Seite 1
Montage- und Verwendungsanleitung für ortsfeste Steigleitern 10/2023 No 291229...
Seite 2
Montage- und Verwendungsanleitung für ortsfeste Steigleitern Inhalt 1 Informationen zu dieser Anleitung ............ 3 1.1 Vorschriften ..................3 1.2 Urheber- und Schutzrechte ............. 3 1.3 Aufbau der Anleitung ................ 3 1.4 Zeichenerklärung ................4 2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen..........5 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........5 2.2 Bestimmungswidrige Verwendung ..........
Seite 3
Informationen zu dieser Anleitung Das Lesen und Befolgen dieser Anleitung ist unerlässlich für den erfolgreichen und ge- fahrlosen Aufbau und Betrieb der Steigleitern. Jede Nichtbeachtung kann Unfälle mit töd- lichem Ausgang, Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben. Die Anleitung muss ständig am Montageort verfügbar sein und von jeder Person gelesen, verstanden und befolgt werden, die die Steigleiter montiert.
Seite 4
Inhalt Seite Kennzeichnung Montage Auflagerkräfte für Podestkombinationen 1.4 Zeichenerklärung Im Bildteil der Anleitung werden die folgenden Piktogramme verwendet: Besonders zu beachtende und einzuhaltende Angaben Gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann Schutzhelm tragen. Schutzhandschuhe tragen. Schutzschuhe tragen. Schutzbrille tragen.
Seite 5
Bei bestimmungswidriger Verwendung können Gefahren auftreten. Insbesondere ist Folgendes nicht zulässig: • Eigenmächtige bauliche Veränderungen oder unsachgemäße Reparaturen • Kombination mit Fremdbauteilen an Leiter- und Podestanlagen • Zweckentfremdung von Einzelteilen oder der gesamten Anlage • Verwendung anderer als von Zarges gelieferten oder dafür freigegebenen Teile.
Seite 6
2.3 Sicherheitseinrichtungen Folgende Sicherheitseinrichtungen (Absturzsicherung) sind zugelassen: • Steigschutzsystem • Rückenschutz Eine Manipulation an den Sicherheitseinrichtungen ist verboten. Bei Feststellung eines Mangels darf das Steigleitersystem nicht verwendet werden. Je nach Einsatzbestimmung des Steigleitersystems die entsprechend gültigen Normen beachten. 2.3.1 Steigleitern an baulichen Anlagen (DIN 18799-1 und DIN 18799-3) Ab einer Absturzhöhe von ≥3 Metern ist eine Absturzsicherung in Form eines Rückenschutzes oder eines Steigschutzsystems nach EN 353-1 erforderlich.
Seite 7
• mindestens einmal jährlich anhand der Betriebsanweisung eine Unterweisung der Nutzer durchzuführen. • die Nutzer darüber zu informieren, dass die Notleiteranlage nur im Brand- und Wartungsfall verwendet werden darf. 2.5 Personal 2.5.1 Verwendung Der Betreiber muss sicherstellen, dass nur Personen, die mit dem Steigleitersystem ver- traut sind, die Steigleiter verwenden.
Seite 8
3.4 Kennzeichnung • Typenschilder – Zur Identifizierung des gelieferten Modells Typenschild beachten. Typenschilder sind an allen Hauptbauteilen des Steigleitersystems angebracht. Die Abbildung zeigt das Typenschild einer Steigleiter, 1,96 m, Stahl feuerverzinkt. ZARGES GmbH Zargesstraße 7 82362 Weilheim GERMANY www.zarges.com 18799-1...
Seite 9
In diesem Abschnitt werden die technischen Daten der Produkte aufgeführt. Die Abbildungen sind beispielhaft und nicht für alle Produkte einer Produktgruppe zutreffend. 3.5.1 Steigleitern Bestell-Nr. 41286 41240 41241 41242 42286 42240 42241 42242 43286 43240 43241 43242 44286 44240 44241 44242 Material Alu elox. Alu natur...
Seite 10
3.5.3 Wandhalter Wandhalter, U-Form Bestell-Nr. 43257 44257 43258 44258 43259 44259 43260 44260 Wandabstand 200-250 200-250 250-350 250-350 400-600 400-600 Material Stahl Edelstahl Stahl Edelstahl Stahl Edelstahl Stahl Edelstahl mit/ohne Stützen ohne ohne ohne ohne ohne ohne Bohrlochabstand Gewicht 13,8...
Seite 11
3.5.4 Bodenbefestigung Fußplatten Bestell-Nr. 43253 44253 Höhe Material Stahl Edelstahl Gewicht 3.5.5 Ein-/Ausstieg oben Ausstiegsholme Bestell-Nr. 43243 44243 43049 44049 43248 44248 47215 Form gerade abgewinkelt Geländer* Einstieghilfe, versenkbar Material Stahl Edelstahl Stahl Edelstahl Stahl Edelstahl Edelstahl Gesamtlänge...
Seite 12
Ausstieg mit verlängertem Übergang > 800 mm, nur für Wartungswege (DIN 18799-1) Bestell-Nr. 43180 43179 Material Stahl Stahl Länge 1000 1200 Breite Gewicht 53,0 61,0 Ausstiegstritte Bestell-Nr. 40945 43284 44254 43285 Material Alu nat., geriffelt Stahl, gelocht Edelstahl, gelocht Stahl, gelocht Breite...
Seite 13
Rückenschutzbügel für versetzte Ausführung Bestell-Nr. 41247 42247 43247 44247 Material Alu elox. Alu nat. Stahl Edelstahl Breite 1340 Höhe Gewicht Rückenschutzstreben Bestell-Nr. 41245 42245 43245 44245 Material Alu elox. Alu nat. Stahl Edelstahl Länge (Bohrung - Bohrung) 1400 Länge komplett 1480...
Seite 14
3.5.8 Zustiegssicherungen Zustiegssicherungen für Wartungsleitern Bestell-Nr. 43498 43255 44255 41445 Art der Zustiegssicherung Sicherungstür für Zwischenplattform Einstiegsleiter Wartungsleitern Material Stahl Stahl Edelstahl Gewicht 21,0 Zustiegssicherung für Fluchtleitern Bestell-Nr. 42446 43265 43499 43497 Art der Zustiegssicherung Notabstiegsleiter schwenkbare Zu- schwenkbare Siche-...
Seite 15
Erweiterungspodest Bestell-Nr. 43272 44272 43271 44271 43277 44327 43276 44326 Material Stahl Edelstahl Stahl Edelstahl Stahl Edelstahl Stahl Edelstahl verzinkt verzinkt verzinkt verzinkt Größe (B x T) 500 x 860 800 x 860 500 x 1000 940 x 1000 Gewicht 50,0 50,0...
Seite 16
Umstiegspodest Bestell-Nr. 43310 44310 43315 44315 Material Stahl verzinkt Edelstahl Stahl verzinkt Edelstahl Größe (B x T) 800 x 860 940 x 1000 Gewicht 73,0 73,0 77,0 77,0 3.5.11 Sicherungsgeländer Bügel Bestell-Nr. 43495 Material Aluminium Größe (B x T) 750 x 540 Gewicht Geländer...
Seite 17
Fachberater eines Dübelherstellers in Verbindung setzen (gefordert nach DIN 14094- 1). Die Befestigung des einzelnen Wandhalters muss einer Gesamtauszugskraft von ≥3 kN und in der Kombination mit einem Steigschutz-System (z. B. Zarges Steigschutz-System ZAST) einer Stoßkraft von ≥6 kN standhalten. Dübel gehören nicht zum Lieferumfang.
Seite 18
• Der oberste Wandhalter sollte idealerweise im Bereich der obersten zwei Sprossen liegen, spätestens jedoch zwischen der zweiten und dritten Sprosse. • Jedes Leiterteil muss mit zwei Wandhaltern oder vier einzelnen Wandhaltern befestigt werden. Die Wandhalter dürfen maximal 2,0 Meter auseinanderliegen. Wenn möglich sollten die Wandhalter in U-Ausführung verwendet werden.
