Herunterladen Diese Seite drucken
ABB -Welcome IP Systemhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ABB-Welcome IP:

Werbung

2TMD042400D0002 │ 18.12.2024
Systemhandbuch
ABB-Welcome IP

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB ABB-Welcome IP

  • Seite 1 2TMD042400D0002 │ 18.12.2024 Systemhandbuch ABB-Welcome IP...
  • Seite 2 Zuweisungsmodi der IP-Adressierung ..................13 1.3.1 Vorbedingung ............................ 13 1.3.2 Automatischer (DHCP) / Manueller Modus ..................14 1.3.3 ABB Legacy Modus ........................... 16 1.3.4 Ports und Dienste in einer Welcome IP-Anlage................20 Auswahl PoE-Switch ........................21 Sortimentsübersicht ..........................23 Außenstationen ..........................23 2.1.1...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 3.1.1 Vorbereitung ............................92 3.1.2 Einbauhöhe ............................92 3.1.3 Regel für montierte Module ....................... 93 3.1.4 Installationsübersicht ......................... 95 3.1.5 Einzelsäulen-OS ..........................96 3.1.6 Mehrfachsäulen-OS ........................102 Innenstationen ..........................105 3.2.1 Standort ............................105 3.2.2 IP Touch 7 ............................106 3.2.3 IP Touch 10 ............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.3.1 Firmwareupdate für IP Touch über SD-Karte ................191 6.3.2 Aktualisierung der Firmware des IP-Schaltaktors oder Außenstation am IP Touch über SD- Karte ..............................193 Aktualisieren der Firmware - SmartAP mit Internet ..............195 6.4.1 Aktualisieren der Firmware von SmartAP online ................195 6.4.2 Online-Update der Firmware anderer Geräte ................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis │5 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 6 Überblick der IP-Technologie │6 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 7 Überblick der IP-Technologie Überblick der IP-Technologie Anschluss und Verkabelung 1.1.1 Grundlagen strukturierter Verkabelung Eine strukturierte Verkabelung ist ein einheitlicher Aufbauplan für eine Netzwerkinfrastruktur. Die Netzwerkinfrastruktur ist anwendungsunabhängig und zukunftsorientiert. Weitere Bezeichnungen für die strukturierte Verkabelung sind Universelle Gebäudeverkabelung (UGV) oder Universelle Kommunikationsverkabelung (UKV). Eine strukturierte Verkabelung soll teure Fehlinstallationen und Erweiterungen vermeiden und ebenso die Installation neuer Netzwerkkomponenten erleichtern.
  • Seite 8 Überblick der IP-Technologie ISO/IEC 11801 (2002) und EN 50173-1 (2003) │8 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 9 Überblick der IP-Technologie Standortverteiler Gebäudeverteiler Etagenverteiler Anschlussdose Endgerät Lichtwellenleiter Kupferleiter Primärbereich Sekundärbereich Tertiärbereich Tertiärbereich inklusive Patchkabel In der Europa-Norm (EN) und dem weltweit gültigen ISO-Standard erfolgt die Strukturierung in Form von Hierarchieebenen. Diese Ebenen werden von Gruppen gebildet. Die Gruppen besitzen eine gemeinsame Topologie und administrative Punkte.
  • Seite 10 Überblick der IP-Technologie Primärverkabelung - Geländeverkabelung Der Primärbereich wird als Campusverkabelung oder Geländeverkabelung bezeichnet. Der Primärbereich realisiert die Verkabelung von einzelnen Gebäuden untereinander. Der Primärbereich umfasst meist große Entfernungen, hohe Datenübertragungsraten sowie eine geringe Anzahl von Stationen. Für die Verkabelung wird in den meisten Fällen Glasfaserkabel (50 µm) mit einer maximalen Länge von 1.500 m verwendet.
  • Seite 11 Überblick der IP-Technologie Netzwerktypen Im Welcome IP-System wurden zwei Netzwerke identifiziert: ■ Gebäudenetzwerk ■ Privates Netzwerk Gebäudenetzwerk Hauptverbindungsnetzwerk für Welcome IP. Dieses ist immer notwendig und wird vom Installateur eingerichtet. Es ist der wichtigste Kommunikationsweg für die Geräte der Türkommunikation. Privates Netzwerk Kann bei Installationen mit mehreren Einheiten verwendet werden, um die private Anbindung an Smart Home und das Internet einer Einheit zu ermöglichen.
  • Seite 12 Überblick der IP-Technologie Eine Netzwerkdifferenzierung ist bei Einfamilienhäusern für gewöhnlich nicht erforderlich, da das gesamte Gebäude gemeinsam genutzt wird; bei Bedarf ist eine Differenzierung jedoch möglich. Somit eine Aufteilung des Netzwerks in Gebäudenetzwerk/privates Netzwerk möglich. │12 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 13 Überblick der IP-Technologie Zuweisungsmodi der IP-Adressierung 1.3.1 Vorbedingung Die Installation folgender Softwareversionen (oder neuerer Versionen) ist erforderlich: Gerätename Abkürzung Software-Version SmartAP SmartAP V6.55 IP Touch 10 IP Touch 10 V2.44 IP Touch 7 IP Touch 7 V2.44 IP Touch Lite 7 IP Touch Lite 7 V1.10 Außenstation...
  • Seite 14 Überblick der IP-Technologie 1.3.2 Automatischer (DHCP) / Manueller Modus Im automatischen (DHCP) oder manuellen Modus, muss im PoE ein Router für die Zuweisung der IP-Adresse installiert sein. Die Vorteile dieses Modus sind: Die IP-Adresse wird zufällig (in DHCP) generiert oder manuell ausgewählt (manueller ■...
  • Seite 15 Überblick der IP-Technologie Der Router muss über ein LAN-Kabel mit dem Haupt-PoE-Switch des Systemnetzwerks verbunden sein (siehe Schema 1 unten) oder über WIFI von SmartAP (Schema 2 unten). │15 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 16 Überblick der IP-Technologie 1.3.3 ABB Legacy Modus Im ABB Legacy Modus muss kein Router installiert sein, da dieser als optionales Gateway für die Internetverbindung verwendet werden kann, jedoch nicht für die IP-Adresszuweisung benötigt wird. Die IP-Adressierung wird basierend auf der physikalischen Adressierung der Geräte automatisch von Welcome IP generiert.
  • Seite 17 Überblick der IP-Technologie Empfohlen wird die Anbindung des Gebäudenetzwerks im LAN (PoE), während das private Netzwerk dem LAN (2) Port im SmartAP zugewiesen wird. │17 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 18 Überblick der IP-Technologie Es ist jedoch auch möglich, den Router direkt mit dem PoE oder dem LAN (PoE) oder dem WIFI von SmartAP zu verbinden: │18 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 19 Überblick der IP-Technologie │19 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 20 Überblick der IP-Technologie 1.3.4 Ports und Dienste in einer Welcome IP-Anlage Pos : 24 /BJE/Sys tem Manuals/Ü bersicht/Gr undl agen/Strukturier te Ver kabelung -- 03-Ports -- Busch- Welcome IP @ 106\mod_1589611029287_15.doc x @ 1285832 @ @ 1 In einer Welcome IP-Anlage werden die folgenden Ports und Dienste genutzt. Port Dienst 5060, 5070...
  • Seite 21 Überblick der IP-Technologie Auswahl PoE-Switch Beachten Sie für die Auswahl eines PoE-Switches die folgenden Punkte: ■ alle Welcome IP-Geräte erfüllen den IEEE802.3af Standard – Welcome IP-Geräte können mit PoE-Switches betrieben werden, die den Standard 802.3af oder 802.3at erfüllen. Alternativ zum PoE ist eine Spannungsversorgung mit 24 V DC möglich.
  • Seite 22 Überblick der IP-Technologie Beispiel zur Auswahl eines PoE-Switches Anzahl Gerät Stromverbrauch (W) IP Touch 7 Lite (LAN+WiFi) 3*9,0=27,0 IP Touch 5 Außenstation 10,8 IP-Schaltaktor Gesamtleistung (W) 46,2 Ergebnis Anzahl der belegten Ports: Benötigte Gesamtleistung: 46,2 Empfehlung: Mit der Einkalkulierung einer Reserve für die Zukunft wäre für dieses Beispiel ein PoE-Switch mit 8 Ports und einer Gesamtleistung von 70 W empfehlenswert.
  • Seite 23 Sortimentsübersicht Sortimentsübersicht Außenstationen 2.1.1 Übersicht Welcome IP-Außenstationen werden in folgenden Außenbereichen installiert: ■ Gebäudeeingänge Perimeterbereiche ■ ■ Etagenbereiche Wohnungstüren ■ ■ Tiefgaragen Für den Türruf gibt es neben den klassischen Klingeltasten auch eine Sprachausgabe. Die Sprachausgabe ist optional aktivierbar. Außenstationen sind immer mit Videofunktion ausgestattet. Außenstationen sind in den Materialien Edelstahl, weiß...
  • Seite 24 Sortimentsübersicht IP Touch 5 OS IP Taster OS Mini OS - IC Videobild 720P 720P Kamerawinkel 139° / 111° / 73° 139° / 111° / 73° 139° / 111° / 73° diagonal / horizontal / vertikal ● ● ● Anti-Beschlag-Kamera Tag / Nacht-Umschaltung ●...
  • Seite 25 Sortimentsübersicht 2.1.2 IP Touch 5 Außenstation Gerätetyp Größe (BxHxT) Artikelnum Produkt-ID Produktname Farbe Einheit: mm H81381T-S 2TMA130010X0009 IP Touch 5 Außenstation Edelstahl 135 x 349 x 29 H81381T-W 2TMA130010W0013 IP Touch 5 Außenstation weiß 135 x 349 x 29 Bedienelemente Pos : 31 /CND EX/05 Produc t des cripti on/Gl obal IP/C ontrol el ements _H 8138.T-._IP touc h 5 OS @ 93\mod_1563512501915_15.doc x @ 1180719 @ @ 1 Beschreibung Kamera...
  • Seite 26 Sortimentsübersicht Anschlussbeschreibung Pos : 34 /CND EX/05 Produc t des cripti on/Gl obal IP/T er minal des cripti on_H 8138.T-._IP touch 5 OS @ 93\mod_1563512689585_15.doc x @ 1180745 @ @ 1 Beschreibung Reset-Taster Micro-USB Anschluss für Update Steckklemmen (DC+...GND) für eigenständige Spannungsversorgung Steckklemmen (LOCK...GND) für Türöffner Steckklemmen (COM...NC...NO) für potentialfreien Ausgang, Türöffner LAN (PoE)
  • Seite 27 Sortimentsübersicht Technische Daten Pos : 42 /CND EX/06 T echnic al data/Global IP/T ec hnic al data_H 8138.T-._IP touch 5 OS @ 76\mod_1528861369105_15.doc x @ 940954 @ @ 1 Bezeichnung Wert Bemessungsspannung 24 V ⎓ 20-27 V ⎓ Betriebsspannungsbereich 27 V ⎓, 410 mA Nennstrom 24 V ⎓, 450 mA -20 °C…+55 °C...
  • Seite 28 Sortimentsübersicht 2.1.3 IP Klingeltasten Außenstation Gerätetyp Pos : 27 /CND EX/03 D evice type/Devi ce type_H 81381P.-._ABB @ 118\mod_1606961388809_15.doc x @ 1407199 @ @ 1 Größe (BxHxT) Artikelnumm Produkt-ID Produktname Farbe Einheit: mm IP Klingeltasten OS, 1 H81381P1-S 2TMA130010X0001 Edelstahl 135 x 277 x 29 Klingeltasten IP Klingeltasten OS, 2...
  • Seite 29 Sortimentsübersicht Anschlussbeschreibung Pos : 34 /CND EX/05 Produc t des cripti on/Gl obal IP/T er minal des cripti on_H 81381P.-._IP pus hbutton OS @ 76\mod_1528860378052_15.doc x @ 940635 @ @ 1 Beschreibung Reset-Taster Micro-USB Anschluss für Update Steckklemmen (DC+...GND) für eigenständige Spannungsversorgung Steckklemmen (LOCK...GND) für Türöffner Steckklemmen (COM...NC...NO) für potentialfreien Ausgang, Türöffner LAN (PoE)
  • Seite 30 Sortimentsübersicht Technische Daten Pos : 42 /CND EX/06 T echnic al data/Global IP/T ec hnic al data_H 81381P.-._IP pus hbutton OS @ 76\mod_1528860416319_15.doc x @ 940656 @ @ 1 Bezeichnung Wert Bemessungsspannung 24 V DC Betriebsspannungsbereich 20-27 V DC 27 V DC, 300 mA Nennstrom 24 V DC, 330 mA -40 °C…+55 °C...
  • Seite 31 Sortimentsübersicht 2.1.4 Mini-Außenstation Gerätetyp Pos : 26 /CND EX/03 D evice type/Devi ce type_H 8131(6).P.-._ABB @ 118\mod_1606963340424_15.doc x @ 1407385 @ @ 1 Größe (BxHxT) Artikelnum Produkt-ID Produktname Farbe Einheit: mm Mini-Außenstation, 1 Aluminiuml H81313P1-A 2TMA130010A0001 99 x 168 x 26 Klingeltasten, ID, SM egierung Mini-Außenstation, 2...
  • Seite 32 Sortimentsübersicht Bedienelemente Pos : 30 /CND EX/05 Produc t des cripti on/Gl obal IP/C ontrol el ements _H 8131.P.-._Mi ni OS @ 93\mod_1563776990620_15.doc x @ 1181105 @ @ 1 Beschreibung Klingelanzeige Anzeige blinkt langsam: Klingeln Anzeige blinkt schnell: Leitung belegt Rufanzeige Anzeige „Tür öffnen“...
  • Seite 33 Sortimentsübersicht Anschlussbeschreibung Pos : 33 /CND EX/05 Produc t des cripti on/Gl obal IP/T er minal des cripti on_H 8131.P.-._Mi ni OS @ 93\mod_1563777085111_15.doc x @ 1181129 @ @ 1 EXIT AGND LOCK NC COM NO GND DC+ Beschreibung Anschluss für den Sensor zur Türstatuserkennung Anschluss für Exit-Taster Steckklemmen (LOCK...AGND) für Türöffner Steckklemmen (COM...NC...NO) für potentialfreien Ausgang...
  • Seite 34 Sortimentsübersicht Technische Daten Pos : 41 /CND EX/06 T echnic al data/Global IP/T ec hnic al data_H 8131.P.-._Mi ni OS @ 93\mod_1563777209022_15.doc x @ 1181177 @ @ 1 Bezeichnung Wert Bemessungsspannung 24 V ⎓ 20-27 V ⎓ Betriebsspannungsbereich 27 V ⎓, 310 mA Nennstrom 24 V ⎓, 350 mA -40 °C…+55 °C...
