Herunterladen Diese Seite drucken

Schlotterer VORO Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VORO:

Werbung

6.7 Probelauf immer nur mit Sichtkontakt zum Behang und immer nur mit einem Motor.
6.8 Jeder Motor besitzt einen Überhitzungsschutz (Wärmethermostat), der den Rollladenantrieb bei zu
großer Belastung abschaltet.
Dies kann auch bereits nach aufeinanderfolgender ca. 5 bis 8 maliger Auf- und Abfahrten eines
Rollladens, z.B. beim Probelauf, geschehen.
Nach einer Abkühlungsphase von ca. 10 - 20 Minuten ist der Motor wieder betriebsbereit.
7. Unterer Abschluss der Führungsschienen
7.1 Ist noch keine Fensterbank vorhanden bzw. zwischen Unterkante
Führungsschiene und unterem Abschluss mehr als 10 mm
Abstand, muss ein fixer unterer Abschluss auf den Abstand von
ca. 10 mm hergestellt werden.
7.2 Eventuell vorhandene untere Führungsschienenabschlüsse erst
entfernen, wenn der Rollladen auf einem anderen fixen unteren
Punkt, einer Fensterbank o.ä. auflaufen kann.
Die Etikette mit diesem Hinweis am unteren Ende der
Führungsschienen erst nach Einbau einer Fensterbank entfernen.
8. Manuell einstellbarer Motor
8.1 Bei diesem Rollladenmotor niemals beide Knöpfe des Probe-
kabels gleichzeitig drücken. Der Motor erhält Strom von beiden
Seiten und kann zerstört werden. (Bild 3)
8.2 Nachjustieren der Endpunkte des Behanges:
a) Grundsätzlich ist von Schlotterer die Einstellung der Abschalt-
punkte, auf Grund des angegebenen Höhenmaßes, durchge-
führt worden.
b) Durch diverse Bausituationen kann es vorkommen, dass eine
Feinjustierung nach dem Einbau nötig ist.
c) Die optimalen Abschaltpunkte sind:
- Bei aufgewickelten Rollladenlamellen (Umgebungstemperatur
10 - 20°) ist der Rollladenendstab sowie eine halbe Lamelle
sichtbar. (Bild 4)
- Bei herabgelassenen Rollladenlamellen nach dem Schließen
hat die Rollladenwelle max. 2 Sekunden Nachlaufzeit.
Einstellräder nur geringfügig verdrehen und die veränderte
Position sofort überprüfen.
Zuerst nach jeder Veränderung den Behang mindestens ca.
30 cm in die Gegenrichtung fahren.
d) Am Motorkopf sind zwei Laufrichtungspfeile
erkennbar. Durch Drehen an den Einstellrädern mit der
mitgelieferten Stange kann die Endeinstellung des Motors und
damit des Behanges verändert werden. (Bild 5)
Dabei gilt:
- das obere Einstellrad verändert den unteren Endpunkt des
Behanges
- das untere Einstellrad verändert den oberen Endpunkt des
Behanges
- Oberes Einstellrad in Richtung + bedeutet, dass der Behang
weiter nach unten fährt
- Unteres Einstellrad in Richtung + bedeutet, dass der Behang
weiter nach oben fährt
- Bei beiden Einstellrädern in Richtung - bedeutet dies das
Gegenteil.
Feburar 2014
© by Schlotterer, Adnet
Elektr. Rollladen-Antriebe 3 von 6
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Resa