Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Messgerät für elektrische
Felder
V05

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Haug Statometer III

  • Seite 1 Messgerät für elektrische Felder...
  • Seite 2 Eine Sichtkontrolle vornehmen, um mögliche Beschädigungen des Geräts durch den Transport festzustellen. Bei unvollständigem Inhalt oder sonstigen Defekten, muss beim Überbringer sofort reklamiert werden. Eine Vertretung der Firma HAUG GmbH & Co. KG verständigen, um Reparatur oder Ersatz des Gerätes zu ermöglichen.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Bedienungsanleitung................5 Verwendete Bildzeichen.....................5 Sicherheit........................6 Bestimmungsgemäße Verwendung................6 Lagerung des Statometer III..................6 Gefahrenquellen......................7 Anforderungen an die Bediener.................7 Aufbau, Bedienelemente....................8 Vorbereiten der Inbetriebnahme.................10 Aufstellen, anschließen ....................10 Einsetzen der Akkus....................11 Anwendung ........................12 Bestimmung der Feldstärke..................12 Bestimmung des Potentials..................14 Bestimmung der Ladungsdichte................14 Akkubetrieb......................14...
  • Seite 4 Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
  • Seite 5 Hinweise zur Bedienungsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Typen: Statometer III Hinweise zur Bedienungsanleitung Das Statometer III wird in dieser Bedienungsanleitung auch als Gerät bezeichnet. Die NiMH Zellen werden auch als Akkus bezeichnet. Verwendete Bildzeichen Ø In der Bedienungsanleitung WARNUNG! ACHTUNG !
  • Seite 6 Flächen müssen größer sein als der Messkopfdurchmesser (∅ 60 mm)! Bei konkaven oder konvexen Flächen wird der Messwert verfälscht! Das Statometer III dient zur Messung elektrischer Felder auf ebenen Flächen. Es ermöglicht schnelle Messungen von elektrischen Feldern, welche z.B. durch Aufladungen auf Oberflächen aus Kunststoff, Papier, Glas und anderen Materialien entstanden sind.
  • Seite 7 Sicherheit Gefahrenquellen Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu nehmen und gegen unabsichtliches Einschalten zu sichern. Anschlussstellen können spannungsführend sein. Anforderungen an die Bediener Das Gerät und die dazugehörigen Elemente dürfen ausschließlich von Personen in Betrieb genommen, benutzt oder gewartet werden, welche diese Bedienungsanleitung gelesen haben und die Anweisungen, Hinweise und Sicherheitshinweise befolgen.
  • Seite 8 Aufbau, Bedienelemente Aufbau, Bedienelemente Abbildung 1 LED grün (Charge) LED rot (Error) Netzschalter Messkopfanschluss Erdungsanschluss Schreiberausgang Anzeige Baudrate Accumulator STATO METERIII Charge Error kV/m Output kBaud 19.2 Abbildung 2 Serielle Schnittstelle und Schreiberausgang (Pin9 = +; Pin10 = GND) 10. Batteriefächer 11.
  • Seite 9 Aufbau, Bedienelemente Abbildung 3 15. Messkopf 16. Messkopfstecker 17. Flügelrad Seite 9...
  • Seite 10 Messkopfanschluss (siehe Abbildung 1, Position 4, Seite 8) einstecken und festschrauben. Bei Bedarf kann auch ein Messwertschreiber am Schreiberausgang (siehe Abbildung 1, Position 6, Seite 8) angeschlossen werden. Statometer III ans Netz anschließen, falls nicht mit Akkubetrieb gearbeitet wird. Gerät in Betrieb nehmen. Seite 10...
  • Seite 11 Vorbereiten der Inbetriebnahme Einsetzen der Akkus ACHTUNG ! Polarität beim Einlegen der Akkus beachten! Nur NiMH Zellen verwenden! Die Akkus werden bei angeschlossenem Gerät geladen. Abdeckungen (siehe Abbildung 2, Position 10, Seite 8)an der Rückseite des Gerätes öffnen. Akkus gemäß der Polaritätsbezeichnung (Pluspol zur Abdeckung zeigend) einsetzen.
  • Seite 12 Anwendung Voraussetzungen: Das Statometer III und seine Komponenten müssen korrekt angeschlossen sein. Die Lage des Statometer III hat keinen Einfluss auf seine Funktion. Bestimmung der Feldstärke ____________________________________________________________________________ WARNUNG! Bei sehr hohen Feldstärken und zu geringem Messabstand, kann es zu einem Funkenüberschlag zum Messkopf kommen!
