Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Elektronik 2 KR + 2 KR-H
Beinlich Agrarpumpen und -maschinen GmbH
Eifel-Maar-Park 16 - D-56766 Ulmen
Tel.: 02676 9516-0 - Fax: 02676 951615
www.beinlich-beregnung.de
info@beinlich-beregnung.de
Betriebsanleitung
Vor Inbetriebnahme lesen!
Beinlich Agrarpumpen und -maschinen GmbH
Hansestr. 25-27 - D-29525 Uelzen
Tel.: +49 581 9736 3063 – Fax: +49 581 9736 3066
www.beinlich-beregnung.de
verkauf.uelzen@beinlich-beregnung.de
Rev. 01 – 10.05.2017

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Beinlich 2 KR

  • Seite 1 Betriebsanleitung Elektronik 2 KR + 2 KR-H Vor Inbetriebnahme lesen! Beinlich Agrarpumpen und -maschinen GmbH Beinlich Agrarpumpen und -maschinen GmbH Eifel-Maar-Park 16 - D-56766 Ulmen Hansestr. 25-27 - D-29525 Uelzen Tel.: +49 581 9736 3063 – Fax: +49 581 9736 3066 Tel.: 02676 9516-0 - Fax: 02676 951615...
  • Seite 2 Beinlich Beregnungssteuerung 2 KR + 2 KR-H 2 KR-H mit Handyüberwachung Bitte Simkarte mit Netz D1 oder D2 verwenden! Ab Vers. 6.8c 1. Bedienstrategie und Arbeitsbildschirm 2. Parametereingabe 2.1 Das Menü Beregnung 2.2 Das Menü Teilstrecken 2.3 Sensortest 2.4 Motortest 2.5 Eingabe der aktuellen Rohrlänge...
  • Seite 3 Uhrzeitanzeige im Ruhezustand. Während der Beregnung wird die Restzeit bis zum Bereg- nungsende oder die Uhrzeit des Beregnungsendes angezeigt. Wenn die Zeit 0:00 Uhr über- schreitet wechselt die Anzeige zwischen Uhrzeit und Datum. Maschine mit Wasser befüllen: Durch Tastendruck auf diese Sondertaste (Taste D) wird die Abschaltklappe geöffnet und das Wasser kann in die Maschine fließen.
  • Seite 4 Abstand „0“ eingegeben, wird das Stativ ganz eingezogen bis das Abschaltgestän- ge abschaltet; danach erfolgt die Nachberegnung. Startmodus: Es können vier unterschiedliche Startbedingungen gewählt werden: -Start mit Taste: Wird im Arbeitsmenü die Starttaste (Taste C) gedrückt, beginnt die Maschine sofort mit der Arbeit.
  • Seite 5 2.4 Motortest (Klappentest) Beide Klappenmotoren können unabhängig von den eingestellten Betriebsarten angesteuert werden und damit die Ventilklappen betätigt werden. Mit diesem Menü kann außer der Motorfunktion auch die Richtung der Klappenbewegung getestet werden. Mit den Pfeiltasten (Taste A und B) kann zwischen Abschalt- und Regelklappe gewechselt werden.
  • Seite 6 3. Technische Daten und Anschlussbelegung Gehäuse: 135 x 170 x 100 mm Polycarbonat IP65 Display: 68 x 36 mm 128 x 64 Pixel (Hintergrund beleuchtet) LP-Stecker: Phoenix Contakt mit Schraubklemmen Ausgänge: 2 PWM-Motorausgänge mit Überstromabschaltung 12V / 2A Is = 12A Eingänge: 4 Eingänge für Schaltkontakte (pnp-Typ) Betr.-Spg.:...
  • Seite 7 Maschinendaten (Eingabe durch Servicepersonal)! Zur Einstellung der Beregnungssteuerung bei Erstinbetriebnahme sind eine Anzahl Parameter erforderlich. Diese sind fest an die konstruktive Ausführung der Maschine und an die speziellen Einsatzbedingungen gebunden. Diese Einstellungen können nicht während des Beregnungsvorgangs verändert werden! 1. Aufruf des Parametermenüs Menütaste (links unten) drücken und festhalten und Taste D dazu drücken.
  • Seite 8 4. Menü Pumpensteuerung Die Beregnungsmaschine kann durch gezieltes Steuern der Abschaltklappe die Pumpe ausschalten. Es können folgende Betriebsarten eingestellt werden: - Pumpe schaltet aus bei Überdruck. (Auch bei Ringleitung diese Einstellung wählen) - Pumpe schaltet aus bei Unterdruck. (Hier kann die Auslaufzeit von 15 – 120 Sek eingestellt werden.
  • Seite 9 11. Regelparameter 1. Abschaltkl. auf Hier kann die Geschwindigkeit für das Öffnen der Abschaltklappe eingestellt werden. Die Abschaltklappe wird 0,3s geöffnet und dann für (1…9) * 0,5s gewartet bis zum nächsten Öffnen, also in 9 Stufen einstellbar. Standard = 2 2.
  • Seite 10 3. Anmeldung Die Anmeldung des GSM-Moduls beim Funknetz kann aufgrund der Empfangsbedingungen und der Netzauslastung unterschiedlich lang sein. In der Parametereingabe unter GSM Auswahl „GSM-Modem“ auswählen und mit der Taste „D“ ab- speichern. In den Grundeinstellungen GSM-Modem auswählen und mit OK bestätigen. Die Meldung „GSM-Modem OK“...
  • Seite 11 13. b) Raindancer 1. Vorbereitung wie unter GSM-Modem 1. und 2. beschrieben durchführen. Raindancer SIM-Karte hat keine PIN! 2. Anmeldung In der Parametereingabe unter GSM Auswahl „Rain Dancer“ auswählen und mit Taste „D“ spei- chern. In den Grundeinstellungen Rain-Dancer auswählen und mit OK bestätigen. Die Maschinen- nummer oder eine beliebige Nr.

Diese Anleitung auch für:

2 kr-h