Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Swissvoice L7 Bedienanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise

Achtung: Anweisungen bei Warnung/Gefahr, folgen Sie den
Sicherheitsanweisungen!
Bitte beachten Sie, dass die Klingeltöne für eingehende Anrufe sowie
Signaltöne über den Lautsprecher des Mobilteils ausgegeben werden.
Halten Sie daher das Mobilteil,während einer dieser Funktionen, nicht zu
nahe an Ihr Ohr, da andernfalls Ihr Gehör beeinträchtigt werden kann.
Verwenden Sie nur einen der mitgelieferten Netzadapter 6 VDC / 400 mA für
die Basisstation.
Wiederaufladbare Akkus
Verwenden Sie nur den zugelassenen, wiederaufladbaren Li-Ionen-Akku
(Swissvoice C0487 oder 043048, 3,7 V, 550 mAh, 2,04 Wh), der mit Ihrem L7
geliefert wurde.
Die Verwendung anderer Akkus oder nicht wiederaufladbarer
Batterien/Primärzellen kann gefährlich sein und zu Störungen im- oder
Schäden am Telefon führen. Um den Akku einzulegen, folgen Sie bitte den
Anweisungen im Kapitel „Installieren und Aufladen des Mobilteils".
Bitte beachten Sie:
Den Akku nicht in Wasser tauchen oder ins Feuer werfen.
Akkus können beim Aufladen warm werden. Dies ist normal und nicht
gefährlich.
Verwenden Sie keine andere Art der Aufladung, da dies den Akku
beschädigen kann.
Das Mobilteil darf nicht ohne Akku oder ohne die Akkuabdeckung aufgeladen
werden.
Vor der Benutzung des Telefons, sollten Träger von Hörgeräten beachten,
dass vom Hörgeräte Funksignale empfangen werden und einen
unangenehmen Brummton verursachen können.
Die Funksignale können auch den Betrieb von medizinischen Geräten
beeinflussen.
Verwenden Sie Ihr DECT-Schnurlostelefon nicht in explosiongefährdeten
Umgebungen (z. B. Lackierereien, Tankstellen, usw.).
Legen Sie Ihr L7 niemals in Bädern oder Duschen ab.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis