Seite 1
Verteiler- Innenausbausystem univers N Systemhandbuch...
Seite 3
4.1.1 Turmunterteile und Turmoberteile 4.1.2 Berührungsschutzabdeckung 4.1.3 Wichtige Maße 4.1.4 Aufbau der univers N Tragschiene und Funktionen Bausteine für allgemeine Anwendungen 4.2.1 Bausteine mit geschlossener Berührungsschutzabdeckung 4.2.2 Bausteine für Reihenklemmen - waagerechte Hutschiene 4.2.3 Bausteine für Reihenklemmen - senkrechte Hutschiene 4.2.4...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 4.2.11 Zählerplatzanwendung nach DIN / VDE 0603, ähnlich Netzseitiger Anschlussraum (NAR) 4.2.12 Bausteine für Zählerplatzanwendung nach DIN / VDE 0603, als Verteiler zum Einbau von Reiheneinbaugeräten 4.2.13 Bausteine für Zählerplatz - Frankreich 4.2.14 Bausteine mit Zählertragplatten nach DIN / VDE 0603 4.2.15 Bausteine mit Zählertragplatten - Schweiz 4.2.16...
Seite 5
5.1.1 Turmunterteile und Turmoberteile 5.1.2 Berührungsschutzabdeckung 5.1.3 Wichtige Maße Aufbau der univers N Tragschiene und Funktionen Bausätze mit geschlossener Berührungsschutzabdeckung Bausätze für Reiheneinbaugeräte Bausätze für Reihenklemmen Bausätze mit Leer - Montageplatten Bausätze für NH - Sicherungsunterteile Bausätze für Sicherungslasttrennschalter auf Hutschiene / Montageplatte Bausätze für Lasttrennschalter...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 5.26 Bausätze für Zählertragplatte 5.27 Bausätze für Türverdrahtung Hauptsammelschienensysteme Hauptsammelschienensysteme Sammelschienensystem UST4 Technische Daten UST4 Montage und Handhabung Erstellung von Schienenverbindungen und Abzweigungen Projektierungsregeln zur Verkupferung von HaS-Systemen und Betriebsmitteln Anbindung an 185 mm Verteilsammelschienensystem Kurzschlussfeste Abstützung von Kupferanbindungen Direktanbindung Einspeiseschaltgerät MCCB zu 185 mm Sammelschienensystem 6.10 Kupplung zwischen zwei 185 mm Sammelschienensystemen...
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Technischer Anhang Normen, Nachweise und Zertifikate 8.1.1 Ursprünglicher Hersteller und Hersteller SK 8.1.2 Bauartnachweis DIN EN 61439 8.1.3 Hinweis zur Anwendung der Checklisten 8.1.4 Checkliste Bauartnachweis nach DIN EN 61439 8.1.5 Stücknachweis DIN EN 61439 Schutzarten der Umhüllung 8.2.1 Schutzarten Luft- und Kriechstrecken Aufschriften und Beschriftungsbögen...
Seite 8
Leitungen und Sammelschienen 8.12.3 Hinweise zur Verringerung der Verlustleistung in Gehäusen 8.12.4 Anwendungsgebiet 8.12.5 Fazit 8.13 Nachweis der Erwärmung beim System univers N 8.13.1 Bündelung von Betriebsmitteln 8.13.2 Methode 1: Abgleich Pv der eingebauten Betriebsmittel mit Pzul. der Schränke 8.13.3 Methode 2: Ermittlung der Erwärmung innerhalb der...
Seite 9
1 Zu diesem Systemhandbuch Dieses Systemhandbuch ist Bestandteil des Innenausbausystems univers N. Kapitelverzeichnis Gegenstand des Handbuchs Zugehörige Dokumente beachten Impressum Verwendete Symbole und Warnzeichen Abkürzungen und verwendete Formelzeichen Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 10
EN 61439-1/3 Ziel Dieses Systemhandbuch enthält Informationen, die zum Verständnis des univers N Innenausbausystems wichtig sind, und vermittelt dem technischen Personal einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der Komponenten, die zum Aufbau einer Niederspannungsverteilung benötigt werden. Außerdem wird auf die Projektierung der SK und auf das Führen von Bauartnachweis und Stücknachweis nach DIN EN 61439 eingegangen, sowie auf...
Seite 11
Installateur, Anwender tierer genbauer vor Ort (SAB) Bedienungshandbuch Systemhandbuch Hager-Kataloge zu Energieverteilungen Montageanleitungen zu Schranksyste- Anleitungen eingebauter Betriebsmittel Leitfaden Projektierung und Bau von Schaltanlagen nach DIN EN 61439 (VDE 0660-600) Komponentenauswahl, Listen und Fer- tigungszeichnungen aus der Planungs- software hagercad Protokoll für Stücknachweis (Stückprüf-...
Seite 12
Gewährleistung oder Garantie abgeleitet werden, die über die Verkaufs- und Lieferbedingungen hinausgehen. Haftungshinweis Hager behält sich das Recht vor, das Produkt oder die Dokumentation ohne vorherige Ankündigung jederzeit zu ändern oder zu ergänzen. Für Druckfehler und dadurch entstandene Schäden übernimmt Hager keine Haftung.
Seite 13
Zu diesem Systemhandbuch Verwendete Symbole und Warnzeichen Aufbau von Warnhinweisen Signalwort Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Missachtung der Gefahr ➢ Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr Gefahrenstufen in Warnhinweisen Farbe Signalwort Folgen bei Nichtbeachtung GEFAHR Tod, schwere Körperverletzung WARNUNG Tod oder schwere Körperverletzung möglich VORSICHT Körperverletzung...
Seite 14
PZ... Pozidrive (Schraubendreherart) Kreuzschlitzprofil Größe Farbcode (ehemals Reichsausschuss für Lieferbedingungen), normierte Farben Schaltanlagenbauer, Schalttafelbauer Sammelschienensystem Schaltgerätekombination/en nach DIN EN 61439 univers N SK univers N Niederspannungs-Schaltgerätekombination/en SK I/SK II Schutzklasse I bzw. Schutzklasse II Selektive Leitungsschutzschalter Sonderverteilungsbau, Sonderverteilungsbauer Typengeprüfte Niederspannungs-Schaltgerätekombination/en...
Seite 15
Zu diesem Systemhandbuch Wichtige Formelzeichen mit Erstnennung in EN 61439-1 Abkürzung Beschreibung Normabschnitt EN 61439-1 Vergleichszahl der Kriechwegbildung 3.6.16 Kleinspannung 3.7.11 Elektromagnetische Verträglichkeit 3.8.13 Bemessungsfrequenz 3.8.12 Kurzschlussstrom 3.8.6 Bedingter Kurzschlussstrom 3.8.10.4 Unbeeinflusster Kurzschlussstrom 3.8.7 Bemessungskurzzeitstrom 3.8.9.3 Bemessungsstrom 3.8.10.1 Bemessungsstrom einer Schaltgerätekombination 5.3.1 Bemessungsstrom eines Stromkreises 5.3.2...
