Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

WILLKOMMEN ZU BFD
Vielen Dank, dass Sie sich für BFD von FXpansion entschieden haben! Wir hoffen, dass
unsere akribischen Bemühungen erfolgreich waren und BFD zu der realistischsten und
vielseitigsten akustischen Drummaschine machen, die derzeit erhältlich ist.
CREDITS
Programmierung:
Audiotechnik:
Drum-Techniker:
Zusätzliche Programmierung:
Interface und Produktdesign:
Webseite:
Zusätzliche Grafiken:
Projekt-Management:
Handbuch:
Groove-Design:
MIDI Session Drumming:
Vielen Dank an:
Das gesamte Betatester-Team: Andy Simper, Diana Bankston, Tara Surry, Matt Hooper,
Swedish Moose, John Bradshaw, Tom Santamera, Bat, Simon Allen, Monkey, Shane
Champers, Nicolas Lacoumette, Gareth Green, Charlie Norton, The Bean und natürlich
die "Long Suffering Significant Others".
Aufgenommen in den Eldorado Recording-Studios, Burbank CA, USA
www.eldoradorecording.com
Handbuch Version 1.5
Copyright 2005 FXpansion Audio UK Ltd. Alle Warenzeichen anerkannt. Mac ist ein Waren-
zeichen der Apple Computer Inc. Die 'Built for Mac OSX'-Grafik ist ein Warenzeichen der Ap-
ple Computer Inc., das unter Lizenz verwendet wird. RTAS ist ein Warenzeichen von Digide-
sign. ReWire ist ein Warenzeichen von Propellerhead Software. VST ist ein Warenzeichen
der Steinberg Media Technologies AG. Windows XP ist ein Warenzeichen der Microsoft
Corporation. Andere erwähnte Warenzeichen gehören Ihren entsprechenden Eigentümern.
SKoT McDonald
Steve Duda, Elan Trujillo
Josh Baldwin
Angus Hewlett, Paul Chana
Adam Ferns (www.raresense.co.uk)
Andreas Schnetzler, Adam Ferns
Alex Akers, Rhiannon Bankston-Thomas
Rhiannon Bankston-Thomas
Mayur Maha (Übersetzung: Torsten Binnenbruck)
Mayur Maha
Chris Dagley
www.fxpansion.com


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FXPANSION BFD

  • Seite 1 WILLKOMMEN ZU BFD Vielen Dank, dass Sie sich für BFD von FXpansion entschieden haben! Wir hoffen, dass unsere akribischen Bemühungen erfolgreich waren und BFD zu der realistischsten und vielseitigsten akustischen Drummaschine machen, die derzeit erhältlich ist. CREDITS Programmierung: SKoT McDonald...
  • Seite 2: Bfd Referenzhandbuch - Inhalt

    BFD Referenzhandbuch - Inhalt 1 EINFÜHRUNG 1:1 Das BFD-Konzept 1:2 Verwendungsmöglichkeiten von BFD 1:3 Dokumentation 1:4 Technischer Support und Updates 2 INSTALLATION 2:1 Systemvoraussetzungen 2:2 Installation Windows-Installation MacOSX-Installation ReWire-Installation 2:3 Autorisierung 2:4 Installations- und Autorisierungsprobleme 2:5 Registrierung und Support 2:6 Erste Schritte 3 ÜBERBLICK: Die BFD-Bedienoberfläche...
  • Seite 3 5 IN BFD MISCHEN 5:1 Mixer-Seiten 5:2 Tastaturbefehle und Fernsteuerung Tastaturbefehle MIDI-Fernsteuerung der Mixer-Steuerelemente 5:3 Mixer-Steuerelemente BFD-Audioarchitektur Mixer-Bereich ‘Kit Piece’ Mixer-Bereich ‘Direct’ Mixer-Bereich ‘Bus’ 5:4 Mixer-Presets Defaults speichern Schaltfläche ‘Reset Mixer’ 6 KITS OPTIMIEREN: Der Kit-Element-Editor 6:1 Verschiedene Methoden der Kit-Bearbeitung 6:2 Kit-Element-Editor (‘Kit-Piece Inspector’) Schaltflächen ‘Next/Prev/Clear Kit-Piece’...
  • Seite 4 8:6 Kit-Element-Notenfilter / Schaltfläche ‘Half-time’ 8:7 Funktion ‘Auto Repeat Groove’ 8:8 Funktionen ‘MIDI-Out’ und ‘Drag&Drop-Export/Import’ 8:9 Eigene Grooves und Fills erstellen und importieren Tipps zum Erstellen eigener Grooves Grooves in BFD importieren Fenster ‘Groove Import’ 8:10 Quantisierungs-Funktionen (Humanization) Fenster ‘Quantization’ Fenster ‘Humanize’...
  • Seite 5 11:1 Verschiedene Funktionen der Bedienoberfläche Hilfe-Schaltflächen Kontext-Info-Anzeige Funktion ‘Mixer MIDI Learn’ ‘Bounce’-Schalter Schaltfläche ‘Panic’ Tempoanzeige Taktraster-Anzeige ‘Beat’-LED MIDI-Aktivitäts und Audiostream-LEDs CPU- und Festplattenkapazitäten 12 SONSTIGE INFORMATIONEN 12:1 Preset-Dateien in BFD 12:2 Sonstige Dateitypen in BFD 12:3 BFD Audiomaterial 12:4 BFD MIDI-Material 12:5 Lizenzvereinbarung...
  • Seite 7 Verwendung unter Windows 2000 oder XP. MacOSX-User benötigen eine Version ab 10.2.8. Bei der Entwicklung von BFD haben wir versucht, ein Produkt zu schaffen, das in erster Linie einfach zu bedienen ist - für Leute, die lieber Musik machen, als sich stundenlang mit der Funktionsweise eines Plugins zu beschäftigen.
  • Seite 8: Ultra-Realistische Drumkits