Seite 19
Fachberater eines Dübelherstellers in Verbindung setzen (gefordert nach DIN 14094- 1). Die Befestigung des einzelnen Wandhalters muss einer Gesamtauszugskraft von ≥3 kN und in der Kombination mit einem Steigschutz-System (z. B. Zarges Steigschutz-System ZAST) einer Stoßkraft von ≥6 kN standhalten. Dübel gehören nicht zum Lieferumfang.
Seite 20
Zwischenplattform • Öffnungsschnur so an der Steigleiter anbringen, dass ein sicheres Absteigen gewähr- leistet ist. • Wenn die Zwischenplattform als Endpodest verwendet wird: Zwischenplattform zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Öffnen mit einer Schraube sichern. Notabstiegsleiter – Empfehlung: Notabstiegsleiter mit mindestens zwei Personen aufbauen. Im Bereich der herabkommenden Leiter: –...
Seite 21
4.4 Abschließende Arbeiten • Nach der Montage Folgendes überprüfen: – Sind alle Teile des Lieferumfangs montiert? – Fluchten die Wandanker und der Abstand zwischen Steigleiter und Wand ist an kei- ner Stelle ≤200 mm? Ausnahme: unregelmäßig vorkommende Hindernisse. Hier gilt ein Mindestabstand von 150 mm.
Seite 22
Verwendung der Einstieghilfe von unten: • Von einem sicheren Standplatz aus die Einstieghilfe hochschieben, bis der Arretierungsbolzen am Ende des Rohres in die Aussparung der Führung einrasten kann. Dazu das Griffstück etwas zur Seite drehen und Einstieghilfe nach unten ziehen. •...
Seite 23
Durchführung der Prüfung mit dem Ergebnis und daraus folgenden Maßnahmen dokumentieren. ZARGES empfiehlt die Führung eines Prüfbuchs, bestehend aus Steigleiter-Kontrollblättern, in dem alle das Steigleitersystem betreffenden Daten ein- getragen werden. Steigleiter-Kontrollblätter sind auf der Homepage von ZARGES ver- fügbar. •...
Seite 24
Säuren oder Laugen verwenden! • Eventuelle Schäden an Oberflächen mit geeignetem Korrosionsschutz versiegeln. • Pflanzenteile, die in das Steigleitersystem hineinragen, entfernen. 6.3 Reparaturen Reparaturen jeglicher Art sind nicht zulässig. Beschädigte Teile komplett ersetzen. 6.4 Ersatzteile Es dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile von ZARGES verwendet werden.
Seite 25
Sicherungsschranken: 43500, 43501, 43502, 43504 II Sicherungstüren: 43498, 43499 Distanzsegment und Verbindungsstütze: 43280, 43281, 43320 Verwendungszweck: Ortsfeste Auf-/ Zustiege für Gebäude und Maschinen zwischen zwei oder mehreren Ebenen. Hersteller- ZARGES GmbH; Zargesstr. 7, D-82362 Weilheim/Obb. Kontaktanschrift: System 2+ Leistungsbeständigkeit: Bescheinigung zur Leistungsbeständigkeit durch notifizierte Stelle: DVS ZERT GmbH, Aachener Straße 172, 40223 Düsseldorf...
Seite 26
Sicherungsschranken: 44520, 44521, 44522, 44495 II Distanzsegment und Verbindungsstütze: 44280, 44281, 44320 Verwendungszweck: Ortsfeste Auf-/ Zustiege für Gebäude und Maschinen zwischen zwei oder mehreren Ebenen. Hersteller- ZARGES GmbH; Zargesstr. 7, D-82362 Weilheim/Obb. Kontaktanschrift: System 2+ Leistungsbeständigkeit: Bescheinigung zur Leistungsbeständigkeit durch notifizierte Stelle: DVS ZERT GmbH, Aachener Straße 172, 40223 Düsseldorf...
Seite 27
Leistungserklärung Steigleitersystem, Aluminium natur und eloxiert: Leiterteile: 41240, 41241, 41242, 41286 42240, 42241, 42242, 42286 Rückenschutz: 41244, 41245, 41247, 41287, 42244, 42245, 42247, 42287 Ausstiegstritt: 40945 Verwendungszweck: Ortsfeste Auf-/ Zustiege für Gebäude und Maschinen zwischen zwei oder mehreren Ebenen. Hersteller- ZARGES GmbH;...