Anderungen
C 2000 KW + LW Ausfiihrung:
Bis Nr. 13452 wurde eine zus&atzliche dritte Bandfiihrung
eingebaut. Sie bringt im Vergleich zum
Justieraufwand
jedoch nur eine unwesentliche Verbesserung
und wurde
deshalb fallen gelassen.
Wird der Bandlauf neu eingestellt, so empfiehlt es sich zur
Erleichterung die dritte Bandfiihrung zu entfernen.
Signal 2000 KW Ausfiihrung:
Bis Nr. 26501
wurde
ein Instrument
mit R136
als Fest-
widerstand
eingebaut
(siehe Schaltungsauszug).
Das In-
strument liegt am Punkt 2 der Universalbuchse auf Masse.
R 136 ist freitragend in die Leitung eingefiigt und wird am
Schalterpunkt g3 angelétet.
———
a
payne nage
7 a
\
Tgelb /YELLOW
7
93
7
_ ZJAUNE/GIALLG
|
CD
|
a)
ae
a
pe) GR MAT
|
i $4
|
|
!
|
R136
jg!
EE een ae
Cae
i} -
Sane
:
a
Bz
|
—z
% |
&
c a6
pen Gene
Y¥
« |
6 801
vy
hiou
ayoo3- | BLut
,
7.05
4 BLEU
baal
BUS 6 ork
tA
a
Me
mmm mmm mee
wen
wens
wewmer een
amare enn ae re ewr
earner eer
ner
rere
rare
nara
er enn
rar eme
rem
nr rare
serene
nara
rerereree
= = = §—§—§
Serer
mw meee ee eee we wenes
er Sere
Se EOE ESE
EEE
EEE HEE EEE EERE
EEE
EE ROSES
E HERE
ERE
ERM
S HERERO
DAERAH
DORE
Se MEME
Dew eeeennee
Ce
ee
er
eee
ee eee eee eee
eee
eee eee
eee eee
eee eee ee eee eee eee
eee
ee
es
DS
ee
ee
eee
ee
ee
ee
eee
ee
ee
ee
ee ee eee
eer
ee
eee
eer Se rrr rrr rr rT rr
SOM
SOR
mort EMT OTe
MOS BEDE
HEHE
EE HOS EH EEE ESESEH
ESE
DEER
EBB
SOHO
HES
EM ESTE
TOES
OR EE BOs
EH
rE rete
HEDEEeenBEBeeeeseSESSS
8
ween
e eer eee
m ne meme
mm erm
ene m ne
meen
meme
meme
Ee Ree
ee
ee
eee
ee
ee
we
eee
CO ooo
wee
E AEH
OEM ERE EER ESEOE
TERE
EEE EROS
ESE HE EEE EE HSER
SEH EHR E SOE EES
OSE EEE
EE HESS
ESS EreDenDereseeEeseeeeseS
i
i.
i
i
ee
ee
ee ee
od
ee
ee
ere
ee
ee
ee
ee
er
eee
ee
ae
eee
eee
eee
eer
rrr
COO
OM
© © OF OOOO
SOOO
EROS
OOS SDE OO OSES OER ESSOOSS
OOS EE HOSES
SEES
ES TAOS SSSOSES
HOSS
ESOSESOS
DS ODEMESSCETSEESESESOOC TEES
CMCC
Oe SEO
SOC
HMEC ESTHET EREEHMEEH
ESSE
ES EERESESESEDT
ODE HESEH
SE ESET
EH ESTE
EHER
OHH E TT SOESeDEHeDeseseeseesseesreses
OOOO
ew
et
E MORESO
HOSE
REESE
ESC EE ESHER SERE
SESH
SEES
SE SESHED
SE OEE
SO ED ESSE
MERE
HOSE
SESE
DE SES eeeEesesesEeseseE:
Ce
Pee
mwa este
Sameer eee ere eres eee
OET
SOHO
OSOOES
See eed eee BED esate EOeveDESeeeSesceeereneesreoucescceccccooessese:
a
a
SS
Tonbandgerate Service C 2000, C 2001, C 2500, Signa! 2000 und-W€ 2004
-~
Einflu8 der HF-Vormagnetisierung beim Messen
an Aufnahmeverstarkern von Tonbandgeriten.
Bisher war es notwendig, unerwinschte
HF-Einstrahlung
wahrend
des Messens
durch
KurzschlieBen
des
Ldsch-
kopfes oder anderer Bauteile, oder durch Unterbrechen
der Versorgungsspannung
abzuschalten.
Dies war meist
mit Lotarbeiten an der Verstarkerplatte verbunden.
Durch Verwendung des Millivoltmeters MV 5 bzw. MV 5-O
in Verbindung
mit dem
Klirranalysator KM5
ergibt sich
beim
Messen
eine wesentliche
Vereinfachung.
Das Be-
wertungsfilter
,,Fremdspannung"
im KM5
hat zwischen
31,5...20000Hz
einen
linearen,
dampfungsfreien
Fre-
quenzgang. Ab ca. 25 kHz ist die Dampfung > 40 dB, wo-
durch
samtliche,
in der Tonbandtechnik
vorkommende
Vormagnetisierungsfrequenzen soweit unterdriickt werden,
da®B sie die MeBergebnisse nicht mehr verfalschen kénnen.
Die Messung
ist denkbar einfach. Am MV5
ist nur die
Taste Filter zu driicken. Als Eingang ist der MeBeingang
vb" zu verwenden. Am KM 5 ist die Taste Fremdspannung
und die Taste 0dB (100°) zu driicken, wenn
Spannun-
gen von >.100 mV gemessen werden. Die Mefbereichs-
umschaltung
erfolgt dann am
MV5. Wenn
Spannungen
< 100 mV gemessen:werden sollen, so bleibt der MeBbe-
reichsschalter am MV 5 auf #00 mV stehen und die Erweite-
rung des Mefbereichs nach unten geschieht durch Driicken
der Tasten
—10dB...—40dB
am
KMS5. Die einzelnen
MeBbereiche reichen dann wie folgt:
Taste
Zeigerendausschlag
0 dB (100%o)
100 mV
—10dB (30%)
30 mV
—20dB (10%o)
10 mV
—30dB
(3%)
3mV
—40dB
(4/0)
imV