F Der maximal zulässige Betriebsdruck des Füllstandbegrenzer und -regler ergibt sich über den niedrigsten zulässigen Druck der angebauten Komponente.
Seite 20
ECHNISCHE ATEN Magnetsperrschalter [mm] [inch] Einbautiefe Gesamttiefe Breite Höhe 6.5 Bauteilkennzeichnung Das Bauteilkennzeichen hat nur Gültigkeit, wenn zwischen Prozessanschluss und Kesselstutzen Absperrventile, sowie am Ablassanschluss ein Ablassventil montiert sind. Die Funktionsprüfung erfolgt durch das Absenken des Füllstandes im Anbaugehäuse Kleinere A2-Maße sind nach Absprache in Abhängigkeit vom D-Maß und der Nennweite des Prozessanschlusses gegebenenfalls möglich.
Seite 21
ONTAGE Montage 7.1 Ausführung mit Flansch • Ausrichtung des Anzeigers beachten. • Dichtflächen auf Sauberkeit überprüfen • Flanschverbindung zwischen Anzeiger und Kessel/Druckbehälter nach geltender Norm montieren 7.2 Ausführung mit Anschweißende ARNUNG Augenschäden durch fehlende persönliche Schutzausrüstung Fehlender Augenschutz beim Schweißen führt zu Augenschäden bei arbeitenden und umstehenden Personen.
Seite 22
Produkte nicht isolieren. Sachschaden durch falsche Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Betrieb Nur ausgebildete Elektro-Fachkräfte dürfen Beleuchtungseinrichtungen montieren und anschließen. Die Igema GmbH kann für die Installation und Wartung beauftragt werden. Magnetsperrschalter einbauen INWEIS Sachschaden durch ungeeignete Kabel • Für den Einsatzbereich geeignete Kabel verwenden.
Seite 23
Sachschaden durch falsche Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Betrieb Nur ausgebildete Elektro-Fachkräfte dürfen elektrische Bauteile in Betrieb nehmen und Wartungsarbeiten an diesen vornehmen. Die Igema GmbH kann für die Arbeiten an elektronischen Bauteilen beauftragt werden. Anschluss als SPDT-Schaltung (Standard) Magnet oberhalb des Schalters Magnet unterhalb des Schalters...
Seite 24
ONTAGE Anschluss als DPDT-Schaltung (Redundanz zweier Schalter) Im Normalbetrieb befindet sich der Gebermagnet zwischen den Magnetsperrschaltern. Magnetsperrschalter oben Magnetsperrschalter unten Seite 20 D-07-B-50177-DE-02...
Seite 25
• Schaltzeit des Magnetsperrschalters beim Aufbau einer Sicherheitsschaltung beachten. Zur Verlängerung der Kontaktlebensdauer des Magnetsperrschalters empfiehlt die Igema GmbH bei Verwendung induktiver Verbraucher handelsübliche RC-Kombinationen oder einen geeigneten Varistor zu verwenden (z.B. 0,1 µF/100 Ω) • Schrauben am Gehäusedeckel lösen und Deckel von Gehäuseunterteil abnehmen.
Seite 26
NBETRIEBNAHME Inbetriebnahme 8.1 Vor Inbetriebnahme Drehmomente Alle Füllstandanzeiger werden vor Auslieferung einer Druckprüfung unterzogen. In Einzelfällen kann es durch den Transport, Lagerung, Montage oder ersten Betriebsstunden zu Materialsetzungen kommen. INWEIS Undichtigkeiten durch unzureichende Drehmomente • Schraubverbindungen auf entsprechendes Drehmoment und festen Sitz prüfen. •...
Seite 27
NBETRIEBNAHME Der schonendste Aushärtungsvorgang für die Oberflächenbeschichtung erfolgt durch eine gleichzeitige Inbetriebnahme mit dem Kessel. 8.3 Inbetriebnahme des Gerätes gleichzeitig mit dem Kessel Abb.1 Abbildung 1: • Ablassventil schließen. • Absperrventile ganz öffnen. 8.4 Inbetriebnahme des Gerätes, wenn der Kessel unter Druck steht Abb.1 Abb.2 Abbildung 1:...