    Diese Signale können nach Wunsch zusammengemischt werden. Dadurch lässt sich die gewünschte Stärke und Art des Raumanteils genau einstellen, ohne CPU-hungrige Hall-Plugins benutzen zu müssen. Der Raumschall in BFD klingt sehr natürlich und ist das Ergebnis penibler Aufnahmen mit dem bestmöglichen Equipment in professionellen Aufnahmeräumen.
  • Seite 9 Grooves als Standard-MIDI-Dateien vorliegen. So können Sie auch eigene MIDI-Dateien erstellen oder kommerzielle importieren können, wie z.B. die Produkte von Kenton oder Twiddly Bits. BFD erfüllt den General-MIDI- Standard (GM), wodurch jede Standard-MIDI-Drumspur problemlos als Groove importiert werden kann.
  • Seite 10 Kapitel 1: Einführung : Dokumentaton Wir haben versucht BFD so intuitiv wie möglich zu gestalten, bis hin zu dem Punkt, dass Sie es innerhalb von Sekunden starten und spielen können. Wir empfehlen Ihnen trotzdem, dieses Handbuch vollständig durchzuarbeiten, damit Sie alle Funktionen kennenlernen und sicher anwenden können.
  • Seite 11: Installation

    • 1024x768 Auflösung mit 16-Bit Farbtiefe Viele der verbesserten Funktionen in BFD 1.5 kommen besonders bei den Erweiterungs- sets wie BFD XFL und 8 Bit Kit zum Tragen. Diese profitieren von zusätzlichen Details wie den HiHat-Reglern oder den 18 Kit-Element-Slots und nutzen die Vielseitigkeit des erweiterten BFD-Systems voll aus.
  • Seite 12: Windows-Installation

    Sie Hilfe zu den Rewire-Einstellungsoptionen. Windows-Installation 1. Legen Sie die DVD1 ein und starten Sie die Datei BFD Windows Setup.exe (oder installieren Sie ein heruntergeladenens Update). Im folgenden Dialog müssen Sie die Komponenten auswählen, die Sie installieren möchten – jede Plugin-Version, die Kit- Daten, Presets und andere Daten können hier selektiert oder deselektiert werden.
  • Seite 13: Macosx-Installation

    Kapitel 2: Installation MacOSX-Installation Software-Installation (Standalone-CoreAudio und alle Plugin-Versionen) Legen Sie die BFD DVD1 ein oder mounten Sie das Disk-Image, wenn Sie ein heruntergeladenes Update installieren möchten. Öffnen Sie den Finder. 1. Doppelklicken Sie auf BFD Setup.mpkg um die BFD-Standalone-Version (CoreAudio) 2.
  • Seite 14 Bell-Samples für zwei der BFD-Rides, eine Hihat mit einer extra halboffenen Tip-Position sowie weitere Downloads, die regelmäßig erweitert werden. : Erste Schrtte Wenn Sie zum ersten Mal mit BFD arbeiten, empfiehlt sich zunächst einen Bick in das Zusatzhandbuch zu werfen. Es enthält einen Leitfaden und viele nützliche Informationen für Erstnutzer.
  • Seite 15: Bedienung Der Steuerelemente

    Hit Options Advanced und MIDI CCs sowie in den Kit- und Kit-Piece- Auswahlfenstern. Dort können Sie das Mausrad zum Skrollen in den Listen verwenden. Im BFD-Interface gibt es eine Reihe von Dropdown-Menüs. Wenn die Anzahl der Objekte die Größe eines Menüs übersteigt, können Sie durch die Liste skrollen, indem Sie die Menüränder anklicken und die Maus...
  • Seite 16 Steuerung des Groove Librarian – siehe Kapitel 8 Fenster Humanize Velocity– siehe Abschnitt 8:10 18, 19: Optionen zur Anpassung von BFD – siehe Abschnitt 9 Über das Fenster Output Options können Audiokanäle auf die Ausgänge des Plugins geroutet werden – siehe Kapitel 10 5, 6, 7, 8, 17, 26: Sonstige Interface-Funktionen –...
  • Seite 17: Kits Und Kit-Elemente Laden

    öffnen, indem Sie auf einen andere Fenster-Schaltfläche klicken. Sticky-Schaltfläche Sticky-Schaltfläche des Kit- oder Kit-Piece-Auswahlfensters anklicken, Wenn Sie die können Sie Kits oder Kit-Elemente in BFD laden, ohne das Auswahlfenster zu schließen. Dies ist nützlich, um verschiedene Kit-Elemente bei laufendem MIDI-Sequenzer bzw. spielendem Groove vorzuhören. 4: Kts laden Kit-Auswahlfenster Kit-Auswahl-Schaltfläche...
  • Seite 18: Programme Laden Und Speichern

