2.4 Motortest (Klappentest)
Beide Klappenmotoren können unabhängig von den eingestellten Betriebsarten angesteuert
werden und damit die Ventilklappen betätigt werden. Mit diesem Menü kann außer der
Motorfunktion auch die Richtung der Klappenbewegung getestet werden.
2.5 Eingabe der aktuellen Rohrlänge
Beim Ausrollen des Rohres wird die Rohrlänge gemessen und im Arbeitsbildschirm links oben als Balken
angezeigt. Sollte die Rohrlänge durch versehentliches Betätigen des Stoppsensors zurückgesetzt werden,
kann mit diesem Menü die ausgerollte Länge eingegeben werden.
2.6 Betriebsstunden
2.7 Das Menü „Uhr stellen"
Dieses Menü dient zum Stellen der internen Uhr. In der Betriebsart „Startzeit" wird die
Uhrzeit mit der Startzeit verglichen und bei Gleichheit startet der Beregnungsvorgang.
2.8 GSM – Modem oder Raindancer
Für die Betriebsart „Start mit SMS" muss ein GSM-Modem eingebaut sein.
Diese Funktion ist in der Anleitung „Handysteuerung" beschrieben.
Mit den Pfeiltasten (Taste A und B) kann zwischen Abschalt-
und Regelklappe gewechselt werden. Das leere Kreissymbol (Taste C)
soll das Öffnen der Klappe darstellen. Der ausgefüllte
Kreis (Taste D) symbolisiert das Schließen der Klappe. Erreichen die
Klappen ihre Endposition, wird der Motorstrom automatisch abgeschaltet.
Mit der Plus- und Minustaste kann die aktuelle, ausgerollte Rohrlänge
verändert werden. Ein Speichern dieses Wertes ist nicht nötig.
Die gesamte Beregnungszeit der Maschinen wird in Stunden:Minuten
angezeigt. Über 99 Stunden und 59
Minuten werden nur noch die vollen Stunden angezeigt.
Mit der Tab-Taste werden die Stunden und Minuten ausgewählt und mit
der Plus- u. Minustaste verändert. Ebenfalls das Datum eingeben.
(Wird in Parametereingabe unter „GSM Auswahl" aktiviert)