Seite 1
Gebrauchs- und Aufstellanweisung Wärmepumpentrockner Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - In- stallation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 12 501 570...
Seite 2
Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz .................. Sicherheitshinweise und Warnungen ..............Bedienung des Trockners.................... 19 Bedienblende ........................19 Symbole auf der Bedienblende ..................20 Symbole im Display ....................... 21 Sensortasten und Touchdisplay mit Sensortasten ........... 22 Basismenü........................22 Beispiele für die Bedienung ..................23 Auswahlliste ......................
Seite 3
Inhalt 5. Programm starten ....................32 Programm starten ......................32 6. Programmende – Wäsche entnehmen..............33 Programmende ....................... 33 Wäsche entnehmen ....................... 33 Pflegehinweise beachten ....................33 Programmübersicht...................... 34 Programmablauf ändern ....................36 Laufendes Programm umwählen ................. 36 Programm abbrechen ....................36 Abgebrochenes Programm neu wählen ..............
Seite 4
Inhalt Gitter unten rechts/Wärmetauscher reinigen............54 Gitter entnehmen ..................... 54 Kühlrippen reinigen....................55 Wiedermontage des Gitters ................... 55 Trockner reinigen ......................56 Was tun, wenn ......................57 Das Display meldet folgende Hinweise oder Fehler ..........57 Ein nicht zufrieden stellendes Trockenergebnis............61 Der Trockenvorgang dauert sehr lange................
Seite 6
Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
Seite 7
Kapitel zur Installation des Trockners sowie die Si- cherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu be- folgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Seite 8
Technische Sicherheit Kontrollieren Sie den Trockner vor der Aufstellung auf äußere sicht- bare Schäden. Einen beschädigten Trockner nicht aufstellen und in Betrieb nehmen. Nehmen Sie keine Veränderungen am Trockner vor, die nicht aus- drücklich von Miele zugelassen sind.
Seite 9
Schutzleiter verursacht werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge- fahren für den Benutzer entstehen, für die Miele keine Haftung über- nimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch.
Seite 10
Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel ausgestattet. Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorhergesehene Verwen- dung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Austausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden. ...
Seite 11
Sicherheitshinweise und Warnungen - Dieser Trockner arbeitet mit einem gasförmigen Kältemittel, das nicht brennbar und nicht explosiv ist. - Brummgeräusche während des Trockenvorganges, die durch die Wärmepumpe erzeugt werden, sind normal. Die einwandfreie Funktion des Trockners ist nicht beeinträchtigt. Beschädigung des Trockners durch zu frühe Inbetriebnahme. Dabei kann die Wärmepumpe beschädigt werden.
Seite 12
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Die maximale Beladungsmenge beträgt 7 kg (Trockenwäsche). Die teilweise geringeren Beladungsmengen für einzelne Programme kön- nen Sie dem Kapitel „Programmübersicht“ entnehmen. Stützen oder lehnen Sie sich nicht auf die Tür. Dieser Trockner kann sonst umkippen und Sie können sich oder andere Personen ver- letzen.
Seite 13
Sicherheitshinweise und Warnungen Damit keine Funktionsstörungen beim Trocknen auftreten: - Reinigen Sie nach jedem Trocknen die Flusenfilter. - Die Flusenfilter, der Sockelfilter, das Gitter unten rechts und die Luftwege müssen immer dann zusätzlich gereinigt werden, wenn im Display eine Aufforderung leuchtet. ...
Seite 14
Sicherheitshinweise und Warnungen Weil Brandgefahr besteht, dürfen Textilien dann nicht getrocknet werden, wenn sie - ungewaschen sind. - nicht ausreichend gereinigt sind und öl-, fetthaltige oder sonstige Rückstände aufweisen (z. B. Küchen- oder Kosmetikwäsche mit Speiseöl-, Öl-, Fett-, Creme-Rückständen). Bei nicht ausreichend gereinigten Textilien besteht Brandgefahr durch Wäscheselbstent- zündung, sogar nach Beendigung des Trockenvorganges und au- ßerhalb des Trockners.
Seite 15
Zeitschaltuhr oder an einer elektrischen Anlage mit Spitzenlast- abschaltung) betrieben werden. Der Trockner darf nur an einer Spitzenlastanlage betrieben werden, wenn diese über die Miele XCI-Box mit dem Trockner verbunden ist und die entsprechenden Einstellungen im Trockner eingestellt wur- den.