  • Seite 35 Sortimentsübersicht Innenstationen 2.2.1 Übersicht Der Anruf wird an der Innenstation angezeigt. Bei der Ankunft eines Besuchers wird hier der Anruf entgegengenommen und die Tür geöffnet. Das Kamerabild wird dabei direkt angezeigt, damit Sie sofort sehen, wer vor der Tür steht und Sie sich mit dem Besuch unterhalten können. Ein Besucher kann optional eine Audionachricht hinterlassen, sofern die Funktion an der Innenstation aktiviert wurde.
  • Seite 36 Sortimentsübersicht IP Touch 7 IP Touch 10 IP Touch Lite 7 Audio IP ● ● ● Touchscreen Erweiterung auf App ohne ● ● ● zusätzliche Systemvorrichtung (Voraussetzung Internetverbindung) Zentrales Bedienfeld für DES, ● ● CCTV, AC und Haustechnik (KNX & F@H) ●...
  • Seite 37 Sortimentsübersicht 2.2.2 IP Touch 7 Gerätetyp Pos : 34 /CND EX/03 D evice type/Devi ce type_H 8236_H 8237_ABB @ 110\mod_1597385288514_15.doc x @ 1323517 @ @ 1 Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe Einheit: mm IP Touch 7, H8236-4B 2TMA130050B0065 schwarz 199 x 150 x 17 DES+KNX+f@h+APP, LAN+WiFi, T-loop...
  • Seite 38 Sortimentsübersicht Anschlussbeschreibung Beschreibung Netzanschluss Netzanschluss (DC-Eingangsbuchse) Türklingelanschluss LAN1 (PoE) Micro-USB Upgrade-Anschluss Anschluss für Erweiterungsmodul Mikrofon Demontageschalter Anschluss für Micro-SD-Karte Lautsprecher LAN2 Alarmanschluss RS485-Anschluss, 12-V-Ausgang, Notfall-Port (SOS, GAS, Brand) Relaisausgang IP touch 7 (LAN+LAN) │38 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 39 Sortimentsübersicht Technische Daten Pos : 48 /CND EX/06 T echnic al data/Global IP/T ec hnic al data_H 8236.-._IP touc h @ 76\mod_1528859299578_15.doc x @ 940288 @ @ 1 Bezeichnung Wert Bemessungsspannung 24 V ⎓ 20-27 V ⎓ Betriebsspannungsbereich 27 V ⎓, 250 mA Nennstrom 24 V ⎓, 280 mA 27 V ⎓, 390 mA...
  • Seite 40 Sortimentsübersicht 2.2.3 IP Touch 10 Gerätetyp Pos : 34 /CND EX/03 D evice type/Devi ce type_H 8236_H 8237_ABB @ 110\mod_1597385288514_15.doc x @ 1323517 @ @ 1 Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe Einheit: mm IP Touch 10, H8237-4B 2TMA130050B0054 schwarz 251 x 185 x 17 DES+KNX+f@h+APP, LAN+WiFi, T-loop...
  • Seite 41 Sortimentsübersicht Anschlussbeschreibung Beschreibung Netzanschluss Netzanschluss (DC-Eingangsbuchse) Türklingelanschluss LAN1 (PoE) Micro-USB Upgrade-Anschluss Anschluss für Schnittstellenmodul Mikrofon Demontageschalter Anschluss für Micro-SD-Karte Lautsprecher LAN2 Alarmanschluss RS485-Anschluss, 12-V-Ausgang (12-V-Ausgang bei PoE-Spannungsversorgung nicht verfügbar) Relaisausgang Nicht verfügbar IP touch 10 (LAN+LAN) │41 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 42 Sortimentsübersicht Technische Daten Bezeichnung Wert 24 V ⎓ Bemessungsspannung 20-27 V ⎓ Betriebsspannungsbereich 27 V ⎓, 390 mA Nennstrom 24 V ⎓, 440 mA 27 V ⎓, 520 mA Nennstrom 24 V ⎓, 600 mA Displaygröße 10" Auflösung 1280 x 800 px -10 °C …...
  • Seite 43 Sortimentsübersicht 2.2.4 IP Touch Lite 7 Gerätetyp Pos : 25 /CND EX/03 D evice type/Devi ce type_H 8249_IP T ouc h Li te 7_ABB @ 150\mod_1693275659472_15.doc x @ 1913516 @ @ 1 Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe Einheit: mm IP Touch Lite 7, H8249-1W 2TMA130051W0010...
  • Seite 44 Sortimentsübersicht Anschlussbeschreibung Pos : 32 /CND EX/05 Produc t des cripti on/Gl obal IP/T er minal des cripti on_H 8249_IP T ouch Li te 7 @ 150\mod_1693275799623_15.doc x @ 1913606 @ @ 1 Beschreibung LAN1 (PoE) Türklingelanschluss Netzanschluss Lautsprecher Mikrofon Micro USB-Anschluss Notfall-/Technikerzugriff │44 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 45 Sortimentsübersicht Technische Daten Pos : 36 /CND EX/06 T echnic al data/Global IP/T ec hnic al data_H 8249_IP T ouch Li te 7 @ 150\mod_1693275870051_15.doc x @ 1913636 @ @ 1 Bezeichnung Wert Bemessungsspannung 24 V ⎓ 20-27 V ⎓ Betriebsspannungsbereich 24 V ⎓, 375 mA Nennstrom...
  • Seite 46 Sortimentsübersicht 2.2.5 Audio IP Gerätetyp Pos : 25 /CND EX/03 D evice type/Devi ce type_H 82001_Audio IP_ABB @ 135\mod_1646699687758_15.doc x @ 1580368 @ @ 1 Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe Einheit: mm Audio IP, H82001-W 2TMA130011W0001 weiß 81 x 198 x 43 Induktionsschleife Bedienelemente Pos : 29 /CND EX/05 Produc t des cripti on/Gl obal IP/C ontrol el ements _H 82001_Audio IP @ 135\mod_1646699794741_15.doc x @ 1580418 @ @ 1...
  • Seite 47 Sortimentsübersicht Beschreibung Ruftaste ■ Nehmen Sie den Hörer im Standby-Modus ab und drücken Sie die Taste, um mit den anderen Innenstationen in derselben Wohnung zu kommunizieren (Standardeinstellung). Dabei werden alle vorhandenen Innenstationen in der Wohnung gleichzeitig angerufen. In diesem Fall wird der Gruppenanruf unterbrochen, sobald eine der Innenstationen den Ruf annimmt.
  • Seite 48 Sortimentsübersicht Übersicht LED Beschreibung Rote LED immer ein Blaue LED immer ein Rote LED blinkt langsam Blaue LED blinkt langsam Rote LED blinkt schnell Blaue LED blinkt schnell LED-Status LED-Status Beschreibung Die Funktion „Automatische Entriegelung“ ist aktiviert. Lautsprecher oder Mikrofon stummgeschaltet. Status unsigniert oder Einstellmodus aktiviert.
  • Seite 49 Sortimentsübersicht Anschlussbeschreibung Pos : 32 /CND EX/05 Produc t des cripti on/Gl obal IP/T er minal des cripti on_H 82001_Audio IP @ 135 \mod_1646699844150_15.doc x @ 1580443 @ @ 1 Beschreibung Ein potentialfreier Kontakt, z. B. Türklingelknopf Micro-SD-Kartenslot (nur für werksseitige Verwendung) LAN (PoE), die Spannungsversorgung erfolgt für dieses Gerät ausschließlich über PoE Reset-Taster Technische Daten...
  • Seite 50 Sortimentsübersicht Systemgeräte 2.3.1 Smart Access Point *„Smart Access Point“ wird für gewöhnlich mit „SmartAP“ abgekürzt. Auf SmartAP ist die Managementsoftware installiert. SmartAP bietet den Zugangspunkt, um mit dem PC die Welcome IP-Geräte in Betrieb zu nehmen und zu verwalten. SmartAP kann insgesamt bis zu 1200 Geräte unterstützen. Zum Öffnen der webbasierten Benutzeroberfläche von SmartAP benötigen Sie einen Computer mit LAN- oder WLAN-Netzwerkadapter und installiertem Internet-Browser.
  • Seite 51 Sortimentsübersicht Anschlussbeschreibung Pos : 30 /CND EX/05 Produc t des cripti on/Gl obal IP/T er minal des cripti on_D 04011 @ 103\mod_1585012532139_15.doc x @ 1257908 @ @ 1 Beschreibung USB-Anschluss (reserviert) Sabotagekontakt Wird verwendet, um Eindringversuche in SmartAP zu verhindern. Sobald der Frontdeckel von SmartAP geöffnet wird, ertönt ein Manipulationsalarm über den eingebauten Lautsprecher von SmartAP.
  • Seite 52 Sortimentsübersicht LED-Statusanzeige Beschreibung blau grün weiß Priorität Zurücksetzen auf Langsam Werkseinstellungen blinkend (Höchste) Schnell Alarm (z.B. Manipulationsalarm) blinkend Einschalten oder Ersteinrichtung Langsam WLAN Access Point ist aktiviert blinkend Sicherheitsmodus ist deaktiviert Türklingel ist stumm geschaltet Bedienung Normalbetrieb │52 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 53 Sortimentsübersicht Technische Daten Pos : 34 /CND EX/06 T echnic al data/Global IP/T ec hnic al data_D 04012 @ 79 \mod_1534727635154_15.doc x @ 1044671 @ @ 1 Bezeichnung Wert Bemessungsspannung 24 V ⎓ 20-27 V ⎓ Betriebsspannungsbereich 24 V ⎓, 375 mA Nennstrom PoE Standard IEEE802.3 af...
  • Seite 54 Bei der Concierge Station steht Ihnen ein ähnlicher Funktionsumfang wie bei der Innenstation zur Verfügung. Der Concierge kann den Ruf an eine Innenstation weiterleiten oder selbst die Zutrittsberechtigung erteilen. Die ABB-Welcome® App-Funktion und Smart-Home Verbindung sind bei der Concierge Station nicht möglich.
  • Seite 55 Sortimentsübersicht Anschlussbeschreibung Pos : 33 /CND EX/05 Produc t des cripti on/Gl obal IP/T er minal des cripti on_H 8303_Guard unit @ 76\mod_1528877925295_15.doc x @ 941170 @ @ 1 Beschreibung Netzanschluss Netzanschluss (DC-Eingangsbuchse) Brand-Steuereingang (Freigabe aller Verriegelungen im Notfall) LAN (PoE) Mikrofon Lautsprecher Technische Daten...
  • Seite 56 Sortimentsübersicht 2.3.3 IP-Schaltaktor Der „IP-Schaltaktor“, der den Türöffner oder die Beleuchtung anbindet, führt die entsprechenden Schaltbefehle aus. Die Einstellungen, wie etwa die Schaltdauer der Entriegelung oder des Einschaltens der Beleuchtung, können über die „Innenstation“ oder SmartAP vorgenommen werden. Gerätetyp Pos : 26 /CND EX/03 D evice type/Devi ce type_H 8304_IP Actuator_ABB @ 126\mod_1620451532213_15.doc x @ 1478647 @ @ 1 Größe (BxHxT) Artikelnum Produkt-ID...
  • Seite 57 Sortimentsübersicht Technische Daten Pos : 38 /CND EX/06 T echnic al data/Global IP/T ec hnic al data_H 8304_IP actuator @ 87\mod_1553503714701_15.doc x @ 1134107 @ @ 1 Bezeichnung Wert Bemessungsspannung 24 V ⎓ 20-27 V ⎓ Betriebsspannungsbereich 27 V ⎓, 310 mA Nennstrom 24 V ⎓, 350 mA -25 °C…+55 °C...
  • Seite 58 Sortimentsübersicht 2.3.4 IP-Aufzugsteuerung & Aufzugsteuerung-Relaismodul „IP-Aufzugsteuerung“ und „Aufzugsteuerung-Relaismodul“ gewährleisten zusammen, dass der Aufzug nur in zulässige Etagen fährt. Wenn ein Bewohner die Entsperrtaste drückt, wenn er den Ruf eines Gasts von der Außenstation annimmt, oder wenn der autorisierte Benutzer die registrierte Karte durchzieht oder das richtige Passwort eingibt, dann fährt der Aufzug in die Etage, in der die Außenstation installiert ist.
  • Seite 59 Sortimentsübersicht Anschlussbeschreibung - IP-Aufzugsteuerung Pos : 30 /CND EX/05 Produc t des cripti on/Gl obal IP/T er minal des cripti on_H 8308_IP Elevator c ontroll er @ 144 \mod_1667349716621_15.doc x @ 1674775 @ @ 1 Beschreibung Anschluss für Systemspannungsversorgung RS485-Steckverbinder LAN (PoE) Reset-Taster Halten Sie diese Taste innerhalb von 2 Minuten nach dem Einschalten des Geräts...
  • Seite 60 Sortimentsübersicht Anschlussbeschreibung - Aufzugsteuerung-Relaismodul Beschreibung Anschluss für Spannungsversorgung Anschluss für Aufzugsteuerbaustein Relaisausgang Anschluss an Aufzugtastatur LED Leistung Moduladresse Die Moduladresse kann auf 1-16 eingestellt werden (nur die linken 4 Bits werden verwendet). Status-LED Blinkt bei Normalbetrieb Produktlabel Alle 16 Moduladresseinstellungen werden auf dem Label angezeigt. │60 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 61 Sortimentsübersicht Technische Daten - IP-Aufzugsteuerung Pos : 34 /CND EX/06 T echnic al data/Global IP/T ec hnic al data_H 8308_IP Elevator c ontroll er @ 144 \mod_1667349944123_15.doc x @ 1674801 @ @ 1 Bezeichnung Wert Bemessungsspannung 24 V ⎓ 20-27 V ⎓ Betriebsspannungsbereich 24 V ⎓, 60 mA Nennstrom...
  • Seite 62 Sortimentsübersicht 2.3.5 Schnittstellenmodul Gerätetyp Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe Einheit: mm 52361EX 2TMA130160B0136 Schnittstellenmodul 16.5 x 60 x 82 Anschlussbeschreibung Beschreibung LAN2 Alarmeingang Relaisausgang *2 RS485-Anschluss, 12 V-Ausgang, Anschluss für Alarmmeldungen (SOS, GAS, BRAND) Anschluss für IP-Touch │62 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 63 Sortimentsübersicht Technische Daten Bezeichnung Wert ⎓ Nennspannung 24 V ⎓ Betriebsspannungsbereich 20-27 V ⎓ 27 V , 150 mA Nennstrom ⎓ 24 V , 170 mA -10 °C…+55 °C Umgebungstemperatur ⎓ Ausgang Spannungsversorgung 12 V , 200 mA ⎓ Relaisausgang 24 V , 1 A │63...
  • Seite 64 Sortimentsübersicht 2.3.6 Netzteil Das Netzteil versorgt die Geräte des Systems mit Strom. Gerätetyp Pos : 26 /CND EX/03 D evice type/Devi ce type_H 8303_GU_ABB @ 126\mod_1620441880016_15.doc x @ 1478597 @ @ 1 Größe (BxHxT) Artikelnum Produkt-ID Produktname Farbe Einheit: mm YSM01-PS 2TMA130160H0085 Netzteil, MDRC, 27VDC...