Seite 28
NBETRIEBNAHME 8.5 Nach Inbetriebnahme ARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung Elektrische Spannung kann bei Berührung von leitenden Kabeln zu Verletzungen führen. • Anlage vor Wartungsarbeiten spannungsfrei schalten. Im Betriebszustand die Einstellung des Magnetsperrschalters prüfen und gegebenenfalls auf Höhe nachstellen. Abb.1 Abb.2 Abbildung 1: •...
Seite 29
NBETRIEBNAHME Abb.3 Abb.4 Abbildung 3: • Schraube an Schalterfuß wieder fest anziehen. Abbildung 4: • Gehäuseabdeckung aufsetzen und Schrauben wieder festschrauben. D-07-B-50177-DE-02 Seite 25...
Seite 30
ARTUNG UND ETRIEBSÜBERWACHUNG Wartung und Betriebsüberwachung 9.1 Funktionsprüfung INWEIS Vorgeschriebene Funktionsüberprüfung Für Füllstandbegrenzer ist vor Inbetriebnahme eine Funktionsprüfung vorgeschrieben. • Prüfumfang und Prüffristen zwischen Betreiber, Kesselausrüster und örtlichem Sachverständigen festlegen. Abb.1 Abb.2 Abb.3 ▪ Das Anbaugehäuse muss drucklos sein. (Kap.9.2) Die Schwimmereinrichtung sinkt dabei unter NW und der Magnetsperrschalter schaltet.
Seite 31
ARTUNG UND ETRIEBSÜBERWACHUNG 9.2 Druck ablassen Abb.1 Abbildung 1: • Absperrventile schließen • Ablassventil öffnen Der Anzeiger entleert sich. Der Anzeiger kann wieder in Betrieb genommen werden. (Kap.8) 9.3 Durchblasen der Verbindungsleitungen INWEIS Für Füllstandregler -begrenzer getrenntes Durchblasen Verbindungsleitungen einschließlich des Anbaugehäuses vorgeschrieben. Abb.1 Abb.2 D-07-B-50177-DE-02...
Seite 32
ARTUNG UND ETRIEBSÜBERWACHUNG Abb.3 Abb.4 ▪ Der Anzeiger muss drucklos sein. Abbildung 1: • Oberes Absperrventil wenig öffnen, nach ca. 2 Sek. schließen. Abbildung 2: • Unteres Absperrventil wenig öffnen, nach ca. 2 Sek. schließen. Abbildung 3: • Ablassventil schließen. •...
Seite 33
ARTUNG UND ETRIEBSÜBERWACHUNG Abb.1 ▪ Der Kessel muss in Betrieb sein. Abbildung 1: • Oberes Durchblasventil kurz betätigen Der Durchfluss wird bei Betätigung gestoppt. Eine erneute Freigabe des Durchflusses sorgt für einen erneuten schlagartigen Durchfluss, der die Leitung säubert. • Vorgang an unterem Durchblasventil wiederholen. 9.4 Zustandsüberprüfung während Kesselrevision Während der Kesselrevision den Schwimmerschalter, insbesondere Schwimmereinrichtung, Magnetsperrschalter und die zugehörigen Absperrarmaturen auf einwandfreien Zustand...
Seite 34
ARTUNG UND ETRIEBSÜBERWACHUNG Anbaugehäuse öffnen Abb.1 Abb.2 ▪ Der Schwimmerschalter muss drucklos sein. Abbildung 1: • Sechskantmuttern unten an Gewindebolzen lösen und abnehmen. Abbildung 2: • Geräteoberteil mit Schwimmereinrichtung, Gewindebolzen und Sechskantmuttern nach oben aus dem Anbaugehäuse heben. Schwimmereinrichtung überprüfen bzw. austauschen Abb.1 Abb.2 Seite 30...
Seite 35
ARTUNG UND ETRIEBSÜBERWACHUNG Abb.3 Abb.4 Anbaugehäuse öffnen Abbildung 1: • Haltefeder herausbiegen und Geberrohrkappe lösen. Abbildung 2: • Schwimmerstange mit Schwimmer aus Geberrohr herausziehen • Schwimmer und Schwimmereinrichtungen auf Beschädigungen überprüfen. • Verformte oder korrodierte Teile auswechseln. Abbildung 3: • Komplette Schwimmereinrichtung in Geberrohr einführen. Abbildung 4: •...