    Eine Programm-Datei enthält ein vollständiges BFD-Setup bestehend aus den Einstel- lungen von: Kit, Mixer, Kit-Piece Inspector, Hit Options, Play Options und Groove Librarian. Das Programm ist der einzige Preset-Typ in BFD, das die Trim und Unload- Einstellungen des Fensters Hit Options speichert. Die gleichen Informationen werden auch mit einem Song gespeichert, wenn BFD als Plugin in einem Host läuft.
  • Seite 19 Default-Kit laden Um eines der mitgelieferten oder selbst zusammengestelltes Kit automatisch mit dem Start von BFD zu laden, rufen Sie das BFD-Fenster Options auf. Geben Sie dort die gewünschte Kit-Datei an und aktivieren Sie die Option Load default kit when BFD starts.
  • Seite 20 Kapitel 4: Kits und Kit-Elemente laden Ansichtsoptionen Sortierungsoptionen Sticky-Schaltfläche Fenster schließen HTML-Hilfe momentan markiertes Kit-Element verfügbare Kit-Elemente Kit-Element-Informationen Scrollbalken Kit-Elemente anhören Schlag- Sie können jeden Schlagtyp eines Kit-Elements in verschiedenen Anschlagstärken anhören, indem Sie bei gedrückter [SHIFT]-Taste auf sein Symbol klicken. Durch Variieren der vertikalen Klick-Position ändern Anschlagstärke (Velocity) Sie den Schlagtyp und durch horizontales...
  • Seite 21 Spitzen(Tip)- und Schaft(Shank)-Schläge. Die Erweiterungssets BFD XFL und 8 Bit Kit verfügen zusätzlich noch über 1 / 4 -offene und 3 / 4 -offene Positionen. Registrierte BFD-User können sich eine Zildjian-Hihat mit einer zusätzlichen 1 / 4 -offenen Tip-Position downloaden. Außerdem erhalten sie noch Ridebell-Hit-Samples für zwei der BFD-Rides.
  • Seite 22 Drums einige Schlagtypen zu uninteressant klingen, um den zusätzlichen Bedarf an begrenztem RAM und Festplattenplatz zu rechtfertigen. Kit-Element-Slots in BFD Nachfolgend eine Liste der Kit-Element-Slots in BFD, zusammen mit einer Auflistung der dazugehörigen Schlagtypen und deren standardmässig zugewiesenen MIDI-Noten. Die Notenbezeichnungen hier, im gesamten Handbuch und in allen anderen Referenz- Materialien basieren auf dem 2-Oktaven-Nummerierungs-System, das im Fenster Options eingestellt werden kann (siehe Abschnitt 9:1 für weitere Details).
  • Seite 23 Kapitel 4: Kits und Kit-Elemente laden Hihat Die 1/4-offenen und 3/4-offenen Positionen sind nur in den Erweiterungssets BFD XFL and 8 Bit Kit verfügbar. Allerdings ist eine zusätzliche 1/4-geöffnete Hihat zum freien Download erhältlich, nachdem Sie sich registriert haben. Offener Tip...
  • Seite 24 Drag Flam Sidestick Percussion Dies ist ein Universal-Slot, welcher Platz für zwei beliebige Schlagtypen hat. In BFD gibt es keine Percussion-Kit-Elemente, nur in den Erweiterungssets. C#-2 Tom Set 2 (Toms 4,5, und 6) Im Gegensatz zu den Tom-Slots auf Mixer Page 1 besitzt das Tom-Set 2 einen zusätzlichen Schlagtyp pro Slot.
  • Seite 25 Mixer MIDI Learn Direct Mixer Mixer-Reset : Mxerseten Der BFD-Mixer besitzt zwei Mixer-Seiten, die über die Schaltflächen oben-links im Mixerbereich aufgerufen werden können. Page 1 beinhaltet das ‘Basis-Kit’, mit Slots für eine Kick, Snare, Hihat, drei Toms und drei Becken.
  • Seite 26: Midi-Fernsteuerung Der Mixer-Steuerelemente

