3. Einstellen des Rutschmomentes fur den rechten Mitnehmerteller
Das
Rutschmoment wird bei 9,5 cm/sec. im Wiedergabebetrieb gemessen. Auf
den rechten Mitnehmerteller wird eine MeBspule gelegt. Etwa 30 cm Schnur sind
- abzuwickeln und eine 100 g-Federwaage in die Ose am Ende der Schnur ein-
zuhGngen.
Das Rutschmoment
wird nun
mitgehend,
d.h. so, da
die Schnur
aufgewickelt wird, gemessen. Federkraft: 80—110 g.
Es ist zu beachten, dafS die rechte Bremse
durch den Winkelhebel
(Abb. 94)
véllig abgehoben wird, wdhrend die Bremse in der Haltstellung vom Winkel-
hebel nicht berthrt werden darf. Justierung erfolgt durch Biegen am abgewickel-
ten Hebelende (g).
Das Einstellen des Rutschmomentes erfolgt an der Einstellschraube 4a (Abb. 9).
_Kontermutter vor der Einstellung ldésen und nach beendeter Einstellung wieder
festziehen.
Falls zur Erzielung des angegebenen
Rutschmomentes die Einstellschraube fast
ganz in den GA-Hebel hineingedreht werden mu®, so ist der Winkel zwischen
der Spannrollenfeder und dem Winkelhebel durch Biegen kurz hinter dem Dreh-
~punkt (Abb. 12) zu vergréern.
|
4. Einstellen des Umschalthebels
- Umschalthebel mu so justiert sein, da® in der Haltstellung
uv. Abstand
der beiden Zwischenradder (28) und (32) von den
entsprechenden Mitnehmertellern etwa gleich grofs ist. Es muf
gewédhrleistet sein, daB ein volles 260 m-Band einwandfrei vor-
und zurUckgespult wird.
Ist der Abstand zwischen Mitnehmerteller und Zwischenrad auf
einer Seite gréfer als auf der anderen, so kann eine Justierung
der Schaltfeder (Abb. 13,a) nach Lésen der Schraube
(b) vor-
~genommen werden. (Schraube dabei nicht aus der Mutter heraus-
~ nehmen!)
5. Einstellen des Gummirollenandruckes
Der Andruck der Gummirolle gegen die Tonrolle wird ohne Band
im
Wiedergabebetrieb
gemessen.
In die
beiden
Lécher
im
Gummirollenhalter wird ein Bigel (Nr. 72 66552) geklemmt und
jie
Ose eine 1kg-Federwaage
eingehdngt. Mit der Feder-
waage wird die Gummirolle von der Tonrolle abgezogen
und
-nun die Kraft gemessen, bei der die Gummirolle die Tonrolle
wieder zu berthren beginnt. Andruck: 800—1000 g.
Eine Nachstellung
kann
an den beiden
Schrauben
links und
_rechts neben der Gummirolle vorgenommen werden. (Erst Konter-
muttern ldsen und nach beendeter Einstellung wieder festziehen.)
Abb. 14.
Messung des
Gummirollenandruckes
7. Einstellen der Bremsentlastungen
Messung des
Rutschmomentes
Abb. 13.
Einstellen des Umschalthebels
6. Einstellen der Abschirmklappe
Die Abschirmklappe ist an einer Feder mit einer Gegenlage am
GA-Hebel festgeschraubt. Durch Langlécher im Federblech kann
nach Ldsen der beiden Befestigungsschrauben die Klappe so ver-
stellt werden, das sie das Mu-Metallgehaduse des Hér-Sprech-
~Kopfes bei Aufnahme
und Wiedergabe
gleichmaBig von vorn
abschlieBt. Sie muB® plan an der Kopfabschirmung anliegen und
darf bei aufgesetzter Frontkappe in der Haltstellung nrent in den
Einlegeschlitz fir das Tonband hineinragen.
Beim Umspulbetrieb wird die Bremse des jeweils aufwickelnden
Mitnehmertellers
durch
einen
Entlastungshebel
auBer
Betrieb
gesetzt. Die Entlastungshebel missen so justiert sein, dats bei
Ricklauf die linke Bremse
und bei Vorlauf die rechte Bremse
vom entsprechenden Mitnehmerteller abgehoben wird. In allen
anderen
Betriebsstellungen
dirfen
die
Entlastungshebel
die
Bremshebel
nicht berthren.
Die Justierung erfolgt durch Biegen am oberen Ende der Ent-
lastungshebel.
mee
ees