Seite 16
N. Beachten Sie zusätzlich auch die Sicherheitsrelevanten Informationen in den einzelnen Kapiteln. Der Betreiber der univers N Schaltgerätekombination ist dafür verantwortlich, Vorkehrungen zur sicheren Nutzung zu treffen. Bereits beim Aufbau einer laienbedienbaren DBO-SK muss der Planer, bzw. Hersteller weitreichende Schutzmaßnahmen für den Anwender einplanen.
Seite 17
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Verwendung Das Innenausbausystem univers N eignet sich als Komplettsystem zum Aufbau von bauartgeprüften Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen wie: Energie-Schaltgerätekombinationen (PSC) nach EN 61439-2 Installationsverteiler für die Bedienung durch Laien (DBO) nach EN 61439-3 Mit den Komponenten des Innenausbausystems können kundenspezifische Niederspannungsverteilungen flexibel realisiert werden.
Seite 18
Fehlgebrauch Fehlgebrauch Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als Fehlgebrauch. Hager haftet nicht für Schäden, die aus Fehlgebrauch resultieren. Gefahr durch Stromschlag oder Störlichtbogen bei Fehlgebrauch Durch Fehlgebrauch können hohe Spannungen und hohe Ströme auftreten, die zu gefährlichen Situationen führen. Schwere Verletzungen bis hin zum Tode können die Folge sein.
Seite 19
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Elektrische Gefährdungen GEFAHR Elektrischer Schlag führt zu schweren Verbrennungen und lebensgefährlichen Verletzungen bis hin zum Tod. ➢ Beachten Sie vor dem Beginn von Arbeiten an der Anlage folgende 5 Sicherheitsregeln: 1. Freischalten (allpolig und allseitig). 2. Gegen Wiedereinschalten sichern. 3.
Seite 20
Sicherheit Restenergien und statische Entladung beachten Bei Installationsarbeiten müssen Sie vor Aufnahme der Tätigkeiten neben dem Freischalten auch auf eine statische Entladung achten, bevor die Geräte berührt werden. Statische Spannungen können Personen verletzen. Fachpersonal: mindestens Elektrofachkraft / prüfungserfahrene Elektrofachkraft Ausschließlich Elektrofachkräfte dürfen Komponenten des Schranksystems auswählen, montieren, installieren, bedienen, prüfen, warten, demontieren, entsorgen.
Seite 21
Sicherheit Elektrofachkraft Eine Elektrofachkraft kann aufgrund der fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen. Elektrotechnisch unterwiesene Person Eine elektrotechnisch unterwiesene Person muss durch eine Elektrofachkraft ausreichend informiert und überwacht sein, um bestimmte elektrotechnische Arbeiten durchzuführen.
Seite 22
Bei DBO-SK ist die Bedienung durch Laien vorgesehen, daher sind besondere Sicherheitsvorkehrungen beim Aufbau und der Montage zu berücksichtigen. Kann die Bedienung der univers N SK zu gefährlichen Situationen führen, gilt der Gebrauch als nicht bestimmungsgemäß. Bauartgeprüftes System nach EN 61439-3: 2012 Hager bietet univers N Installationsverteiler an, die nach EN 61439-3: 2012 "Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen - Teil 3: Installationsverteiler für...
Seite 23
Sicherheit Einsatz der DBO-SK im Wohnbereich Ein DBO-SK kann im Wohnbereich eingesetzt werden. In DBO-SK dürfen nach EN 61439-3 neben Sicherungen auch Steuer- und Meldegeräte verbaut sein, die in Zusammenhang mit der Verteilung der elektrischen Energie stehen. An unter Spannung stehenden Teile arbeiten Ist es notwendig, in der Nähe unter Spannung stehenden Teile zu arbeiten, hat die Fachkraft generell bei allen SK folgende Möglichkeiten um sicherzustellen, dass eine Gefahrenzone nicht erreicht werden kann:...
Seite 24
3 Systemvorstellung Innenausbausystem univers N Über das Innenausbausystem univers N Kurzvorstellung des Innenausbausystems univers N Kapitelverzeichnis Innenausbausystem univers N Die univers Gehäuse und Schränke Baustein Bausatz Vergleichsliste Bausteine und Bausätze Technische Daten Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 25
Systemvorstellung Innenausbausystem univers N Innenausbausystem univers N Verwendung Das Innenausbausystem univers N eignet sich als Komplettsystem zum Aufbau von bauartgeprüften Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen wie: Energie-Schaltgerätekombinationen (PSC) nach EN 61439-2 Installationsverteiler für die Bedienung durch Laien (DBO) nach EN 61439-3 Mit den Komponenten des Innenausbausystems können kundenspezifische Niederspannungsverteilungen flexibel realisiert werden.
Seite 26
Systemvorstellung Innenausbausystem univers N Funktionale Schaltgeräte Das Gerätesortiment umfasst Leitungsschutzschalter, FI- oder FI/LS-Schalter, elektronische einstellbare Leistungs- und Lasttrennschalter und Überspannungsableiter. Planungssoftware Zur Erhöhung der Planungssicherheit wurde die Planungssoftware hagercad für die Projektierung und Kalkulation von Energieverteilungen bis 1600 A ausgelegt.
Seite 27
(Kabeldurchführungen optional) Innenausbausystem 3 Tür 6 Sockel (optional) Das univers N Schranksystem bietet ein umfangreiches Sortiment an Gehäusen und Schränken, deren Bauform, Seitenteile und Aufnahmeelemente auf das Innenausbausystem abgestimmt sind. Das Konzept der univers Schränke ermöglicht ein variables Sammelschienensystem, den Einbau funktioneller Schaltgeräte sowie eine flexible Verdrahtung.
Seite 28
Systemvorstellung Innenausbausystem univers N Wandaufbauschränke Die Wandaufbauschränke sind in Tiefen vom 160 mm bis 400 mm lieferbar Schranktiefe [mm] Feldverteiler AP Wandauf- Wandauf- Wandauf- Wandauf- Schranksystem FWB..., FWQ... bauschränke bauschränke bauschränke bauschränke FP..., ZB..., FR... FL... FR... ZS... Innenausbausystem univers Z /...
Seite 29
Systemvorstellung Innenausbausystem univers N Standschränke Die Standschränke sind in Tiefen vom 205 mm bis 800 mm lieferbar Schranktiefe [mm] 400 / 600 600 / 800 Schranksystem FP_SN, .. SN2, FR..., FS... FR..., FS... FG..WD/XD, U-MUN .. S1N, .. TN, FG..LD/KD, ..