Seite 36
ARTUNG UND ETRIEBSÜBERWACHUNG Anbaugehäuse schließen Abb.1 Abb.2 Abb.3 Abbildung 1: • Dichtflächen der Geräteflansche auf einwandfreien Zustand prüfen. • Neue Dichtung zwischen Flanschen am Anbaugehäuse legen. Abbildung 2: • Geräteoberteil mit Schwimmereinrichtung in Anbaugehäuse einsetzen. Abbildung 3: • Schraubverbindungen in mehreren Durchgängen gleichmäßig und über Kreuz auf angegebenes max.
Seite 37
CHADENSFALL 10 Schadensfall Fehler Mögliche Ursache Behebung Verbogene Schwimmereinrichtung Schwimmerstange, überprüfen, ggf. defekter Schwimmer austauschen (Kap.9.4) Schwimmer schwimmt nicht Druck ablassen (Kap.9.2) Verunreinigungen im Verbindungsleitungen Anbaugehäuse durchblasen (Kap.9.3) Magnetsperrschalter schaltet Magnetsperrschalter Defekter Schalter nicht wechseln (Kap.10.1) 10.1 Magnetsperrschalter wechseln ARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung Elektrische Spannung kann bei Berührung von leitenden Kabeln zu Verletzungen führen.
Seite 38
CHADENSFALL Abbildung 1: • Schrauben an Schaltgehäusedeckel lösen. • Schaltgehäusedeckel abnehmen. Abbildung 2: • Kabelverschraubung der Kabel des zu entnehmenden Schalters lösen. • Kabel rausziehen. Abbildung 3: • Schraube an Schalterfuß lösen. • Schalter über Schalterstange nach oben abziehen. Abbildung 4: •...
Seite 39
RSATZTEILE 11 Ersatzteile 11.1 RBA24 Pos. Bezeichnung Größe Artikel-Nr. Menge Magnetsperrschalter M130-KG 15-01122 O-Ring 24,2x3mm 40-00300 O-Ring 110x3mm 40-00301 Schwimmer 40-00918 Schwimmereinrichtung 15-000006 32bar 15-03379 4.1, 4.2, Verbindungsset für DN100 (DIN 2697) Flansch 80bar 15-03362 D-07-B-50177-DE-02 Seite 35...
Seite 40
RSATZTEILE 11.2 RBA34 Pos. Bezeichnung Größe Artikel-Nr. Menge Magnetsperrschalter M130-KG 15-01122 O-Ring 24,2x3mm 40-00300 Schwimmer 40-00918 Schwimmereinrichtung 15-000006 32bar 15-03379 4.1, 4.2, Verbindungsset für DN100 (DIN 2697) Flansch 80bar 15-03362 Seite 36 D-07-B-50177-DE-02...
Seite 41
UßERBETRIEBNAHME UND NTSORGUNG 12 Außerbetriebnahme und Entsorgung 12.1 Schwimmerschalter demontieren Während der folgenden Arbeiten hängen die einzelnen Komponenten frei und müssen gegen Herunterfallen gesichert sein. • Muttern an Flanschverbindungen lösen. • Bolzen aus Flanschen entnehmen • Lose Bauteile gegen Herunterfallen sichern Abb.
Seite 42
Gesundheitsgefahr aufgrund gefährlicher Rückstände Rückstände von gefährlichen Stoffen stellen eine Gesundheitsgefahr dar. • Mögliche Gefahren anzeigen und Vorsorgemaßnahmen treffen. Dieses hochwertige IGEMA- Produkt wurde unter Anwendung der QM- Systemvorgaben gemäß DIN EN ISO 9001:2015 projektiert, gefertigt und geprüft. Sollte das angelieferte Gerät Transportschäden aufweisen oder trotz unserer Qualitäts-Endkontrolle zu Beanstandungen Anlass geben, so wenden Sie sich...
Seite 44
Direktdownload Produktseite im Internet Igema GmbH Antwerpener Str. 1 Telefon: +49 2501 924 24 0 48163 Münster Telefax: +49 2501 924 24 99 Deutschland info@igema.com www.igema.com...