Seite 16
Sicherheitshinweise und Warnungen Dem Trockner keine mit Chlor-, Fluor- oder anderen Lösungsmit- tel-Dämpfen durchsetzte Frischluft zuführen. Durch diese so durch- setzte Frischluft kann ein Brand entstehen. Für Geräteteile aus Edelstahl gilt: Edelstahloberflächen dürfen nicht in Kontakt kommen mit flüssigen chlor- oder natriumhypochlorithaltigen Reinigungs- und Desinfekti- onsmitteln.
Seite 17
Sicherheitshinweise und Warnungen Verwendung des Duftflakons (nachkaufbares Zubehör) Sie dürfen nur den original Miele Duftflakon verwenden. Den Duftflakon nur in der Verkaufsverpackung lagern, deshalb die- se aufbewahren. Den Duftflakon oder den Flusenfilter mit dem montierten Duftfla- kon gerade halten und niemals hinlegen oder kippen. Duftstoff kann auslaufen.
Seite 18
Miele Trockner und der Miele Waschmaschine passt. Achten Sie darauf, dass der als nachkaufbares Zubehör erhältliche Miele Sockel zu diesem Trockner passt. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und War- nungen verursacht werden.
Seite 19
Bedienung des Trockners Bedienblende a Sensortaste Sprache e Optische Schnittstelle Dient dem Kundendienst als Übertra- Zur Auswahl der aktuellen Bediener- gungspunkt. sprache im Display. Nach Ausschalten und Einschalten f Programmwähler wird wieder die Betreibersprache an- Zur Anwahl der Trockenprogramme. gezeigt.
Seite 20
Bedienung des Trockners Symbole auf der Bedienblende Express Schranktrocken Pflegeleicht Schranktrocken plus Schranktrocken Bügeltrocken Wolle Zeitprogramm Kaltluft Zeitprogramm Warmluft Koch-/Buntwäsche Schranktrocken plus Schranktrocken Bügeltrocken Mangeltrocken ...
Seite 21
Bedienung des Trockners Symbole im Display Extras: Mit der Sensortaste Extras können Sie weitere Extras zu einem Trockenprogramm auswählen. Schonen: Mit der Sensortaste Schonen können Sie die mechanische Be- anspruchung der Textilien beim Trocknen reduzieren. Knitterschutz: Mit der Sensortaste Knitterschutz können Sie Knitterfalten ...
Seite 22
Bedienung des Trockners Sensortasten und Touchdisplay Basismenü mit Sensortasten Koch-/Buntwäsche Die Sensortasten , , Start/Stop 1:43 Schranktrocken sowie die Sensortasten im Display rea- gieren auf Berührung mit den Fingerspit- zen. Jede Berührung wird mit einem Tas- tenton bestätigt. Diesen Tastenton kön- nen Sie ausschalten (siehe Kapitel „Be- Das Basisdisplay eines Trockenpro- treiberebene“).
Seite 23
Bedienung des Trockners Beispiele für die Bedienung Normal Auswahlliste An den Pfeilen und rechts im Dis- Trockenst. Koch-/Bunt play erkennen Sie, dass eine Auswahllis- te zur Verfügung steht. Berühren Sie nach der Veränderung čeština dansk ...
Seite 24
Display erscheint. gen können Sie nur während der Erst- inbetriebnahme verändern. Danach Berühren Sie die Sensortaste der ge- sind Einstellungen nur vom Miele Kun- wünschten Sprache. dendienst zu ändern. Die gewählte Sprache wird durch einen Die Einstellungen sind zusätzlich im Ka- Rahmen markiert und das Display pitel „Betreiberebene“...
Seite 25
Erste Inbetriebnahme Hinweis auf externe Geräte Abfrage Uhr bestätigen Ein Hinweis auf externe Hardware er- folgt. Soll auf die Tageszeitanzeige verzichtet werden? Externe Hardware Nein bei ausgeschalte- ter Maschine an- Information Berühren Sie die Sensortaste oder schließen und ein- nein schalten, oder weiter mit „OK“.
Seite 26
Wenn Sie ein Kassiersystem einrichten wollen: Diese Einstellungen können Sie nur bei der Erstinbetriebnahme vorneh- men. Informieren Sie sich bei einem Berühren Sie die blinkende Sensor- späteren Änderungswunsch beim Miele taste Start/Stop. Kundendienst. Wenn leuchtet, Inbetriebnahme Ende ...
