1. Uhrenthermostat 02955 Netzstrom versorgter UP-Uhrenthermostat (3 Module, für Einsatz mit den Serien Plana, Eikon und Arkè) mit Mehrfarben-Display und Benutzeroberfläche mit kapazitiven Tasten. Mit intuitiven Funktionen für Energiesparen implementiert. Über C, NC und NO Relaisausgang für die Steuerung von Heiz- und Klimaanlagen ausgelegt.
Art. 02965.1 (Option) KONTAKT MULTIFUNKTIONS- EINGANG Abb. 1: Anschluss des Multifunktionseingangs potenzialfreier Kontakt 250V~, 1A Aktivierung 1 Einzelkabel oder 1 mehradriger Kabelleiter Leitertyp MAX. 1.5mm Isolierung min. 250V~. Leiterlänge max. 100m zwischen “L” und “IN” 4.2 Außentemperaturfühler Entsprechend seiner Konfiguration kann der Außentemperaturfühler für verschiedene Funktionen konfigu- riert werden (siehe Abschn.
02965.1 für die Temperaturbegrenzung bei Fußbodenheizung Heizkessel Estrich-Temperaturfühler Fußbodenheizung WICHTIGER HINWEIS: Bei der Installation die Isolierung des Fühlers während der Estrichverlegung nicht beschädigen. Die Installation muss den Zugang zum Fühler für etwaige Wartungseingriffe ermöglichen. 4.3 Energiefühler 02960 Den Uhrenthermostat und den Energiefühler 02960 mittels Kabel UTP CAT5E oder höher anschließen; der Telefonstecker RJ9 muss so verdrahtet werden, ein Leiterpaar zwischen den Klemmen 1 und 4 (Außenpaar) und das andere zwischen den Stiften 2 und 3 (Innenpaar) aufzuweisen.
Seite 9
Hier nun einige typische Installationsbeispiele des Energiefühlers: ENERGY METER 02960 120-230V 50/60Hz 230/400V 50/60Hz 127/220V 50/60Hz MADE IN ITALY RS-485 Abb. 3: Basiskonfiguration für die Messung der Aufnahme im Raum ENERGY METER 02960 120-230V 50/60Hz 230/400V 50/60Hz 127/220V 50/60Hz MADE IN ITALY RS-485 Abb.
Seite 10
ENERGY METER 02960 120-230V 50/60Hz 230/400V 50/60Hz 127/220V 50/60Hz MADE IN ITALY RS-485 INVERTER Abb. 5: Messung des Nettoverbrauchs oder der Erzeugung bei Photovoltaik-Anlage. Bei Erzeugung mittels PV-Kollektor (mit Einspeisung in das Versorgungsnetz) zeichnet der Fühler einen NEGATIVEN Wert auf, der einer Energieerzeugung entspricht (das Gegenteil eines Verbrauchs).
Seite 11
ENERGY METER 02960 120-230V 50/60Hz 230/400V 50/60Hz 127/220V 50/60Hz MADE IN ITALY RS-485 INVERTER Abb. 6: Nach Verbrauch und Erzeugung differenzierbare Messung bei Photovoltaik-Anlage. Auf den Einbausinn des Stromfühlers S2 achten: Bei Erzeugung mittels PV-Kollektor zeichnet der Fühler einen NEGATIVEN Wert auf. der einer Energieerzeugung entspricht (das Gegenteil eines Verbrauchs).
5. Display Mit dem Touchscreen-Display kann die Anlage über folgende Tasten und Symbole gesteuert werden: Taste “Abwesenheit” Taste "Menü Einstellungen" Taste “Zunahme” Mittlerer Bereich Taste “Zurück” oder Anzeige Leistungen Taste “Abnahme” Taste “Bestätigung” oder “Weiter mit Einstellung” Abb. 7: Tasten und grafische Benutzeroberfläche 5.1 Tastenfunktionen : erhöht die numerischen Werte.
• Erfolgt 30 Sekunden lang kein Vorgang am Gerät, so wird die Hintergrundbeleuchtung abgedun- kelt und der Touchscreen reagiert nicht auf ein einfaches Antippen durch den Benutzer (Aktionen durch unbeabsichtigte Touch-Gesten werden verhindert und die Hintergrundbeleuchtung erscheint "gedämpfter"); in der Betriebsart Standby werden die Tastensymbole ausgeblendet und deaktiviert. •...
5.3 Sperre der Benutzeroberfläche mittels PIN-Code Der Uhrenthermostat unterstützt die Eingabe eines Passworts, das die Umschaltung der Betriebsart (zum Beispiel von Hand auf OFF) sperrt, die Eingabe der Temperaturwerte einschränkt und im Allgemeinen den Zugriff auf das Konfigurationsmenü verwehrt. Diese Funktion ist nützlich, um die Benutzung des Thermostats durch Unbefugte zu verhindern; das Gerät fordert zur Eingabe des PIN-Codes auf und verdeutlicht den Sperrzustand mit dem Symbol Abb.