    Setzt den Solo & Mute-Status aller Kit-Elemente auf den entgegengesetzten Wert der angeklickten Schaltflächen. MIDI-Fernsteuerung der Mixer-Steuerelemente Allen Reglern des BFD-Mixers können MIDI-Continuous-Controller-Meldungen zugewiesen werden. Bitte lesen Sie Abschnitt 11:1, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie mit der Funktion Mixer MIDI Learn Ihren MIDI-Controller einrichten. Sie können auch die Registerkarte MIDI CCs im Fenster Hit Options für die Zuweisungen benutzen...
  • Seite 27 Blaue Status-LED Eine Tom wurde ersetzt. Näher erläutert: einige der Tomsets in BFD bestehen nur aus zwei Toms, weil die Ori- ginalkits keine mittlere oder hohe Tom besitzen. In diesen Fällen wird die fehlende Tom durch eine der anderen Toms des Kits ersetzt (Details über jedes Tomset sind im Text-...
  • Seite 28 Kit-Element Werte zwischen -127 und 127 hinzugefügt. Dadurch ist es möglich, ein Kit-Element ‘softer’ oder ‘härter’ zu spielen. Die Sounds in BFD liegen in mehreren Anschlagstärke-Layern vor: mit dem Dynamik-Regler können sowohl natürliche als auch übertriebene Level eingestellt werden: von soft-jazzig bis...
  • Seite 29 Mikrofonsignal eines Kit-Elements. Bei den Direct Trim Snare Regler Bottom/ Plugin-Versionen BFD Groups, BFD All und BFD Ultra funktionieren die Pan-Einstellungen nur, wenn einer der Pan-Regler direkten Mikrofonkanäle eines Kit-Elementes auf einen Stereoausgang geroutet ist. Kick In/Out (nur Kick 1 & 2) Dieser Drehregler überblendet die Signale des äußeren und...
  • Seite 30 Lautstärke dieser Signale für alle Kit-Elemente, in Abhängigkeit ihrer individuellen Trim-Einstellungen. Meter-LEDs Die Lautstärke jedes Busses wird über LED-VU-Meter angezeigt. Diese können im BFD- Fenster Options ausgeschaltet werden. Solo & Mute-Schaltflächen Diese Schaltflächen funktionieren genau wie die gleichnamigen im Kit-Piece Mixer- Bereich, nur dass sie die Mikrofon-Busse beeinflussen.
  • Seite 31 Der Masterfader regelt die Laustärke aller Busse zusammen. Im Plugin BFD Stereo bestimmt der Masterfader die Lautstärke des einzigen Stereosignals. In den Plugin- Versionen mit Mehrfachausgängen (BFD Groups, BFD All und BFD Ultra) regelt er die relativen Lautstärken aller einzelnen Ausgänge.
  • Seite 32: Kits Optimieren

    Diese Einstellungen bestimmen, wie lange BFD den Klang eines Kit-Elements ausklingen lässt, wenn direkt darauf ein neues erklingt. Sie werden nicht mit dem Song (oder BFD-Programmen) gespeichert, sondern gelten global für BFD. Siehe Abschnitt 9:1 für weitere Details.
  • Seite 33: Info-Anzeige Und Vorhör-Funktionen

    Dämpfungsfunktionen besonders zu erwähnen sind. Das Fenster enthält außerdem weitere nützliche Steuerlemente und Info-Anzeigen. Die Einstellungen dieses Fensters werden nur in den BFD-Programmen gespeichert. Mit einem erneuten Klick auf das Fenster kehren Sie zum Drum Room Display zurück.
  • Seite 34: Dämpfungs-Regler

    Kapitel 6: Kits optimieren Cache-Speicher-Anzeige Zeigt die Größe des RAM-Speichers an, der vom Kit-Element verbraucht wird: BFD spei- chert den Anfang eines Drumsounds im RAM. Siehe Abschnitt 9:1 für weitere Details. Kit-Element-Infoanzeige Das Textdisplay im Kit-Element-Editor zeigt u.a. Informationen über Hersteller, Datum und Modell jedes Kit-Elements an.
  • Seite 35 Kapitel 6: Kits optimieren Kit-Elemente verlinken Mit der Link-Funktion lassen sich zwei Kit-Piece-Slots miteinander verlinken, sodass zwei Kit-Elemente zur gleichen Zeit erklingen, wenn eines der beiden getriggert wird. Über ein Dropdown-Menü kann jedes verfügbare Kit-Element ausge- wählt werden, das verlinkt werden soll. Individuelle Schlagtypen können über den Key2-Parameter in der Registerkarte Advanced des Fensters Hit Options verlinkt werden.
  • Seite 36 Im Fenster Hit Options können die Notenzuweisungen für einzelne Schlagtypen der Kit-Elemente des geladenen Kits eingestellt werden. Weitere nützliche Funktionen dienen dazu, Ihr Kit zu optimieren und BFD für die Nutzung mit MIDI-Controllern bzw. Fernsteuerungen einzurichten. Sie können das Fenster mit einem Klick auf die -Schaltfläche in der oberen rechten...
  • Seite 37: Notenzuweisungen Einstellen

    Kapitel 7: BFD einrichten MIDI CC-Einstellungen werden in einer eigenen Preset-Datei, den .bft-Dateien, in der Registerkarte Page 1 gespeichert. Dies ist notwendig, da für elektronische Drumsysteme auch die Einstellungen für die Hihat-Pedal-Position gesichert werden müssen. : Regsterkarte ‘Page ’ Kick 1-Regler...
  • Seite 38: Hihat-Einstellungen

    - den dazugehörigen, verfügbaren Schlag (ge- aktiviert ist. schlossen, 1 / 2 -offen oder offen). Mit BFD XFL und 8 Bit Kit sind zusätzlich 1 / 4 -offene und 3 / 4 -offene Hihat- Positionen verfügbar. Die kostenlose ‘Zildjian Sweet’- Hihat und einen extra 1 / 4 -offenen Tip-Schlag können alle...
  • Seite 39 Diese Option wird bei einer variablen Hihat-Technik bei solchen E-Drum-Systemen verwendet, die nicht automatisch eine Pedal-Note senden, wenn das Hihat-Pedal voll durchgetreten wird. Wenn diese Option aktiviert ist, generiert und spielt BFD eine Pedal- Note, wann immer das Hihat-Pedal voll durchgetreten wird (mit anderen Worten, wenn der Maximalwert von 127 der Hihat-Pedal-Position (MIDI CC) erreicht wird).
  • Seite 40: Schlagtypen Vorhören