  • Seite 65 Sortimentsübersicht Technische Daten Pos : 37 /CND EX/06 T echnic al data/Global IP/T ec hnic al data_H 8303_Guard unit @ 76 \mod_1528877994911_15.doc x @ 941191 @ @ 1 Bezeichnung Wert AC-Eingang 100-240 V ~, 1,3 A, 50/60 Hz 27 V ⎓, 3 A DC-Ausgang -25 °C…+55 °C Betriebstemperatur...
  • Seite 66 Sortimentsübersicht Außenstationmodule 2.4.1 Übersicht Artikelnummer Produktname H85138.M-S A/V Modul H85138.DP Touch Display 5" Modul 5138.CR Display-Modul 5138.K-. Tastatur-Modul 5138.RP. Rundtasten-Modul 5138.SP. Klingeltasten-Modul 51381DN Infomodul │66 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 67 Sortimentsübersicht 2.4.2 A/V Modul Gerätetyp Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe Einheit: mm H851381M- 2TMA130160B0081 A/V Modul 96 x 143 x 28 Bedienelemente Beschreibung Kamera Lautsprecher und Mikrofon │67 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 68 Sortimentsübersicht Anschlussbeschreibung Beschreibung Reset-Taster Micro-USB Anschluss für Update Steckklemmen (DC+...GND) für eigenständige Spannungsversorgung Steckklemmen (LOCK...GND) für Türöffner Steckklemmen (COM...NC...NO) für potentialfreien Ausgang Netzwerkanschluss (PoE) Anschluss für nächstes Modul Anschluss für Exit-Taster Anschluss für den Sensor zur Türstatuserkennung Anschluss für großes Displaymodul │68 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 69 Sortimentsübersicht Technische Daten Bezeichnung Wert 24 V ⎓ Bemessungsspannung 20-27 V ⎓ Betriebsspannungsbereich 27 V ⎓, 290 mA Nennstrom 24 V ⎓, 320 mA -40 °C…+55 °C Betriebstemperatur Kameratyp CMOS Kamera-Betrachtungswinkel 130° Auflösung HD (1280 x 720 Pixel) 18 V ⎓, 4A Impuls, max. 250 mA dauerhaft Spannungsversorgung Türöffner 230 V ~, 3 A Potentialfreier Ausgang für Türöffner...
  • Seite 70 Sortimentsübersicht 2.4.3 Touch display 5" Modul Gerätetyp Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe Einheit: mm H851381DP 2TMA130160B0082 Touch 5" Modul 96 x 143 x 23 Bedienelemente Beschreibung Touchscreen │70 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 71 Sortimentsübersicht Anschlussbeschreibung Beschreibung Anschluss für vorheriges Modul Anschluss für A/V-Modul Anschluss für Wiegand-Ausgang Unterstützt 26 Bit und 34 Bit Anschluss für nächstes Modul Technische Daten Bezeichnung Wert 24 V ⎓ Bemessungsspannung 20-27 V ⎓ Betriebsspannungsbereich 27 V ⎓, 120 mA Nennstrom 24 V ⎓, 130 mA -20 °C…+55 °C...
  • Seite 72 Sortimentsübersicht 2.4.4 Display-Modul Gerätetyp Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe Einheit: mm 51381CR 2TMA130160N0010 Display-Modul, ID 97 x 72 x 25 51382CR 2TMA130160N0009 Display-Modul, Desfire/IC 97 x 72 x 25 Bedienelemente │72 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 73 Sortimentsübersicht Anschlussbeschreibung Beschreibung Programmschaltfläche Anschluss für vorheriges Modul Anschluss für Update der Gerätesoftware Anschluss für Wiegand-Ausgang Unterstützt 26 Bit und 34 Bit Anschluss für nächstes Modul Technische Daten Bezeichnung Wert 24 V ⎓ Bemessungsspannung 20-27 V ⎓ Betriebsspannungsbereich 27 V ⎓, 145 mA Nennstrom 24 V ⎓, 160 mA -40 °C…+55 °C...
  • Seite 74 Sortimentsübersicht 2.4.5 Tastatur-Modul Gerätetyp Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe Einheit: mm 51381K-A 2TMA210160A0009 Tastatur-Modul Aluminium 97 x 72 x 25 51381K-S 2TMA130160X0001 Tastatur-Modul Edelstahl 97 x 72 x 25 51381K-W 2TMA130010W0014 Tastatur-Modul weiß 97 x 72 x 25 Bedienelemente │74 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 75 Sortimentsübersicht Anschlussbeschreibung Beschreibung Programmiertaste Anschluss für vorheriges Modul Anschluss für Update der Gerätesoftware (kann nur im Werk erfolgen) Micro-USB Anschluss für Update Anschluss für nächstes Modul Technische Daten Bezeichnung Wert Bemessungsspannung 24 V ⎓ 20-27 V ⎓ Betriebsspannungsbereich 27 V ⎓, 20 mA Nennstrom 24 V ⎓, 20 mA -40 °C…+55 °C...
  • Seite 76 Sortimentsübersicht 2.4.6 Rundtasten-Modul Gerätetyp Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe Einheit: mm Rundtasten-Modul, 1 51381RP1 2TMA130160N0003 97 x 72 x 25 Tasten Rundtasten-Modul, 2 51381RP2 2TMA130160N0004 97 x 72 x 25 Tasten Rundtasten-Modul, 3 51381RP3 2TMA130160N0005 97 x 72 x 25 Tasten Rundtasten-Modul, 1 51382RP1...
  • Seite 77 Sortimentsübersicht Anschlussbeschreibung Beschreibung Anschluss für vorheriges Modul Anschluss für nächstes Modul Programmschaltfläche Anschluss für Update der Gerätesoftware Anschluss für Wiegand-Ausgang Unterstützt 26 Bit und 34 Bit 51382RP Technische Daten Bezeichnung Wert 24 V ⎓ Bemessungsspannung 20-27 V ⎓ Betriebsspannungsbereich 27 V ⎓, 10 mA 1 Nennstrom 24 V ⎓, 10 mA 27 V ⎓, 35 mA...
  • Seite 78 Sortimentsübersicht 2.4.7 Klingeltasten-Modul Gerätetyp Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe Einheit: mm Klingeltasten-Modul, 3/6 51381SP3 2TMA130160N0001 97 x 72 x 25 Tasten Klingeltasten-Modul, 4/8 51381SP4 2TMA130160N0002 97 x 72 x 25 Tasten Bedienelemente │78 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 79 Sortimentsübersicht Anschlussbeschreibung Beschreibung Anschluss für vorheriges Modul Anschluss für nächstes Modul Technische Daten Bezeichnung Wert 24 V ⎓ Bemessungsspannung 20-27 V ⎓ Betriebsspannungsbereich 27 V ⎓, 8 mA Nennstrom 24 V ⎓, 8 mA -40 °C…+55 °C Betriebstemperatur │79 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 80 Sortimentsübersicht 2.4.8 Info-Modul Gerätetyp Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe Einheit: mm 51381SP3 2TMA200160N0039 Infomodul 97 x 72 x 25 Bedienelemente Anschlussbeschreibung Beschreibung Anschluss für vorheriges Modul Anschluss für nächstes Modul Technische Daten Bezeichnung Wert 24 V ⎓ Bemessungsspannung 20-27 V ⎓ Betriebsspannungsbereich 27 V ⎓, 8 mA Nennstrom...
  • Seite 81 Sortimentsübersicht │81 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 82 Sortimentsübersicht Installationsmaterial 2.5.1 Rahmen für die Video-Außenstation Übersicht Artikelnummer Produktname 41383CF-. Video OS Rahmen, Größe 1/3 41384CF-. Video OS Rahmen, Größe 1/4 41385CF-. Video OS Rahmen, Größe 1/5 41386CF-. Video OS Rahmen, Größe 2/3 41388CF-. Video OS Rahmen, Größe 2/4 413810CF-.
  • Seite 83 Sortimentsübersicht Gerätetyp Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe Einheit: mm Video OS Rahmen, Größe 41383CF-A 2TMA200160A0003 Aluminium 135 x 277 x 20,5 Video OS Rahmen, Größe 41384CF-A 2TMA200160A0005 Aluminium 135 x 349 x 20,5 Video OS Rahmen, Größe 41385CF-A 2TMA200160A0007 Aluminium 135 x 421 x 20,5 Video OS Rahmen, Größe...
  • Seite 84 Sortimentsübersicht 2.5.2 Aufputz-Gehäuse Übersicht Artikelnummer Produktname 42491S-. Aufputz-Montagedose für IP Touch Lite 7 42361S-. Aufputz-Montagedose für IP Touch 7 42371S-. Aufputz-Montagedose für IP Touch 10 41383S-. Aufputz-Montagedose für OS, Größe 1/3 41384S-. Aufputz-Montagedose für OS, Größe 1/4 41385S-. Aufputz-Montagedose für OS, Größe 1/5 41386S-.
  • Seite 85 Sortimentsübersicht Gerätetyp Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe Einheit: mm Aufputz-Montagedose für H8249-1W 2TMA130051W0010 weiß 188 x 123 x 14 IP Touch Lite 7 Aufputz-Montagedose für H8249-1B 2TMA130051B0009 schwarz 188 x 123 x 14 IP Touch Lite 7 Aufputz-Montagedose für 42361S-W 2TMA130160W0017 weiß...
  • Seite 86 Sortimentsübersicht 2.5.3 Unterputz-Montagedose Übersicht Artikelnummer Produktname 42491F-. Unterputz-Montagedose für IP Touch Lite 7 42361F-. Unterputz-Montagedose für IP Touch 7/10 41383F-. Unterputz-Montagedose für OS, Größe 1/3 41384F-. Unterputz-Montagedose für OS, Größe 1/4 41385F-. Unterputz-Montagedose für OS, Größe 1/5 41386F-. Unterputz-Montagedose für OS, Größe 2/3 │86 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 87 Sortimentsübersicht Gerätetyp Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe Einheit: mm *Unterputz-Montagedose 42491F 2TMA320161B0002 schwarz 178 x 108 x 52 für IP Touch Lite 7 *Unterputz-Montagedose 42361F 2TMA130160B0132 194 x 145 x 55 für IP Touch 7/10 *Unterputz-Montagedose 42361F-04 2TMA130160B0135 194 x 145 x 55 für IP Touch 7/10 Unterputz-Montagedose 41383F-B...
  • Seite 88 Sortimentsübersicht 2.5.4 Vormontagedose Übersicht Artikelnummer Produktname 42491F-. Vorinstallationsdose für IP Touch Lite 7 42361F-. Vorinstallationsdose für IP Touch 7/10 41361F-. Vorinstallationsdose für Mini-OS 41383F-. Vorinstallationsdose für OS, Größe 1/3 41384F-. Vorinstallationsdose für OS, Größe 1/4 41385F-. Vorinstallationsdose für OS, Größe 1/5 41386F-.
  • Seite 89 Sortimentsübersicht Gerätetyp Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe Einheit: mm Vorinstallationsdose für IP 42491F 2TMA320161B0002 schwarz 178 x 108 x 52 Touch Lite 7 Vorinstallationsdose für IP 42361F 2TMA130160B0132 194 x 145 x 55 Touch 7/10 Vorinstallationsdose für IP 42361F-02 2TMA130160B0133 194 x 145 x 55 Touch 7/10...
  • Seite 90 Sortimentsübersicht 2.5.5 Regenhaube Übersicht Artikelnummer Produktname 41383RH Regenhaube, Größe 1/x, für SM 41384RH Regenhaube, Größe 2/x, für SM 41381RH Regenhaube, Größe 1/x, für FM 41382RH Regenhaube, Größe 2/x, für FM 41385RH Regenhaube, Größe 3/x, für FM Gerätetyp Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe...
  • Seite 91 Sortimentsübersicht Zubehör Gerätetyp Größe (BxHxT) Artikelnum Bestellnummer Produktname Farbe Einheit: mm 51381EP-S 2TMA130160X0002 Abschlussleiste, Größe 1/x Edelstahl 135 x 19 x 16 51382EP-S 2TMA130160X0003 Abschlussleiste, Größe 2/x Edelstahl 235 x 19 x 16 51381EP-W 2TMA130160W0001 Abschlussleiste, Größe 1/x weiß 135 x 19 x 16 Montagewerkzeug, Aluminiuml 51381MT...
  • Seite 92 Installationshinweise Installationshinweise Außenstationen 3.1.1 Vorbereitung Tragen Sie Handschuhe, um sich vor Schnitten zu schützen. 3.1.2 Einbauhöhe (Einheit: mm) 1.5 m 5 feet │92 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 93 Installationshinweise 3.1.3 Regel für montierte Module Regel 1: A/V-Modul muss oben platziert werden. Regel 2: Tastermodulleiste kann nicht mit Rundtaster-Modul verwendet werden Regel 3: Unterstützt nur 1 Rundtaster-Modul mit NFC │93 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 94 Installationshinweise Regel 4: Position des Infomoduls │94 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 95 Installationshinweise 3.1.4 Installationsübersicht Außenstation-Typ Installationsart Aufputzmontage Einzelsäulen-OS Unterputzmontage in massiven Wänden Unterputzmontage in Hohlwänden Mehrfachsäulen-OS Unterputzmontage in massiven Wänden Aufputzmontage Mini-Außenstation Unterputzmontage in massiven Wänden Unterputzmontage in Hohlwänden Einzelsäulen-OS umfasst IP Touch 5 OS, IP Taster OS , IP Tastatur OS und andere Außenstationen mit kundenspezifischen Modulen.
  • Seite 96 Installationshinweise 3.1.5 Einzelsäulen-OS Aufputzmontage mit zusätzlicher Aufputzdose Befestigungsschrauben x 4 Schraubenschaft: ⌀4 Schraubenlänge: ≥ 25 mm Aufputz-Montagedose für OS │96 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 97 Installationshinweise Aufputzmontage mit Unterputzdose Befestigungsschrauben x 4 Schraubenschaft: ⌀4 Schraubenlänge: ≥ 25 mm Die Unterseite der Unterputzdose muss an der Unterseite der Wetterabdeckung ausgerichtet sein. │97 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 98 Installationshinweise Unterputzmontage in massiven Wänden 1. Ohne Montagedose 2. Mit Montagedose │98 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 99 Installationshinweise Unterputzmontage in Hohlwänden ⌀20x6 ⌀20x6 ⌀20x6 ⌀20x6 ⌀6x6 ⌀6x6 ⌀6x6 ⌀6x6 │99 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 100 Installationshinweise Demontage Einzelsäulen-OS Montagewerkzeug Demontage der Module │100 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 101 Installationshinweise Demontage des Namenschilds Austausch des Namenschilds │101 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 102 Installationshinweise 3.1.6 Mehrfachsäulen-OS Unterputzmontage in massiven Wänden ohne Montagedosen Column 1 Column 1 Column 1 C *D Column 1 Frontansicht der Unterputzdose Rückansicht der Unterputzdose Rückansicht des Frontpanels Setzen Sie die Clips für jede Säule entsprechend der CLIP-Regel ein. Beginnen Sie bei Säule 1, dann Säule 2 und schließlich Säule 3. *gilt nur für 3-Säulen-Außenstation │102 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 103 Installationshinweise Unterputzmontage in massiven Wänden mit Montagedosen Column 1 Column 1 Column 1 Column 1 C *D Column 1 Column 1 Column 1 Frontansicht der Montagedosen Rückansicht der Montagedosen Frontansicht der Unterputzdosen Rückansicht des Frontpanels Rasten Sie die Unterputzdosen auf den Montagedosen ein. Setzen Sie die Clips für jede Säule entsprechend der CLIP-Regel ein.
