Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS Sicherheit ........................5 1.1. Warnhinweise und Aufzeigen von Gefahren ..................5 Gefahrenhinweise ......................6 Allgemein ........................7 3.1. Ausschreibungstext EMCA-S ......................7 3.2. Ausschreibungstext EMCA-G ......................8 3.3. Hauptkomponenten EMCA-S1 ......................8 Montage .......................... 9 4.1. Aufstellen des Gerätes ........................9 4.2.
Seite 4
Haftungsausschluss Diese Bedienungsanleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir sind jedoch ständig bestrebt, unsere Produkte zu verbessern, und wir behalten uns das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen vorzunehmen. Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieses Dokuments. Jegliche Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche und entgangener Gewinn oder Vermögensschäden, sind ausgeschlossen.
Seite 5
1. SICHERHEIT 1.1. Warnhinweise und Aufzeigen von Gefahren Diese Sicherheitsinformationen warnen den Benutzer vor Risiken und zeigen auf, wie die Risiken vermieden werden können. In dieser Dokumentation werden Warnhinweise in den folgenden Gefahrenstufen verwendet, um auf unmittelbare Gefahren und wichtige Sicherheitsvorschriften hinzuweisen: SYMBOLE Dieses Zeichen warnt vor einer unmittelbar bevorstehenden extrem gefährlichen Situation, bei der GEFAHR...
Seite 6
Da diese Steuereinheit dafür ausgelegt wurde um besondere Medien nachzuspeisen, ist seitens der Firma Spirotech nicht vorherzusehen, um welches Medium es sich bei der jeweiligen Anlage handelt. Dies gilt auch für gesundheitsschädliche Mediumsgemische, die unter Umständen in der Anlage Verwendung finden.
Seite 7
3. ALLGEMEIN 3.1. Ausschreibungstext EMCA-S multicontrol autofill solo EMCA-S zur automatischen, mengenkontrollierten Nachspeisung von besonderen Medien aus einem Vorratsbehälter. Dabei Möglichkeit zur druckgesteuerten Nachspeisung direkt in geschlossene Heizungs-, Klima- und Kühlanlagen. Weiters auch kontaktgesteuerter Betrieb zur Kombination mit multicontrol Druckhaltegeräten. Formschöne, abgeschlossene Einheit in selbsttragender, schalldämmender Konstruktion zur Kombination entweder mit multicontrol autofill Gefäßen EMCA-G oder mit einem bereits vorhandenen Vorratsbehälter, sofern dieser die notwendigen Vorgaben erfüllt.
Seite 8
3.2. Ausschreibungstext EMCA-G Multicontrol autofill Gefäß EMCA-G als Vorratsbehälter zur automatischen, mengenkontrollierten Nachspeisung von besonderen Medien. Ausgeführt als industrial bulk container IBC auf Transportpalette mit einem Behälterteil aus hochmedien beständigem Kunststoff und verstärktem, verwindungssteifen Gittermantel aus verzinktem Stahlrohr. Wartungsöffnung oben mit Schraubkappe und Entleerung samt Klappenhahn unten zur vollständigen Entleerung für Wartungszwecke.
Seite 9
4. MONTAGE 4.1. Aufstellen des Gerätes Das Gerät ist auf einem waagrechten, befestigten Boden aufzustellen. Die Einbindung in die Anlage erfolgt nach den Schemen in Abschnitt 4 “Hydraulische Anschlussschemen”. Die Geräteserie multicontrol autofill ist für Anlagen geeignet, bei denen der Wärme/Kälteträger ein besonderes Medium ist, welches aus einem Vorratsbehälter nach gespeist werden muss.
Seite 10
Die elektrischen Anschlüsse (Kabelflanschplatte mit vorgestanzten Kabeldurchführungen) befinden sich ebenfalls auf der rechten Seite des Aggregates und kann bei Bedarf auf die linke Seite umgebaut werden (Abbildung 4). Die Öffnung auf der jeweils anderen Seite ist mit dem Blindflansch (ab Werk auf der linken Seite) zu verschließen (Abbildung 5)! Abbildung 4: Kabelflanschplatte...