Jeder Sektor kann aus 1, 2 oder 3 Strichen bestehen: = “T Abwesenheit” ( = “T Economy” ( = “T Komfort” ( Die Uhr zeigt die aktuelle Uhrzeit. Die Anzeige des Wochentags gibt den aktuellen Tag mit einem Strich unter der zugeordneten Zahl wieder (zum Beispiel 4 = Donnerstag).
Anlage verbrauchten Leistung/erzeugten abgefragt. ACHTUNG: Voraussetzungen für die korrekte Funktion und Abfrage: • Der Energiefühler 02960 muss versorgt und funktionstüchtig sein • Der Energiefühler 02960 und der Uhrenthermostat 02955 müssen korrekt angeschlossen sein • Die Uhr des Uhrenthermostats muss richtig eingestellt sein Sind diese Voraussetzungen erfüllt, löst die LED des Energiefühlers einen "gelegentlichen"...
Seite 17
5.4.3.1 Abfrage des Energieverlaufs Durch Antippen von werden die vom Energiefühler erfassten Verlaufswerte des Energieverbrauchs angezeigt. Abb. 12: Typische Anzeige bei Abfrage des Energieverlaufs und durch Bestätigen mit wird das abzufragende Intervall des Verbrauchsverlaufs eingestellt: • (Rücksetzen der Verlaufswerte): mit dieser Option können ALLE vom Energiefühler gespeicherten Verlaufswerte gelöscht werden;...
Verbrauch jeweils größer oder geringer als der Durchschnittsverbrauch der Bezugszeiträume (Stunden/Tage/Monate/Jahre). 6. Betriebsarten Der Uhrenthermostat 02955 kann die Temperatur im Rahmen der folgenden Betriebsarten regeln: • Aus (OFF): schaltet die Anlage aus • Hand: hiermit kann der Sollwert der Raumtemperatur von Hand eingestellt werden •...
6.1 Aus (OFF) In dieser Betriebsart ist der Uhrenthermostat ausgeschaltet und führt keine Regelung durch; hierbei erscheint das Symbol über der Temperaturanzeige. In dieser Betriebsart ist bis auf die Aktivierung der Menüs kein anderer Vorgang möglich. Abb. 13: Typische Seite bei Betriebsart OFF Bei einer Anlage nur mit Heizung ist dies die normalerweise im Sommer verwendete Betriebsart.
Abb. 15: Von Hand eingestellter Sollwert Die Einstellung durch Antippen von übernehmen. Die Symbole unten rechts weisen darauf hin, ob die Anlage in der Betriebsart Heizung bzw. Klimaanlage funktioniert (Symbol beleuchtet = Anlage aktiv). 6.3 Auto Typische Betriebsart des Uhrenthermostats. Das Gerät passt die Raumtemperaturen automatisch je nach Tagesuhrzeit und Wochentag an, minimiert die Einschaltung der Verbraucher und optimiert dadurch sowohl Komfort als Energieeinsparung;...
6.4 Zeitgesteuerter Handbetrieb Bei dieser Betriebsart kann das Programm AUTO vorübergehend beendet werden (Übergang in die Betriebsart HAND). Nach Ablauf dieses Zeitraums schaltet der Uhrenthermostat auf die Betriebsart AUTO zurück. Zum Beispiel: die Raumtemperatur für die Dauer von 2 Stunden auf 25°C bringen und dann das Programm Auto wiederaufnehmen.
Die Betriebsart Abwesenheit kann nur aus der Betriebsart Hand durch Antippen von aktiviert werden. Am Display erscheint für ca. 2 Sekunden der Sollwert der “Abwesenheitstemperatur”: Abb. 19: Übergang in die Betriebsart Abwesenheit mit Anzeige der Abwesenheitstemperatur Die Aktivierung der Betriebsart ist durch das Symbol über der Temperaturanzeige gekennzeichnet: Abb.
6.7 Ferngeschalteter reduzierter Betrieb Mit dem ferngeschalteten reduzierten Betrieb kann die Energieeinsparung bei Installation mehrerer Uhrenthermostate 02955 in verschiedenen Räumen der gleichen Wohnung "zentralisiert" werden. Beispiel: Mithilfe eines Schalters können vor dem Schlafengehen gleichzeitig alle Uhrenthermostate der Wohnung auf "reduzierten Betrieb" abgeregelt werden.
In der Betriebsart "ferngeschalteter automatischer Betrieb" wird der Uhrenthermostat in der Betriebsart AUTO aktiviert. In diesem Zustand sind Display und entsprechende Tasten nicht aktiv; der Zugriff auf das Menü Einstellungen ist gesperrt und die Kommunikation mit dem Uhrenthermostat (aufgrund der Fernschaltung) unterbunden.
Einstellung der Kalibrierung Einstellung des Außenfühlers Einstellung des Multifunktionseingangs Einstellung des Temperatur-Regelalgorithmus OnOff/PID Einstellung des Energiefühlers Einstellung des Summers (Piepton) Einstellung der Displayfarbe Einstellung der Helligkeit bei Standby Geräteinfos Einstellung PIN-Code für Sperre/Freigabe Durch Antippen von wird das Untermenü aufgerufen, dessen Parameter blinken. 7.1 Einstellung der Betriebsart Das Menü...