  • Seite 104 Installationshinweise Demontage von Mehrfachsäulen-OS Column 3 Column 1 Column 2 Frontansicht der Mehrfachsäulen-Außenstation Montagewerkzeug Beginnen Sie bei Säule 3, dann Säule 2 und schließlich Säule 1. │104 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 105 Installationshinweise Innenstationen 3.2.1 Standort │105 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 106 Installationshinweise 3.2.2 IP Touch 7 Produktabmessungen (Einheit: mm) 198.5 149.8 Einbauhöhe 1.50 m (4.9 feet) │106 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 107 Installationshinweise Aufputzmontage Dieses Kapitel gilt nicht für IP Touch 7 (LAN+LAN). 170.8 131.4 120.7 120.7 Global VDE&BS&CN NEMA 83.3 83.3 79.2 NEMA&Italy NEMA Swiss 198 5 . 149 8 . SM box │107 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 108 Installationshinweise Unterputzmontage in massiver Wand mit Montagedose 192 mm 198 5 . 144 mm 149 8 . 3 1 . 3 2 . 54 mm Lochgröße der Montagedose │108 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 109 Installationshinweise Unterputzmontage in Hohlwand 198 5 . 186.5 186 5 . Ø9x4 149 8 . 5 9 . 6 0 . Lochgröße der Unterputzdose │109 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 110 Installationshinweise Tischaufstellung Dieses Kapitel gilt nicht für IP Touch 7 (LAN+LAN). │110 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 111 Installationshinweise Austausch der Abschlussleiste Demontage │111 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 112 Installationshinweise 3.2.3 IP Touch 10 Produktabmessungen (Einheit: mm) 250.8 Einbauhöhe 1.50 m (4.9 feet) │112 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 113 Installationshinweise Aufputzmontage Dieses Kapitel gilt nicht für IP Touch 10 (LAN+LAN). (Einheit: mm) Für IP Touch 10 kann die Aufputzdose von IP Touch 10 verwendet werden. 120.7 120.7 Global VDE&BS&CN NEMA 83.3 83.3 79.2 NEMA NEMA&Italy Swiss 250 8 . SM box │113 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 114 Installationshinweise Für IP Touch 10 kann auch die Aufputzdose von IP Touch 7 verwendet werden. 170.8 131.4 120.7 120.7 Global VDE&BS&CN NEMA 83.3 83.3 79.2 NEMA NEMA&Italy Swiss SM box of IP Touch 7 │114 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 115 Installationshinweise Unterputzmontage in massiver Wand mit Montagedose (Einheit: mm) 250 8 . 192 mm 144 mm 54 mm 29.4 Lochgröße der Montagedose │115 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 116 Installationshinweise Unterputzmontage in Hohlwand (Einheit: mm) 250 8 . 186.5 186.5 Ø9x4 32.1 Lochgröße der Unterputzdose │116 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 117 Installationshinweise Tischaufstellung Dieses Kapitel gilt nicht für IP Touch 10 (LAN+LAN). │117 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 118 Installationshinweise Austausch der Abschlussleiste Es müssen 4 Schrauben entfernt werden. Demontage │118 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 119 Installationshinweise 3.2.4 IP Touch Lite 7 Produktabmessungen (Einheit: mm) 17 2 . Einbauhöhe 1.50 m (4.9 feet) │119 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 120 Installationshinweise Aufputzmontage (Einheit: mm) 120.7 120.7 83.3 83.3 79.2 NEMA & Italy Swiss N MA (America) VDE&BS 187.6 123.3 SM box Schrauben Sie die Montagehalterung an die Zubehörbox. Es wird empfohlen, die grau markierten Stellen mit Schrauben zu fixieren, um das Gerät besser zu sichern.
  • Seite 121 Installationshinweise Unterputzmontage mit Montagedose (Einheit: mm) 173.2 107.2 Lochgröße der Montagedose │121 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 122 Installationshinweise Unterputzmontage in Hohlwand (Einheit: mm) Ø6x4 12 3 . 12 0 . Lochgröße der Unterputzdose │122 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 123 Installationshinweise Tischaufstellung Demontage │123 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 124 Installationshinweise 3.2.5 Audio IP Produktabmessungen (Einheit: mm) 20.9 Einbauhöhe 1.5 m 5 feet │124 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 125 Installationshinweise Aufputzmontage (Einheit: mm) 83.3 79.2 NEMA&Italy Global VDE&BS&CN Swiss length range: 120-150 mm Optional Lösen Sie das Geräteoberteil mithilfe eines Schraubendrehers vom Unterteil. Befestigen Sie das Unterteil an der Wand. Befestigen Sie das Unterteil an der Dose. Schließen Sie die Kabel an. Rasten Sie das Oberteil in das Unterteil ein.
  • Seite 126 Installationshinweise Systemgeräte 3.3.1 Smart Access Point │126 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 127 Installationshinweise 3.3.2 Concierge Station │127 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 128 Installationshinweise 3.3.3 IP-Schaltaktor │128 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 129 Installationshinweise 3.3.4 Aufzugsteuerung-Relaismodul (Dismantle) │129 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 130 Konfigurationsprozess Konfigurationsprozess Konfiguration für mehrere Wohnungen über SmartAP 4.1.1 Topologie (DHCP) Master IS Master IS PO E Master IS Master IS PO E Internet Optional Master IS Master IS Router (recommend) PO E Smart Access Point Guard Unit Master IS Master IS PO E Building Outdoor Station...
  • Seite 131 Konfigurationsprozess 4.1.2 Topologie (Legacy) Master IS Master IS PO E Master IS Master IS PO E Master IS Master IS PO E Smart Access Point Guard Unit Master IS Master IS PO E Building Outdoor Station Switch IP Actuator Gate Station ■...
  • Seite 132 Konfigurationsprozess 4.1.3 Hinzufügen von Geräten über die automatische Suche von SmartAP Hinweis Nur Geräte im gleichen Netzwerksegment wie SmartAP können über die automatische Suche von SmartAP hinzugefügt werden. ■ Audio IP und IP-Aufzugsteuerung können nicht über die automatische Suche von SmartAP hinzugefügt werden.
  • Seite 133 Konfigurationsprozess Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Klicken Sie im „Hauptmenü“ auf „Türkommunikation“, um den entsprechenden Bildschirm aufzurufen. [2] Klicken Sie unter „Türkommunikation“ auf „ “. [3] Klicken Sie auf „√“, um fortzufahren. │133 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 134 Konfigurationsprozess Klicken Sie während der Suche auf „Fenster kurz ausblenden“, um das aktuelle Pop-up-Fenster zu verbergen; „ “ blinkt, um den Suchstatus anzuzeigen Ist aber nicht zwingend erforderlich. Das Fenster kann auch offen bleiben bis zum Schluss des Suchvorganges. │134 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 135 Konfigurationsprozess [4] Das Suchergebnis wird am Bildschirm angezeigt; klicken Sie auf „√“, um fortzufahren. [5] Wenn der Vorgang erfolgreich ist, werden die Geräte auf dem Bildschirm angezeigt. │135 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 136 Konfigurationsprozess 4.1.4 Manuelles Hinzufügen von Geräten über SmartAP Pos : 121 /CNDEX/09 Oper ati on/Global IP/D 04011_SmartAP Pr o/Adding the devi ces on manuall y_D 04011 @ 109 \mod_1597218240614_15.doc x @ 1317965 @ @ 1 Hinweis Alle Geräte können manuell über SmartAP hinzugefügt werden. Geräte, die manuell über SmartAP hinzugefügt werden sollen, sollten nicht von einem ■...
  • Seite 137 Konfigurationsprozess [2] Klicken Sie unter „Türkommunikation“ auf „Gerät hinzufügen“. Hinweis Im Folgenden ist beschrieben, wie Sie eine Nebenstellen-Innenstation hinzufügen können. Bitte passen Sie Ihre Vorgehensweise an die jeweiligen Geräte an. [3] Wählen Sie einen Gerätetyp aus der Dropdownliste (z.B. „Innenstation“). [4] Geben Sie die Gebäudenummer ein.
  • Seite 138 Konfigurationsprozess 4.1.5 Hinzufügen von Geräten über SmartAP & APP Hinweis Alle Geräte können über SmartAP und APP hinzugefügt werden. ■ Geräte, die über die automatische Suche von SmartAP & APP hinzugefügt werden sollen, sollten nicht von einem anderen SmartAP signiert sein. Wenn die Geräte von einem anderen SmartAP signiert wurden, müssen die Signaturen gelöscht werden.siehe Kapitel 10.3 „Löschen der Signatur des Geräts“...
  • Seite 139 Konfigurationsprozess Hinzufügen von Geräten in der APP ■ Bitte stellen Sie sicher, dass eine Gebäudestruktur in der APP angelegt worden ist.. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie auf der Etagenseite auf den gewünschten Raum. [2] Tippen Sie auf der Raumseite auf „ “.
  • Seite 140 Konfigurationsprozess [4] Unter „Gerät“ wird die Seriennummer des Geräts angezeigt. [5] Prüfen Sie den Standort. [6] Prüfen Sie den Gerätetyp. [7] Tippen Sie auf „Hinzufügen“, um ein neues Gerät hinzuzufügen. [8] Wenn der Vorgang erfolgreich ist, wird das Ergebnis auf dem Bildschirm angezeigt. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 7, um mehrere Geräte hinzuzufügen.
  • Seite 141 Konfigurationsprozess Importieren der Gebäudestruktur aus der APP in SmartAP Pos : 82 /CND EX/08 C ommissioning/Global IP/H8249_IP T ouch Li te 7/Importi ng the building struc tur e fr om APP to SmartAP_H 8249 @ 150\mod_1694155872896_15.doc x @ 1915243 @ @ 1 ■...
  • Seite 142 Konfigurationsprozess Importvorgang Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Klicken Sie auf der Startseite von SmartAP auf „ “. [2] Es erscheint ein Pop-up-Fenster, bitte lassen Sie das Fenster offen und klicken Sie nicht auf „√“. [3] Wischen Sie unter „Projekte“ in der APP den gewünschten Projektnamen nach rechts. [4] Tippen Sie auf „...
  • Seite 143 Konfigurationsprozess [9] Auf der Startseite von SmartAP wird der Projektname angezeigt. [10] Klicken Sie auf „√“. [11] Klicken Sie auf „Bestätigen“. [12] Das Importergebnis wird angezeigt. [13] Klicken Sie auf „√“, um den Importvorgang abzuschließen. │143 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 144 Konfigurationsprozess 4.1.6 Gerätediagnose Es wird empfohlen, den Status aller Geräte zu überprüfen, um eine normale Verwendung zu gewährleisten. Aufrufen der Seite „Gerätediagnose“ Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Klicken Sie im „Hauptmenü“ auf „Einstellungen“. [2] Klicken Sie auf „Gerätediagnose“. │144 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 145 Sonstige Geräteinformationen Aktionen der Geräte Klicken Sie auf „ “, um den IP-Modus (DHCP, Manuell & ABB Legacy) und die IP-Adresse des Geräts zu konfigurieren; Sie können das Gerät hier auch neu signieren. Klicken Sie auf „ “, um den Gerätestatus zu aktualisieren (ein neues zertifikat vergeben, sollte der Vorgang fehlgeschlagen sein).
  • Seite 146 Konfigurationsprozess Fehlerdiagnose „Anomalie“ wird bei den folgenden Problemen angezeigt. ■ Für verschiedene Geräte wurde dieselbe physikalische Adresse festgelegt. ■ Für verschiedene Geräte wurde dieselbe IP-Adresse festgelegt. ■ Der IP-Modus dieses Geräts unterscheidet sich von dem von SmartAP. ■ Das IP-Adressensegment dieses Geräts unterscheidet sich von dem von SmartAP. ■...
  • Seite 147 Konfigurationsprozess 4.1.7 Vertrauenswürdige Geräte verwalten siehe Kapitel 10.8 „Vertrauenswürdige Geräte verwalten“ auf Seite 290. │147 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 148 Konfigurationsprozess Einzelhauskonfiguration ohne SmartAP 4.2.1 Topologie (DHCP) Router IP Actuator LAN1 LAN1 Master IS Subsidiary IS o Switch 2nd OS ■ In diesem Fall wird kein SmartAP benötigt. ■ In diesem Fall wird ein Router benötigt. In diesem Fall sind alle Geräte mit demselben Netzwerk verbunden. ■...
  • Seite 149 Konfigurationsprozess 4.2.2 Topologie (Legacy) IP Actuator LAN1 LAN1 Master IS Subsidiary IS o Switch 2nd OS ■ In diesem Fall ist kein SmartAP erforderlich. ■ In diesem Fall sind alle Geräte mit demselben Netzwerk verbunden. ■ In diesem Fall werden 1 Außenstation welche als Privat eingestellt ist, 1 IP-Schaltaktor und maximal 4 Innenstationen empfohlen.
  • Seite 150 Konfigurationsprozess 4.2.3 Vorbereitung ■ Bitte stellen Sie sicher, dass alle Geräte vor der Konfiguration gemäß der Topologie verbunden worden sind. Bitte stellen Sie sicher, dass alle Geräte eingeschaltet sind. ■ ■ Bitte stellen Sie sicher, dass alle Geräte auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurden, um unbekannte Anomalien zu vermeiden.siehe Kapitel 10.5 „Wiederherstellen der Werkseinstellungen“...
  • Seite 151 Konfigurationsprozess 4.2.4 Konfiguration der Master IS Wenn die IS zum ersten Mal eingeschaltet oder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird, ruft sie den „Einrichtungs-Assistenten“ auf. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Wählen Sie unter „Einrichtungs-Assistent“ die Sprache aus der Dropdownliste aus. [2] Wählen Sie die Region aus der Dropdownliste aus. [3] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Lizenzen zu akzeptieren.
  • Seite 152 Konfigurationsprozess [5] Wählen Sie unter „Konfigurationsmodus“ die Option „Paneleinrichtung für Einfamilienhaus“ und tippen Sie auf „ “, um die Systemtopologie und die vom System empfohlene Kapazität anzuzeigen; sie können das Produkthandbuch durch Scannen des QR-Codes rechts herunterladen. [6] Tippen Sie auf „Fortfahren“. │152 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 153 Konfigurationsprozess [7] Wählen Sie unter „Panel Adressierung“ den „Masterbetrieb“ aus. Innerhalb einer Wohnung kann nur eine Innenstation in den „Masterbetrieb“ versetzt werden. [8] Geben Sie die Gebäudenummer, die Etagennummer und die Zimmernummer ein oder akzeptieren Sie den voreingestellten Wert. Die „Panel-Nummer“ ist mit „01“ voreingestellt und kann nicht geändert werden, solange der „Masterbetrieb“...
