Achten Sie darauf, dass Ein- und Auslässe des Klimageräts frei sind, um
o
eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.
Verwenden Sie das Klimagerät nicht in staubigen oder besonders
o
verschmutzten Umgebungen, da dies die Filter schneller verstopfen und
die Effizienz verringern kann.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung
o
ausgesetzt ist, da dies die Leistung beeinträchtigen und zu Überhitzung
führen kann.
2. Elektrischer Anschluss
Verwenden Sie das Gerät nur in gut geerdeten Steckdosen und überprüfen
o
Sie vorher die Eignung der Steckdose.
Benutzen Sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen, da dies
o
zu Überhitzung und Bränden führen kann.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht verdreht oder geknickt wird.
o
Ziehen Sie das Kabel nicht, um das Gerät vom Strom zu trennen – nutzen
Sie stets den Stecker.
Vermeiden Sie die Nutzung des Geräts bei stark schwankender
o
Spannung oder in Regionen mit häufigen Stromausfällen, da dies zu
Schäden an der Elektronik führen kann.
Vermeiden Sie, dass Flüssigkeiten auf das Gerät tropfen oder
o
verschüttet werden. Sollte Wasser in das Gerät eindringen, trennen Sie es
sofort vom Stromnetz und wenden Sie sich an einen autorisierten
Kundendienst.
3. Umgang und Handhabung
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen wie hoher
o
Luftfeuchtigkeit oder Wasser aus. Vermeiden Sie eine Nutzung in feuchten
Räumen wie Kellern oder in der Nähe von Schwimmbecken.
Fassen Sie das Gerät oder den Stecker nicht mit nassen Händen an, um
o
Stromschläge zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände, wie Finger oder harte Objekte,
o
in den Luftauslass oder das Lüftungsgitter gelangen, da dies zu Schäden und
Verletzungen führen kann.
4. Kinder- und Anwendersicherheit
Kinder unter 8 Jahren sowie Personen mit eingeschränkten physischen,
o
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nur unter Aufsicht
verwenden.
3