Seite 30
Systemvorstellung Innenausbausystem univers N Schränke zur Außenauftstellung - 'Strom im Freien' Schranktiefe [mm] Schranksystem ZAL..US ZAL..U Innenausbausystem univers N univers N Empfohlener ≤ 250 ≤ 630 Nennstrom [A] Form der inneren Unterteilung Schutzklasse Schutzart IP44 IP44 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 31
Systemvorstellung Innenausbausystem univers N Beispiele für den Innenausbau von Schränken univers Innenausbausystem univers N im Verteilerschrank FS/FR Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 32
Systemvorstellung Innenausbausystem univers N Baustein Baustein 300 x 250, UD21F1 Ein Baustein ist eine bereits von Werk auf Trägerbändern vormontierte Funktionseinheit ohne Geräte. Die bereits auf den Trägerbändern vormontierten Befestigungsschrauben, Turmunterteile und Funktionseinheiten ermöglichen eine einfache Bestückung des Bausteins mit Geräten sowie eine unkomplizierte Montage des Bausteins in die Schaltgerätekombination.
Seite 33
Systemvorstellung Innenausbausystem univers N Bausatz Bausatz UC21BM2 Ein Bausatz ist eine nicht vormontierte Funktionseinheit ohne Geräte. Grundsätzlich besteht ein Bausatz aus Turmunterteilen und Turmoberteilen, einem anwendungsspezifischen Geräteträger, wie zum Beispiel einer Montageplatte oder Hutschiene(n), einer Berührungsschutzabdeckung sowie weiteren Bauteilen (Blindabdeckungen, Isolationselementen etc.). Im Gegensatz zum Baustein, besitzt der Bausatz kein Bausteinträgerband.
Seite 34
Systemvorstellung Innenausbausystem univers N Vergleichsliste Bausteine und Bausätze Vergleichsliste Baustein zu Bausatz Gegenüberstellung der erhältlichen univers N Bausteine und ihrer korrespondierenden Bausätze. Baustein Bausatz Unterschied Bausatz zu Baustein UD11A1 UC11RK ohne Isoteile UD11B1 UC11MG Turmoberteile niedrig UD11C1 UC11MP Einbautiefe 0-246 mm...
Seite 36
Systemvorstellung Innenausbausystem univers N Baustein Bausatz Unterschied Bausatz zu Baustein U97N UC51BZ identisch UK21B2M UC21LM1M ohne Bausteinträger UK31B4M UC31LM1FM ohne Bausteinträger UK21BL2M UC21LE1M ohne Bausteinträger UK31C2M UC31LE3M ohne Bausteinträger UK32C2M UC32LE3M ohne Bausteinträger UK31TB3 UC31LTM1 ohne Bausteinträger UK21TBL3 UC21LTE1 ohne Bausteinträger...
Seite 37
Bei 60 Hz Anwendungen sind die Hinweise der DIN EN 61439-1 Abs. 10.10.3.1 zu be- achten. Bei Anwendungen > 800 A muss der Bemessungsstrom auf 95 % reduziert wer- den. DC Anwendungen sind nach Rücksprache mit Hager TCS abzustimmen. ➢ Beachten Sie auch die weiteren technischen Informationen im Kapitel "Technischer Anhang" Technischer Anhang.
Seite 38
4 Bausteine Die Bausteine des Innenausbausystems univers N. Kapitelverzeichnis Allgemeine Informationen zu Bausteinen Bausteine für allgemeine Anwendungen Bausteine für Sammelschienensysteme Bausteine für Kompaktleistungsschalter Bausteine für Lasttrennschalter Bausteine für Netzumschalter Bausteine für System Tertio Bausteine für Multimedia Anwendungen Bausteine für Messgeräte Bausteine für Schrankbeleuchtung...
Seite 39
Die Bestellnummer für Bausteine setzt sich wie folgt zusammen: Kürzel Beispiel Hier bei stehen die Zeichen für ... Kürzel Beschreibung Beispiel Erklärung U... univers N univers N ...a Hauptgruppe Hauptgruppe D Baustein mit Hutschiene oder Mon- tageplatte ...x Höhe des Bausteins Höhe 300 mm...
Seite 40
Bausteine ... = Hauptgruppe D ...a Beschreibung ...A... Für Reihenklemmen Berührungsschutzabdeckung geschlossen Mit Hutschiene ...B... Für Reiheneinbaugeräte Berührungsschutzabdeckung geschlitzt Mit Hutschiene ...C... Berührungsschutz geschlossen Mit Montageplatte ...D... Für NH-Sicherungslasttrennschalter Auf Hutschiene oder Montageplatte ...E... Für NH-Sicherungsunterteile Auf Montageplatte ...F... Berührungsschutzabdeckung geschlossen Leer Reserve ...G...
Seite 41
Bausteine ...a Beschreibung ...H... Für Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform 100 mm Mit Sammelschiene Senkrecht ...K... Für Sammelschienen 185 mm Abstand Für Sicherungslasttrennschalter Leistenbauform ... = Hauptgruppe G ...a Beschreibung ...A... Berührungsschutzabdeckung Geschlossen Mit Kabelfangschiene ...B... Berührungsschutzabdeckung Mit Türverdrahtungsschlauch ...C... Berührungsschutzabdeckung Geschlossen Für Fernmeldeanschluss ...D...
Seite 42
Die Bestellnummer für einen Baustein setzt sich wie folgt zusammen: Kürzel Beispiel Hier bei stehen die Zeichen für ... Kürzel Beschreibung Beispiel Erklärung U... univers N univers N ...a Hauptgruppe Hauptgruppe D Baustein mit Hutschiene oder Mon- tageplatte ...x Kennziffer ...x...
Seite 43
Bausteine 4.1.1 Turmunterteile und Turmoberteile Allgemeine Information Turmunterteile sind werkseitig mit dem Trägerband des Bausteins verschraubt. Je nach Anwendung sind den Bausteinen serienmäßig Turmoberteile für eine hohe Bauhöhe des Bausteins beigelegt. Bei Bedarf können diese gegen Turmoberteile für eine niedrige Bauhöhe des Bausteins ausgetauscht werden. Turmoberteile werden auf die bereits montierten Turmunterteile aufgesteckt.
Seite 44
Bausteine Bestellübersicht Turmunterteile und Turmoberteile Zur Montage von Berührungsschutzabdeckungen auf den Tragtürmen müssen die entsprechenden Tragturmoberteile verwendet werden. Bestellnummer Abbildung Anwendung / Schrank Befestigung auf Ausführung UZ00A4 univers N Tragschiene Unterteil (UZ00A1) Einzelteile Bausteinträger Doppelt In der Mitte teilbar UZ00A3...
Seite 45
Bausteine 4.1.2 Berührungsschutzabdeckung Allgemeine Informationen Die Berührungsschutzabdeckung verhindert einen unbeabsichtigten Kontakt mit spannungsführenden Teilen der Schaltgerätekombination. Berührungsschutzabdeckung (Beispiel) Berührungsschutzabdeckungen sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen erhältlich. Es gibt Ausführungen mit geschlossener Front, geschlitzter Front oder mit Klarsichtscheiben. Berührungsschutzabdeckungen sind mit hoher oder niedriger Randhöhe verfügbar.