  • Seite 154 Wählen Sie den Verbindungstyp; es kann zwischen „LAN“ und „WIFI“ ausgewählt werden. ■ Wählen Sie den Adresstyp aus; es kann zwischen „DHCP“, „Anpassbare Adresse“ und ■ „ABB Legacy“ ausgewählt werden. Wenn „ABB Legacy“ ausgewählt wird, dann lautet die IP- Adresse „10.0.x.x“. Tippen Sie auf „Speichern“, wenn die Einstellungen geändert wurden. ■...
  • Seite 155 Konfigurationsprozess [12] Überprüfen Sie unter „Vertrauenswürdige Geräte“ erneut die vom System empfohlene Kapazität. [13] Tippen Sie auf „Fortfahren“. [14] Überprüfen Sie die Systemtopologie. [15] Tippen Sie auf „Fortfahren“, um die Suche nach Geräten im Einfamilienhaus zu starten. │155 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 156 Konfigurationsprozess [16] Alle verknüpften Geräte werden ebenfalls in der Liste angezeigt. [17] Tippen Sie auf „Fortfahren“. [18] Tippen Sie auf „Fortfahren“. │156 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 157 Konfigurationsprozess [19] Tippen Sie auf „Allen vertrauen“. [20] Alle verknüpften Geräte werden auf dem Bildschirm angezeigt. [21] Tippen Sie auf „Fortfahren“. │157 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 158 Konfigurationsprozess [22] Unter „Uhrzeit und Datum“ können Sie diese Einstellung sofort vornehmen oder tippen Sie auf „Fortfahren“, um diese Einstellung vorerst zu überspringen. [23] Unter „MyBuildings-Portal“ können Sie diese Einstellung sofort vornehmen oder tippen Sie auf „Fortfahren“, um diese Einstellung vorerst zu überspringen, wenn die App nicht bereit ist.
  • Seite 159 Konfigurationsprozess [24] Es gibt 4 Bildschirmansichten, die Sie durch die Benutzung des Panels führen. [25] Tippen Sie auf „Überspringen“, wenn Sie bereits mit dem Panel vertraut sind. Hinweis Nach dem Konfigurieren der Master IS haben die die private Außenstation und der IPA ihre Konfiguration abgeschlossen.
  • Seite 160 Konfigurationsprozess 4.2.5 Konfiguration der Nebenstellen-IS Bitte stellen Sie sicher, dass die Master IS die Assistenteneinrichtung abgeschlossen hat, bevor Sie mit der Konfiguration der Nebenstellen-IS fortfahren: Gehen Sie folgendermaßen vor, um mit der Konfiguration der Nebenstellen-IS fortzufahren: [1] Wählen Sie unter „Einrichtungs-Assistent“ die Sprache aus der Dropdownliste aus. [2] Wählen Sie die Region aus der Dropdownliste aus.
  • Seite 161 ■ Wählen Sie den Adresstyp aus; es kann zwischen „DHCP“, „Anpassbare Adresse“ und ■ „ABB Legacy“ ausgewählt werden. Wenn „ABB Legacy“ ausgewählt wird, dann lautet die IP- Adresse „10.0.x.x“. ■ Der Adresstyp der Nebenstellen-IS muss derselbe sein wie der Adresstyp der Master IS.
  • Seite 162 Konfigurationsprozess [7] Unter „Uhrzeit und Datum“ können Sie diese Einstellung sofort vornehmen oder tippen Sie auf „Fortfahren“, um diese Einstellung zu überspringen. [8] Es gibt 4 Bildschirmansichten, die Sie durch die Benutzung des Panels führen. [9] Tippen Sie auf „Überspringen“, wenn Sie bereits mit dem Panel vertraut sind. │162 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 163 Konfigurationsprozess 4.2.6 Hinzufügen von neuen vertrauenswürdigen Geräten über die automatische Suche IPA und zweite Außenstation mit IC können die Sperre nur dann entriegeln, wenn sie zur Liste der vertrauenswürdigen Geräte hinzugefügt wurden. Wenn das betreffende Gerät nicht im „Einrichtungs-Assistent“ zur Liste vertrauenswürdiger Geräte hinzugefügt wurde, können Sie es später über die automatische Suche hinzufügen.
  • Seite 164 Konfigurationsprozess [5] Die im selben Heimnetzwerk befindlichen Geräte werden in der Liste angezeigt. „√“ bedeutet, dass das Gerät erfolgreich konfiguriert wurde. Setzen Sie andernfalls das ■ Gerät auf die Werkseinstellungen zurück. [6] Tippen Sie auf „Fortfahren“. [7] Aktivieren Sie „Allen Geräten vertrauen“. │164 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 165 Konfigurationsprozess [8] Tippen Sie auf „Allen vertrauen“. [9] Alle vertrauenswürdigen Geräte werden auf dem Bildschirm angezeigt. [10] wird rechts angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass die zweite Außenstation mit IC oder der IP-Schaltaktor die Entsperrfunktion verwenden können. │165 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 166 Konfigurationsprozess 4.2.7 Neue vertrauenswürdige Geräte manuell hinzufügen IPA und zweite Außenstation mit IC können die Sperre nur dann entriegeln, wenn sie zur Liste der vertrauenswürdigen Geräte hinzugefügt wurden. Wenn das betreffende Gerät nicht im „Einrichtungs-Assistent“ zur Liste vertrauenswürdiger Geräte hinzugefügt wurde, können Sie es manuell hinzufügen. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Vertrauenswürdige Geräte“...
  • Seite 167 Konfigurationsprozess [3] Wählen Sie den Gerätetyp aus der Dropdownliste aus. Es kann zwischen „2. Außenstation“, „IP-Schaltaktor Privat“ oder „Innenstation“ ausgewählt werden. [4] Geben Sie die Gerätenummer ein. [5] Geben Sie die Seriennummer ein. [6] Tippen Sie auf „Speichern & Schließen“. │167 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 168 Konfigurationsprozess [7] Das gewünschte Gerät wurde zur Liste hinzugefügt. [8] Tippen Sie auf „Allen Geräten vertrauen“. [9] Tippen Sie auf „Allen vertrauen“. │168 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 169 Konfigurationsprozess [10] Das gewünschte Gerät ist nun ein vertrauenswürdiges Gerät und wird rechts angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass die zweite Außenstation oder der IP-Schaltaktor die Entsperrfunktion verwenden können. [11] „Allen Geräten vertrauen“ wird aktiviert, wenn alle Geräte als vertrauenswürdig konfiguriert wurden.
  • Seite 170 Konfigurationsprozess 4.2.8 Vertrauenswürdiges Gerät entfernen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Wischen Sie unter „Vertrauenswürdige Geräte“ das gewünschte Gerät nach links. [2] Tippen Sie auf „ “, um das Gerät zu entfernen. Hinweis Wenn das Gerät von der Liste der vertrauenswürdigen Geräte entfernt wurde, dann kann es die Entsperrfunktion nicht mehr verwenden.
  • Seite 171 Gruppenrufe und Rufumleitungen Gruppenrufe und Rufumleitungen Gruppenruf Die Funktion Gruppenrufe ermöglicht es, mehrere Rufe von verschiedenen Innenstationen unabhängig von ihrem Modus (Haupt-. und Nebenstation), ihrer Zugehörigkeit einer Wohn-. oder Büroeinheit und ihrem Typ (Audio oder Video) zu verwalten, solange sie alle zum selben Gebäudesystem gehören.
  • Seite 172 Gruppenrufe und Rufumleitungen [3] Klicken Sie auf „ + “, um eine neue Rufgruppe zu erstellen. [4] Ziehen Sie die gewünschten Innenstationen in den Bereich „Mitglieder“ die den Türruf erhalten sollen. ■ Es können maximal 8 Innenstationen unterstützt werden. [5] Klicken Sie auf „Weiter“. │172 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 173 Gruppenrufe und Rufumleitungen [6] Wählen Sie eine Innenstation als Hauptgerät. Das Hauptgerät leitet alle rufe innerhalb der Gruppe sofort weiter [7] Klicken Sie auf „Weiter“. [8] Ziehen Sie die gewünschten Außenstationen, die den Gruppenruf initiieren soll, in den Bereich „Außenstationen“. ■...
  • Seite 174 Gruppenrufe und Rufumleitungen [11] Klicken Sie auf „√“, um die bestehende Einstellung der Ruftaste zu überschreiben. [12] Wird “Aktuelle Gruppe anrufen“ angezeigt, bedeutet dass der Gruppenruf auf dieser Ruftaste aktiviert worden ist. [13] Klicken Sie auf „Weiter“. │174 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 175 Gruppenrufe und Rufumleitungen [14] Geben Sie den Gruppennamen ein. [15] Klicken Sie auf „Speichern“. [16] Prüfen sie in der Übersicht ob alle gewünschten Gruppenteilnehmer aufgelistet sind und bestätigen Sie mit „√“. │175 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 176 Gruppenrufe und Rufumleitungen [17] Klicken Sie auf „ “, um den Inhalt zu aktualisieren. [18] Rufgruppe [19] Bearbeiten der Rufgruppe. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Rufgruppe, indem Sie das Kontrollkästchen anklicken.Kontrollkästchenanklicken. Wählen Sie „ “, um die Einstellungen zu ändern, oder „ “, um sie zu entfernen.
  • Seite 177 Gruppenrufe und Rufumleitungen Rufumleitung 5.2.1 Rufumleitung für Innenstationen Die Funktion Rufumleitung ermöglicht es, den an eine Innenstation gerichteten Ruf innerhalb eines bestimmten Zeitfensters oder bei Nichtbeantwortung innerhalb einer bestimmten Zeit direkt an eine andere Innenstation weiterzuleiten. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Rufumleitung zu aktivieren: [1] Wählen Sie die gewünschte Innenstation aus.
  • Seite 178 Gruppenrufe und Rufumleitungen [4] Wählen Sie die Art der Weiterleitung aus. Es kann „Direkte Weiterleitung“ oder „Keine Antwort“ ausgewählt werden. Bei “Direkte Weiterleitung” wird der Türruf sofort an die nächste Innensprechstelle weitergeleitet. Bei “Keine Antwort”, d.h. keine Annahme des Türrufs innerhalb eines Zeitrahmens (15s bis 25s), wird dieser nach Ablauf an die nächste Innensprechstelle weitergeleitet.
  • Seite 179 Gruppenrufe und Rufumleitungen 5.2.2 Rufumleitung für Concerge-Station Die Funktion Rufumleitung ermöglicht es, den an eine Concerge-Station gerichteten Ruf innerhalb eines bestimmten Zeitfensters oder bei Nichtbeantwortung innerhalb einer bestimmten Zeit direkt an eine andere Concerge-Station weiterzuleiten. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Rufumleitung zu aktivieren: [1] Wählen Sie die gewünschte Concerge-Station aus.
  • Seite 180 Gruppenrufe und Rufumleitungen [4] Wählen Sie die Art der Weiterleitung aus. Es kann „Direkte Weiterleitung“ oder „Keine Antwort“ ausgewählt werden. Bei “Direkte Weiterleitung” wird der Türruf sofort an die nächste Concerge-Station weitergeleitet. Bei “Keine Antwort”, d.h. keine Annahme des Türrufs innerhalb eines Zeitrahmens (15s bis 25s), wird dieser nach Ablauf an die nächste Innensprechstelle weitergeleitet.
  • Seite 181 Gruppenrufe und Rufumleitungen Gruppenruf an Conciergestationen Alle Neben- Conciergestation können mit der die Haupt-Concierge-Station verknüpft werden. Nach der Einstellung klingeln diese Neben- Conciergestation bei einem eingehenden Anruf zur gleichen Zeit wie die Haupt-Conciergestation. Gehen Sie bitte wie folgt vor: [1] Klicken Sie auf dem Bildschirm "TÜRKOMMUNIKATION" auf "Concierge Station". [2] Klicken Sie auf die ausgewiesene Concierge Station.
  • Seite 182 Gruppenrufe und Rufumleitungen [4] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Funktion zu aktivieren. [5] Klicken Sie auf "Speichern". [6] Klicken Sie auf "√". [7] Gehe zurück zum Bildschirm "Concierge Station" und klicke auf Concierge Station 1. │182 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 183 Gruppenrufe und Rufumleitungen [8] Klicken Sie auf dem Bildschirm Concierge Station 1 auf "Information zur verknüpften Conciergestation". [9] Die verknüpften Concierge Station werden auf dem Bildschirm angezeigt. │183 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 184 Aktualisierung der Firmware Aktualisierung der Firmware Überblick über die Möglichkeiten zur Firmware-Aktualisierung Es gibt insgesamt vier verschiedene Szenarien für die Aktualisierung der Firmware. Via Online Über Smart AP Referenz update Für weitere Details,, siehe Kapitel 6.2 „Firmwareupdate Nein, Single über Internet im Single Family Home Modus“ auf Family Home Modus Seite 185.
  • Seite 185 Aktualisierung der Firmware Firmwareupdate über Internet im Single Family Home Modus 6.2.1 Firmwareupdate für IP Touch über das Internet Dieses Kapitel gilt nur für IP Touch 7, IP Touch 10 und IP Touch Lite 7. Führen Sie die folgenden Schritte am IP Touch Innenstation durch: [1] Tippen Sie auf dem Bildschirm „Einstellungen“...
  • Seite 186 Aktualisierung der Firmware [5] Die neue Version wird angezeigt. [6] Eine Versionshinweise für die neue Firmware-Version erscheint auf dem Bildschirm. [7] Klicken Sie auf die Schaltfläche „Download“. Dieser Vorgang. │186 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 187 Aktualisierung der Firmware [8] kann einige Minuten in Anspruch nehmen. [9] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen zum Akzeptieren der Lizenzbedingungen und. [10] Betätigen Sie anschließend die Schaltfläche „OK“. Wenn Sie die Firmware nicht aktualisieren möchten, tippen Sie auf „x“, um den Vorgang ■...
  • Seite 188 Aktualisierung der Firmware [11] Sobald die Installation erfolgreich abgeschlossen ist, erscheint die Meldung „Installation erfolgreich!“ auf dem Bildschirm. [12] Tippen Sie anschließend auf „Fenster schließen“. │188 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 189 Aktualisierung der Firmware 6.2.2 Firmware-Update über die APP Im ESingle Family Home Modus müssen der IP-Schaltaktor und die Außenstation über die APP aktualisiert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: [1] Tippen Sie auf dem „Home“-Bildschirm der APP auf „∨“. [2] Tippen Sie auf „Firmware Upgrade“...
  • Seite 190 Aktualisierung der Firmware [4] Wählen Sie den gewünschte Außenstation oder IP-Schaltaktor aus und tippen Sie auf „ “. Tippen Sie auf „ “, um Details zur neuen Version anzuzeigen. ■ [5] Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen und tippen Sie anschließend auf „OK“, um das Firmware-Update zu starten.
