Seite 1
Anschluss- und Installationsanleitung Induktionsschleifendetektor ISD 4, ISD 4/2...
Seite 2
• Anschlüsse sind gemäß den geltenden EG- bzw. Landesnormen in ihrer jeweils gültigen Fassung zu beachten und einzuhalten. • Die TOUSEK Ges.m.b.H. kann nicht für die Missachtung von Normen im Zuge der Montage oder des Betriebes der Anlage haftbar gemacht werden.
Seite 3
Abgleich/Power Allgemeines Die Induktionsimpulsgeber ISD 4 und ISD 4/2 werten im Boden verlegte Schleifen aus. Diese stellen die Induktivität eines hochfrequenten Schwingkreises dar. Fährt ein Fahrzeug über die Schleife, verursachen seine Metallteile eine Frequenzän- derung des Schwingkreises. Diese werden durch den Schleifendetektor ausgewertet, als Schaltsignal über potentialfreie Relaiskontakte ausgegeben und an den LEDs an der Frontseite angezeigt.
Seite 4
Leitungen zu verlegen. • Nach jeder Geräteeinstellung ist ein Neuabgleich durch Betätigen der Reset-Taste (RES) vorzunehmen. DIP-Schalter S1 - Einstellung der Empfindlichkeit und Haltezeit Kanal 2 (für ISD 4/2) Kanal 1 (für ISD 4 und ISD 4/2) Empfindlichkeit S1.4 S1.8 S1.1...
Seite 5
Empfindlichkeit ist der Detektor sofort betriebsbereit. Nach dem Abgleich leuchtet die Power-LED (F) ständig. Wichtig • Während der Abgleichphase darf sich kein Fahrzeug auf der Schleife befinden, da es sonst nicht mehr erkannt wird. - 5 - tousek / ISD4_02 / 04. 09. 2014...
Seite 6
Bereiches, wird durch Leuchten der roten Kanal-LEDs (D) für Kanal 1 und (E) für Kanal 2 angezeigt. Wichtig • Nach jeder Änderung einer Einstellung bzw. Behe- bung eines Fehlers ist der Reset-Taster (RES) zu betätigen! - 6 - tousek / ISD4_02 / 04. 09. 2014...
Seite 7
100 μH bis 300 μH bei max. 30 Ω in 7 Stufen einstellbar Art.-Nr. Empfindlichkeit (von High 0,01% bis Low 0,9%) ISD 4 (1-Kanal): 13430100 ISD 4/2 (2-Kanal): 13430110 Haltezeit Impulsbetrieb und statische Haltezeit - 7 - tousek / ISD4_02 / 04. 09. 2014...