Seite 46
Bausteine Ausbrechbarer Rand der Berührungsschutzabdeckung Der Rand einer Berührungsschutzabdeckung kann bei Bedarf herausgebrochen werden. Zum Beispiel um Anschlussräume zu erweitern. Bild Beschreibung Zum Herauslösen des entsprechenden ausbrechbaren Rands der Berührungs- schutzabdeckung die perforierte Nut mit einem Messer nachschneiden und den Rand herausbrechen ACHTUNG Bei der Verwendung von Bausteinen / Bausätzen mit unterschiedlichen...
Seite 47
Bausteine Verschlussbolzen plombieren Alle Berührungsschutzabdeckungen haben eine serienmäßige Plombierfunktion. Bild Beschreibung Verschlussbolzen mit einem Schrau- bendreher soweit verdrehen, bis die Rastnase in die Aussparung in der Be- rührungsschutzabdeckung verschoben werden kann. Plombierdraht einsetzen und Plombe anbringen. Abschließend die Verschlussbolzen in die Berührungsschutzabdeckung ein- drücken.
Seite 48
Bausteine 4.1.3 Wichtige Maße Wichtige Maße in Bezug auf die Berührungsschutzabdeckung In Zusammenhang mit der Berührungsschutzabdeckung werden immer wieder 3 Maße genannt: 1. Randhöhe der Berührungsschutzabdeckung 2. Berührungsschutzabdeckung zu Hutschiene 3. Bauhöhe des Bausteins / Bausatzes Randhöhe der Berührungsschutzabdeckung Das Maß 'Randhöhe der Berührungsschutzabdeckung' gibt den Abstand zwischen Unter- und Oberkante der Berührungsschutzabdeckung in Millimeter an.
Seite 49
Aufbau der univers N Tragschiene und Funktionen Aufbau der univers N Tragschiene Die univers N Tragschiene ist wie das komplette System im 150 mm Raster aufgebaut. Dies bedeutet, dass alle 150 mm (bzw. Vielfache von 150 mm) ein neuer Baustein / Bausatz beginnt.
Seite 50
Bausteine Bausteine für allgemeine Anwendungen 4.2.1 Bausteine mit geschlossener Berührungsschutzabdeckung Eigenschaften Leerbaustein 75 x 250 mm, UD01F1 Baustein zum individuellen Ausbau von Geräteausbauten, Baustein mit geschlossener Berührungsschutzabdeckung. Für große Einspeisungen geeignet. Als Reserve zum nachträglichen Einbau von Einzelteilen z. B.: Hutschienen Montageplatten Sammelschienenträgern...
Seite 51
Bausteine Hinweise für die Planung und Montage UD01F3: Version für Frankreich UD01F4: Version für Dänemark UD01F1 / UD02F1: Wegen aufgebrochenen Rand der Berührungsschutzabdeckung (oben und unten) nicht unter oder über der Zählertragplatte (ZTP) montieren. Nicht kombinierbar mit Bausteinen mit niedriger Bauhöhe.
Seite 52
Bausteine Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ50A1 Leitungskanalhalter Mit Befestigungsschrauben Set = 2 Stück UZ51A1 Leitungskanal 78 x 31 mm 1-feldig Ab einer Bausteinhöhe von 150 mm können Leerbausteine mit folgenden Komponenten erweitert werden: Hutschiene Montageplatte etc. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 53
Bausteine 4.2.2 Bausteine für Reihenklemmen - waagerechte Hutschiene Eigenschaften Baustein 450 x 250 mm, UD31A1 Baustein zur Montage von Reihenklemmen, mit waagerechter Hutschiene 35 x 15 mm. Mittenabstand zwischen den Hutschienen beträgt 150 mm. Hutschienen mit unterschiedlichen Niveaus. Bei Baustein UD*A1N sind die Hutschienen teilweise in der Tiefe verstellbar. Bei mehrfeldigen Hutschienen besteht zusätzlich die Möglichkeit zur Befestigung auf der senkrechten Tragschiene im Rastermaß...
Seite 54
Bausteine Hinweise für die Planung und Montage 48 / 78 mm Abstand isoliert aufgebaut: 48 / 75 mm Berührungsschutzabdeckung zu Hutschiene Eine Hutschiene in der Tiefe von UD31A1N / UD32A1N / UD33A1N -6 mm bis -147 mm verstellbar Zwei Hutschienen in der Tiefe von UD41A1N / UD42A1N -6 mm bis -147 mm verstellbar Bild...
Seite 55
Bausteine Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ02Z1 Aufbaubügel Zum Erhöhen der Hutschienen Mit Befestigungsschrauben Nicht isoliert UZ00Z5 Isolierträger Für erhöhten, isolierten Aufbau von waagerechten Hutschienen Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 56
Bausteine 4.2.3 Bausteine für Reihenklemmen - senkrechte Hutschiene Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, UD21A2 Baustein zur Montage von Reihenklemmen, mit abgesenkter, senkrechter Hutschiene 35 x 15 mm. Baustein mit geschlossener Berührungsschutzabdeckung Zubehör zum isolierten Aufbau der Hutschiene in SKII Schränken liegt bei. Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm]...
Seite 57
Bausteine Bild Beschreibung Das Verändern des Hutschienenniveaus ist jederzeit möglich. In schutzisolierten Anlagen müssen Hut- schienen, die in Verbindung mit PE-Reihenklemmen als PE-Leiter dienen, isoliert montiert werden (Isoteile sind im Lieferumfang enthalten). Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör - Keine Inhalte vorhanden - Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 58
Bausteine 4.2.4 Bausteine für Reihenklemmen 95 - 240 mm² - waagerechte Hutschiene Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, UD21A3 Baustein zur Montage von Reihenklemmen bis 240 mm², mit abgesenkter, senkrechter Hutschiene 35 x 15 mm. Absenkung der Hutschiene durch stabile Absenkbügel. Baustein mit geschlossener Berührungsschutzabdeckung.
Seite 59
Bausteine 4.2.5 Bausteine mit verstellbaren, waagerechten Hutschienen Eigenschaften Baustein 250 x 300 mm, UD21A5 Baustein zur Montage von Reihenklemmen, mit verstellbaren, waagerechten Hutschienen mit den Maßen 35 x 15 mm. Mittenabstand zwischen den Hutschienen 150 mm. Baustein mit geschlossener Berührungsschutzabdeckung. Zubehör zum isolierten Aufbau liegen dem Baustein bei.
Seite 60
Bausteine 4.2.6 Bausteine für waagerechte Reiheneinbaugeräte Allgemeine Informationen Die Tabelle zeigt eine Auflistung der Bausteine für waagerechte Reiheneinbaugeräte in Bezug zu Schlitz- und Randgröße sowie dem Verdrahtungsraum. Detailinformationen zu den Bausteinen werden in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben. Abbildung Bestellnummer Schlitz Rand Verdrahtungsraum Normal...
