VorsichtsmaBnahmen
beim Anschlu&
*
Beim AnschlieBen entweder den Netzstecker von der Steckdose
abziehen oder das Gerat mit dem Netzschalter ausschalten.
*
Alle Stecker fest einstecken. Falscher Anschlu& kann Stofgerau-
sche hervorrufen.
*
Gerat der Einfihrungsdraht der angeschlossen Antenne mit an-
deren Teilen in BerUhrung, oder wird er falsch angeschlossen, so
kann dies zu schlechtem Empfang und der Entstehung von Stér-
gerauschen fihren.
Anschlu& an den Stereo-Verstarker
Die Ausgangsbuchsen
(OUTPUT) des Geradtes mit dem mitgeliefer-
ten Cinchsteckerkabel an die TUNER-Buchsen des Stereo-Verstarkers
anschlieRen.
Beim Anschlie&en sicherstellen, daf der rechte und linke Kanal pola-
ritatsrichtig angeschlossen wird (L zu L, R zu R). Es empfiehit sich,
den Netzstecker des Gerates an die Zusatzsteckdose (SWITCHED)
am Stereo-Verstarker anzuschlieRen.
AnschlieBen der UKW-Antenne
Da Ausfthrung und Anschlu&verfahren der UKW-Antennenanschliisse
je nach Verkaufsgebiet verschieden sind, die UKW-Antenne mit dem
zutreffenden der beiden nachstehend beschriebenen Verfahren an-
schlieBen.
Anschiu& der Dipolantenne
Die Antenne an die 300 Ohm UKW-Antennen-AnschluRklemmen an-
schlieBen, die beiden Arme in T-Form spreizen, die Richtung mit dem
besten Empfang aufindig machen, und die Antenne an der Decke oder
Wand so hoch wie méglich anbringen. Wird die Antenne zu niedrig
oder an einem Ort installiert, wo standig Leute vorbeigehen, so wird
der Empfang unstabil.
*
Nach Installierung der UKW-AuRenantenne die Dipolantenne ab-
nehmen.
Die mitgelieferte UKW-Dipolantenne an die 300-Ohm-Antennena-
nschlilisse anschliefen.
;
Die mitgelieferte UKW-Dipolantenne an einen AnpaRtransforma-
tor, und
die Sekundarseite
des Anpa&transformators
an den
75-Ohm-AntennenanschluB& anschlieRen.
Anschlu& UKW-AuBenantenne
Zum Anschlu& der AuRenantenne gibt es zwei Arten von Antennenzu-
leitung: 75 Ohm-Koaxialkabel
und 300 Ohm-Speisekabel.
Anschiu& mit dem 75 Ohm-Koaxialkabel:
Die Leitungsdrahte des
Koaxialkabels am Ende freilegen und wie in der Abbildung ge-
zeigt praparieren, und danach an die 75 Ohm-UKW-Antennen-
Anschlu&klemmen
anschlieRen.
Anschlu8& des 300 Ohm-Speisekabels:
Die Leitungsdrahte des
Speisekabels am Ende freilegen und wie in der Abbildung ge-
zeigt praparieren, und danach an die 300 Ohm-UKW-Antennen-
Anschlu&klemmen
anschlieen.
Den Zuleitungsdraht von Netzkabeln und Lampen entfernt hal-
ten. Uberfliissige Drahtlangen sollten nicht aufgerollt, sondern
abgeschnitten werden.
75a
739
|
g
6
wee
tten eee
nag
AnschluB bei Verwendung eine 75-Ohm-Koaxialkabels und eines
Anpa&transformators:
(Den Zufihrungsdraht im Anpaftrans-
formator durchtrennen.)
Bereiten Sie die Leiterenden des Koaxialkabels wie in der Ab-
bildung gezeigt vor, schlieRen Sie das Antennenkabel an den
Anpassungstransformator an, und stecken Sie den Anpassung-
stransformator in den UKW-AntennenanschliuR an der Ruck-
seite des Gerates.
Falls es sich beim Kabel der AuRenantenne um eine 300-Ohm-
Zufiihrung handelt, einen Anpa&transformator zwischen die Zu-
fiUhrung
und
den
75-Ohm-Antennenanschlu&
am
Gerat
schalten.
B
croc
n-e
Anschlu& der AM-Rahmenantenne
Das
Ende
des
Kabels
der
mit
dem
Gerat
gelieferten
AM-
Rahmenantenne ist in eine Kernader und einen Erdleiter unterteilt.
Das vom Kabel aufgefangene Rauschen wird uber den Erdleiter
an Erde geleitet.
Bei falschem Anschlu& von Kernader und Erdleiter
wird das Rauschen daher nicht verringert.
SchlieRen Sie wie in
der Abbildund gezeigt den Erdleiter an die GND-Klemme
und die
Kernader an die AM-Klemme
an.
*
AM (TU-X301iL: MW, LW)-Empfang ist mit abgeléster Rahme-
nantenne nicht mdglich. Diese Antenne daher selbst bei Auf-
stellung einer AM-AuRenantenne nicht vorn Gerat abnehmen.
*
Zur Vermeidung von Rauschen das Netzkabel und die Lautspre-
cherkabel nicht in die Nahe der Rahmenantenne
bringen.
*
Wird die Rahmenantenne dicht an einer Wand angebracht, so
ist der Empfang méglicherweise nicht stabil genug.
Daher sollte
die Antenne
immer etwas von der Wand
entfernt befestigt
werden.