Seite 27
1. Die richtige Wäschepflege beachten Waschen Pflegesymbole beachten - Waschen Sie besonders stark ver- Trocknen schmutzte Textilien besonders gründ- normale/höhere Temperatur* lich. Verwenden Sie genügend Waschmittel und wählen Sie eine ho- reduzierte Temperatur* he Temperatur. Waschen Sie im Zwei- felsfall solche Textilien mehrmals.
Seite 28
2. Trockner beladen Wäsche einfüllen Steckplatz für den Duftflakon Textilien können beschädigt werden. Im Kapitel „Duftflakon“ ist die Handha- bung des Duftflakons ausführlich be- Lesen Sie vor dem Einfüllen zuerst schrieben. das Kapitel „1. Die richtige Wäsche- pflege beachten“. Wenn Sie keinen Duftflakon verwen- den: Schieben Sie die Lasche am Schieber nach ganz unten (Pfeil), da- mit der Steckplatz geschlossen ist.
Seite 29
3. Programm wählen Dauer wählen (zeitgesteuerte Pro- Trockner einschalten gramme) Drücken Sie die Taste . Sie können selbst die Dauer des Pro- Die Trommelbeleuchtung wird einge- gramms wählen.* schaltet. * Der Zeitrahmen für die Wahl der Dau- Die Trommelbeleuchtung erlischt auto- er kann durch den Kundendienst einge- matisch nach einigen Minuten sowie schränkt werden.
Seite 30
4. Programmeinstellung wählen Schonen plus Extras wählen Empfindliche Textilien werden mit einer Trockenprogramme können mit unter- geringeren Mechanik (weniger Trom- schiedlichen Extras ergänzt werden. meldrehungen) getrocknet. Koch-/Buntwäsche Knitterschutz 1:43 Schranktrocken Die Trommel dreht sich nach Pro- grammende, abhängig vom gewählten ...
Seite 31
4. Programmeinstellung wählen Ist die Startvorwahl auf oder Startvorwahl wählen Ende um eingestellt, werden Ihnen die Start um Die Startvorwahl muss über die Betrei- aktuellen Zeiten angezeigt. berebene aktiviert sein, damit sie an- Berühren Sie die Sensortaste wählbar ist.
Seite 32
5. Programm starten Programm starten Programmdauer / Restzeitpro- gnose Sobald ein Programm gestartet werden kann, leuchtet die Sensortaste Start/ Die Programmdauer ist von der Menge, Stop pulsierend. Art und Restfeuchte der Wäsche oder auch von der Wasserhärte abhängig. Berühren Sie die Sensortaste Start/ Deshalb kann die Programmdauer der Stop.
Seite 33
6. Programmende – Wäsche entnehmen Programmende Wäsche entnehmen Kurz vor Programmende wird die Wä- sche abgekühlt. Die Wäsche kann ent- nommen werden. Wenn nur noch im Display er- Ende scheint, ist das Programm beendet. Wurde der Knitterschutz * gewählt, dann dreht sich die Trommel in Interval- len.
Seite 34
Programmübersicht Alle mit * gekennzeichneten Gewichte beziehen sich auf das Gewicht der tro- ckenen Wäsche. Express maximal 4 kg* Artikel Unempfindliche Textilien für das Programm Koch-/Buntwäsche in der Trockenstufe Schranktrocken. Hinweis Dieses Programm hat gegenüber dem Programm Koch-/Buntwäsche eine kürzere Programmdauer. ...
Seite 35
Programmübersicht Koch-/Buntwäsche maximal 7 kg* Schranktrocken plus, Schranktrocken Artikel - Ein- und mehrlagige Textilien aus Baumwolle. - Frottier-Handtücher/Badetücher/Bademäntel, T-Shirts, Unterwä- sche, Biber-/Frottierbettwäsche, Säuglingswäsche. - Berufskleidung, Jacken, Decken, Schürzen, Frottier-/Leinentücher, Bettwäsche, Handtücher, Badetücher, kochfeste Tischwäsche oder Kittel. Hinweis Gewirkte Textilien (z. B.
Seite 36
Wählen und starten Sie ein neues ein Wertverlust erfolgen. Programm. * Während der Erstinbetriebnahme oder Wäsche nachlegen nachträglich vom Miele Kundendienst Öffnen Sie die Tür. kann ein Änderungszeitraum vorgege- ben werden, in dem eine Programmän- Verbrennungsgefahr durch Be- derung zulässig ist.