  • Seite 191 Aktualisierung der Firmware Firmwareupdate über SD-Karte im Single Family Home Modus 6.3.1 Firmwareupdate für IP Touch über SD-Karte Dieses Kapitel gilt nur für IP Touch 7, IP Touch 10 und IP Touch Lite 7. Führen Sie die folgenden Schritte an der IP Touch Innenstation durch: [1] Tippen Sie im Bildschirm „Einstellungen“...
  • Seite 192 Aktualisierung der Firmware [8] Die Aktualisierung wird nun durchgeführt und wird einige Zeit in Anspruch nehmen. [9] Wenn die Meldung „Installation erfolgreich” angezeigt wird, tippen Sie auf. [10] Tippen „Fenster schließen“. │192 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 193 Aktualisierung der Firmware 6.3.2 Aktualisierung der Firmware des IP-Schaltaktors oder Außenstation am IP Touch über SD-Karte Die folgenden Schritte beschreiben beispielhaft das Firmware-Update für eine Außenstation. Gehen Sie dazu wie folgt vor: [1] Tippen Sie unter “Erweiterte Einstellungen” auf den Reiter „Außenstationen“ und dann auf „SD-Karte lesen“.
  • Seite 194 Aktualisierung der Firmware [5] „Wird geladen …“ wird angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass der Upload und die Aktualisierung der Firmware läuft. [6] Wenn die Aktualisierung erfolgreich war, wird die Meldung “Drücken erfolgreich!” angezeigt. │194 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 195 Aktualisierung der Firmware Aktualisieren der Firmware - SmartAP mit Internet 6.4.1 Aktualisieren der Firmware von SmartAP online Wenn SmartAP eine Verbindung zum Internet herstellen kann, erscheint automatisch ein Pop- up-Fenster, wenn eine neue Firmware verfügbar ist. Bitte folgen Sie den nachstehenden Schritten: [1] Die neueste Version wird angezeigt.
  • Seite 196 Aktualisierung der Firmware [5] Klicken Sie auf „√“, um SmartAP neu zu starten. │196 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 197 Aktualisierung der Firmware 6.4.2 Online-Update der Firmware anderer Geräte Dieses Kapitel gilt für alle Geräte des Welcome IP-Systems mit Ausnahme des SmartAP. Die folgenden Vorgänge beziehen sich auf das 2nd OS als Beispiel. Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte: [1] Klicken Sie auf dem Bildschirm des gewünschten Geräts auf „Online-Firmware-Update“. [2] Die aktuelle Firmware-Version wird angezeigt.
  • Seite 198 Aktualisierung der Firmware 6.4.3 Online-Aktualisierung der öffentlichen Geräte in Stapeln Hinweis Mit dieser Methode können nur die Geräte aktualisiert werden, die sich im öffentlichen Bereich befinden (z. B. Wacheinheit, Gebäude IPA, Netzwerk IPA usw.). Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte: [1] Klicken Sie auf dem Konfigurationsbildschirm auf „...
  • Seite 199 Aktualisierung der Firmware Aktualisieren der Firmware - SmartAP ohne Internet 6.5.1 Aktualisierung der Firmware von SmartAP lokal Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte: [1] Klicken Sie auf dem Bildschirm „Einstellungen“ von SmartAP auf „Firmware-Updates“. [2] Klicken Sie auf „Firmware an Geräte übertragen“. [3] Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um die neue Firmware hinzuzufügen.
  • Seite 200 Aktualisierung der Firmware [5] Aktualisieren der Firmware. [6] Neue Funktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt, klicken Sie auf „√“. │200 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 201 Aktualisierung der Firmware [7] Aktualisieren der Firmware. [8] Klicken Sie auf „√“, um SmartAP neu zu starten. │201 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 202 Aktualisierung der Firmware 6.5.2 Offline Aktualisierung für Welcome IP Geräte Dieses Kapitel gilt für alle Geräte des Welcome IP Systems mit Ausnahme des Smart Access Points. Die folgenden Vorgehensweisen beziehen sich beispielhaft auf die Außenstation Mini. Gehen Sie wie folgt vor: [1] Klicken Sie auf das gewünschte Gerät und dann rechts auf die Funktion „Lokales Firmware- Update“.
  • Seite 203 Aktualisierung der Firmware [6] Der Fortschritt der Aktualisierung wird angezeigt. [7] Klicken Sie auf „Schließen“, wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist. │203 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 204 Aktualisierung der Firmware 6.5.3 Offline Massenaktualisierung für Welcome IP Geräte Dieses Kapitel gilt für alle Geräte des Welcome IP Systems mit Ausnahme des Smart Access Points. Die folgenden Vorgehensweisen beziehen sich beispielhaft auf die Außenstation. Gehen Sie wie folgt vor: [1] Hauptmenü...
  • Seite 205 Aktualisierung der Firmware [5] Klicken Sie auf „Lokales Firmware-Update“. [6] Laden Sie die Firmware hoch. [7] Laden Sie die Signatur hoch. [8] Klicken Sie zum Speichern auf „√“. │205 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 206 Weitere Informationen zu KNX-Einstellungen finden Sie im Kapitel "10.1 KNX-Einstellungen" des Produkthandbuchs IP touch 7.10. Für weitere Details über free@home Einstellungen, siehe "10.2" free@home Einstellungen" Kapitel des IP touch 7.10 Produkthandbuchs. Sie können auf IP touch 7.10 Produkthandbuch über den Link zugreifen: https://search.abb.com/library/Download.aspx?DocumentID=2TMD042400D0014&LanguageCo de=de&DocumentPartId=&Action=Launch. │206 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 207 API Übersicht Die API ermöglicht den Zugriff auf ein Welcome IP & AccessControl-Türkommunikationssystem und unterstützt Steuerungs- und Überwachungsfunktionen. Diese API ermöglicht das Abfragen von Informationen über die aktuelle Konfiguration des Türkommunikationssystems, einschließlich Geräten und deren Status. Sie liefert Endpunkte, die in der Lage sind, den aktuellen Gerätestatus abzufragen und zu modifizieren sowie Updates bei Änderungen zu empfangen.
  • Seite 208 Topologie Eine beispielhafte Topologie lautet: 3rd party Panel Router 3rd party APP Audio IP Switch Smart Access Point (Local API) IP touch 5 Outdoor Station Vorbedingung Es muss mindestens „Smart Access Point“ Version 6.36 oder höher eingerichtet sein. ■ ■ Die lokale API muss aktiviert sein.
  • Seite 209 Aktivierung der lokalen API Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Verbindungen & APIs“. [2] Klicken Sie auf „Lokale API & SIP-Konfiguration“. [3] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die lokale API-Funktion zu aktivieren. [4] Es wird empfohlen, die TLS-Verschlüsselung für eine sichere Verbindung zu aktivieren. [5] Wenn „TLS aktivieren“...
  • Seite 210 Anlegen eines lokalen API-Benutzers Um die API nutzen zu können, müssen zunächst Zugriffsrechte erstellt werden. Diese Zugriffsrechte sind notwendig, um die Sicherheit und Integrität der Daten zu gewährleisten und sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer und Systeme auf die API zugreifen können. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Klicken Sie auf der jeweiligen Benutzerseite auf „Aktivieren“, um den API-Zugriff zu aktivieren.
  • Seite 211 [4] Der Benutzer der lokalen API wird auf dem Bildschirm angezeigt. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte das ABB Developer Portal: https://developer.eu.mybuildings.abb.com/documentation │211 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 212 SIP Übersicht Die Session Initiation Protocol (SIP) Integration bezieht sich auf den Prozess der Implementierung der SIP-Technologie in Kommunikationssystemen, um Voice over Internet Protocol (VoIP) Fähigkeiten zu aktivieren und zu erweitern. SIP ist ein Signalisierungsprotokoll, das zum Initiieren, Aufrechterhalten und Beenden von Echtzeitsitzungen, vor allem mit Video-, Sprach-, Nachrichten- und anderen Kommunikationsdiensten über IP-Netzwerke verwendet wird.
  • Seite 213 Pos : 5 /CND EX/08 C ommissi oni ng/Gl obal IP/D 04011/Configuri ng Welc ome IP SIP_D 04011 @ 149\mod_1690268143314_15.doc x @ 1861325 @ 333333 @ 4 Topologie Eine beispielhafte Topologie lautet: Smart Access Point Apartment1 3rd party Panel Switch IP Touch 5 Outdoor Station Audio IP Switch actuator...
  • Seite 214 Aufrufen von „SIP“ auf SmartAP Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Verbindungen & APIs“. │214 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 215 Konfiguration von SmartAP als SIP-Server In Szenarien, in denen ein Smart Access Point (AP) als SIP-Server fungiert, spielt das Gerät mehrere Rollen innerhalb der Netzwerkinfrastruktur. Im Folgenden sind seine Funktionen in dieser doppelten Rolle beschrieben: Konnektivität: SmartAP bietet wie ein klassischer Access Point einen auf die verbundenen Geräte.
  • Seite 216 Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Klicken Sie unter „Verbindungen & APIs“ auf „Lokale API & SIP-Konfiguration“. [2] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Funktion „Lokale API und SIP-Verbindungen“ zu aktivieren. [3] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um „Smart Access Point“ als SIP-Server zu aktivieren. [4] Wählen Sie das Kommunikationsprotokoll.
  • Seite 217 Anlegen eines SIP-Kontos für jedes Drittanbieter-Bedienpanel 1. Anlegen einzelner SIP-Konten Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Klicken Sie unter „Verbindungen & APIs“ auf „SIP-Konten anlegen und verwalten“. [2] Klicken Sie auf „+“. [3] Das Drittanbieter-Bedienpanel wird automatisch auf „Innenstation“ gesetzt und kann nicht verändert werden.
  • Seite 218 2. SIP-Konten automatisch anlegen und zuordenen, wenn Innenstation Audio (H82001-W-..) bereits vorhanden sind. SIP-Konten für das Drittanbieter-Bedienpanel können in Gruppen angelegt werden, wenn:. ■ Mindestens ein Audio IP wird in jeder Wohnung verwendet wird. ■ Das Drittanbieter-Bedienpanel und das betreffende Audio IP sollten sich im selben Netzwerk befinden.
  • Seite 219 │219 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 220 Konfiguration des Drittanbieter-Bedienpanels (Bei den Adressen handelt es sich lediglich um Beispiele, bitte überprüfen Sie die Werte Ihrer tatsächlichen Installation) Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Geben Sie den SIP-Kontonamen ein. [2] Geben Sie das SIP-Passwort ein. [3] Geben Sie die Server-Adresse ein 10.0.0.1. [4] Wählen Sie das Transportprotokoll aus und geben Sie den Port ein.
  • Seite 221 Konfiguration der IP touch 5 OS Die IP touch 5 Außenstation muss vor der Verwendung der SIP-Funktion konfiguriert werden. 9.7.1 SIP-Client Einstellungen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Klicken Sie auf der Seite der betreffenden IP touch 5 Außenstation auf „Einstellungen“. [2] Klicken Sie auf „SIP-Client Einstellungen“.
  • Seite 222 9.7.2 Einstellungen für den Türöffner Am Drittanbieter-Bedienpanel muss eine Taste festgelegt werden, um die Tür über der IP touch 5 Außenstation zu entriegeln. Gehen hier folgendermaßen vor: [1] Klicken Sie auf der Seite der betreffenden IP touch 5 Außenstation auf „Einstellungen“. [2] Klicken Sie auf „Einstellungen für Drittanbieter-Türöffner“.
  • Seite 223 9.7.3 Hinzufügen einzelner Drittanbieter-Bedienpanels zur Namensliste Mit der IP touch 5 Außenstation kann das Drittanbieter-Bedienpanel direkt über die Tastatur oder über die Namensliste angerufen werden. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um das Drittanbieter-Bedienpanel zur Namensliste hinzuzufügen. [1] Klicken Sie auf der Seite der betreffenden IP touch 5 Außenstation auf „Namensliste“. [2] Klicken Sie auf „+ Eintrag hinzufügen“.
  • Seite 224 [5] Wählen Sie den Raum, in dem sich das Drittanbieter-Bedienpanel befindet. [6] Klicken Sie auf „Bestätigen“. [7] Der Alias wird auf der Seite der IP touch 5 Außenstation angezeigt. │224 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 225 9.7.4 Hinzufügen von Gruppen von Drittanbieter-Bedienpaneln zur Namensliste Wenn mehrere Drittanbieter-Bedienpanels zur Namensliste hinzugefügt werden müssen, wird die Verwendung der Importfunktion empfohlen. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um die Drittanbieter-Bedienpanels in Gruppen zur Namensliste hinzuzufügen. Es wird empfohlen, vor dem Import alle Einträge zu entfernen. [1] Klicken Sie auf der Seite der betreffenden IP touch 5Außenstation auf „Namensliste“.
  • Seite 226 [5] Wählen Sie die gewünschten Räume aus. [6] Klicken Sie auf „Importieren“. [7] Der Alias wird auf dem Bildschirm angezeigt. Klicken Sie auf den Namen, um den Alias festzulegen. │226 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 227 Konfiguration von der Innenstation Audio (H82001-W-..) Die Innenstation Audio (H82001-W-..) muss vor der Verwendung der SIP-Funktion konfiguriert werden. Gehen hier folgendermaßen vor: [1] Klicken Sie auf der Seite „Einstellungen“ des entsprechenden Audio IP auf „SIP-Client Einstellungen“. [2] Die folgenden Einstellungen werden automatisch ausgefüllt, wenn „Smart Access Point“ als SIP-Server aktiviert ist und Audio IP die Zertifizierung von „Smart Access Point“...
  • Seite 228 Anhang Anhang 10.1 Ersteinrichtung von SmartAP 10.1.1 Zugriff auf das Web User Interface Es gibt 3 Möglichkeiten, um auf die webbasierte Benutzeroberfläche von SmartAP zuzugreifen. 1. Über den Windows UPnP-Dienst Vorbedingung Im Netzwerk befindet sich ein DHCP-Server, z.B. im Router integriertes DHCP. ■...
  • Seite 229 Anhang Zugriff auf SmartAP (am Beispiel von Windows 10) [1] Klicken Sie auf „Start“ und anschließend auf „Dokumente“, „Netzwerk“, um die „Netzwerk“- Seite aufzurufen. Doppelklicken Sie auf das SmartAP-Symbol. Hinweis Wenn das SmartAP-Symbol nicht angezeigt wird, überprüfen Sie die Windows- Firewall oder bitten Sie Ihre IT-Abteilung um Hilfe.
  • Seite 230 Anhang [3] Wechseln Sie zur Sicherheitsanmeldung ■ HTTP-Verbindungen sind unsicher. Es wird empfohlen, eine HTTPS-Verbindung zu verwenden. Klicken Sie auf „Erweitert“ und anschließend auf „Fortfahren mit ...“, um auf die webbasierte ■ Benutzeroberfläche von Smart AP zuzugreifen (z.B. Google Chrome) ■...
