Herunterladen Diese Seite drucken

WMF KULT X Gebrauchsanweisung Seite 7

Mono induktionskochfeld
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KULT X:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
▪ Gehäuse und Bedienfeld mit einem weichen Tuch oder einem milden Reinigungsmittel abwischen.
▪ Trocknen Sie das gesamte Gerät vollständig vor dem nächsten Gebrauch.
Fehlerfunktionen
Störung:
Ursache:
Das Gerät zeigt keine Funktion.
Der Netzstecker ist nicht mit
der Steckdose verbunden.
Das Gerät lässt sich nicht in
Auf der Kochplatte ist kein oder
Betrieb nehmen, es piept und
ein ungeeignetes Kochgeschirr.
auf dem Display erscheint die
Fehlermeldung „E0".
Das Gerät hat sich während des
Gerät wurde zu heiß
Betriebes abgeschaltet.
Die eingestellte Zeit ist
abgelaufen, das Gerät hat den
Aufheizvorgang abgeschaltet.
Auf dem Display erscheint die
Der Über- oder Unterspann-
Fehlermeldung „E01/E02".
ungsschutz hat ausgelöst.
Auf dem Display erscheint die
Der Überhitzungsschutz hat
Fehlermeldung „E03/E04/E05".
ausgelöst.
Die Kontrollleuchte der
Das Gerät befindet sich im
Ein-/Aus-Taste leuchtet, aber
Standby-Modus, die Heizfunk-
das Gerät heizt nicht.
tion ist nicht aktiviert.
Das Gerät befand sich im
Die automatische Abschal-
Standby-Modus und hat selbst
tung bei Nichtbenutzung hat
abgeschaltet.
ausgelöst.
12
Behebung:
Den Netzstecker in die Steck-
dose einstecken.
Verwenden Sie das Gerät
niemals ohne Kochgeschirr.
Benutzen Sie ausschließlich
Kochgeschirr welches für
Induktionskochplatten geeignet
ist. Beachten Sie die Sicher-
heitshinweise zum Kochge-
schirr.
Trennen Sie das Gerät vom
Netz und reinigen Sie ggf. die
Lüftungsschlitze. Lassen Sie
das Gerät auf Raumtemperatur
abkühlen.
Sollte Ihr Kochgut noch nicht
ausreichend erhitzt sein, ver-
längern Sie ggf. die Kochzeit.
Schließen Sie das Gerät an eine
geeignete Spannungsversor-
gung an.
Schalten Sie das Gerät aus und
lassen Sie es abkühlen, trennen
Sie das Gerät vom Netz und
schalten Sie es erneut an.
Wählen Sie eine Betriebsart z.B.
Betrieb über die Leistungsstu-
fen oder über die Direktwahl-
programme.
Schalten Sie das Gerät wieder
ein, wenn Sie es benutzen
möchten.
Das Gerät entspricht den Europäischen
Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU
und 2009/125/EU.
1| INFORMATIONSHINWEIS
1| Entsorgung von Elektro- und
Elektronikgeräten
Das auf Elektro- und Elektronik-
geräten bzw. deren Verpackung
oder Begleitdokumenten angebrachte Symbol
der „durchgestrichenen Abfalltonne" bedeu-
tet, dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, diese
Geräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Die Entsor-
gung über den Hausmüll, wie bspw. die Rest-
mülltonne oder die Gelbe Tonne ist untersagt.
Vermeiden Sie Fehlwürfe durch die kor-
rekte Entsorgung in speziellen Sammel- und
Rückgabestellen.
2| Entnahme von Batterien und Lampen
Enthalten die Produkte Batterien und Akkus
oder Lampen, die aus dem Altgerät zerstö-
rungsfrei entnommen werden können, müssen
diese vor der Entsorgung entnommen wer-
den und getrennt als Batterie bzw. Lampe ent-
sorgt werden.
3| Möglichkeiten der Rückgabe von Altgerä-
ten und Rücknahme durch den Vertreiber
Für eine ordnungsgemäße Entsorgung, kön-
nen die Altgeräte für die Behandlung, Roh-
stoffrückgewinnung und Recycling zu den
eingerichteten kommunalen Sammelstellen
bzw. Wertstoffsammelhöfen, kostenlos abge-
geben werden. Die ordnungsgemäße Entsor-
gung dieses Produkts dient dem Umweltschutz
und verhindert mögliche schädliche Auswir-
kungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus
einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte
am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten.
Genauere Informationen zur nächstgelegenen
Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie
bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder auch auf
der Website: https://e- schrott-entsorgen.org/.
Ebenfalls können die Altgeräte bei den von
Herstellern oder Vertreibern im Sinne des Elek-
troG eingerichteten Rücknahmestellen unent-
geltlich abgegeben werden. Auskünfte zur
nächsten Abfallsammelstelle erhalten Sie beim
Hersteller oder Händler.
4| Datenschutz
Wir weisen alle Endnutzer von Elektro- und
Elektronikaltgeräten darauf hin, dass Sie für
das Löschen personenbezogener Daten auf den
zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwort-
lich sind.
5| Denken Sie an den Schutz der Umwelt!
Jeder Benutzer von Elektro- und Elektronik-
geräten sollte sich an den Bemühungen zum
Schutz der Umwelt vor schädlichen Abfällen
beteiligen. Ihr Gerät enthält wertvolle Roh-
stoffe, die wiederverwertet werden können.
Geben Sie ihr Gerät deshalb bitte bei einer der
oben genannten Sammelstellen ab.
Änderungen vorbehalten.
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

04 1524 0011