Seite 37
Duftflakon Duftflakon einsetzen Der Duftflakon wird in den oberen Flu- senfilter eingesteckt. Der Steckplatz Mit dem Duftflakon (nachkaufbares ist neben der Griffmulde. Zubehör) können Sie Ihrer Wäsche beim Trocknen eine besondere Duftno- Wenn kein Duftflakon verwendet wird te verleihen. muss der Schieber des Steckplatzes geschlossen bleiben, damit sich kei- ...
Seite 38
Duftflakon Stecken Sie den Duftflakon bis zum Drehen Sie den äußeren Ring ein Anschlag in den Steckplatz. wenig nach rechts. Der Duftflakon kann herausrutschen. Drehen Sie den äußeren Ring so, dass sich die Markierungen und gegenüberliegen.
Seite 39
Duftflakon Duftflakon öffnen Duftflakon schließen Vor dem Trocknen kann die Duftintensi- Der Duftflakon soll nach dem Trocknen tät eingestellt werden. geschlossen werden, damit nicht unnö- tig Duftstoff entweicht. Drehen Sie den äußeren Ring nach rechts: Je weiter der Duftflakon geöff- ...
Seite 40
- Immer kühl und trocken lagern und Sie können den Duftflakon in der Ver- nicht dem Sonnenlicht aussetzen. kaufsverpackung zwischenlagern. - Bei Neukauf: Das Schutzsiegel erst Sie können den Duftflakon beim Miele kurz vor Gebrauch abziehen. Fachhändler, beim Miele Werkkunden- dienst oder im Internet bestellen.
Seite 41
Reinigung und Pflege 1. Reinigungsintervall Flusenfilter Reinigungsintervall Die Flusenfilter sind im Einfüllbereich Dieser Trockner besitzt ein mehrstufi- der Trocknertrommel. ges Filtersystem, das aus Flusenfiltern (1.) und einem Filter (im Sockel) (2.) besteht. Dieses Filtersystem fängt beim Tro- ckenvorgang anfallende Flusen auf. Durch eine unregelmäßige Reinigung kann sich die Trockenzeit verlängern.
Seite 42
Reinigung und Pflege 2. Reinigungsintervall Filter im Sockel Schäden durch eine ungenügen- Der Filter (im Sockel) ist unten links, de Reinigung oder durch den Betrieb hinter der Flusenfilterklappe. mit verschlissenem, beschädigtem Filter im Sockel. Ein ordnungsgemäßer Luft- und Wär- meaustausch ist im Wärmetauscher nicht mehr gegeben, da dieser ver- stopft ist.
Seite 43
Reinigung und Pflege 3. Reinigungsintervall Gitter unten Flusenfilter reinigen rechts / Wärmetauscher zur Enthit- Dieser Trockner verfügt über 2 Flusen- zung filter im Einfüllbereich. Der obere und Reinigen Sie, wenn die Aufforderung der untere Flusenfilter fangen beim Gitter unten rechts öffnen, Wärmetau- Trockenvorgang anfallende Flusen auf.
Seite 44
Reinigung und Pflege Flusenfilter und Luftführungsbereich gründlich reinigen Reinigen Sie gründlich, wenn sich die Trocknungszeit verlängert hat oder die Siebflächen der Flusenfilter sichtbar verklebt/verstopft sind. Flusenfilter trocken reinigen Ziehen Sie den oberen Flusenfilter nach vorne heraus. Entfernen Sie die Flusen (siehe Pfei- le).
Seite 45
Reinigung und Pflege Entfernen Sie sichtbare Flusen mit Schieben Sie den unteren Flusenfilter dem Staubsauger und langer Staub- ganz hinein und verriegeln Sie den saugerdüse aus dem oberen Luftfüh- gelben Knebel. rungsbereich (Öffnungen). Flusenfilter nass reinigen Durchspülen Sie die Siebflächen mit fließendem warmen Wasser.
Seite 46
Reinigung und Pflege Sockelfilter reinigen Der Sockelfilter fängt feinere Flusen, Haare und Waschmittelrückstände auf, welche die Flusenfilter durchdringen können. Sockelfilter entnehmen Ziehen Sie den Sockelfilter schräg heraus. Fassen Sie mit dem Finger hinter die Verriegelung. Öffnen Sie die Sockelfilterklappe. ...
Seite 47
Reinigung und Pflege Sockelfilter reinigen Der Sockelfilter darf nicht tropfnass eingesetzt werden. Waschen Sie den Sockelfilter unter fließendem Wasser behutsam und Sonst tritt eine Störung auf. gründlich aus. Drücken Sie den Sockelfilter behut- sam aus. Wird ein Trockenprogramm nach dem Einsetzen des gereinigten Sockelfilters mit einer Fehlermeldung abgebrochen: Der Sockelfilter wurde zu nass einge-...