  • Seite 231 Anhang 2. Durch Eingabe der IP-Adresse Vorbedingung Sie können die IP-Adresse von SmartAP auf der Konfigurations-Website des Routers einsehen. Jeder Router verfügt in der Regel über eine eigene Verwaltungs-Weboberfläche, über die Sie diese Informationen abrufen können. Bitte sehen Sie im Handbuch Ihres Routers nach. Zugriff auf SmartAP (am Beispiel von Windows 10) [1] Geben Sie die IP-Adresse von SmartAP (z.B.
  • Seite 232 Anhang 3. Über den WLAN Access Point Hotspot Vorbedingung ■ Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkeinstellungen von SmartAP bezogen werden – WLAN-Name (SSID) – Passwort – IP-Adresse Öffnen Sie den Frontdeckel von SmartAP und entnehmen Sie dem Aufkleber die vorstehenden Daten.
  • Seite 233 Anhang ■ Stellen Sie sicher, dass der Alarm (z.B. Manipulationsalarm) nicht aktiviert ist Hinweis Leuchtpriorität der LED-Statusanzeige (in der Reihenfolge hoch>>mittel>>niedrig): Alarm (schnell weiß blinkend) >> Ersteinrichtung (weiß leuchtend) >> WLAN Access Point Modus ist aktiviert (rot blinkend) >> Sicherheitsmodus ist aktiviert (rot leuchtend) Wenn die vordere Abdeckung von SmartAP geöffnet ist, wird der Manipulationsalarm aktiviert (Abbildung A).
  • Seite 234 Anhang ■ Stellen Sie sicher, dass der WLAN Access Point Modus aktiviert ist. – Während der Ersteinrichtung leuchtet die Status-LED weiß. – Nach Ersteinrichtung blinkt die Status-LED rot. ■ SmartAP ist eingeschaltet und betriebsbereit. Status indicator LED Hinweis Im WLAN Access Point Modus funktioniert SmartAP wie ein zentraler WLAN- Router.
  • Seite 235 Anhang Pos : 27 /CND EX/08 C ommissioning/Global IP/D04011/Acc essi ng SmartAP thr oug h AP mode_D04011_SmartAP Pro @ 95\mod_1569979222628_15.doc x @ 1204249 @ @ 4 Zugriff auf SmartAP (am Beispiel von Windows 10) [1] Klicken Sie auf das Symbol „Internetzugang“. [2] Klicken Sie auf den WLAN-Namen (SSID) von SmartAP.
  • Seite 236 Anhang [6] Geben Sie „192.168.3.1“ auf der Website ein, um auf SmartAP zuzugreifen. [7] Wechseln Sie zur Sicherheitsanmeldung ■ HTTP-Verbindungen sind unsicher. Es wird empfohlen, eine HTTPS-Verbindung zu verwenden. Klicken Sie auf „Erweitert“ und anschließend auf „Fortfahren mit ...“, um auf die webbasierte ■...
  • Seite 237 Anhang 10.1.2 Erstkonfiguration Sie müssen die Ersteinrichtung vornehmen, wenn SmartAP zum ersten Mal eingeschaltet wird oder wenn SmartAP auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde. Führen Sie die nachstehenden Schritte auf der webbasierten Benutzeroberfläche von SmartAP aus. Sprache wählen 2. EULA akzeptieren Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Lizenz zu akzeptieren.
  • Seite 238 Anhang 3. Softwarelizenz akzeptieren Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Lizenz zu akzeptieren. Klicken Sie dann auf „>“, um fortzufahren. 4. Datenschutzbedingungen akzeptieren Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Lizenz zu akzeptieren. Klicken Sie dann auf „>“, um fortzufahren. │238 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 239 Anhang 5. Standort konfigurieren Wählen Sie die Zeitzone aus der Dropdownliste. 6. Einstellungen für den WLAN Access Point Modus konfigurieren und Ländercode festlegen Das Passwort muss bei der Ersteinrichtung geändert werden. Die Passwortregel wird in einem Popup-Fenster angezeigt, wenn Sie das Passwort eingeben. Achtung! Bitte stellen Sie sicher, dass der Ländercode für den Standort des Geräts korrekt konfiguriert ist.
  • Seite 240 Anhang 7. Verbindungstyp wählen Es gibt 3 Möglichkeiten, um den Verbindungstyp für SmartAP festzulegen. Tippen Sie auf „ “, um die Topologie anzuzeigen. ■ │240 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 241 Anhang LAN-Verbindung herstellen Wenn LAN (PoE) gewählt wird, müssen Sie die IP-Adresse festlegen, um die LAN-Verbindung herzustellen. Wenn das Kontrollkästchen „IP-Adresse automatisch beziehen“ aktiviert ist, fungiert SmartAP als DHCP-Client. Die IP-Adresse muss vom DHCP-Server (z.B. Router mit aktiviertem DHCP) zugewiesen werden. Wenn das Kontrollkästchen „IP-Adresse automatisch beziehen“...
  • Seite 242 Anhang │242 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 243 Anhang Legacy IP-Netzwerk Wenn „Legacy IP“ gewählt wird, dann lautet die voreingestellte Topologie wie folgt: ■ LAN (PoE) wird auf 10.0.x.x eingestellt, LAN (2) wird mit dem Router verbunden, um die IP- Adresse zu beziehen. │243 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 244 Anhang 8. Ersten Admin erstellen Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort zweimal ein, um den ersten Admin-Benutzer zu erstellen. Hinweis Der erste Admin-Benutzer kann nicht gelöscht werden. Es verwaltet alle anderen Benutzer. │244 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 245 Anhang 9. Reset-Option wählen Bei Bedarf können Sie die Option Zurücksetzen auswählen. Rücksetzoption = Ohne MyBuildings-Konto ■ Wenn diese Option ausgewählt ist, kann jeder das Passwort für den ersten Admin-Benutzer durch Drücken des Resettasters zurücksetzen. ■ Diese Konfiguration kommt zur Anwendung, wenn SmartAP in einem privaten Bereich installiert ist und für nicht autorisierte Benutzer physisch nicht zugänglich ist.
  • Seite 246 Anhang 10. MyBuildings-Einstellungen Rücksetzoption = Ohne MyBuildings-Konto Diese Seite wird angezeigt, wenn die Rücksetzoption auf „Ohne MyBuildings-Konto“ festgelegt wird. [1] Klicken Sie auf „Überspringen“, um zum nächsten Schritt zu gelangen, wenn Sie derzeit keine Verbindung zu MyBuildings herstellen möchten. [2] Klicken Sie auf „Hier registrieren“, um das MyBuildings Portal aufzurufen und ein Konto zu registrieren.
  • Seite 247 Anhang Rücksetzoption = Mit MyBuildings-Konto Diese Seite wird angezeigt, wenn die Rücksetzoption auf „Mit MyBuildings-Konto“ festgelegt wird. [1] Klicken Sie auf „Hier registrieren“, um das MyBuildings Portal aufzurufen und ein Konto zu registrieren. [2] Geben Sie den Benutzernamen, das Passwort und den Anzeigenamen ein und klicken Sie anschließend auf „Verbinden“, um eine Verbindung zum MyBuildings-Portal herzustellen.
  • Seite 248 Anhang 11. Gerätenamen festlegen Geben Sie einen Namen für das Gerät ein. Der Gerätename wird auf dem Anmeldebildschirm angezeigt. 12. Einstellungen bestätigen Auf dem Übersichtsbildschirm können Sie alle Einstellungen noch einmal überprüfen. Durch Klick auf „<“ können Sie zu den vorherigen Seiten zurückkehren, um die Einstellungen zu ändern.
  • Seite 249 Anhang 10.2 Anzeige der Signatur des Geräts 10.2.1 Video IS Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Info“. [2] Tippen Sie auf „Allgemein“. [3] Gehen Sie zum Abschnitt „Signatur“, um die Signatur zu überprüfen. │249 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 250 Anhang 10.2.2 IP Touch 5 Außenstation Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf „ “ gefolgt von [#] [*] [Elektroinstallateur-Passwort] ■ [#], um den Bildschirm mit den „Einstellungen“ aufzurufen. Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Elektroinstallateur-Einstellungen“ und „Hilfe“, um die ■ Signatur anzuzeigen. │250 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 251 Anhang 10.2.3 IP Taster Außenstation Dieses Gerät kann auf der Video IS konfiguriert werden. Aufrufen des Installateurmodus der IP Taster Außenstation Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Schalten Sie die IP Taster Außenstation ein und warten Sie, bis alle 3 LED-Anzeigen ausgehen.
  • Seite 252 Anhang 10.2.4 Mini-Außenstation Dieses Gerät kann auf der Video IS konfiguriert werden. Aufrufen des Installateurmodus der IP Taster Außenstation Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Schalten Sie die Mini-Außenstation ein und warten Sie, bis alle 3 LED-Anzeigen ausgehen. [2] Halten Sie die erste Taste 5 Sekunden lang gedrückt, bis alle 3 LED-Anzeigen blinken. Aufrufen der „Außenstationen“-Seite über Video IS Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Stellen Sie sicher, dass sich die Mini-Außenstation im Installateurmodus befindet.
  • Seite 253 Anhang 10.2.5 Concierge Station Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Systemeinstellungen“ auf „Info“. [2] Gehen Sie zum Abschnitt „Signatur“, um die Signatur zu überprüfen. │253 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 254 Anhang 10.2.6 IP-Schaltaktor Dieses Gerät kann auf der Video IS konfiguriert werden. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Wenn der Reset-Taster des IP-Schaltaktors im Normalbetrieb einmal gedrückt wird, bedeutet die grün blinkende LED, dass sich der IP-Schaltaktor im Installateurmodus befindet. [2] Tippen Sie unter „Einstellungen“ des Panels auf „Erweiterte Einstellungen“. [3] Tippen Sie auf „Aktuatoren“.
  • Seite 255 Anhang 10.3 Löschen der Signatur des Geräts Die Signatur ist in einem der folgenden Szenarien leer: ■ Das Gerät wird zum ersten Mal eingeschaltet. ■ Das Gerät wird auf die Werksteinstellungen zurückgesetzt.siehe Kapitel 10.5 „Wiederherstellen der Werkseinstellungen“ auf Seite 268. Die physikalische Adresse des Geräts hat sich geändert.siehe Kapitel 10.4 „Konfiguration ■...
  • Seite 256 Anhang 10.4 Konfiguration von physikalischer Adresse und IP-Modus 10.4.1 Video IS Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie unter „Einstellungen“ auf „Erweiterte Einstellungen“ und geben Sie das erweiterte Passwort ein (das im System voreingestellte Passwort lautet 345678). [2] Tippen Sie unter „Erweiterte Einstellungen“ auf „Panel“. [3] Wählen Sie im Abschnitt „Adressierung“...
  • Seite 257 Wenn „ABB Legacy“ ausgewählt wird, dann lautet die IP-Adresse „10.0.x.x“. Der ■ Netzwerktyp sollte dem von SmartAP entsprechen. Wenn der Netzwerktyp von SmartAP auf „Legacy IP“ gesetzt ist, dann sollten Sie „ABB ■ Legacy“ auswählen, um unbekannte Fehler zu vermeiden.
  • Seite 258 Anhang 10.4.2 Audio IS Das Gerät konfiguriert die physikalische Adresse über SmartAP. │258 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 259 [3] Tippen Sie unter „Technische Einstellungen“ auf „Geräteattribut“, um Gerätetyp und physikalische Adresse zu bearbeiten. [4] Tippen Sie unter „Technische Einstellungen“ auf „IP-Adresseinstellung“, um den Netzwerktyp zu bearbeiten. Es kann zwischen „DHCP“, „Anpassbare Adresse“ und „ABB Legacy“ ausgewählt werden. Wenn „ABB Legacy“ ausgewählt wird, dann lautet die IP-Adresse „10.0.x.x“. Der ■...
  • Seite 260 Anhang 10.4.4 IP Taster Außenstation Dieses Gerät kann auf der Video IS konfiguriert werden. Aufrufen des Installateurmodus der IP Taster Außenstation Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Schalten Sie die IP Taster Außenstation ein und warten Sie, bis alle 3 LED-Anzeigen ausgehen.
  • Seite 261 Wenn „ABB Legacy“ ausgewählt wird, dann lautet die IP-Adresse „10.0.x.x“. Der ■ Netzwerktyp sollte dem von SmartAP entsprechen. Wenn der Adresstyp von SmartAP auf „Legacy IP“ gesetzt ist, dann sollten Sie „ABB ■ Legacy“ auswählen, um unbekannte Fehler zu vermeiden.
  • Seite 262 Anhang 10.4.5 Mini-Außenstation Dieses Gerät kann auf der Video IS konfiguriert werden. Aufrufen des Installateurmodus der Mini-Außenstation Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Schalten Sie die Mini-Außenstation ein und warten Sie, bis alle 3 LED-Anzeigen ausgehen. [2] Halten Sie die erste Taste 5 Sekunden lang gedrückt, bis alle 3 LED-Anzeigen blinken. Aufrufen der „Außenstationen“-Seite über Video IS Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Stellen Sie sicher, dass sich die Mini-Außenstation im Installateurmodus befindet.
  • Seite 263 Wenn „ABB Legacy“ ausgewählt wird, dann lautet die IP-Adresse „10.0.x.x“. Der ■ Netzwerktyp sollte dem von SmartAP entsprechen. Wenn der Adresstyp von SmartAP auf „Legacy IP“ gesetzt ist, dann sollten Sie „ABB ■ Legacy“ auswählen, um unbekannte Fehler zu vermeiden.
  • Seite 264 [4] Tippen Sie auf „Netzwerkeinstellungen“ und wählen Sie den Netzwerktyp aus; es kann zwischen „DHCP“, „Anpassbare Adresse“ und „Legacy IP“ ausgewählt werden. Wenn „ABB Legacy“ ausgewählt wird, dann lautet die IP-Adresse „10.0.x.x“. Der ■ Netzwerktyp sollte dem von SmartAP entsprechen.
  • Seite 265 Anhang │265 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 266 Anhang 10.4.7 IP-Schaltaktor Dieses Gerät kann auf der Video IS konfiguriert werden. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Wenn der Reset-Taster des IP-Schaltaktors im Normalbetrieb einmal gedrückt wird, bedeutet die grün blinkende LED, dass sich der IP-Schaltaktor im Installateurmodus befindet. [2] Tippen Sie unter „Einstellungen“ des Panels auf „Erweiterte Einstellungen“. [3] Tippen Sie auf „Aktuatoren“.
  • Seite 267 Wenn „ABB Legacy“ ausgewählt wird, dann lautet die IP-Adresse „10.0.x.x“. Der ■ Netzwerktyp sollte dem von SmartAP entsprechen. Wenn der Netzwerktyp von SmartAP auf „Legacy IP“ gesetzt ist, dann sollten Sie „ABB ■ Legacy“ auswählen, um unbekannte Fehler zu vermeiden.