Seite 61
Bausteine 4.2.6.1 Bausteine für waagerechte Reiheneinbaugeräte mit senkrechter Leitungsführung Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, 2 x 12 PLE, UD21B1 Baustein zur waagerechten Montage von Reiheneinbaugeräten. Baustein mit DIN-Geräteausschnitt. Hutschiene(n) mit den Maßen 35 x 15 mm im Baustein vormontiert. Eine senkrechte Kabelführung ist im Baustein integriert.
Seite 62
Bausteine Hinweise für die Planung und Montage 46 mm Randhöhe der Berührungsschutzabdeckung 47,5 mm Abstand Berührungsschutzabdeckung zu Hutschiene Geräteschlitze verschließbar durch Abdeckstreifen S35S oder Abdeckstreifen (sperrbar) ZZ35S. Das Einlegen der Leitungen in die seitliche senkrechte Leitungsführung ist von vorne möglich. Bei nebeneinander liegenden Bausteinen kann die Leitungsführung im Kabelkanal mit einer 30 mm Abdeckung verdeckt werden, zum Beispiel UT50C.
Seite 63
Bausteine Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ01V1 Adapter für Leitungsklammer Zur Montage zwischen den Hut- schienen Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 64
Bausteine 4.2.6.2 Bausteine für waagerechte Reiheneinbaugeräte mit erweiterter senkrechter Leitungsführung Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, 2 x 10 PLE, UD21B6 Baustein zur waagerechten Montage von Reiheneinbaugeräten Baustein mit DIN - Geräteausschnitt. Hutschiene mit den Maßen 35 x 15 mm im Baustein vormontiert. Erweiterte, senkrechte Leitungsführung rechts und links integriert.
Seite 65
Bausteine Seitliche Randhöhe der Berührungsschutzabdeckung von 16 mm für Anwendungen, in welchem mehr Platz für Kabelführung benötigt wird. Z. B wenn der N-Leiter mit geschaltet wird, oder wenn es sich um Verdrahtung von KNX Komponenten handelt. Geräteschlitze 1-feldig, 10 PLE je Reihe; 2-feldig, 24 PLE je Reihe Geräteschlitze verschließbar durch Abdeckstreifen S35S oder Abdeckstreifen (sperrbar) ZZ35S Leitungen von vorne einlegbar.
Seite 66
Bausteine 4.2.6.3 Bausteine für waagerechte Reiheneinbaugeräte bis Baugröße 3 nach DIN 43880 Eigenschaften Baustein 150 x 500 mm, 1 x 26 PLE, UD12B4A Baustein zur Montage von Reiheneinbaugeräten bis Baugröße 3 nach DIN 43880. Waagerechte Hutschienen mit den Maßen 35 x 15 mm vormontiert. Berührungsschutzabdeckung mit Geräteschlitzen für Reiheneinbaugeräte.
Seite 67
Bausteine 4.2.6.4 Bausteine für waagerechte Reiheneinbaugeräte mit verstellbarer Hutschiene Eigenschaften Baustein 150 x 250 mm, 1 x 12 PLE, UD11B5 Baustein zur Montage von Reiheneinbaugeräten, mit verstellbarer waagerechter Hutschiene. Hutschiene mit den Maßen 35 x 15 mm vormontiert. Berührungsschutzabdeckung mit Geräteschlitzen für Reiheneinbaugeräte. Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm]...
Seite 68
Bausteine 4.2.7 Baustein für waagerechte Reiheneinbaugeräte mit Plombierhaube Eigenschaften Baustein 150 x 250 mm, UD11J1 Baustein zur Montage von Reiheneinbaugeräten, Baustein speziell für den Vorzählerbereich Vorarlberg ausgelegt. Mit Aufnahme von 1 x Sicherungssockel D02 3-polig (4,5 PLE). Waagerechte Hutschiene mit den Maßen 35 x 15 mm vormontiert. Senkrechte Leitungsführung.
Seite 69
Bausteine 4.2.8 Bausteine für Reiheneinbaugeräte und Reihenklemmen waagerecht Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, 1 x 10 PLE, Baustein zur Montage von Reiheneinbaugeräten und -klemmen mit vormontierter waagerechter Hutschiene. Baustein mit höhenverstellbaren Hutschienen mit den Maßen 35 x 15 mm. Die Nutzbare Länge der Hutschiene für Reihenklemmen ist: UD21G1 = 168 mm UD22G1 = 418 mm...
Seite 70
Bausteine Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UT50C Abdeckung für Kabelkanal Zum Abdecken der senkrechten Leitungsführung Länge 2 m UZ25V1 Leitungsklammer, groß UZ25V2 Leitungsklammer, klein UZ01V1 Adapter für Leitungsklammer Zur Montage zwischen Hut- schienen UZ31T1 Randhöhenverlängerung Gleicht die niedrige Randhöhe der Berührungsschutzabde- ckungen bei Bausteinen UD..B3 auf die normale Randhöhe aus...
Seite 71
Bausteine 4.2.9 Bausteine für Reiheneinbaugeräte und Reihenklemmen senkrecht Eigenschaften Baustein 600 x 250 mm, 1 x 30 PLE, UD41G2 Baustein zur Montage von Reiheneinbaugeräten und -klemmen, mit senkrechter Hutschiene mit den Maßen 35 x 15 mm. Berührungsschutzabdeckung mit Geräteschlitz für Reiheneinbaugeräte. Die Hutschiene ist isoliert aufbaubar.
Seite 72
Bausteine Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung S35S Abdeckstreifen Zum Verschließen von Geräte- schlitzen ZZ35S Abdeckstreifen Sperrbar Zum Verschließen von Geräte- schlitzen Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 73
Bausteine 4.2.10 Bausteine für Reiheneinbaugeräte und Messing- oder Quick Connect Klemmen, senkrecht Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, 1 x 13 PLE, UD21K1 Baustein zur Montage von Reiheneinbaugeräten. Eine Befestigungsschiene zur direkten Montage von Messing- oder Quick Connect Klemmen mittels Universal-Adapter KN00A integriert. Berührungsschutzabdeckung mit Geräteschlitz für Reiheneinbaugeräte.
Seite 74
Bausteine 4.2.11 Zählerplatzanwendung nach DIN / VDE 0603, ähnlich Netzseitiger Anschlussraum (NAR) Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, 2 x 12 PLE, UD21A4 Baustein zum Einbau von Hauptleitungsabzweigklemmen, Steuerleitungsklemmen und Vorsicherung. Waagerechte Hutschiene mit den Maßen 35 x 7,5 mm vormontiert. Berührungsschutzabdeckung mit Geräteschlitzen.
Seite 75
Bausteine 4.2.12 Bausteine für Zählerplatzanwendung nach DIN / VDE 0603, als Verteiler zum Einbau von Reiheneinbaugeräten Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, 2 x 12 PLE, UD21B4 Baustein zum Einbau von Hauptleitungsabzweigklemmen, Steuerleitungsklemmen und Vorsicherung. Waagerechter Hutschiene mit den Maßen 35 x 7,5 mm vormontiert. Hutschienenabstand beträgt 125 mm.