Seite 48
Reinigung und Pflege Filter im Sockel tauschen Verformungen Filterverschleiß durch Dauerbe- trieb des Trockners. Durch einen Dauerbetrieb des Trock- ners und eine häufige Reinigung kann der Filter im Sockel nach einiger Zeit Verschleißspuren aufweisen. Hier- durch kann der Wärmetauscher ver- stopfen.
Seite 49
Reinigung und Pflege Weiße oder andersfarbige Rückstände Rückstände sind auf Faserrückstände der Wäsche und verbliebene Waschmit- telbestandteile zurückzuführen, die den Filter verstopfen. Rückstände finden Sie auf der Vorderseite und auch an den Seitenrändern des Filters. In Extremfäl- len bilden diese Rückstände hartnäckige Verkrustungen.
Seite 50
Reinigung und Pflege Filtereinsatz entnehmen Filtereinsatz (im Sockel) reini- Wenn der Filtereinsatz verklebt oder verstopft ist, muss dieser entnommen Nach Entnahme des Flusenfilters (im und nass gereinigt werden. Sockel) sehen Sie die Siebfläche des Fil- tereinsatzes. Diese Siebfläche muss nur dann gereinigt werden, wenn sich dort sichtbar Flusen angesammelt haben.
Seite 51
Reinigung und Pflege Durch nasse Flusenfilter können Schäden durch eine falsche Rei- Funktionsstörungen beim Trocknen nigung der Kühlrippen. auftreten. Die Kühlrippen können beschädigt Schütteln Sie den Filtereinsatz gründ- oder verbogen werden. Die Funkti- lich aus und trocknen Sie ihn vorsich- onsfähigkeit des Trockners wird ein- tig.
Seite 52
Reinigung und Pflege Wiedermontage des Filtereinsatzes (im Sockel) Drücken Sie den Rahmen des Filter- einsatzes an der markierten Stelle (PUSH) fest an, bis er hörbar einras- Schieben Sie den Filtereinsatz am tet. Griff rechts schräg hinter den Rand hinein.
Seite 53
Reinigung und Pflege Flusenfilterklappe reinigen und schließen Schieben Sie den Flusenfilter am Griff rechts schräg hinter den Rand hinein. Entfernen Sie vorhandene Flusen mit einem feuchten Tuch. Beschädigen Sie dabei nicht das Dichtungsgummi. Drücken Sie den Griff an, damit der Flusenfilter fest sitzt.
Seite 54
Reinigung und Pflege Klappen Sie das Gitter von links nach Gitter unten rechts/Wärmetau- rechts auf und entnehmen Sie dieses scher reinigen schräg nach vorn. Die hinter dem Gitter liegenden Kühl- rippen des Wärmetauschers können durch angesaugte Schmutzpartikel aus dem Aufstellungsraum verstopfen. Gitter entnehmen ...
Seite 55
Reinigung und Pflege Kühlrippen reinigen Wiedermontage des Gitters Kontrollieren Sie, ob die Kühlrippen verstopft sind. Schnittverletzung durch Berüh- ren der Kühlrippen. Sie können sich schneiden. Berühren Sie die Kühlrippen nicht mit Ihren Händen. Im Falle einer sichtbaren Verschmut- zung ...
Seite 56
Reinigung und Pflege Edelstahl (z. B. die Trommel) können Trockner reinigen Sie mit geeignetem Edelstahl-Putz- Trennen Sie den Trockner vom Elek- mittel reinigen. tronetz. Schäden durch Verwendung falscher Pflegemittel. Falsche Pflegemittel können Kunst- stoffoberflächen und andere Teile be- schädigen. Verwenden Sie keine lösemittelhalti- gen Reiniger, Scheuermittel, Glas- oder Allzweckreiniger.
Seite 57
In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be- hebung von Störungen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Seite 58
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Der Trockner arbeitet nicht optimal oder nicht wirt- Reinigen Sie den Flu- schaftlich. Mögliche Ursachen können Verstopfungen senfilter und wa- durch Flusen oder Waschmittelrückständen sein. schen Sie den So- In der Regel genügt es, die Flusenfilter zu reinigen. leuchtet ckelfilter.