Seite 11
Die Behälteranschluss-Einheit wird mit der Steuereinheit EMCA-S mitgeliefert (POS10). Alle Anschlüsse müssen bauseits in den Vorratsbehälter EMCA-G montiert werden. Nachfolgend befindet sich eine Montageanleitung die dies detailliert beschreibt. Die Positionierung der Anschlüsse 12 (Anschlusseinheit für Behälterablauf) und 10 (Behälteranschluss- Einheit) kann je nach Aufstellungsort variiert werden. Grundsätzlich muss die Behälteranschluss- Einheit am tiefst möglichen und die Anschlusseinheit für Behälterüberlauf am höchst möglichen Punkt am multicontrol autofill Gefäß...
Seite 12
Anschließend erfolgt die Montage der beiden Anschlusseinheiten wie in den Abbildungen Abbildungen 9/10 und 11/12 dargestellt. Da die Behälteranschluss-Einheit von innen schwer zugänglich ist, empfehlen wir ein Rohr oder ähnliches von innen durch die d51mm Öffnung zu führen und den Ovalflansch über diese „Führung” in Position zu bringen. (Abbildung 9) Beim Zusammenbau der Anschlusseinheit für Behälterüberlauf ist darauf zu achten, dass der 6/4"...
Seite 13
Abbildung 13: Einbau Ovalflansch Abbildung 14: Diagonaler Einbau der Anschlüsse Ablauftrichters wird hierbei nur noch an einer Schraube befestigt. Bei der Behälteranschluss-Einheit ändert sich nur die Position der Befestigungsschrauben (statt horizontal nun vertikal), der Flanschanschluss wird nicht gedreht. (siehe Abbildung 9/10/11/12) Der Einbau des Umwälzanschlusses und des Anschlusses für Sammelleitung zur Medienrückführung ist optional.
Seite 14
Abbildung 15: Anschluss der Umwälz- bzw. Saugleitung 4.5. Verwendung eines bauseitigen Vorratsbehälters / Behälterüberlauf Es können anstelle eines EMCA-G auch bauseits vorhandene Behälter verwendet werden. Um damit einen störungsfreien Betrieb zu erhalten, muss ein solcher Behälter aber einen Mindestdurchmesser oder eine Mindestseitenlänge von ca.
Seite 15
HINWEIS Die Firma Spirotech übernimmt keine Haftung für entstandene Wasser- bzw. Sachschäden durch Überfüllen des Behälters! Ob ein Verbinden des Überlaufanschlusses mit einem Kanalsystem überhaupt zulässig ist, oder ob stattdessen ein Sammelsystem notwendig ist wird vom verwendeten Medium abhängen. Die Entscheidung und passende Ausführung liegt in der Verantwortung des Errichters der Anlage!
Seite 16
Wird im Zuge dieser Überprüfung eine Spannung in der Höhe der Versorgungsspannung (ca. 230V~) gemessen, sind Phase und Neutralleiter vertauscht angeschlossen und entsprechend umzupolen. Wichtig! Ein Umpolen von Phase und Neutralleiter muss immer extern des multicontrol Gerätes erfolgen (Bei Anschluss an Schutzkontakt Steckdose sind in der Steckdose Phase und Neutralleiter zu tauschen).
Seite 17
5. HYDRAULISCHE ANSCHLUSSSCHEMEN MULTICONTROL AUTOFILL (KONTAKTGESTEUERT): Optionen: Umwälzleitung, Anschluss für Sammelleitung zur Medienrückführung, Fühler T2...
Seite 18
MULTICONTROL AUTOFILL (DRUCKGESTEUERT): Optionen: Umwälzleitung, Anschluss für Sammelleitung zur Medienrückführung, Fühler T2...