    Beim Test mit getriggerten D-Drum-Becken wurde festgestellt, dass die Aftertouch- Signale des D-Drum-System langsam ausklingen, lange nachdem der Choke bereits aktiviert wurde. BFD wurde optimiert um diese redundanten Signale zu ignorieren, aber es ist hilfreich sich daran zu erinnern, falls das Problem bei D-Drums auftreten sollte.
  • Seite 41 Bereich von +/- 12dB ein. Damit können die relativen Level von offenen und geschlossenen Hihats reguliert werden. Zu beachten ist, dass jede Hit-Trim-Einstelllung nur in der BFD-Programmdatei gespei- chert wird und nicht in den Hit Options-Presets. : Regsterkarte ‘Page ’...
  • Seite 42 Weiterhin gibt es einige fortgeschrittene Parameter, mit denen das Ansprechverhalten einzelner Schlagtypen eingestellt werden kann. Diese Registerkarte erscheint zunächst recht komplex. Darum gibt es in BFD zwei ver- schiedene Methoden für Notenzuweisungen. Wenn Sie die Funktionen der Registerkarte Advanced nicht benötigen, können Sie sie ignorieren und nur die der Registerkarten Page 1 und Page 2 verwenden.
  • Seite 43: Notenzuweisungs-Editor (Advanced)

    Kapitel 7: BFD einrichten MIDI-Learn MIDI-Log Event-Anzeige Skrollbalken Reset-Log MIDI-Log Funktion ‘MIDI Learn’ Die MIDI Learn-Funktionen in der Registerkarte Advanced funktionieren anders, als die auf Page 1 und Page 2. Ein Klick auf die Learn-Schaltfläche bewirkt, dass jede eingehende MIDI-Note in der Liste angezeigt wird. Klicken Sie erneut auf die Schalt- fläche, wird der MIDI Learn-Modus wieder deaktiviert.
  • Seite 44 Sounds beeinflusst. Die Skalierung der Anschlagstärke wirkt zusätzlich zu den verschiedenen Anschlagstärke-Layern. Normalerweise sind die verschiedenen Anschlagstärken in BFD nicht in ihrer Lautstärke skalierbar, da die Sounds bereits detailierte Anschlagstärke-Layer besitzen. Trotzdem ist es manchmal aus kreativen Gründen wünschenswert die Lautstärke zusätzlich beein- flussen zu können oder wenn im Fenster Options nur eine geringe Anzahl von Layern...
  • Seite 45 BFD-Steuerelement-Eintrag in der rechten Liste. Mit dem Skrollbalken oder dem Mausrad können Sie durch die Liste skrollen. Wenn ein BFD-Regler einem MIDI-CC zugewiesen ist, wird es in der linken Spalte blau markiert angezeigt. Der Name des Steuerelements erscheint in Klammern neben dem...
  • Seite 46: Midi-Cc-Mixer-Zuweisungen

    Kapitel 7: BFD einrichten Um einen MIDI-CC für ein BFD-Steuerelement zu deaktivieren, wählen Sie den Regler wie oben beschrieben erneut aus und weisen Sie ihm den Eintrag <none> (ganz oben in der rechten Spalte) zu. Die Zuweisung des Hihat-Pedal-Controllers in der Registerkarte Page 1 kann hier eben- falls editiert werden.
  • Seite 47 Defaults speichern Wenn Sie benutzerdefinierte Einstellungen der Hit Options automatisch mit dem Start von BFD laden möchten, speichern Sie diese als Presets mit den Namen default.bft und default.bfc ab. Dazu müssen Sie die bisherigen Default-Dateien überschreiben. Sie können, falls notwendig, auch die Werkseinstellungen wiederherstellen, indem Sie die factorydefault.bft und factorydefault.bfc-Dateien laden und als default abspeichern.
  • Seite 48: Der Groove Librarian

    BFD-internen Sounds Drum-Grooves spielen zu können, ohne auf MIDI- Daten eines externen Controllers oder des Sequenzers zurückgreifen zu müssen. Um den Groove Librarian zu starten, klicken Sie auf die Titelleiste des BFD-Interfaces, worauf sich ein Dropdown-Fenster öffnet. Um das Fenster wieder zu schließen, klicken Sie erneut auf die obere oder untere Leiste des Fensters.
  • Seite 49 Groove Als Groove wird in BFD eine MIDI-Drumsequenz des Groove Librarian bezeichnet. BFD besitzt bereits eine große Auswahl an Grooves und kann zusätzlich General MIDI- Dateien (GM: MIDI-Typ 0 und Typ 1) importieren. Lesen Sie bitte Abschnitt 8:9, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie eigene Grooves in BFD importieren können.
  • Seite 50 Nachdem Sie ein Bundle in einer der Bänke zusammengestellt haben, können Sie es mit Speichern-Schaltfläche für zukünftige Einsätze sichern. Es ist ratsam die Bundles in den Ordnern BFD/Grooves bzw. BFD/Fills zu speichern, damit sie auch im Browser erscheinen. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Bank-Löschen können Sie eine Bank...
  • Seite 51 Notenfiltern der Kit-Elemente gearbeitet wird (siehe Abschnitt 8:6). Wenn Groove-Noten abgespielt werden (ob in BFD oder über den Sequenzer), triggert ein MIDI-Note-On-Befehl den Groove, während ein MIDI-Note-Off-Befehl ihn wieder stoppt, außer wenn der Latching-Modus aktiviert ist.
  • Seite 52: Half-Time-Schaltfläche