  • Seite 13 Anwendung Messbeispiele: Beispiel 1 Beispiel 2 Messkopf Messkopf Kondensatorfeld Ebene Fläche Anzeige x 0,86 Beispiel 3 Beispiel 4 Messkopf Messkopf Konvexe Fläche Konkave Fläche angezeigter Messwert zu groß angezeigter Messwert zu klein Seite 13...
  • Seite 14 Es gilt die Beziehung: Feldstärke (in kV/m) x Messabstand (in m) = Potential (in kV) Der Messabstand beträgt beim Statometer III: 30 mm = 0,03 m Beispiel: Ermittelte Feldstärke = 12 kV/m Potential (in kV) = 12 kV/m x 0,03 m = 0.36 kV = 360 V Bestimmung der Ladungsdichte Die Flächenladungsdichte ist der Normalkomponente des elektrischen Feldes...
  • Seite 15 Anwendung Serielle Schnittstelle ACHTUNG ! Bei der Datenübertragung zum PC muss auf die Einstellung der richtigen Baudrate (siehe Abbildung 1, Position 8, Seite 8) geachtet werden. Das Opto -Übertragungskabel ist ein Lichtleiterkabel und darf nicht geknickt und kein Zug auf die Steckverbindungen ausgeübt werden! Die Messdaten können mit dem Opto-Übertragungskabel und der Software „Statosoft“...
  • Seite 16 Beseitigen von Störungen Beseitigen von Störungen Treten im Bereich des Statometer III Störungen auf, bitte zunächst sachgerechte Installation und Sicherung (Austausch siehe Kapitel 7.2, Seite 17) überprüfen. Falls hiermit die Störung nicht beseitigt werden kann, bitte den Statometer III und den Messkopf zur Überprüfung einsenden.
  • Seite 17 Wartung und Reparatur Das Gerät enthält keine vom Bediener selbst zu reparierenden Teile. Ausschließlich die Fa. HAUG ist zur Reparatur oder Kalibrierung berechtigt. Sollte das Gerät defekt sein, oder der Verdacht auf einen Defekt besteht, sofort außer Betrieb nehmen und gegen eine Wiederinbetriebnahme sichern.
  • Seite 18 Wartung und Reparatur Zubehör Bestell- Artikel Nummer USB-Adapter für serielle Schnittstelle Auf Anfrage Signalleitung K7 (inklusiv Stecker, montiert) 5 m geschirmt 06.8977.000 Signalleitung K7 (inklusiv Stecker, montiert) 10 m geschirmt 06.8977.001 Signalleitung K7 (inklusiv Stecker, montiert) 20 m geschirmt 06.8977.002 Seite 18...
  • Seite 19 Technische Daten Technische Daten Kenndaten und Spezifikationen Bezugstemperatur 23 °C Anzeige: -stellige Digital Flüssigkristallanzeige Messbereiche: Automatische Umschaltung Bereich 1 0 kV/m bis ±20 kV/m Bereich 2 ±20 kV/m bis ±200 kV/m Bereich 3 ±200 kV/m bis ±2000 kV/m Messabstand 30 mm Grenzfrequenz für Wechselfelder 20 Hz Messgenauigkeit:...
  • Seite 20 Technische Daten Versorgungsspannung Netz: Spannungen 230 V Frequenzbereich 50 – 60 Hz Leistungsaufnahme 10 VA Akkubetrieb: Anzahl 5 NiMH Mignon (AA) Spannung 1,2 V Kapazität 2100 mAh / 2300 mAh Betriebsdauer ca. 5 h Ladestrom ca. 0,6 A Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur: Nenngebrauchsbereich +10 °C bis +40 °C Grenzbereich für Lagerung und Transport...
  • Seite 21 Technische Daten Gehäuse Schutzart IP 20 Netzkabel über Netzanschluss Kaltgerätesteckverbindung Abmessungen: Höhe ca. 85 mm Breite ca. 245 mm Tiefe ca. 180 mm Gewicht: ca. 2,4 kg Seite 21...
  • Seite 22 Entsorgung Entsorgung Bei der Entsorgung des Gerätes müssen die nationalen und regionalen Abfallbeseitigungsbestimmungen befolgt und eingehalten werden! Seite 22...
  • Seite 24 HAUG GmbH & Co.KG Friedrich-List-Straße 18 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon 07 11 / 94 98 - 0 Telefax 07 11 / 94 98 - 298 www.haug.de E-Mail: info@haug.de HAUG Biel AG Postfach CH-2500 Biel/ Bienne 6 Johann-Renfer-Strasse 60 CH-2500 Biel/ Bienne 6...