Seite 59
Was tun, wenn ... Meldung Ursache und Behebung Sie haben wenige und unterschiedlich große Textilien Waschen Sie Flu- getrocknet. Ein kleineres Textilstück wurde im Einfüll- sen- und Sockelfilter. bereich der Tür angesaugt und verstopft dort die Lö- Überprüfen Sie die cher vom Wäscheabweiser.
Seite 60
Erfolg, rufen Sie Berühren Sie die Sensortaste den Kundendienst. Erfolgen wieder Programmabbruch und Fehlermel- leuchtet nach ei- dung, liegt ein Defekt vor. Informieren Sie den Miele nem Programm- Kundendienst. abbruch. Die Wäsche hat sich ungünstig verteilt oder aufge- ...
Seite 61
Was tun, wenn ... Ein nicht zufrieden stellendes Trockenergebnis Problem Ursache und Behebung Die Wäsche ist nicht zu- Die Beladung bestand aus unterschiedlichen Gewe- frieden stellend getrock- ben. net. Trocknen Sie im Programm Zeitprogramm warm nach. Wäsche oder federge- Wäsche wurde mit zu wenig Waschmittel gewa- füllte Kopfkissen bilden schen.
Seite 62
Was tun, wenn ... Der Trockenvorgang dauert sehr lange Problem Ursache und Behebung Der Trockenvorgang Der Aufstellraum ist zu warm. dauert sehr lange oder Lüften Sie gründlich. wird sogar abgebro- Waschmittelrückstände, Haare und Feinstflusen kön- chen*. nen Verstopfungen verursachen. ...
Seite 63
Die Trommelbeleuchtung ist auf eine langlebige Halt- barkeit ausgelegt und muss daher in der Regel nicht ausgetauscht werden. Wenn die Trommelbeleuchtung trotz aller Versuche nicht leuchtet, informieren Sie den Miele Kunden- dienst. Im Display steht eine Die Spracheinstellung wurde geändert.
Seite 64
Was tun, wenn ... Sockelfilter regenerieren Sie können einen oder mehrere ver- schmutzte Sockelfilter in der Waschma- schine regenerieren. So wird ein Sockel- filter für eine überschaubare Zeit wieder einsatzfähig. Waschen Sie einen oder mehrere So- ckelfilter separat ohne Textilien. Ge- ben Sie kein Waschmittel hinzu.
Seite 65
Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- Für diesen Trockner erhalten Sie nach- heben können, benachrichtigen Sie z. B. kaufbares Zubehör im Miele Fachhandel Ihren Miele Fachhändler oder den Miele oder beim Miele Kundendienst. Kundendienst. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen.
Seite 66
*INSTALLATION* Installation Vorderansicht a Netzanschlussleitung f Gitter unten rechts = Öffnung zur Luftkühlung b Bedienblende – nur öffnen, wenn ein Hinweis im c Tür Display erfolgt d Flusenfilterklappe für den Filter (im g Ablaufschlauch für Kondenswasser Sockel) h Rückschlagventil, notwendig –...
Seite 67
*INSTALLATION* Installation Rückansicht a Schnittstelle für die Kommunikation mit externen Geräten b Netzanschlussleitung c Griffmöglichkeiten unter dem Deckelüberstand für den Transport d Ablaufschlauch für Kondenswasser...
Seite 68
Die Aufstellung der Wasch-Tro- cken-Säule auf einen Miele Sockel ist 1000 nicht erlaubt. min. 300 Stahlsockel 1702 Ein Verbindungssatz* ist erforderlich. Die Montage muss durch eine von Miele autori- sierte Fachkraft erfolgen. Stahlsockel* (offene oder geschlossene Un- * nachkaufbares Miele Zubehör terbauten)
Seite 69
*INSTALLATION* Installation Trockner zum Aufstellungsort tragen Trockner zum Aufstellungsort transportieren Verletzungsgefahr durch nicht festsitzenden Deckel. Schäden durch falschen Trans- Die hintere Befestigung des Deckels port des Trockners. kann durch äußere Umstände brüchig Wenn der Trockner kippt können Sie werden.
Seite 70
*INSTALLATION* Installation Aufstellen Im Schwenkbereich der Trocknertür darf keine abschließbare Tür, Schie- betür oder entgegengesetzt ange- schlagene Tür installiert werden. Stillstandzeit nach dem Aufstellen Schäden durch zu frühe Inbe- triebnahme. Dabei kann die Wärmepumpe be- schädigt werden. Bodenunebenheiten können Sie durch Warten Sie nach dem Aufstellen eine Drehen der Schraubfüße ausgleichen.