    Kapitel 8: Der Groove Librarian Wenn dieser Modus aktiviert ist, werden Grooves nicht von einem Note-Off-Befehl, sondern von einem weiteren Note-On-Befehl derselben Notennummer gestoppt. Bevor sie Grooves über MIDI-Noten spielen, ist es ratsam sich gut mit den verschiedenen Übergangs-Modi (transitions modes) und den anderen Einstellungen des Fensters Play Options und der Auto Repeat Groove-Schaltflächen vertraut zu machen.
  • Seite 53 Kapitel 8: Der Groove Librarian : Auto Repeat Groove-Funktonen Die beiden Spalten mit jeweils drei Schaltflächen auf der rech- ten Seite des BFD-Interfaces steuern die Wiederholungs- und Variationsfunktionen des Groove Librarian. Jede Spalte repräsentiert eine der beiden Groove-Bänke: die linke Spalte Bank A und die rechte Bank B.
  • Seite 54 (bei gedrückter [STRG]-Taste) direkt von BFD auf eine MIDI-Spur des Arrangerfensters ziehen. Wenn Ihr Host auch Drag & Drop-Export von MIDI-Dateien unterstützt, können Sie ein MIDI-Clip direkt von einer Spur Ihres Sequenzers in einen Bank-Slot von BFD ziehen. Bitte beachten Sie wiederum, dass nicht alle Sequenzer diese Funktion unterstützen.
  • Seite 55: Tipps Zum Erstellen Eigener Grooves

    Tipps zum Erstellen eigener Grooves • Sie können jeden MIDI-Sequenzer benutzen, der das Exportieren von MIDI-Dateien erlaubt. • Laden Sie BFD in den Sequenzer und programmieren Sie die Sequenzen (oder spielen Sie sie ein), die Sie in Grooves konvertieren möchten. • Kommerzielle oder Freeware-MIDI-Dateien können ebenfalls über die Import-Funktion Ihres Sequenzers geladen werden.
  • Seite 56 Kapitel 8: Der Groove Librarian Fenster ‘Groove Import’ In jede Bank kann eine längere MIDI-Datei importiert werden, die automatisch in Grooves zerlegt wird. Die ersten 12 Grooves werden in die 12 Slots der Bank geladen. Import MIDI unter einer Bank öffnet das Fenster Groove Ein Klick auf die Schaltfläche Import.
  • Seite 57 :0 Quantserungs-Funktonen (Humanzaton) Das Quantisierungs-System in BFD besteht aus den Fenstern Quantization, Humanize Velocity und Humanize Timing. Alle diese Funktionen wirken nur, während BFD Grooves abspielt, mit Ausnahme der Humanize Velocity-Funktionen, die zusätzlich noch den MIDI-Ausgang beeinflussen, wenn Sounds über die MIDI-Funktionen Ihres Sequenzers oder über einen externen MIDI-Controller getriggert werden, anstatt über...
  • Seite 58 Das grafische Portrait repräsentiert das Mischverhältnis zwischen gerad- linigem (Beatsborg) und swingendem (Groove Dude) Timing. Fenster ‘Humanize’ Zusätzlich zum Quantizierungs-Fenster bietet BFD zwei weitere Funktionen an, mit denen der Charakter des Ausgangssignals beeinflusst werden kann: Humanize Timing und Humanize Velocity. Ihre Arbeitsweise unterscheidet sich von der der anderen Fenster. Um eines der Fenster zu öffnen, klicken Sie auf die Schaltflächen Timing oder Velocity.
  • Seite 59 Performance simulieren. Das besondere an diesen Quantisierungs- Funktionen von BFD ist, dass Sie nicht nur auf den Groove Librarian wirken, sondern auch, wenn das Plugin als Soundmodul verwendet wird, dass heisst, wenn Sie es benutzen, um Single-Hits über den Sequenzer...
  • Seite 60 BFD ANPASSEN: Die Fenster ‘Options’ und ‘Play Options’ : Fenster ‘Optons’ Über das Fenster Options können Sie BFD in vielen Aspekten an Ihr System und Ihre Arbeitsweise anpassen. Die Einstellungen dieses Fensters werden in der Windows-Registry bzw. den Präferenzen in MacOSX gespeichert.
  • Seite 61: Choke-Ausklang-Optionen ('Choke Fade Options')

