Herunterladen Diese Seite drucken
TechniSat DIGITRADIO 52 BT Bedienungsanleitung
TechniSat DIGITRADIO 52 BT Bedienungsanleitung

TechniSat DIGITRADIO 52 BT Bedienungsanleitung

Dab+/ukw-uhrenradio
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIGITRADIO 52 BT:

Werbung

Bedienungsanleitung
DIGITRADIO 52 BT
DAB+/UKW-Uhrenradio

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat DIGITRADIO 52 BT

  • Seite 1 Bedienungsanleitung DIGITRADIO 52 BT DAB+/UKW-Uhrenradio...
  • Seite 2 1 Abbildungen 1.1 Tastenbelegung SNOOZE 9 10...
  • Seite 3 Wecker 1...4 SCAN Automatischer Suchlauf MENU Hauptmenü Ein/Standby SLEEP (aktiviert den Sleetimer) Pfeiltaste < (Auswahl von Menüeinträgen und Optionen/Einstellungen) OK Auswahl/Speichern einer Option/Funktion Pfeiltaste > (Auswahl von Menüeinträgen und Optionen/Einstellungen) MODE Auswahl der Quelle DAB+, UKW oder Bluetooth Lautstärke lauter/ leiser FAV Favoritenspeicher Snooze (aktiviert die Schlummer-Funktion)
  • Seite 4 1.2 Ansicht Rückseite Netzteilanschluss USB-Buchse zum Laden externer Geräte mit 5 V, 1 A Kopfhöreranschluss 3,5 mm Klinke DAB+/UKW Wurfantenne...
  • Seite 5 3.3.2 Rechtliche Hinweise ......................... 16 3.3.3 Servicehinweise.......................... 18 Aufstellen des Gerätes................... 19 Beschreibung des DIGITRADIO 52 BT ...............22 Der Lieferumfang ........................22 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 52 BT .........22 DIGITRADIO 52 BT zum Betrieb vorbereiten ...............23 5.3.1 Netzteil anschließen ........................23...
  • Seite 6 5.3.2 Antenne ausrichten ......................... 24 5.3.3 Kopfhörer benutzen ........................ 24 Allgemeine Geräte-Funktionen ..................25 5.4.1 Gerät einschalten ........................25 5.4.2 Gerät ausschalten ........................26 5.4.3 Lautstärke einstellen ........................26 5.4.4 Display ............................26 Menübedienung .......................28 DAB+ (Digital Radio) Empfang ................29 7.4.1 Vollständigen Suchlauf durchführen ................29 7.4.2 Sender wählen ...........................30 7.4.3 Sender auf einem Favoritenspeicherplatz ablegen ...........31...
  • Seite 7 FM (UKW)-Empfang mit RDS-Informationen ...............35 Automatische Sendersuche ....................36 Manuelle Sendersuche ......................36 Suchlauf-Einstellung ........................36 Audio-Einstellung ........................37 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen ............38 UKW-Sender von einem Speicherplatz abrufen ............38 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung.......39 Bluetooth Audiowiedergabe ................39 Bluetooth-Betrieb einschalten ...................39 Externes Gerät koppeln ......................40 Koppelung aufheben .......................
  • Seite 8 Weitere Einstellungen....................46 11.1 Uhrzeit- und Datumseinstellungen .................. 46 11.1.1 Zeit/Datum manuell einstellen ..................46 11.1.2 Zeitaktualisierung ........................47 11.1.3 Uhrzeitformat einstellen ....................... 48 11.1.4 Datumsformat einstellen ...................... 49 11.1.5 Snooze-Zeit ..........................49 11.2 Displayhelligkeit ........................50 11.3 Sprache ............................51 11.4 Werkseinstellung ........................51 11.5 SW-Version ...........................52 Reinigen ........................
