Herunterladen Diese Seite drucken

Beinlich 2 KR Betriebsanleitung Seite 2

Werbung

Beinlich Beregnungssteuerung 2 KR + 2 KR-H
1. Bedienstrategie und Arbeitsbildschirm
2. Parametereingabe
2.1 Das Menü Beregnung
2.2 Das Menü Teilstrecken
2.3 Sensortest
2.4 Motortest
2.5 Eingabe der aktuellen Rohrlänge
2.6 Anzeige der Betriebsstunden
2.7 Menü Uhr stellen
2.8 GSM - Modem
3. Technische Daten und Anschlussbelegung
1. Bedienstrategie und Arbeitsbildschirm
Aktuelle ausgerollte Rohrlänge. Der schwarze Balken wird während der Beregnung nach
rechts verkleinert. Stoppsensor EIN wird als Text angezeigt.
Turbine. Symbol dreht, bei Rohreinzug.
Regelklappe vollständig geöffnet (Ruhezustand).
Abschaltklappe vollständig geschlossen (Ruhezustand).
Ladespannung des Akkus. Das Symbol blinkt, wenn die Akkuspannung unter 10,5V sinkt.
2 KR-H mit Handyüberwachung
Bitte Simkarte mit Netz D1 oder D2 verwenden!
Ab Vers. 6.8c
Das Display zeigt entsprechend des Maschinenzustandes alle
Parameter in numerischer oder symbolischer Form an.
Die gewählte Einzugsgeschwindigkeit wird ständig in m/h ange-
zeigt. Vor- und Nachberegnung werden als Text über
der Geschwindigkeit
werden als Bild dargestellt.
In der oberen Tastenreihe sind vier Softkeys (A...D) angeordnet,
die ihre Funktion entsprechend des aktuellen Programmzustan-
des ändern. Die aktuelle Bedeutung der einzelnen Tasten wird in
der unteren Displayzeile angezeigt. Im dargestellten Beispiel wirkt
die Taste C momentan als Starttaste.
In der unteren Tastaturzeile sind die Tasten mit fester Funktion
angeordnet. Diese Tasten haben folgende Bedeutung (von links
nach rechts):
-
Menü Grundeinstellung aufrufen (Menütaste).
-
Arbeitsbildschirm aufrufen (im Bild dargestellt)
-
Beregnungsvorgang stoppen
-
Gerät ein- u. ausschalten ( AUS I/O 3s drücken)
eingeblendet. Die anderen Informationen
Klappe im Arbeitszustand
Klappe im Arbeitszustand

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Beinlich 2 KR

Diese Anleitung auch für:

2 kr-h