    -2-Oktaven-Nummerierung) Einige Sequenzer wie Cubase und Logic verwenden ein Oktaven-Nummerierungs- System, das mit C-2 beginnt anstatt mit C0 wie bei Sonar und FL Studio. Wenn BFD gestartet wird, versucht es den Sequenzer zu erkennen und die Namensgebung anzu- passen. Sie können diese Einstellungen jederzeit mit denen von Ihnen bevorzugten manuell überschreiben.
  • Seite 62 Kapitel 9: BFD anpassen eine Entlastung des Diskstreamings. Sie können die fade (base)- und fade (range)-Werte für Hihats auf kleine Werte redu- zieren, wenn Sie einen wirklich ‘tighten’, schneidenden Choke-Sound bei offenen Hihats erzielen möchten, sobald eine geschlossene Hihat getriggert wird.
  • Seite 63 Soundsystem-Optionen (‘Engine Options’) Preview RAM audio only (nur Audio im RAM vorhören) Diese Option lässt BFD nur den Anfangsteil der Sounds abspielen, die sich im RAM- Speicher befinden. In diesem Modus werden keine Daten von der Festplatte gestreamt. Er eignet sich als Preview-Modus beim Komponieren, um Ressourcen zu sparen.
  • Seite 64 BFD zu gewährleisten (bzw. um die durch die Suchzeiten der Festplatte entstehenden zu kompensieren). Der Soundanteil wird abgespielt, während BFD den Rest der Daten von der Festplatte streamt. Ein größerer Wert gibt der Festplatte mehr Zeit, die Daten zu transferieren, verbraucht aber mehr RAM.
  • Seite 65 Soundanteile (jeder Schlagtyp eines Kit-Elements in allen Anschlagstärken) benötigt, um die obligatorischen Latenzen der Festplatten zu umgehen. Diese Anzeige zeigt ur- sprünglich einen Wert um 44 MB an (im 24 Bit-Modus), den BFD für Cache-Buffer und Stimmen reserviert. Daten-Optionen (‘Data Options’) Load default kit when BFD starts (Default-Kit beim Start von BFD laden) Mit dieser Option und der Default Kit-Auswahl-Box können Sie ein Kit festlegen, welches...
  • Seite 66 Drum-Mapping arbeiten, das den Bereich der triggerbaren Grooves abdeckt. Sync to song (Zum Song synchronisieren) Diese Einstellung synchronisiert die BFD-Grooves mit der Song-Clock des Sequenzers, sodass sie in Phase mit den restlichen Spuren spielen. Wenn ein Groove getriggert wird, startet er an der entsprechnden Stelle im Takt. Zum Beispiel beim Triggern auf den zweiten Beat startet der Groove vom zweiten Beat aus.
  • Seite 67 Sequenzer gestartet wird. Bei aktiviertem Auto Repeat-Modus spielt der Groove, bis der Sequenzer gestoppt wird. In Verbindung mit der Respond to song stop-Option kann BFD so als Auto-Begleitungsmodul verwendet werden. Respond to song stop (Reagiere auf Songstop) Diese Option beendet alle spielenden Grooves, sobald der Sequenzer gestoppt wird.
  • Seite 68 MIDI in channel (MIDI-In-Kanal) Dieser Parameter stellt den MIDI-Kanal ein, auf dem BFD kommuniziert. MIDI out channel (MIDI-Out-Kanal) Diese Option stellt den MIDI-Kanal ein, zu dem BFD MIDI-Daten sendet, wenn die MIDI Out-Funktion aktiviert ist. MIDI out enabled (MIDI-Out aktiviert) Ist diese Option aktiviert, kann der Ausgang des Groove Librarian als MIDI-Eingang zurück in den Host geroutet und die MIDI-Daten dort aufgezeichnet werden.
  • Seite 69: Bfd Und Mehrfachausgänge

    BFD UND MEHRFACHAUSGÄNGE 0: BFD-Audoarchtektur Bevor wir Ihnen das System der Mehrfachausgänge in BFD erklären, werfen wir einen Blick auf seine grundlegende Audioarchitektur. Mikrofon-Kanäle Jeder Schlagtyp eines Kit-Elements besitzt 8 Mikrofon-Kanäle (3 stereo, 5 mono): Overhead (stereo) Das über dem Kit abgenommene Signal des Stereo-Overhead-Mikrofonsets.
  • Seite 70: Primäre Direkte Und Übersprechungskanäle

    Die Mikrofonkanäle Kick In/Out sind die primären direkten Kanäle der Kickdrum. Die Übersprechungen des Kicksignals erscheinen in den Snare-Mikrofonkanälen Bottom/ Top. Der Multi-Mikrofonkanal ist bei den Kicks leer, ausgenommen bei einigen BFD XFL- Kicks, deren Übersprechungen mit dem Hihat-Mikrofon aufgenommen wurden.
  • Seite 71 Der Name des momentan verwendeten Plugins wird jeweils in der oberen linken Ecke der BFD-Bedienoberfläche unterhalb des Logos angezeigt. Bitte beachten Sie, dass BFD als Plugin verwendet werden muss, damit Sie die Mehr- fachausgänge nutzen können. Die BFD-Standalone-Version basiert auf der BFD- Stereo- Version.
  • Seite 72 Daher werden die direkten Signale der Becken 2 and 3 zusammenge- mischt. Wenn Sie BFD All verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass die direkten Mikrofonkanäle der zusätzlichen Kit-Element-Slots auf Page 2 des Mixer auf die gleichen Ausgänge geroutet werden wie die Slots auf Page 1. Zum Beispiel wird Kick 2 In/Out auf die Aus- gänge 7 und 8 geroutet, der Percussion-Slot auf den Ausgang 11 und die Toms 4-6 auf...
  • Seite 73 Plugin in Logic oder einem anderen Host zu verwenden, der nicht 34 Ausgänge eines Plugins unterstützen kann. BFD Ultra ist nur notwendig, wenn Sie wirklich 34 Ausgänge benötigen: für die meisten Anwendungen können Sie auf BFD All zurückgreifen und Submixe in BFD für die ver- schiedenen Mikrofonkanäle erstellen.
  • Seite 74: Ausgangs-Matrix (Output-Matrix)