Seite 71
Kassiersystem) Kassiersystem Der Trockner kann mit einem Kassier- system (Nachkaufbares Miele Zubehör) ausgerüstet werden. Hierfür muss der Miele Kundendienst eine Einstellung in der Trocknerelektronik programmieren und das Kassiersystem anschließen. Entnehmen Sie regelmäßig Münzen oder Wertmarken aus dem Münzkas- sierwerk. Sonst erfolgt ein Stau im...
Seite 72
*INSTALLATION* Installation Möglichkeiten des Wasserablaufs Ablaufschlauch für Kondens- wasser Tipp: Befolgen Sie die Warnhinweise zu auslaufendem oder zurückfließendem Beim Trocknen anfallendes Kondens- Wasser, wenn Sie eine der folgenden wasser wird über den Ablaufschlauch Anschlussmöglichkeiten wählen. auf der Trocknerrückseite abgepumpt. - Einhängen in ein Wasch- oder Aus- gussbecken Ablaufschlauch verlegen - Einhängen in einen Bodenablauf (Gul-...
Seite 73
*INSTALLATION* Installation Abpumpzubehör, beiliegend Installieren Sie den Adapter 1 mit der Waschbecken-Überwurfmutter 2 am Waschbeckensiphon. In der Regel ist die Waschbecken- Überwurfmutter mit einer Scheibe ausgestattet, die Sie entnehmen müssen. Stecken Sie das Schlauchende 4 auf den Adapter 1. ...
Seite 74
*INSTALLATION* Installation Steckverbindung oder Trennvorrichtung Elektroanschluss müssen jederzeit zugänglich sein. Die Beschreibung ist gültig für Trock- ner mit Netzstecker und für Trockner Stromschlaggefahr durch Netz- ohne Netzstecker. spannung. Wenn der Trockner vom Netz ge- Für Trockner mit Netzstecker gilt: trennt wird, muss die Trennstelle vor - Dieser Trockner ist mit einem An- versehentlichem Wiedereinschalten...
Seite 76
Technische Daten Höhe 850 mm Breite 596 mm Breite (nur für Gerät mit Edelstahlde- 605 mm ckel) Tiefe 777 mm Tiefe bei geöffneter Tür 1191 mm Gewicht 72 kg Trommelvolumen 130 l Beladungsmenge 7 kg (Gewicht der Trockenwäsche) Schlauchlänge 1400 mm Länge der Netzanschlussleitung 2000 mm Anschlussspannung siehe Typenschild Geräterückseite Anschlusswert siehe Typenschild Geräterückseite Absicherung...
Seite 77
Technische Daten Datenblatt für Haushaltswäschetrockner nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 392/2012 MIELE Modellname/-kennzeichen PDR 307 HP CC 7,0 kg Nennkapazität Art des Haushaltstrockners (Abluft / Kondens) - / ● Energieeffizienzklasse A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) 212 kWh/Jahr gewichteter jährlicher Energieverbrauch (AE Wäschetrockner (mit / ohne Automatik)
Seite 78
Technische Daten Dieses Programm ist zum Trocknen normaler, nasser Baumwolltextilien geeignet und in Bezug auf den Energieverbrauch für Baumwolle am effizientesten. falls der Haushaltstrockner ein Kondensationswäschetrockner ist für das Standard-Baumwollprogramm bei vollständiger Befüllung...
Seite 79
Technische Daten Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieser Wärmepumpentrockner der Richtlinie 2014/53/ EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter einer der folgenden In- ternetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anfordern, Gebrauchsanweisungen, auf https://miele.de/gebrauchsanweisungen durch Angabe des Produktnamens oder...
Seite 80
Betreiberebene Demo-Programm Betreiberebene öffnen In Ausstellungsräumen kann ein De- Das Menü mit den Einstellungen in der moprogramm mit einer Simulation ge- ist vor unerwünsch- Betreiberebene startet werden. tem Zugriff verriegelt. Das Menü ist durch einen Code zu öffnen. Ein Programmstart erfolgt nicht. Eine Bedienung stellt nur eine Simulation dar.
Seite 81
Betreiberebene Betreiberebene öffnen Berühren Sie die Sensortaste . Das Symbol erscheint im Display, wenn Sie den Programmwähler auf ein Programm drehen. Zugang über Code Betreiber- Code ändern ebene Diese Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Zugang über Code Code än- dern Demo-Programm...
