1.
Allgemeines
Parametereinstellung
über DIP Schalter S1:
• Empfindlichkeit
• Haltezeit
über DIP Schalter S2:
• Frequenz des Messsystems
• Störmelderelais (ISD 4) bzw.
Richtungslogik (ISD 4/2)
• Impuls bei Verlassen der Schleife
• Einschaltverzögerung
• Automatischer Abgleich
• Belegtmeldung
•
S1, S2 DIP-Schalter
RES
Reset-Taste
M
Molexleiste
für
LED´s
Anzeige
Kanal
A (grün)
1
Detektion
B (grün)
2
D (rot)
1
Defekt
E (rot)
2
blinkt bei
F (gelb)
Abgleich/Power
Allgemeines
Die Induktionsimpulsgeber ISD 4 und ISD 4/2 werten im Boden verlegte Schleifen aus. Diese stellen die Induktivität eines
hochfrequenten Schwingkreises dar. Fährt ein Fahrzeug über die Schleife, verursachen seine Metallteile eine Frequenzän-
derung des Schwingkreises. Diese werden durch den Schleifendetektor ausgewertet, als Schaltsignal über potentialfreie
Relaiskontakte ausgegeben und an den LEDs an der Frontseite angezeigt. Die Auswertung der Schleifenfrequenz erfolgt durch
ein Mikroprozessorsystem, das sich automatisch auf die jeweilige Schleife abgleicht und Änderungen der Schleifeninduktivität
durch Temperatur, Feuchtigkeit oder Bauteilalterungen automatisch kompensiert.
Schaltausgänge:
Der Schaltzustand „Schleife(n) belegt" wird durch die grünen Kanal-LEDs (A) für Kanal 1 und (B) für Kanal 2 signalisiert.
Eine Störung der Schleife(n) durch Kurzschluss, Unterbrechung oder einer Schleifeninduktivität außerhalb des zulässigen
Bereiches, wird durch die roten Kanal-LEDs (D) für Kanal 1 und (E) für Kanal 2 angezeigt.
tousek / ISD4_02 / 04. 09. 2014
RES
A
F
D
RES
A
B
F
D
E
Induktionsschleifendetektor ISD-4, -4/2
S1
S2
M
S1
S2
M
ISD 4 (1-Kanal)
ISD 4/2 (2-Kanal)
- 3 -