  • Seite 9 Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das DIGITRADIO 52 BT ist für den Empfang von DAB+/UKW Radiosendungen entwickelt. Über eine Bluetooth-Verbindung können Musikmedien gestreamt werden. Das Gerät darf ausschließlich mit dem mitgelieferten Zubehör (Netzteil, Kabel, Antenne …) betrieben werden.
  • Seite 10 3.2 Verwendete Zeichen und Symbole In dieser Bedienungsanleitung: Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Beachten Sie die folgenden Signalwörter: GEFAHR - Schwere Verletzungen mit Todesfolge WARNUNG - Schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge ACHTUNG - Verletzungen Kennzeichnet einen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten, Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten...
  • Seite 11 Schutzklasse II - Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchgehende doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines isolierstoffumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Isolierung bilden. Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
  • Seite 12 Gleichstromsymbol. Diese Gerät wird mit Gleichstrom betrieben und/oder wandelt Wechselstrom in Gleichstrom. 3.3 Sicherer Umgang mit dem Produkt Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf.
  • Seite 13 geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Wenden Sie sich an unsere Kundendienststellen. Das Gerät darf nur in den dafür angegebenen Umgebungsbedingungen betrieben werden. Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus. Ist Wasser in das Gerät gelangt, trennen Sie es vom Stromnetz und verständigen Sie den Service Setzen Sie das Gerät nicht Heizquellen aus, die das Gerät zusätzlich zum normalen Gebrauch erwärmen.
  • Seite 14 Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Duschen, Swimmingpools oder fließendem/spritzendem Wasser in Betrieb. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages und/oder Gerätedefekten. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 15 -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
  • Seite 16 3.3.2 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO 52 BT der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=25096 TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar.
  • Seite 17 DIGITRADIO 52 BT und TechniSat sind eingetragene Marken der: TechniSat Digital GmbH Julius-Saxler-Straße 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de...
  • Seite 18 Mo. - Fr. 8:00 - 17:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar. Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr. 4a 39418 Staßfurt Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder...
  • Seite 19 4 Aufstellen des Gerätes > Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung. Achtung!: > Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden.
  • Seite 20 Beachten Sie, dass die Gerätefüße u. U. farbige Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät. > Halten Sie das DIGITRADIO 52 BT von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen. > Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
  • Seite 21 > Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z. B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker. > Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann zu Gehörschäden führen.
  • Seite 22 1x Netzteil 1x Bedienungsanleitung 5.2 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 52 BT Das DIGITRADIO 52 BT besteht aus einem DAB+/UKW-Empfänger, mit folgend aufgeführten Funktionen: Sie können bis zu 20 DAB+ und 20 UKW-Sender speichern. Das Radio empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz (analog) und DAB+ 174,9–239,2 MHz (digital).
  • Seite 23 > Verbinden Sie hierzu das mitgelieferte Netzteil mit der mit DC-IN (13) beschriftete Buchse an der Rückseite des DIGITRADIO 52 BT. Verbinden Sie danach das Netzteil mit dem Stromnetz. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Netzteils mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken.
  • Seite 24 5.3.2 Antenne ausrichten Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Antenne kann ein ausgezeichneter Empfang erzielt werden. > Verlegen Sie die Antenne der länge nach. Wichtig ist oft die exakte Ausrichtung der Antenne, insbesondere in den Randgebieten des DAB+ -Empfangs.
  • Seite 25 Kopfhörers aus der Kopfhörerbuchse des Gerätes. 5.4 Allgemeine Geräte-Funktionen 5.4.1 Gerät einschalten > Bereiten Sie das DIGITRADIO 52 BT zunächst wie unter Punkt 5.3.1 und 5.3.2 beschrieben, zum Betrieb vor. > Durch Drücken der Taste Ein/Standby (4) auf der Oberseite des Gerätes, schalten Sie das DIGITRADIO 52 BT ein.
  • Seite 26 Fortschritt der gefundenen Digitalradio-Stationen an. Nach Beendigung des Sendersuchlaufs wird das erste DAB+ Programm wiedergegeben. 5.4.2 Gerät ausschalten > Durch kurzes Drücken der Taste Ein/Standby (4) können Sie das Gerät in den Standby-Modus schalten. Im Display erscheint kurz der Hinweis [Standby]. Die Uhrzeit und Datum werden im Display angezeigt.
  • Seite 27 Je nach gewählter Funktion oder Option, werden im Display folgende Informationen angezeigt: Uhrzeit AM/PM (nur bei 12h Uhrzeitformat) Sendername, Menüeinträge Signalstärke Lautstärke Gewählte Quelle Aktive Wecker Aktiver Sleeptimer...
  • Seite 28 6 Menübedienung Über das Menü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des DIGITRADIO 52 BT. Die Menü-Navigation erfolgt mit den Tasten MENU, OK, <, >. Das Menü ist aufgeteilt in Untermenüs und enthält je nach Modusart (DAB+, FM oder Bluetooth) unterschiedliche Menüpunkte bzw.
  • Seite 29 Einige Textdarstellungen (z. B. Menüeinträge, Senderinformationen) sind eventuell für die Anzeige im Display zu lang. Diese werden dann nach kurzer Zeit als Lauftext oder abgekürzt dargestellt. 7 DAB+ (Digital Radio) Empfang > Drücken Sie die Taste MODE (9) bis [DAB+] im Display angezeigt wird. Wird DAB+ zum ersten Mal gestartet, wird ein kompletter Sendersuchlauf durchgeführt.
  • Seite 30 > Um einen vollständigen Suchlauf durchzuführen, drücken Sie die Taste SCAN (2). Alternativ: > Öffnen Sie das Menü durch Drücken der Taste MENU und wählen Sie mit den Tasten <, > den Menüpunkt [VOLLSTAENDIGER SUCHLAUF]. Drücken Sie anschließend die Taste OK. >...
  • Seite 31 7.4.3 Sender auf einem Favoritenspeicherplatz ablegen Im Favoritenspeicher können Sie bis zu 20 Radiosender speichern. > Wählen Sie zunächst den gewünschten Sender aus (siehe Punkt 7.4.2). > Um diesen Sender auf einem Favoritenspeicherplatz abzulegen, drücken Sie zunächst die Taste FAV (11). >...
  • Seite 32 7.4.5 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung > Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf einen Favoritenspeicherplatz ab. Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Speicherplätze gelöscht. 7.4.6 Signalstärke > Öffnen Sie das MENU. Wählen Sie mit den Tasten < / > den Eintrag [ANZEIGE] und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 33 7.4.7 Manueller Suchlauf > Öffnen Sie das MENU. Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [MANUELL EINSTELLEN] und drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie mit den Tasten < oder > und OK einen Kanal (5A bis 13F). Im Display wird nun dessen Signalstärke angezeigt.
  • Seite 34 > Wählen Sie mit < oder > die Kompressionsrate: DRC HOCH - Hohe Kompression DRC TIEF - Niedrige Kompression DRC AUS - Kompression abgeschaltet. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. 7.4.9 Inaktive Sender löschen Dieser Menüpunkt dient der Entfernung alter und nicht mehr empfangbarer Sender aus der Senderliste.
  • Seite 35 8 FM (UKW)-Betrieb 8.1 UKW-Radiobetrieb einschalten > Wechseln Sie durch Drücken der Taste MODE (9) in den FM-Modus. > Im Display wird [FM] angezeigt. Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,50 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender.
  • Seite 36 8.3 Automatische Sendersuche > Halten Sie die Tasten < oder > länger gedrückt (2 bis 3 Sek.), um automatisch den nächsten Sender mit ausreichendem Signal zu suchen. > Alternativ können Sie auch die Taste SCAN drücken. Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden, stoppt der Suchlauf und der Sender wird wiedergegeben.
  • Seite 37 [SUCHLAUF-EINSTELLUNG] und drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie aus, ob der Suchlauf nur bei starken Sendern [NUR STARKE SENDER] stoppen soll oder bei allen Sendern (auch bei schwachen Sendern) [ALLE SENDER]. Bei der Einstellung Alle Sender stoppt der automatische Suchlauf bei jedem verfügbaren Sender.
