Gebäude mit metallischen Bauhüllen, Störquellen im
Haushalt (nicht entstörte Haushaltsgeräte, Fernseher,
Computer), Netzzuleitungen und metallische Gegen-
stände wie z.B. Blechverkleidungen müssen mindestens
0,5 m vom KNX converter WMS entfernt sein.
Elektrischer Anschluss
Eine bauseitige Schutzeinrichtung (Sicherung) und Trenn-
vorrichtung zum Freischalten der Anlage muss vorhanden
sein.
Der elektrische Anschluss erfolgt nach umseitigem An-
schlussplan (Abb. 2 auf Seite 4).
Inbetriebnahme
Weitere Informationen und Hilfe wie
Videoanleitungen und das
WMS Praxishandbuch
finden Sie auf unserer Support Seite
www.warema.com/funksysteme-support
Es wird die Inbetriebnahme über die
PC-Software WMS studio pro empfohlen!
Eine detaillierte Beschreibung zur weiteren Inbetriebnahme
und Softwarefunktionen finden Sie im KNX-Softwarehand-
buch (Art.nr. 2084584).
Das Gerät kann über die WAREMA Service App (ETS-App)
upgedatet werden.
Zur Inbetriebnahme der WMS-Seite des KNX con-
verter WMS (bevor das Gerät an einen KNX-Bus
angeschlossen ist) kann ein spezielles KNX Inbe-
triebnahmenetzteil mit Anschlussleitung (Art.-Nr.
2084956) verwendet werden.
Der Anschluss des KNX converter WMS an ein
normales DC-Netzteil kann zur Zerstörung des Ge-
räts führen!
Zur Inbetriebnahme der KNX-Seite und für den Be-
trieb des KNX converter WMS darf ausschließlich
eine zertifizierte KNX-Spannungsversorgung einge-
setzt werden.
Der KNX converter WMS besitzt zwei Seriennum-
mern, jeweils eine für den WMS Bereich und eine
für den KNX Bereich.
Der KNX converter WMS muss zunächst mittels WMS stu-
dio pro in Betrieb genommen werden (WMS Stick erforder-
lich).
Der KNX converter WMS verfügt über 25 Kanäle. Über
jeden Kanal kann ein WMS Produkt separat angesteuert
werden.
Die Zuordnung von Kanal zu Produkt muss im WMS Studio
pro definiert werden.
Es wird empfohlen die Sicherheitsautomatiken zum
Schutz der angeschlossenen Sonnenschutzproduk-
te in WMS umzusetzen. Dadurch kann beispiels-
weise ein Ausfall der Wetterstation erkannt werden.
2
Technische Änderungen behalten wir uns vor
Im nächsten Schritt wird das Gerät mit der ETS
(ab Version 5) in Betrieb genommen:
Fügen Sie das Gerät aus dem Katalog hinzu (KNX se-
cure kann verwendet werden).
Parametrieren Sie das Gerät und weisen Sie die
WMS Kanäle zu.
Verknüpfen Sie die benötigten Gruppenadressen.
Die Programmierung und Adressierung des Gerätes
erfolgt über die ETS:
Betätigen Sie dafür nach Aufforderung die Program-
miertaste (S) am Gerät oder geben Sie die Seriennum-
mer ein (evtl. zusätzliche App zum scannen erforder-
lich).
Funktionen
Taste
Aktion / Ergebnis
Aus WMS Studio heraus "Identifizieren"
senden
Die grüne LED blinkt 5 s
S
Programmiertaste (S) kurz drücken
LED leuchtet rot (Programmiermodus)
Anschluss der KNX Seite
Der KNX converter WMS muss über die KNX Busleitung
verbunden sein.
Master-Reset
Der Master-Reset versetzt den KNX converter WMS in den
Auslieferungszustand.
Es werden im Gerät alle Gruppenadressen gelöscht, alle
Parameter auf Standardwerte gesetzt und die physikalische
Adresse auf 15.15.255 eingestellt.
Der Schlüssel für den Zugriff auf das Gerät wird auf den
FDSK (Factory Default Setup Key, werkseitig voreingestell-
ter Setup-Schlüssel) zurückgesetzt.
Das geladene WMS Projekt wird ebenfalls gelöscht
und muss erneut mit dem WMS studio pro in den
KNX converter WMS geladen werden!
Versorgungsspannung ausschalten
Programmiertaste drücken und gedrückt halten
Versorgungsspannung einschalten
warten bis Programmier-LED zu blinken beginnt bzw.
nach etwa 10 Sekunden loslassen
warten, bis Programmier-LED erlischt
Master-Reset beendet
Nach dem Master-Reset ist eine erneute Inbetriebnahme
des Geräts erforderlich.
warema_2074287_alhb_de_v1•2024-08-01