BEDIENUNG
Einbau
• Der Einbau muss gewährleisten, dass
– nur kalte Luft zugeführt wird
– kein (Wärme-) Rückstau entsteht
– das Gerät nicht vom Heissluftstrahl eines anderen Gerätes angeströmt wird
• Das Gerät vor mech. Vibrationen und Erschütterungen schützen.
• Keine Luftstösse bei Temperaturen über 100°C.
Luftversorgung
• Bei Verwendung von Druckluft muss ein Öl- und Wasserabscheider vorgeschaltet
sein.
• Das Gerät darf nur mit Luft bis max. 60°C versorgt werden.
Betrieb
• Das Gerät muss gemäss Anschlussplan (Seite 3) fachmännisch angeschlossen
werden.
• Nach Bedarf entsprechende Düse montieren.
• Luftversorgung am Anschluss Druckluft (8) anschliessen.
• Luftmenge am Druckreduzierventil (3) einstellen (Luftmenge min., Druck max.
siehe technische Daten Seite 2).
• Netzschalter (2) einschalten.
• Gewünschte Heisslufttemperatur am Temperaturregler CSS (5) einstellen.
• Nach Gebrauch Gerät durch Nachfliessen von Kaltluft abkühlen lassen
(Vermeidung von Wärmerückstau).
Achtung: Gerät immer mit Luftversorgung betreiben!
Funktion Heizelementschutz
• Überhitzt das Heizelement, wird die Heizung mit Hilfe des in der Anschlussbox (4)
integrierten Converters abgeschaltet. Die Abschaltung wird an der Fehleran-
zeige (6) signalisiert.
Funktion Geräteschutz
• Überhitzt das Gerät, wird die Heizung mit Hilfe des in der Anschlussbox (4) inte-
grierten Converters abgeschaltet. Die Abschaltung wird an der Fehleranzeige (6)
signalisiert.
Massnahmen bei Abschaltung durch Heizelement- oder Geräteschutz
• Gerät mittels Netzschalter (2) ausschalten
• Druckluft überprüfen
• Luftmenge überprüfen
• Luftdurchfluss überprüfen
• Gerät mittels Netzschalter (2) einschalten
Deutsch - 5 -
Deutsch - 5 -
LE MINI SENSOR KIT