Seite 76
Bausteine Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung S35S / S35V Abdeckstreifen Zum Verschließen von Geräte- schlitzen ZZ35S Abdeckstreifen, Sperrbar Zum Verschließen von Geräte- schlitzen Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 77
Bausteine 4.2.13 Bausteine für Zählerplatz - Frankreich Eigenschaften Baustein 450 x 250 mm, UG32F3 Baustein zur Montage von elektronischen Zählern, Tarifumschaltern, Leistungsschaltern, etc. Baustein mit Berührungsschutzabdeckung. Bausteinausführung für Frankreich. Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm] Anwendung Bestellnummer Tarifumschalter +2 x 10 PLE UG22F1 Elektronischer Zähler UG22F2...
Seite 78
Hinweise für die Planung und Montage Das Rastermaß nach Norm wird eingehalten (Höhe 300 / 450 / 750 mm; Breite 250 mm). Die Zählertragplatte geht mit den univers N Berührungsschutzabdeckungen eine fingersichere Verbindung (Hintergriff) ein. Die Zählertragplatte wird auf UN..A Tragschienen montiert.
Seite 79
Bausteine Wichtiger Hinweis zu Schutzart und Schutzklasse Über die waagerechte Zählerbefestigungsleiste wird eine leitfähige Verbindung in den geschützten Raum hinter der Zählertragplatte hergestellt. Dadurch reduziert sich die Schutzart auf IP2xC. Ebenso sind folgende Punkte zu beachten: Hinter der Zählertragplatte dürfen keine blanken, aktiven Teile verlaufen. Es dürfen keine Sammelschienenbausteine hinter der Zählertragplatte eingesetzt werden.
Seite 80
Bausteine 4.2.15 Bausteine mit Zählertragplatten - Schweiz Eigenschaften Baustein 450 x 250 mm, Baustein 450 x 500 mm, Baustein 1200 x 250 mm, UG31S3 UG32S3 UG81S3 Baustein zur Montage von Drehstromzählern. Zählertragplatten gemäß DIN VDE 0603-2-1 zur Anwendung nach DIN EN 61439-3. Aufgrund der erhöhten Montage kein Abschottrahmen notwendig und genügend Verdrahtungsplatz hinter der Platte Kombination mit Bausteinen ohne Abschottung ist möglich.
Seite 81
Bausteine Lieferformen Bestellnummer Bild Anzahl / Beschreibung 1 x Zählerrahmen UG31S3 1 x Zählerplatte (abnehmbar) 2 x Plombierschieber 1 x selbstklebender Beschriftungsstreifen 1 x Beutel mit Material für die Montage auf Tragschienen: 6 x Erhöhungsblock 6 x Schraube zur Tragschienenmontage (3,9 x 60 mm) 1 x Beutel mit Material für die Zählermontage: 3 x Zählerbefestigungsschraube...
Seite 82
Die Zählertragplatte wird auf UN..A Tragschienen montiert. Es können mehrere Zählertragplatten entweder übereinander oder auch nebeneinander montiert werden. Montage Die Montage auf Tragschienen UN…A des univers N-Ausbausystems erfolgt unter Verwendung der beiliegenden Erhöhungsblöcke (für UG31S3 und UG32S3: jeweils 6 Stück, für UG81S3: 12 Stück). Erhöhungsblock...
Seite 83
Bausteine Bild Beschreibung Die Befestigung der Erhöhungsblöcke erfolgt an den drei Verschraubungs- punkten je Seite, wobei jeweils die obe- ren beiden Bohrungen erst geöffnet werden müssen. Dies kann über Auf- bohren oder Durchschrauben erfolgen. Für eine effektive Zentrierung sorgt eine Führungsbohrung.
Seite 84
Bausteine Bild Beschreibung Durch Lösen des Plombierbolzens kann die Zählertragplatte bis zu 45° nach vorne gekippt werden. HINWEIS: Die Zählertragplatte darf nicht nach vorne fallengelassen werden. Stattdessen muss sie am Verschrau- bungsdom nach vorne gezogen werden. Die Zählertragplatte ist zum Halten eines Gewichts von 2 kg ausgelegt.
Seite 85
Bausteine Wichtige Hinweise zu Schutzart und Schutzklasse 1 Hinweis zur Schutzklasse 2 Hinweis zur Schutzart Zu 1.: Über die waagerechte Zählerbefestigungsleiste wird eine leitfähige Verbindung in den geschützten Raum hinter der Zählertragplatte hergestellt. Dadurch reduziert sich die Schutzart auf IP2xC. Daher sind folgende Punkte zu beachten: Hinter der Zählertragplatte dürfen keine blanken, aktiven Teile verlaufen.
Seite 86
UG31N Hinweise für die Planung und Montage Ausführung der Zählertragplatten mit hohem Abschottrahmen. Dieser Abschottrahmen gewährleistet in Kombination mit univers N Bausätzen die Einhaltung der Schutzart IP3x und verhindert den seitlichen Eingriff zwischen einer Berührungsschutzabdeckung und der Zählertragplatte. Wichtiger Hinweis zu Schutzart und Schutzklasse Über die waagerechte Zählerbefestigungsleiste wird eine leitfähige Verbindung in...
Seite 87
Bausteine 4.2.17 Bausteine mit Zählertragplatten - Irland Eigenschaften Baustein 600 x 250 mm, UG42Z6 Baustein zur Montage von Einphasen-Wechselstromzähler. Zählertragplatte als Wanne ausgebildet. Nahtloser Übergang zu den umliegenden Berührungsschutzabdeckungen (IP3X). Material: Verzinktes Stahlblech. Plombierung: 2x diagonal. Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm] Anwendung Bestellnummer 6 x Zähler...
Seite 88
Bausteine 4.2.18 Bausteine für Sicherungslasttrennschalter NH00 / NH000 auf Hutschienen Eigenschaften Baustein 300 x 500 mm, UD22D4B Baustein zur Montage von Sicherungslasttrennschaltern (NH000 und NH00) auf Hutschiene und von Sicherungslasttrennschaltern (NH1 / 2 / 3) auf Montageplatte. Der Baustein zur Montage von NH-Sicherungslasttrennschaltern NH000 und NH00 hat standardmäßig zwei waagerechte Hutschienen 35 x 15 mm zum Aufklicken der Sicherungslasttrennschalter.
Seite 89
Montageanleitung zu entnehmen. Sicherungslasttrennschalter NH00 / NH000 HINWEIS Bei Verwendung des LT- Messadapters ist zwingend in Richtung des Kabelabgang ein univers N- Leerbaustein mit mindestens 150 mm Höhe vorzusehen. Positionierungshilfe für NH00/NH000 Sicherungslasttrennschalter Damit die Ausschnitte in den Berührungsschutzabdeckungen und die montierten Sicherungslasttrennschalter in der Position übereinstimmen sind zusätzlich die...