  • Seite 38 8.7 UKW-Sender auf einem Speicherplatz ablegen Im Favoritenspeicher können Sie bis zu 20 Radiosender speichern. > Wählen Sie zunächst den gewünschten Sender aus (siehe Punkt 8.3). > Um diesen Sender auf einem Favoritenspeicherplatz abzulegen, drücken Sie zunächst die Taste FAV (11). >...
  • Seite 39 Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Speicherplätze gelöscht. 9 Bluetooth Audiowiedergabe Im Bluetooth-Modus können Sie Musik von einem verbundenen Smartphone oder Tablet über die Lautsprecher des DIGITRADIO 52 BT wiedergeben. Hierzu müssen zuerst beide Geräte miteinander „gekoppelt“ werden. 9.1 Bluetooth-Betrieb einschalten >...
  • Seite 40 9.2 Externes Gerät koppeln Um ein externes Gerät, z. B. ein Smartphone oder Tablet mit dem DIGITRADIO 52 BT zu koppeln, gehen Sie folgendermaßen vor: > Starten Sie den Bluetooth-Modus, wie unter Punkt 9.1 beschrieben. > Im Display erscheint [BT NICHT VERBUNDEN] -> Der Koppel-Modus ist aktiv >...
  • Seite 41 > Starten Sie eine Musikwiedergabe an Ihrem externen Smartphone/Tablet. Stellen Sie die Lautstärke Ihres externen Gerätes auf einen hohen Pegel und regeln Sie anschließend die Lautstärke am DIGITRADIO 52 BT. Ansonsten kann es zu Störgeräuschen kommen. 9.3 Koppelung aufheben Eine aktive Koppelung kann nur über Ihr externes Gerät aufgehoben werden.
  • Seite 42 DIGITRADIO 52 BT automatisch in Standby geschaltet werden soll. > Drücken Sie mehrmals die Taste SLEEP (5) am DIGITRADIO 52 BT, um die zur Verfügung stehenden Zeiten auszuwählen, nach denen das DIGITRADIO 52 BT nach Ablauf der Zeit automatisch in den Standby-Modus schaltet. Zur Verfügung stehen: Aus, 15 Minuten, 30 Minuten, 45 Minuten, 60 Minuten und 90 Minuten.
  • Seite 43 10.4 Wecker Das DIGITRADIO 52 BT besitz die Möglichkeit, 4 programmierbare Weckzeiten, individuell einzustellen. 10.4.1 Wecktimer einstellen Die Weckfunktion können Sie erst bedienen, wenn die korrekte Uhrzeit eingestellt worden ist. Exemplarisch werden an Wecker 1 nun die Einstellungen erläutert. Um jeden Einstellschritt zu bestätigen und zum Nächsten zu springen, drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 44 Wählen Sie die Quelle, die als Wecksignal wiedergegeben werden soll (zur Wahl stehen Digital Radio DAB+, FM und Summer). Drücken Sie OK. > Haben Sie Digital Radio oder FM gewählt, können Sie anschließend wählen, ob der Zuletzt gehörte Sender oder ein Sender aus Ihrer Favoritenliste als Wecksignal wiedergegeben werden soll.
  • Seite 45 10.4.2 Wecker während Alarm ausschalten > Drücken Sie die Taste Ein/Standby um den Weckalarm auszuschalten. > Tippen Sie auf das Lautsprechergitter SNOOZE, um die Schlummer-Funktion einzuschalten. Mehrmaliges Drücken erhöht die Zeit entsprechend der Einstellung. Die Snooze-Zeit kann wie unter Kapitel 11.1.5 beschrieben geändert werden. Im Display ist das Glockensymbol weiterhin eingeblendet, wenn die Weckerwiederholung auf Täglich, Wochenende, oder Werktage eingestellt ist.