  • Seite 268 Anhang 10.5 Wiederherstellen der Werkseinstellungen Hinweis Gebäudeadresse, Signatur und alle Parameter werden nach dem Reset- Vorgang auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. │268 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 269 Anhang 10.5.1 Video IS Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie innerhalb von 2 Minuten nach dem Einschalten der IS unter „Erweiterte Einstellungen“ auf „Panel“. [2] Gehen Sie zum Abschnitt „Zurücksetzen der Panel-Einstellungen“. [3] Tippen Sie auf „Auf Werkseinstellung zurücksetzen“. [4] Tippen Sie auf „Ja“.
  • Seite 270 Anhang 10.5.2 Audio IS Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Lösen Sie das Geräteoberteil mithilfe eines Schraubendrehers vom Unterteil. [2] Halten Sie innerhalb von 2 Minuten nach dem Einschalten des Audio IP die Reset-Taste (oben) 3 Sekunden lang gedrückt, bis die 2 LED-Anzeigen ein- und wieder ausgeschaltet werden.
  • Seite 271 Anhang 10.5.3 IP Touch 5 Außenstation Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Schalten Sie die Außenstation ein und warten Sie, bis alle 3 LED-Anzeigen ausgehen. [2] Halten Sie innerhalb von 2 Minuten nach dem Einschalten der Außenstation die Reset- Taste 10 Sekunden lang gedrückt, bis die 3 LED-Anzeigen dauerhaft leuchten. │271 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 272 Anhang 10.5.4 IP Taster Außenstation Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Schalten Sie die Außenstation ein und warten Sie, bis alle 3 LED-Anzeigen ausgehen. [2] Halten Sie innerhalb von 2 Minuten nach dem Einschalten der Außenstation die Reset- Taste 10 Sekunden lang gedrückt, bis die 3 LED-Anzeigen dauerhaft leuchten. │272 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 273 Anhang 10.5.5 Mini-Außenstation Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Schalten Sie die Mini-Außenstation mit IC ein und warten Sie, bis alle 3 LED-Anzeigen ausgehen. [2] Halten Sie die erste Taste innerhalb von 2 Minuten nach dem Einschalten der Mini- Außenstation mit IC 5 Sekunden lang gedrückt, bis alle 3 LED-Anzeigen blinken. [3] Halten Sie die erste Taste erneut 10 Sekunden lang gedrückt, bis die Mini-Außenstation mit IC einen „di“-Ton ausgibt und die 3 LED-Anzeigen ausgehen.
  • Seite 274 Anhang 10.5.6 Concierge Station Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Tippen Sie innerhalb von 2 Minuten nach dem Einschalten der Concierge Station unter „Technische Einstellungen“ auf „Lokale Einstellungen“. [2] Tippen Sie auf „Alle Daten löschen“. │274 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 275 Anhang 10.5.7 IP-Schaltaktor Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Halten Sie innerhalb von 2 Minuten nach dem Einschalten des IP-Schaltaktors die Reset- Taste 10 Sekunden lang gedrückt, bis die Leuchtanzeige ausgeht. [2] Nach einer Weile beginnt die Leuchtanzeige wieder grün zu blinken. │275 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 276 Anhang 10.5.8 IP-Aufzugsteuerung Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Halten Sie innerhalb von 2 Minuten nach dem Einschalten der Aufzugsteuerung die Reset- Taste 10 Sekunden lang gedrückt, bis die Leuchtanzeige ausgeht. [2] Nach einer Weile beginnt die Leuchtanzeige wieder grün zu blinken. │276 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 277 Anhang 10.6 Passwort für den primären Administrator zurücksetzen Halten Sie die Reset-Taste 10 Sekunden lang gedrückt, um das Passwort für den primären Administrator zurückzusetzen und setzen Sie gleichzeitig das AP-Passwort zurück. R e se t b u tto n AP mo d e sw i tch L ED 1.
  • Seite 278 Anhang 2. Rücksetzoption = Mit MyBuildings-Konto Wenn die Rücksetzoption bei der Ersteinrichtung auf „Mit MyBuildings-Konto“ eingestellt ist, ist neben der zweifachen Eingabe eines neuen Passworts auch ein Verifizierungscode erforderlich. Hinweis Wenn Sie bei der Ersteinrichtung eine E-Mail für den Versand des Verifizierungscodes eingestellt haben, können Sie sich den Verifizierungscode per E-Mail zusenden lassen.
  • Seite 279 Anhang 10.7 Konfiguration des IP-Modus 10.7.1 Anzeigen des IP-Modus Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Klicken Sie unter „Gerätediagnose“ auf „Einstellungen“. [2] Anzeigen des IP-Modus von SmartAP. [3] Ziehen Sie den Scroll-Balken nach rechts, um den IP-Modus des Geräts anzuzeigen. │279 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 280 Anhang Ändern des IP-Modus von „DHCP“ in „Legacy IP“ für alle Geräte 10.7.2 Die Änderung des IP-Modus von SmartAP führt zur Änderung des IP-Modus für alle Systemgeräte. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Klicken Sie unter „Gerätediagnose“ auf „Einstellungen“. [2] Klicken Sie auf „ “, um die „Netzwerkeinstellungen“...
  • Seite 281 Anhang [4] Klicken Sie auf „Speichern“, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden. [5] Ein Warnfenster mit dem entsprechenden Hinweis wird angezeigt. [6] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um fortzufahren. [7] Klicken Sie auf „√“, um fortzufahren. [8] Klicken Sie auf „√“, um wieder auf SmartAP zuzugreifen. │281 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 282 Anhang [9] Klicken Sie unter „Gerätediagnose“ auf „Einstellungen“. [10] Klicken Sie auf „Alle aktualisieren“. [11] „ABB Legacy“ wird am Bildschirm angezeigt und alle Geräte sind nach dieser Änderung verfügbar. │282 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 283 Anhang [12] Der IP-Modus für alle Geräte ändert sich gleichzeitig in „Legacy IP“. │283 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 284 Anhang Ändern des IP-Modus von „Legacy IP“ in „DHCP“ für alle Geräte 10.7.3 Die Änderung des IP-Modus von SmartAP führt zur Änderung des IP-Modus für alle Systemgeräte. Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Klicken Sie unter „Gerätediagnose“ auf „Einstellungen“. [2] Klicken Sie auf „ “, um die „Netzwerkeinstellungen“...
  • Seite 285 Anhang [4] Klicken Sie auf „Speichern“, damit Ihre Einstellungen gespeichert werden. [5] Ein Warnfenster mit dem entsprechenden Hinweis wird angezeigt. [6] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um fortzufahren. [7] Klicken Sie auf „√“, um fortzufahren. [8] Klicken Sie auf „√“, um wieder auf SmartAP zuzugreifen. │285 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 286 Anhang [9] Klicken Sie unter „Gerätediagnose“ auf „Einstellungen“. [10] Klicken Sie auf „Alle aktualisieren“. [11] „DHCP“ wird am Bildschirm angezeigt und alle Geräte sind nach dieser Änderung verfügbar. │286 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 287 Anhang [12] Der IP-Modus für alle Geräte ändert sich gleichzeitig in „DHCP“. │287 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 288 Anhang 10.7.4 Ändern des IP-Modus für ein bestimmtes Gerät Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Klicken Sie unter „Gerätediagnose“ auf „ “. [2] Ändern des IP-Modus. Wenn „Statische Adresse“ ausgewählt ist, dann müssen Sie die IP-Adresse manuell ■ eingeben oder den voreingestellten Wert akzeptieren. [3] Klicken Sie auf „Speichern“.
  • Seite 289 Anhang [4] Der neue IP-Modus des Geräts wird auf dem Bildschirm angezeigt. IP-Modus-Matching Wenn der IP-Modus von SmartAP auf „DHCP“ gesetzt wird, dann kann der IP-Modus des ■ Geräts „DHCP“ oder „Statische Adresse“ sein. Wenn der IP-Modus von SmartAP auf „Legacy IP“ gesetzt wird, dann muss der IP-Modus ■...
  • Seite 290 Anhang 10.8 Vertrauenswürdige Geräte verwalten 10.8.1 Verwaltung der vertrauenswürdigen Geräte für die Außenstation Pos : 125 /CNDEX/09 Oper ati on/Global IP/D 04011_SmartAP Pr o/Managing the trusted devic es for outdoor stati on_D 04011 @ 109\mod_1597218346123_15.doc x @ 1317989 @ @ 1 Wenn Sie die Sperre der Außenstation freigeben möchten, müssen Sie Folgendes überprüfen: ob die Innenstation und die Außenstation auf SmartAP signiert sind.
  • Seite 291 Anhang [4] Klicken Sie auf „Vertrauenswürdige Geräte hinzufügen“. [5] Aktivieren Sie die Kontrollkästchen, um die vertrauenswürdigen Geräte auszuwählen. [6] Klicken Sie zur Bestätigung auf „√“. │291 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 292 Anhang [7] Das Ergebnis wird auf dem Bildschirm angezeigt. [8] Klicken Sie zum Speichern auf „Speichern“. │292 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 293 Anhang 2. Vertrauenswürdige Geräte entfernen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Klicken Sie unter „Türkommunikation“ auf „Außenstationen“. [2] Klicken Sie auf die gewünschte Außenstation. [3] Scrollen Sie in der Liste nach unten und klicken Sie auf „Vertrauenswürdige Geräte“. │293 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 294 Anhang [4] Klicken Sie auf die gewünschten Geräte, um eines nach dem anderen auszuwählen (die ausgewählten Geräte werden rot markiert). [5] Klicken Sie auf „Auswahl löschen“. │294 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 295 Anhang 10.8.2 Verwaltung der vertrauenswürdigen Geräte für den IP-Schaltaktor Pos : 128 /CNDEX/09 Oper ati on/Global IP/D 04011_SmartAP Pr o/Managing the trusted devic es for IP actuator_D 04011 @ 109\mod_1597218449258_15.doc x @ 1318013 @ @ 1 Wenn Sie die Sperre des IP-Schaltaktors freigeben möchten, müssen Sie Folgendes überprüfen: ob die Innenstation und der IP-Schaltaktor auf „Smart Access Point“...
  • Seite 296 Anhang [4] Klicken Sie auf „Vertrauenswürdige Geräte hinzufügen“. [5] Aktivieren Sie die Kontrollkästchen, um die vertrauenswürdigen Geräte auszuwählen. [6] Klicken Sie zur Bestätigung auf „√“. │296 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 297 Anhang [7] Das Ergebnis wird auf dem Bildschirm angezeigt. [8] Klicken Sie zum Speichern auf „Speichern“. │297 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 298 Anhang 2. Vertrauenswürdige Geräte entfernen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Klicken Sie unter „Türkommunikation“ auf „IP-Schaltaktor“. [2] Klicken Sie auf den gewünschten IP-Schaltaktor. [3] Klicken Sie auf „Vertrauenswürdige Geräte“. │298 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 299 Anhang [4] Klicken Sie auf die gewünschten Geräte, um eines nach dem anderen auszuwählen (die ausgewählten Geräte werden rot markiert). [5] Klicken Sie auf „Auswahl löschen“. Pos : 129 /CNDEX/99 Auxiliar y tools/++++++++++++++ pag e break +++++++++++++++ @ 57 \mod_1487814735946_0.doc x @ 750979 @ @ 1 │299 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 300 Anhang Pos : 130 /CNDEX/01 Heading/1.1.1 Heading/H eadi ng_Managing the trusted devic es for " Smart Acc ess Point" @ 108\mod_1597210397338_15.doc x @ 1315342 @ 3 @ 1 10.8.3 Verwaltung der vertrauenswürdigen Geräte für SmartAP Pos : 131 /CNDEX/09 Oper ati on/Global IP/D 04011_SmartAP Pr o/Managing t he trusted devic es for " Smart Ac cess Point"_D 04011 @ 109\mod_1597218492774_15.doc x @ 1318037 @ @ 1 1.
  • Seite 301 Anhang [4] Klicken Sie auf „Dieser Management-Software vertrauen“. [5] Das Ergebnis wird in der Liste angezeigt. [6] Klicken Sie zum Speichern auf „√“. │301 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 302 Anhang 2. IP-Schaltaktoren als vertrauenswürdige Geräte festlegen Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Klicken Sie unter „Türkommunikation“ auf „IP-Schaltaktor“. [2] Klicken Sie auf den gewünschten IP-Schaltaktor. [3] Klicken Sie auf „Vertrauenswürdige Geräte“. │302 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 303 Anhang [4] Klicken Sie auf „Dieser Management-Software vertrauen“. [5] Das Ergebnis wird in der Liste angezeigt. [6] Klicken Sie zum Speichern auf „√“. Pos : 132 /CNDEX/99 Auxiliar y tools/++++++++++++++ pag e break +++++++++++++++ @ 57 \mod_1487814735946_0.doc x @ 750979 @ @ 1 │303 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 304 Anhang Pos : 133 /CNDEX/01 Heading/1.1.1 Heading/H eadi ng_Emergenc y unloc k @ 108 \mod_1597210431559_15.doc x @ 1315367 @ 3 @ 1 10.8.4 Notentsperrung Pos : 134 /CNDEX/09 Oper ati on/Global IP/D 04011_SmartAP Pr o/Emergenc y unloc k_D 04011 @ 109\mod_1597218547868_15.doc x @ 1318061 @ @ 1 Im Notfall müssen Sie unter Umständen alle öffentlichen Türen öffnen.
  • Seite 305 Anhang Alle öffentlichen Türen verriegeln Gehen Sie folgendermaßen vor: [1] Klicken Sie auf der Konfigurationsseite auf „SOS“. [2] Geben Sie das Passwort für den aktuellen Admin-Benutzer ein. [3] Klicken Sie auf „Alle öffentlichen Türen verriegeln“. [4] Der Ergebnisstatus wird auf dem Bildschirm angezeigt. │305 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 306 Anhang 10.8.5 Allen Geräten vertrauen Es gibt einen einfachen Weg, eine vertrauenswürdige Liste zu erstellen. Bitte folgen Sie den folgenden Schritten: [1] Klicken Sie auf dem Bildschirm „Hauptmenü“ von SmartAP auf „Türsprechanlage“. [2] Klicken Sie auf „Allen vertrauen“. Wenn neue Geräte zum System hinzugefügt wurden oder sich die physikalische Adresse ■...
  • Seite 307 Anhang [3] Klicken Sie auf „Allen vertrauen“ und bestätigen sie die Meldung. [4] Klicken „√“. Die folgenden Vorgänge werden mit der Funktion „Alle vertrauen“ durchgeführt. Gerätetyp Vorgang Torstation Vertraut allen Innenstationen und allen IP-Aktoren. Vertraut allen Innenstationen, Gebäude-IP-Schaltaktoren und Gebäudeaußenstation privaten IP-Schaltaktoren in diesem Gebäude.
  • Seite 308 Anhang │308 Systemhandbuch 2TMD042400D0002...
  • Seite 309 Kontakt Hinweis Technische Änderungen sowie ABB Xiamen Smart Technology Co., Ltd. Inhaltsänderungen dieses Dokuments No. 881, FangShanXiEr Road, Xiang’An Industrial behalten wir uns jederzeit ohne Area, Torch Hi-Tech Industrial Development Zone, Vorankündigung vor. Xiamen Bei Bestellungen gelten die vereinbarten Tel: +86 592 295 9000 detaillierten Angaben.