Seite 90
Bausteine Positionierungshilfe für NH000 Sicherungslasttrennschalter Damit die Ausschnitte in den Berührungsschutzabdeckungen und die montierten Sicherungslasttrennschalter in der Position übereinstimmen sind zusätzlich die Positionierungshilfen der jeweiligen Montageanleitungen zu beachten. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 91
Bausteine Montage - Keine Inhalte vorhanden- Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ01Z6 Leerplatzabdeckung Für Trenner NH000, NH00 Sperrbar Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 92
Bausteine 4.2.19 Bausteine für Sicherungslasttrennschalter NH1/2/3 auf Montageplatte Eigenschaften Baustein 450 x 250 mm, UD31D1B Baustein zur Montage von NH1-, NH2- und NH3- Sicherungslasttrennschalter. Baustein mit Berührungsschutzabdeckung. Montageplatte zur Aufnahme mit vorgefertigten Montagelöchern vorbereitet. Ein Verdrahtungsraum von mindestens 150 mm ist gegeben. Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm]...
Seite 93
Bausteine Montage Sicherungslasttrennschalter NH1 / 2 / 3 Bild Beschreibung Die Sicherungslasttrennschalter werden mit den Montageschrauben M10 (im Lieferumfang der Sicherungslasttrenn- schalter) auf der Montageplatte befes- tigt. Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör - Keine Inhalte vorhanden - Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 94
Bausteine 4.2.20 Bausteine mit Montageplatte, ungelocht Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, UD21C1 Baustein zur individuellen Montage von Einzelteilen und Geräten. Baustein mit Montageplatte und geschlossener Berührungsschutzabdeckung. Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm] Bestellnummer UD11C1 UD12C1 UD21C1 UD22C1 UD31C1 UD31C2* UD32C1 UD32C2* UD33C1 UD33C2*...
Seite 95
Bausteine Bausteine Größe: Montageplatten Höhe x Breite [mm] Höhe x Breite [mm] 150 x 250 100 x 194 300 x 250 240 x 194 450 x 250 390 x 194 150 x 500 100 x 444 300 x 500 240 x 444 450 x 500 390 x 444 600 x 500...
Seite 96
Bausteine 4.2.21 Bausteine mit Montageplatte, gelocht Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, UD21C2 Baustein mit Montageplatte zur individuellen Montage von Einzelteilen und Geräten. Baustein mit gelochter Montageplatte (viereckig) und geschlossener Berührungsschutzabdeckung. Gerätebefestigung mittels Gleitmuttern (beiliegend). Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm] Bestellnummer UD21C2 UD22C2...
Seite 97
Bausteine 4.2.22 Bausteine für selektive Leitungsschutzschalter (SLS) und modulare Lasttrennschalter auf Hutschiene Eigenschaften Baustein 150 x 250 mm, UD21B5 Baustein zur Montage von überwiegend Modulargeräten mit 80 - 160 A Nennstrom und größeren Anschlussquerschnitten. Zum Einbau von: 2 SLS-Schaltern 4-polig Lasttrennschalter HAE…1 x 4 / 2 x 3-polig HAD…2 x 3 / 4-polig Berührungsschutzabdeckung mit DIN - Geräteausschnitt.
Seite 98
Bausteine Bausteine für Sammelschienensysteme 4.3.1 Allgemeine Informationen zu Sammelschienensystemen Sammelschienensysteme Sammelschienensysteme (SaS) in Niederspannungsschaltgerätekombinationen müssen für die sichere und effektive Stromverteilung bemessen und ausgeführt sein. In der Praxis wird die Notwendigkeit einer korrekten Dimensionierung, den erforderlichen Bemessungswerten und der ordentlichen Montage häufig unterschätzt und deshalb unzureichend ausgeführt.
Seite 99
Bausteine Größerer Störlichtbogensicherheit, Höherer dynamischer Festigkeit, Bemessungsströme, Wärmeabstrahlung / Wärmebeeinflussung, Anzahl der SaS, Doppelseitiger Bedienung, Kabeleinführungen, Kupplungen, Montage, Wartung, Wirtschaftlichkeit zu analysieren und zu bewerten. Nachstehende Normen müssen berücksichtigt werden. DIN 43671: Stromschienen aus Kupfer; Bemessung für Dauerstrom DIN 43673T1: Stromschienen- Bohrungen und -Verschraubungen; Stromschienen mit Rechteck-Querschnitt Ausführung von Stromschienenverbindungen Generell wird empfohlen Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel...
Seite 100
Bausteine Bohrungsmaße Schienen- 12 bis 50 25 bis 60 80 bis 120 breiten [mm] Bohrbild Nennbreite 12.5 12.5 13.5 13.5 13.5 13.5 13.5 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 101
Bausteine 4.3.2 Bausteine für Sammelschienensysteme 40 mm 4.3.2.1 Allgemeines Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, UE21A0 Bausteine werden ohne Sammelschienen geliefert. Geschlossene Berührungsschutzabdeckung oder vorbereitet zum Einbau von Geräten. Phasenabstand 40 mm, 5-polige Ausführung. Der Sammelschienenträger ist zur Aufnahme von 12 x 5 / 10 mm Kupfer (Cu) vorbereitet.
Seite 102
Bausteine Bild Beschreibung 2 x 12 x 5 mm / 12 x 10 mm Kupfer ein- bauen Der Sammelschienenträger ist zur Auf- nahme von 12 x 5 mm Kupfer vorberei- tet. Um 2 x 12 x 5 mm bzw. 12 x 10 mm Kupfer einzubauen müssen die ent- sprechenden Laschen am Sammel- schienenträger ausgebrochen werden.
Seite 103
Bausteine Bild Beschreibung Abschottung Bei Verwendung von verschiedenen SaS - Systemen (60 mm (1), 40 mm (2) ) nebeneinander ist zur Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken die senkrechte Abschottung (UZ301T, UZ90T1) zu verwenden (3). Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör Bestellnummer Bild...
Seite 104
Bausteine 4.3.2.2 Bausteine geschlossen für Sammelschienensystem 40 mm Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, UE21A0 Geschlossene Berührungsschutzabdeckung. Phasenabstand 40 mm, 5-polig Ausführung. Waagerechte Sammelschienen 12 x 5 / 10 mm. Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm] Bestellnummer UE21A0 UE22A0 Einbaubar ab Schranktiefe 205 mm Hinweise für die Planung und Montage Beim Baustein UE22A0 (2-feldig) muss bei der Verwendung von 12 x 5 mm Sammelschienen immer der mittlere Träger (im Baustein enthalten) zur...
Seite 105
Bausteine Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ220 Klarsichtscheibe Für UE22A0 UZ06AZ Adapter Zur Befestigung der Klarsicht- scheiben an den Haubentürmen Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 106
Bausteine 4.3.2.3 Bausteine für Sicherungslastrennschalter NH00 / NH000 auf Sammelschienensystem 40 mm Eigenschaften Baustein 300x250mm, UE21A2B Baustein zur Montage von Sicherungslasttrennschaltern NH00 / NH000. Phasenabstand 40 mm, 5-polige Ausführung Waagerechte Sammelschienen 12 x 5 / 10 mm. Leerplatzabdeckungen (2 x UZ01Z6 ) sind enthalten. Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm]...