Seite 22
BEZ. * BESCHREIBUNG Spirotech Steuerelektronik: Grundplatine MULTICONTROL AUTOFILL SOLO EMCA-S, Typ 200331 Je nach Geräteausführung: Spirotech Steuerelektronik: Prozessorplatine MULTICONTROL, Typ ABCO10 Spirotech Steuerelektronik: Touch-Bedieneinheit, Typ BCE49 Motor von Pumpe: Thermoschutz (integriert im Motor) Motor von Pumpe Motor von Umschaltmischer Umwälzung Wasserzähler Impulsausgang...
Seite 23
7.1. In Betrieb nehmen des Gerätes HINWEIS Eine Inbetriebnahme des Gerätes durch den Spirotech-Werkskundendienst oder einen dafür autorisierten Partner samt Einschulung des Bedienpersonals der Anlage wird sehr empfohlen. Bei der Inbetriebnahme des multicontrol autofill EMCA-S ist wie folgt vorzugehen: Schritt 1: Überprüfen, ob:...
Seite 24
Schritt 5: Ermittlung des Behältercodes: Um im Betrieb eine präzise Niveaumessung im multicontrol autofill Gefäß EMCA-G zu gewährleisten muss in der Grundkonfiguration der passende Behältercode eingestellt werden. Der Behältercode ist ein 4-stelliger Code der sich aus der Höhendifferenz zwischen Anschlusseinheit für Behälterüberlauf (Unterkante der Durchführung) und der Mittelachse des Behälterdrucktransmitters (eingebaut in der Behälteranschluss- Einheit) ergibt.
Seite 25
Je nachdem wie die Druckhaltung im System erfolgt, unterscheidet man zwischen: • ”Kontaktgesteuert” diese Auswahl wird bei einer EMCA in Kombination mit einer Spirotech Druckhaltung verwendet. • ”Druckgesteuert” diese Auswahl wird bei einer EMCA in Kombination mit einem Vordruckgefäß verwendet.
Seite 26
Abbildung 21: richtige Montage Handbetätigungsknopf Schritt 11: Das Gerät ist nun betriebsbereit. Nach erfolgter Grundkonfiguration mittels Gerätefunktion-aktivieren-Button (Anlage EIN/AUS) die Gerätefunktion einschalten. Weiterführende Einstellungen (z.B. Umwälzung, Nachspeisemenge etc.) sind im Menü ”Einstellungen” vorzunehmen.
Seite 27
8. REINIGUNG UND WARTUNG 8.1. Reinigung Am Schmutzfänger - eingebaut zwischen Pumpe und Umschaltventil - können sich im Laufe des Betriebs je nach verwendetem Medium, Verunreinigungen etc. ansammeln. Diese Verunreinigungen bleiben im internen Sieb des Schmutzfängers und führen in der Folge zu verringertem Durchgang des Schmutzfängers. Dieser verringerte Durchgang kann zu Problemen mit der Gerätefunktion führen.
Seite 28
Sollte diese jährliche Wartung nicht durch den Betreiber der Anlage selbst durchgeführt werden können oder wollen, muss entsprechendes Fachpersonal oder der Spirotech Werkskundendienst damit beauftragt werden. INFORMATION Es wird empfohlen, die Wartung durch den Spirotech Werkskundendienst durchführen zu lassen. Sehr zu empfehlen ist dabei der Abschluss eines Wartungsvertrages.
Seite 34
11. ANHANG Verlegung der Saugleitung In einigen Fällen kann es vorkommen, dass zur Ausweichbogen nur in der Umwälzleitung richtigen Verbindung von EMCA-S und Behälter die Umwälzleitung und die Saugleitung gekreuzt verlegt werden müssen. Dabei ist zu beachten, dass die Saugleitung möglichst ohne ständige Niveauunterschiede verlegt wird.
Seite 36
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs Postbus 207 darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von 5700 AE Helmond, NL Spirotech bv vervielfältigt und/oder über das Internet, T +31 (0)492 578 989 durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder auf irgendeine andere Weise veröffentlicht werden.