  • Seite 46 11 Weitere Einstellungen 11.1 Uhrzeit- und Datumseinstellungen 11.1.1 Zeit/Datum manuell einstellen Je nach Einstellung der Zeitaktualisierung (Punkt 11.1.2), müssen Sie Uhrzeit und das Datum manuell einstellen. > Öffnen Sie das MENU. Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [UHRZEIT/DATUM] und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 47 > Drücken Sie nach jeder weiteren Einstellung die Taste OK um zur nächsten Einstellung zu springen. > Verfahren Sie bei der Datumseinstellung wie zuvor beschrieben. > Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden und letztmalig die Taste OK gedrückt wurde, erscheint [GESPEICHERT] im Display. 11.1.2 Zeitaktualisierung In diesem Untermenü...
  • Seite 48 [KEIN UPDATE] (Uhrzeit/Datum müssen manuell eingegeben werden, siehe Punkt 11.1.1). > Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung die Taste OK. 11.1.3 Uhrzeitformat einstellen Im Untermenü 12/24 Std. einstellen können Sie das 12 oder 24 Stunden Format aktivieren. > Öffnen Sie das MENU. Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [UHRZEIT/DATUM] und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 49 11.1.4 Datumsformat einstellen Im Untermenü Datumsformat einst. können Sie das Format zur Anzeige des Datums festlegen. > Öffnen Sie das MENU. Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [UHRZEIT/DATUM] und drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [DATUMSFORMAT EINST] und drücken Sie OK.
  • Seite 50 > Wählen Sie mit den Tasten < oder > eine Snooze-Zeit. > Drücken Sie zum Übernehmen die Taste OK. 11.2 Displayhelligkeit Sie können die Displayhelligkeit sowohl für den Betrieb als auch für Standby einstellen. > Öffnen Sie das MENU. Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [BELEUCHTUNG] und drücken Sie die Taste OK.
  • Seite 51 11.3 Sprache > Öffnen Sie das MENU. Wählen Sie mit den Tasten < oder > den Eintrag [SPRACHE] und drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie mit den Tasten < oder > eine der zur Verfügung stehenden Sprachen und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste OK. 11.4 Werkseinstellung Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z.
  • Seite 52 > Im Display erscheint [Neustart...] und das Gerät startet mit der Sprachauswahl [Sprache]. Wählen Sie mit den Tasten < oder > eine der zur Verfügung stehenden Sprachen und bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste OK. Anschließend führt das Gerät automatisch einen vollständigen Suchlauf im DAB-Modus durch.
  • Seite 53 12 Reinigen Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen und Gerät ausschalten! Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden.
  • Seite 54 Strom versorgen. Empfang über DAB+/FM ist Ändern Sie die Position der Antenne oder des schlecht. DIGITRADIO 52 BT. Gerät lässt sich nicht bedienen. Gerät vom Stromnetz trennen und Gerät wieder mit Strom versorgen. Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben...
  • Seite 55 14 Technische Daten Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Empfangswege DAB+, FM, Bluetooth Stromversorgung DC 5,5 V / 2 A über externes mitgeliefertes Netzteil Frequenzen UKW: 87,5-108 MHz DAB+: Band III 174,9-239,2 MHz Bluetooth: 2402 - 2480 MHz Bluetooth Spezifikation Version: V5.0 A2DP Sendeleistung: <2 dBm (EIRP) Stromverbrauch...
  • Seite 56 Technische Daten des mitgelieferten Netzteils Hersteller TechniSat Digital GmbH, Julius-Saxler- Straße 3, D-54550 Daun Modellkennung BQ18B-0552000-M Eingangsspannung AC 100 - 240 V Eingangswechselstromfrequenz 50/60 Hz Ausgangsspannung DC 5,5 V Ausgangsstrom Ausgangsleistung 11,0 W Durchschnittliche Effizienz im Betrieb 80,3% Effizienz bei geringer Last (10%)
  • Seite 60 20240426ORV1...

Diese Anleitung auch für:

0000/2938