    Das Fenster Output Options erlaubt Ihnen, jeden Mikrofonkanal eines Kit- Elements auf jeden verfügbaren Ausgang zu routen oder vollständig zu muten. Bitte machen Sie sich mit der Audioarchitektur von BFD vertraut (siehe dazu Abschnitt 10:1), bevor Sie mit diesem Fenster arbeiten.
  • Seite 75 Kapitel 10: BFD und Mehrfachausgänge Die folgende Tabelle zeigt an, welche Ausgänge der jeweiligen Plugin-Version mit welchen Zellen-Ausgangsbezeichnungen korrespondieren: Ausgangs-Name BFD Stereo BFD Groups BFD All BFD Ultra Mute-Mikro-Kanal – (nicht auf einen Ausgang routen) <mute> BUS1 BUS2 9-10 BUS3...
  • Seite 76: Einstellung Der Übersprechungs-Signale ('Bleed Control')

    Steuert die Lautstärke des Übersprechungssignals der Snare Bottom/Top-Mikrofone. Multi Bleed trim control (Multi-Übersprechungs-Trimregler) Steuert die Lautstärke aller andere Übersprechungssignale: momentan beeinflusst dieser Regler nur einige BFD XFL-Kicks und Snares, die im Multi-Mikrofonkanal mit einem zusätzlichen Übersprechungssignal eines Hihat-Mikrofons aufgenommen wurden. ‘Output Options’-Presets (Presets der Ausgangsoptionen) Die Lade- und Speicher-Schaltflächen für die...
  • Seite 77: Kontext-Infoanzeige ('Context Info Display')

    ‘Bounce’-Schalter (Bounce switch) Dieser Schalter unterstützt die Offline-Bounce-Funktion von Sequenzern. Wenn er auf ‘On’ steht, wartet BFD, bis alle Daten von der Festplatte gelesen wurden, ehe weiter- gespielt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass einzelne Sounds nicht abgeschnitten werden, bevor sie vollständig ausgeklungen sind.
  • Seite 78 Diese LED leuchtet bei jedem Beat im aktuellen Tempo der Tempoanzeige auf. MIDI-Aktivitäts- und Audiostream-LEDs Die MIDI-Aktivitäts-LED blinkt, sobald BFD MIDI-Daten empfängt. Die Audiostream-LED leuchtet, wenn BFD Audiodaten von der Festplatte streamt. CPU und Festplattenkapazitäten Zeigt an, wieviel CPU-Leistung und Fest- plattenkapazität von BFD verbraucht wird.
  • Seite 79: Sonstige Informationen

    Dieser Dateityp speichert die Einstellungen des Fensters Output Options. BFD Program: .bfd Verzeichnis: BFD/Programs Dieser Dateityp sichert den aktuellen Zustand von BFD. Er enthält die Einstellungen für: Kit, Mixer, Output Options, Play Options, Kit-Piece Inspector, Hit trim & Unload, Hit Options, die MIDI-CC-Zuweisungen sowie die momentanen Einstellungen des Groove Librarian.
  • Seite 80 Kapitel 12: Sonstige Informationen : Sonstge Datetypen n BFD Neben den oben genannten, verwendet BFD eine Reihe weitere Dateitypen:: Grooves und Fills: .mid Verzeichnis: BFD/Grooves und BFD/Fills Dies sind Standard-MIDI-Dateien. Groove und Fill-Bundles: .bfb Verzeichnis: BFD/Grooves und BFD/Fills Dies sind Textdateien mit Verweisen auf bis zu 12 Grooves und Fills.
  • Seite 81: Zusätzliche Grooves

    Stereoeindruck vermitteln, der nicht von den anderen Mikrofonen übertragen wird. :4 BFD MIDI-Materal Die meisten der in BFD enthaltenen Grooves wurden von Chris Dagley auf Roland V- und D-Drums eingespielt. Chris ist einer der renommiertesten britischen Sessiondrummer. Er spielte mehrere Jahre im National Youth Jazz Orchestra, sowie mit Größen der internationalen Musikszene wie Lalo Schifrin, Des’ree, Gary Barlow, All Saints, Rosie...
  • Seite 82 Kapitel 12: Sonstige Informationen : Lzenzverenbarung FXpansion gewährt dem Besitzer der BFD-Lizenz das Recht, durch die Verwendung der Klänge und der Software des BFD-Produktes sowie der Erweiterungssets (sofern Sie die Lizenzen für die Erweitersungssets besitzen) fertige Musikwerke und musikalische Aufführungen zu erschaffen. Dies schließt auch die zusätzlichen Inhalte des BFD-Pro- dukts ein, die auf der Webseite www.fxpansion.com heruntergeladen werden können.

Inhaltsverzeichnis