DEUTSCH
4. PROGRAMMIERUNG
Für die Programmierung des Betriebs der Automatik müssen die
entsprechenden Mikroschalter wie im folgenden Schema gezeigt,
betätigt werden.
SW1
SW2
SW3
Betriebsart
E1
ON
ON
ON
B
OFF
ON
ON
S2
ON
OFF
ON
E2
OFF
OFF
ON
A1
ON
ON
OFF
C
OFF
ON
OFF
S1
ON
OFF
OFF
A2
OFF
OFF
OFF
ON
OFF
1
2
Betrieb Kontrollampe
Status Tor
SW6
Öffnung/offen
Geschlossen
ON
dauerhaftes
aus
Aufleuchten
OFF
(1) Die Pausenzeiten umfassen die eventuelle Vorblinkzeit.
(2) Das Vorblinken beginnt 5 Sekunden vor jeder Bewegung.
Nach jedem Eingriff auf die Programmierung muß die RESET-Taste
gedrückt werden.
Betriebsarten
Die folgenden Betriebsarten stehen zur Verfügung:
A1/A2 = "Automatikbetrieb"
E1/E2/B = "Halbautomatischer Betrieb"C = "Totmannschaltung"
Das Verhalten der Automatikvorrichtung in den verschiedenen
Betriebsarten ist in den Tabellen 4-5-6-7-8-9-10-11 aufgeführt.
Pausenzeit
Unter Pausenzeit wird der Zeitraum verstanden, der nach der
vollständigen Öffnung bis zur erneuten Schließung des Tores verstreicht,
wenn der Automatikbetrieb angewählt wurde.
Die Pausenzeiten umfassen auch den Zeitraum des eventuellen
Vorblinkens.
Betrieb Kontrollampe
Ermöglicht die Veränderung des Verhaltens der Kontrollampe beim
Schließvorgang mittels Blinkbetrieb.
Vorblinken
Vor jeder Bewegung kann ein 5 Sekunden andauerndes Vorblinken
der Blinkleuchte angewählt werden. Dadurch können eventuell im
Bereich des Tores vorhandene Personen hinsichtlich des
bevorstehenden Bewegungsvorganges gewarnt werden.
TAB. 4 BETRIEBSART A1 (AUTOMATIKBETRIEB)
BETRIEBSART A1
OPEN A - OPEN B (1)
STATUS TOR
GESCHLOSSEN
öffnet und schließt
nachder Pausenzeit (2)
OFFEN IN PAUSE
schließt nach 5 Sek. (3)
SCHLIESSVORGANG
Umkehr der Bewegung
ÖFFNUNGSVORGANG
keine Auswirkung
BLOCKIERT
Schließung (2)
TAB. 5 BETRIEBSART A2 (AUTOMATIKBETRIEB PLUS)
BETRIEBSART A2
STATUS TOR
OPEN A - OPEN B (1)
GESCHLOSSEN
öffnet und schließt
nachder Pausenzeit (2)
OFFEN IN PAUSE
schließt nach 5 Sek. (3)
SCHLIESSVORGANG
Umkehr der Bewegung
ÖFFNUNGSVORGANG
keine Auswirkung
BLOCKIERT
Schließung (2)
Pausenzeit (Sek.) (1)
Betriebsart
A1-A2-S2 S1
5
15
10
30
30
60
120
180
3
4
5
6
7
Vorblinken (2)
Ja
Schließung
Nein
dauerhaftes
Aufleuchten
Blinken
S1/S2 = "Sicherheit"
IMPULSE
STOP
SICHERHEITSVORR.
keine Auswirkung
keine Auswirkung
blockiert die Zählung
erhält die Pause bis
zumFreiwerden
Blockierung
Umkehr der Bewegung
Blockierung
keine Auswirkung
keine Auswirkung
keine Auswirkung
IMPULSE
STOP
SICHERHEITSVORR.
keine Auswirkung
keine Auswirkung
blockiert die Zählung
schließt nach 5 Sek.