Seite 82
Betreiberebene Sprache Lautstärke Endeton Das Display kann verschiedene Spra- Die Lautstärke des Signaltons für das chen anzeigen. Über das Untermenü Programmende kann geändert werden. Sprache können Sie die fest eingestell- Die Einstellung erfolgt in 7 Stufen und te Sprache wählen. kann zusätzlich ausgeschaltet werden.
Seite 83
Betreiberebene Fehlerton Erweitertes Abkühlen Das akustische Signal, das einen Feh- Vor Programmende wird die Tempera- ler signalisiert, kann abgeschaltet wer- tur der getrockneten Wäsche über- den. wacht und bei Bedarf die Abkühlphase am Programmende verlängert. - Werkeinstellung: Ein Die Veränderung dieser Einstellung führt - Aus zu einem erhöhten Energieverbrauch.
Seite 84
Betreiberebene - Werkeinstellung: Ein Ausschaltverhalt. Anzeigen Der Programmname wird bei der Pro- Das Display wird dunkel geschaltet grammwahl für einige Sekunden an- und die Taste Start/Stop pulsiert lang- gezeigt, bevor das Basismenü er- sam, um Energie einzusparen. scheint. Die Veränderung dieser Einstellung führt - Aus zu einem erhöhten Energieverbrauch.
Seite 85
Betreiberebene Sichtbarkeit Parameter Luftwege reinigen Unterschiedliche Parameter werden Die Trocknerelektronik ermittelt den bei Programmwahl angeboten/ange- Grad einer Beeinträchtigung durch Flu- zeigt. Sie legen fest, welche Parameter sen oder Waschmittelrückstände in nicht angezeigt werden sollen. Diese Flusenfiltern und in der Luftführung. Ei- Parameter sind dann bei Programm- ne Prüfmeldung erfolgt.
Seite 86
Soft-AP Netzwerk aktiviert ist) Aktivieren Sie innerhalb von 10 Minu- Das Netzwerk bleibt eingerichtet, die ten die Funktion mit der Miele App WLAN-Funktion wird ausgeschaltet. auf Ihrem Smart-Device. - Aktivieren (sichtbar, wenn das Netz- Tipp: Die App führt Sie durch die weite- werk deaktiviert ist) ren Schritte.
Seite 87
Die Funktion RemoteUpdate von Miele ist nur nutzbar, wenn der Trockner mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist und Sie ein Konto in der Miele Profes- sional-App besitzen. Dort muss der Trockner registriert sein. Die Nutzungsbedingungen entnehmen Sie der Miele Professional-App.
Seite 88
Hier können Sie Informationen einse- hen. Urheberrechte und Lizenzen für Bedi- en- und Steuerungssoftware Für die Bedienung und Steuerung des Gerätes nutzt Miele eigene oder fremde Software, die nicht unter eine soge- nannte Open Source Lizenzbedingung fallen. Diese Software/Softwarekompo- nenten sind urheberrechtlich geschützt.
Seite 89
XCI-Box erforderlich. - Werkeinstellung: Aus - Programmende Einstellung für Kassiergeräte Informieren Sie sich bei einem späteren Das Rückmeldesignal erfolgt am Pro- Änderungswunsch beim Miele Kunden- grammende. dienst. - Lösen der Starttaste Ein Kassiergerät soll angeschlossen Das Rückmeldesignal erfolgt nach Lö- werden.
Seite 90
Betreiberebene Verriegelung Kassiergerät Überlagerungszeit Kassiergerät Um Manipulationen zu vermeiden, Einstellung der Überlagerungszeit des kann im Programmbetrieb eine Pro- Münzkassiergerätes. Sicherheitszeit, grammverriegelung eingestellt werden. um Manipulationen am Münzer zu ver- Es erfolgt ein Programmabbruch mit hindern. Münzverlust nach erfolgter Verriege- Die Überlagerungszeit kann in 15-Minu- lung, wenn die Trocknertür geöffnet tenschritten von 30-240 Minuten ein- wird.
Seite 91
Betreiberebene Dauer „Zeit kalt“ Die Programmdauer kann eingestellt werden. In 5-Minuten-Schritten kann eine Zeit von 10 Minuten bis zu 120 Minuten ein- gestellt werden. Werkeinstellung: 120 Minuten Dauer „Zeit warm“ Die Programmdauer kann eingestellt werden. In 5-Minuten-Schritten kann eine Zeit von 20 Minuten bis zu 120 Minuten ein- gestellt werden.