7.3 Einstellung von Uhrzeit und Wochentag Mit diesem Menü können Uhrzeit und Wochentag eingestellt werden. die Stunde einstellen, mit bestätigen. Ebenso die Minuten und zuletzt den Wochentag einstellen. Die Wochentage sind durch die Zahlen 1 bis 7 für den Zeitraum Montag bis Sonntag dargestellt. 7.4 Einstellung Heizung/Klimaanlage Das Menü...
Seite 27
Abb. 24: Einstellung des Zeit- und Tagesprogramms Über die Temperatur wählen, die der aktuellen Uhrzeit zugeord- net werden soll (wird auf der Uhr links angezeigt). Für diese durch Blinken gekennzeichnete Temperatur kann eine der folgenden Optionen gewählt werden: : Abwesenheitstemperatur (T Abwesenheit) : Economy-Temperatur (T Economy) : Komforttemperatur (T Komfort) Die nacheinander aufblinkenden 3 „Striche“...
7.7 Einstellung der Temperaturen Das Menü ermöglicht die Einstellung der Temperaturen und Temperaturhysteresen, die zur Festlegung der in den verschiedenen Betriebsarten eingesetzten Temperaturregel-Sollwerte notwendig sind. Insbesondere können die Sollwerte eingestellt werden für: : Abwesenheitstemperatur (T Abwesenheit) * : Economy-Temperatur (T Economy) * : Komforttemperatur (T Komfort) * .
7.7.4 Alarmtemperatur Außenfühler Über das Menü kann mit die (vom Fühler) erfasste Grenztemperatur eingestellt werden, auf der Uhrenthermostat die Heizung abschaltet und den Alarm meldet. Für die Anzeige dieses Menüs muss der Außentemperaturfühler als "Begrenzung" einge- stellt sein (siehe Abschn. 7.12.1). 7.7.5 Temperaturhysterese des Geräts Über das Menü...
7.9 Einstellung des Außenfühlers Mit diesem Menü kann der Funktionsmodus des Außentemperaturfühlers konfiguriert werden (Installation des Fühler gemäß Anleitungen in Abschn. 4.2) können folgende Optionen eingestellt werden: • OFF: der Außenfühler wird (auch wenn physisch vorhanden) wird vom Gerät ignoriert. •...
7.11 Einstellung des Temperatur-Regelalgorithmus OnOff/PID Über das Menü kann die Regelungsart der Raumtemperatur eingestellt werden können folgende Optionen eingestellt werden: • (OnOff-Regelung): hierunter versteht sich die herkömmliche “schwellengeführte” Regelung, so dass die Heizung bei Überschreiten der eingestellten Temperatur plus (umgekehrt für die Klimaanlage) abgeschaltet und erst dann wieder eingeschaltet wird, wenn die Raumtemperatur unter die Temperatureingabe abfällt.
7.12.1 Konfiguration einer Messphase Für die Leistungs-/Spannungsmessung der Phasen 2 und 3 (oder der Phase 1 bei vorheriger Deaktivierung) müssen die Phasen mithilfe dieses Untermenüs freigegeben und für jede davon der Eichwert des entsprechenden Stromfühlers 01457 eingestellt werden. • Indem mit die Auswahl von “P1”,“P2”oder“P3”...
• : auf Serie Eikon abgestimmte Farbe • : auf Serie Arkè abgestimmte Farbe • (Personalisierte Farbe): ein weiteres Menü wird aufgerufen und mit eine personalisierte Farbe eingestellt; beim Scrollen der Zahlen zeigt das Display die entsprechenden Farben in Echtzeit. •...
7.16 Geräteinfos Dieses Menü ermöglicht es, Informationen über den Thermostat anzuzeigen und das Gerät zurücksetzen. können folgende Optionen gewählt werden: • : Zeigt die Anzahl der Stunden an, in denen das Relais des Uhrenthermostats eingeschaltet war (entspricht der Anzahl von Betriebsstunden der Heizung/Klimaanlage). Der Zähler kann zur Differenzierung zwischen Heizung und Klimaanlage beispielsweise bei Saisonwechsel durch längeres Antippen der Displaymitte zurückgestellt werden.
11. Hauptmerkmale • Versorgung: 120-230 V~, 50-60 Hz. • Max. Leistungsaufnahme: 1 VA. • Ausgang: Wechselrelais mit potenzialfreiem Kontakt 5(2) A 230 V~. • Regelung: ON/OFF oder PID-Algorithmus • Anzeige der Raumtemperatur: 0 °C +40 °C. • Auflösung der Ablesung: 0,1 °C. •...
12. Installationsvorschriften Die Installation hat nach den im Anwendungsland des Produkts geltenden Vorschriften über die Installation elektrischen Materials zu erfolgen. 13. Normkonformität NS-Richtlinie EMV-Richtlinie Normen EN 60730-1, EN 60730-2-7, EN 60730-2-9...