nach Freiwerden
Blockierung
Blockierung und Umkehr
bei Freiwerden (2)
Blockierung
keine Auswirkung
keine Auswirkung
keine Auswirkung
TAB. 6 BETRIEBSART S1 (SICHERHEIT)
BETRIEBSART S1
STATUS TOR
GESCHLOSSEN
OFFEN IN PAUSE
SCHLIESSVORGANG
SW4 SW5
ÖFFNUNGSVORGANG
ON
ON
BLOCKIERT
OFF
ON
ON
OFF
TAB. 7 BETRIEBSART S2 (SICHERHEIT PLUS)
OFF OFF
BETRIEBSART S2
STATUS TOR
GESCHLOSSEN
OFFEN IN PAUSE
SCHLIESSVORGANG
ÖFFNUNGSVORGANG
BLOCKIERT
SW7
ON
TAB. 8 BETRIEBSART E1 (HALBAUTOMATISCHER BETRIEB)
OFF
BETRIEBSART E1
STATUS TOR
GESCHLOSSEN
OFFEN
SCHLIESSVORGANG
ÖFFNUNGSVORGANG
BLOCKIERT
TAB. 9 BETRIEBSART E2 (HALBAUTOMATISCHER BETRIEB PLUS)
BETRIEBSART E2
STATUS TOR
GESCHLOSSEN
OFFEN
SCHLIESSVORGANG
ÖFFNUNGSVORGANG
BLOCKIERT
TAB. 10 BETRIEBSART B (HALBAUTOMATISCHER BETRIEB)
BETRIEBSART B
STATUS TOR
GESCHLOSSEN
OFFEN
keine Auswirkung
SCHLIESSVORGANG
keine Auswirkung
ÖFFNUNGSVORGANG
keine Auswirkung
BLOCKIERT
vervollständigt die
TAB. 11 BETRIEBSART C (TOTMANNSCHALTUNG)
BETRIEBSART C
STATUS TOR
GESCHLOSSEN
OFFEN
keine Auswirkung
SCHLIESSVORGANG
keine Auswirkung
ÖFFNUNGSVORGANG
BLOCKIERT
vervollständigt die
(1) Der Eingang OPEN B steuert die teilweise Öffnung.
(2) Bei eingeschaltetem Vorblinken beginnt die Bewegung nach 5 Sek.
(3) Wird der Impuls während des Vorblinkens gegeben, beginnt die Zählung erneut.
(4) Der Eingang OPEN B steuert den Schließvorgang.
(5) Um das Tor in Bewegung zu setzen, muß die Taste gedrückt gehalten werden. Beim
Loslassen hält das Tor in der Bewegung an.
23
IMPULSE
OPEN A - OPEN B (1)
STOP
öffnet und schließt
keine Auswirkung
nachder Pausenzeit (2)
schließt sofort (2-3)
blockiert die Zählung
Umkehr der Bewegung
Blockierung
Umkehr der Bewegung
Blockierung
Schließung (2)
keine Auswirkung
IMPULSE
OPEN A - OPEN B (1)
STOP
öffnet und schließt
keine Auswirkung
nachder Pausenzeit (2)
schließt sofort (2-3)
blockiert die
Zählung
Umkehr der
Blockierung
Bewegung
Umkehr der Bewegung
Blockierung
Schließung (2)
keine Auswirkung
IMPULSE
OPEN A - OPEN B (1)
STOP
öffnet (2)
keine Auswirkung
Schließung (2)
keine Auswirkung
Umkehr der Bewegung
Blockierung
Blockierung
Blockierung
schließt (bei abgedeck-
keine Auswirkung
ten Sicherheitsvorr. wird
geöffnet) (2)
IMPULSE
OPEN A - OPEN B (1)
STOP
öffnet (2)
keine Auswirkung
Schließung (2)
keine Auswirkung
Umkehr der
Blockierung
Bewegung
Blockierung
Blockierung
schließt (bei abgedeck-
keine Auswirkung
ten Sicherheitsvorr. wird
geöffnet) (2)
IMPULSE
OPEN A
OPEN B (4)
SICHERHEITSVORR.
öffnet (2)
keine Auswirkung
keine Auswirkung
schließt (2)
verhindert die Schließung
keine Auswirkung
blockiert die Bewegung
keine Auswirkung
keine Auswirkung
vervollständigt die
Öffnung (2)
Schließung (2)
STEUERUNGEN STETS GEDRÜCKT
OPEN A (5)
OPEN B (4 e 5)
SICHERHEITSVORR.
öffnet
keine Auswirkung
keine Auswirkung
schließt
verhindert die Schließung
blockiert die Bewegung
keine Auswirkung
keine Auswirkung
vervollständigt die
Öffnung
Schließung
DEUTSCH
SICHERHEITSVORR.
keine Auswirkung
schließt nach 5 Sek.
nach Freiwerden
Umkehr der Bewegung
keine Auswirkung
keine Auswirkung
SICHERHEITSVORR.
keine Auswirkung
erhält die Pause bis zum
Freiwerden (2)
Blockierung und Umkehr
bei Freiwerden (2)
keine Auswirkung
keine Auswirkung
SICHERHEITSVORR.
keine Auswirkung
keine Auswirkung
Umkehr der Bewegung
keine Auswirkung
keine Auswirkung
SICHERHEITSVORR.
keine Auswirkung
keine Auswirkung
Blockierung und Umkehr
bei Freiwerden (2)
keine Auswirkung
keine Auswirkung
STOP
keine Auswirkung
keine Auswirkung
blockiert die Bewegung
blockiert die Bewegung
verhindert die
keine Auswirkung
Schließung
IMPULSE
STOP
keine Auswirkung
keine Auswirkung
blockiert die Bewegung
blockiert die Bewegung
verhindert
keine Auswirkung
die
Schließung