Herunterladen Diese Seite drucken

3B SCIENTIFIC PHYSICS 1001011 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

4. Bedienung
Das Gerät über die Netzanschlussleitung an
die Netzspannung anschließen und den
grünen Netzschalter einschalten. Das Gerät
ist dann sofort einsatzbereit.
Die gewünschten Spannungen aus den auf
der Frontplatte entsprechend beschrifteten
Spannungsfeldern entnehmen.
Zum Zuschalten des Rampengenerators
Ein-/Ausschalter in die Position „On" und
den Drehschalter auf „Stop" bringen.
Mittels Spannungssteller 0–300 V den End-
wert der Spannungsrampe festgelegen.
Mit dem Drehschalter gewünschte Rampe
einstellen.
Nach Umschalten des Drehschalters von
„STOP" nach links steigt die Spannung an
den Ausgangsbuchsen des Spannungsfeldes
DC 0 ... 300 V linear von 0 bis zum festgeleg-
ten Endwert der Rampenspannung an. Nach
dem Umschalten von links über STOP nach
rechts fällt die Spannung vom Endwert bis auf
0 wieder ab. Es ist möglich, durch Umschal-
ten auf „STOP" einen Zwischenwert zu halten.
Danach kann entweder der Vorgang des An-
stiegs fortgesetzt oder der Abfall auf 0 V
durch entsprechendes Umschalten eingeleitet
werden.
ı
0...300 V
O
6. Experimentierbeispiele
Off
On
0...-50 V
6...12 V
Fig. 1 Experimenteller Aufbau Fadenstrahlröhre
5. Aufbewahrung, Reinigung, Entsorgung
Gerät an einem sauberen, trockenen und
staubfreien Platz aufbewahren.
Vor der Reinigung Gerät von der Stromver-
sorgung trennen.
Zur Reinigung keine aggressiven Reiniger
oder Lösungsmittel verwenden.
Zum Reinigen ein weiches, feuchtes Tuch
benutzen.
Die Verpackung ist bei den örtlichen Recyc-
lingstellen zu entsorgen.
Sofern
das
selbst
verschrottet
werden soll, so gehört
dieses nicht in den
normalen Hausmüll. Es
sind die lokalen Vor-
schriften zur Entsor-
gung
von
schrott einzuhalten.
PE
3
Gerät
Elektro-
PE
H
W
C
A

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1001012