Seite 107
Bausteine Positionierungshilfe NH00 Bei der Montage der Sicherungslasttrennschalter sind die folgenden Abstände und Positionen einzuhalten. UE21A2B 1 x NH00 UE21A2B 2 x NH00 UD22D4B 4 x NH00 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 108
Bausteine Positionierungshilfe NH000: Bei der Montage der Sicherungslasttrennschalter sind die folgenden Abstände und Positionen einzuhalten. UE21A2B 2 x NH000 UE21A2B 4 x NH000 UD22D4B 8 x NH000 Montage - Keine Inhalte vorhanden - Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 109
Bausteine Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwen- dung UZ01Z6 Leerplatzabdeckung Für Trenner NH000/00 Sperrbar Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 110
Bausteine 4.3.2.4 Bausteine für Sicherungslasttrennschalter NH1 / NH2 auf Sammelschienensystem 40 mm Eigenschaften Baustein 450 x 250 mm, UE21A1B Baustein zur Montage von NH1- oder NH2-Sicherungslasttrennschaltern. Phasenabstand 40 mm, 5-polige Ausführung Waagerechte Sammelschienen 12 x 5 / 10 mm. Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm] Trenner...
Seite 111
Bausteine Positionierungshilfen Bei der Montage der Sicherungslasttrennschalter sind die folgenden Abstände und Positionen einzuhalten. UE31A2B 1 x NH2 UE31A1B 1 x NH1 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 112
Bausteine Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör - Keine Inhalte vorhanden - Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 113
Bausteine 4.3.2.5 Bausteine für NH-Sicherungsunterteile auf Sammelschienensystem 40 mm Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, 3-polig, UE21A6 Baustein zur Montage von NH-Sicherungsunterteilen zur Verwendung als Einspeisung und Hauptstromversorgung. Mit Klarsicht-Plombierhaube U84A Abdeckung für NH-Reitersicherungsunterteil, auf waagerechten Sammelschienen 12 x 5 /10 mm. Lieferung ohne Sammelschienen.
Seite 114
Bausteine 4.3.3 Bausteine mit Sammelschienensystem 50 mm - Allgemeines Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, 4-polig, UE21D5 Baustein zur Montage von 50 mm Sammelschienen. Verwendung als Verteil- und Einspeisesystem. Baustein mit geschlossene Berührungsschutzabdeckung. Klarsichtscheibe als innerer Berührungsschutz. Phasenabstand der Sammelschienen: 50 mm. Leitungsanschluss mit Kabelschuhen mit Loch.
Seite 115
Bausteine Zubehör UE21D4, UE31D1: Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UM30A1 CU-Schiene 30 x 5 x 430 mm für UE31D1 UM30A2 CU-Schiene 30 x 5 x 880 mm für UE31D1 UM30A3 CU-Schiene 30 x 5 x 280 mm für UE21D4 UM30A4 CU-Schiene 30 x 10 x 430 mm für UE31D1...
Seite 116
Bausteine 4.3.4 Bausteine für Sammelschienensysteme 60 mm 4.3.4.1 Allgemeines Eigenschaften Die Bausteine werden ohne Sammelschienen geliefert. Die Bausteine enthalten SaS-Träger, 4-polig oder 1-polig. Die SaS-Träger sind vorbereitet zur Aufnahme der folgenden Sammelschienen: 12,5 x 5 / 10 mm 20 x 5 / 10 mm 25 x 5 / 10 mm 30 x 5 / 10 mm Sortimentsübersicht...
Seite 117
Bausteine Bild Beschreibung Sammelschienenträger 60 mm, 4-polig Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör - Keine Inhalte vorhanden - Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 118
Bausteine 4.3.4.2 Bausteine mit waagerechtem Sammelschienenträger 60 mm, leer Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, 4-polig, UE21E0 Baustein zur Einspeisung auf waagerechtem Sammelschienensystem. Zur Montage von Stromwandlern und Kabeleinspeisung auf SaS. Phasenabstand 60 mm, 4-polige Ausführung. SaS: 12 x 5 / 10 mm, 20 x 5 / 10 mm und 30 x 5 / 10 mm. Mit geschlossener Berührungsschutzabdeckung.
Seite 119
Bausteine ACHTUNG Eine Kombination von Bausteinen der Höhe 300 mm mit 450 mm ist nicht für durchgehende Sammelschienen geeignet. Bei Montage von Sammelschienenträgern unterschiedlicher Höhe (300 mm bzw. 450 mm) oder unterschiedlicher Stromkreise nebeneinander muss zwischen die Sammelschienenträger eine vertikale Schottung UZ90T1 oder UZ30T1 montiert werden! Abstand Sammelschiene zu Berührungsschutzabdeckung - 71 mm UE11E0 / UE12E0...
Seite 120
Bausteine Bild Beschreibung Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 20 x 5 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 30 x 5 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 12 x 10 mm Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 121
Bausteine Bild Beschreibung Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 20 x 10 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 30 x 10 mm Nach Einsetzen der Kupferschienen erfolgt die Fixierung durch Montage der Sammelschienenträgeroberteile. Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UM05K Sammelschienenverbinder 12 x 5 mm...
Seite 122
Bausteine Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UM05H Sammelschienenverbinder 12 x 10 mm 4-polig UM05D Sammelschienenverbinder 20 x 5 / 10 mm 1-polig UM05C Sammelschienenverbinder 20 x 5 / 10 mm 4-polig UM05Q Sammelschienenverbinder 30 x 5 / 10 mm 1-polig UM05F Sammelschienenverbinder 30 x 5 / 10 mm...
Seite 123
Bausteine 4.3.4.3 Bausteine mit senkrechtem Sammelschienenträger 60 mm, leer Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, UE21F0 Baustein zur Montage von senkrechten Sammelschienen, 3-polig. Baustein mit geschlossener Berührungsschutzabdeckung. Phasenabstand 60 mm, 3-polige Ausführung. SaS: 12 x 5 / 10 mm, 20 x 5 / 10 mm, 25 x 5 / 10 mm oder 30 x 5 / 10 mm. Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm]...
Seite 124
Bausteine 4.3.4.4 Bausteine für Sicherungslasttrennschalter auf waagerechtem Sammelschienensystem 60 mm Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, 4-polig, UE21E2B Baustein zur Montage von NH00-, NH000- und NH1/2/3 - Sicherungslasttrennschaltern, max. I = 630 A. Für waagerechte Sammelschienen. Phasenabstand 60 mm, 4-polige Ausführung. SaS: 25 x 5 / 10 mm oder 30 x 5 / 10 mm.
Seite 125
Bausteine Montage Sammelschienentraverse und Sammelschienen Bild Beschreibung Zur Einstellung der Kupferschienendicke muss das Mittelteil entsprechend der Abbildung gedreht werden. Der Abstand zur Berührungsschutzabdeckung bleibt bei Verwendung von 5 mm und 10 mm dickem Kupfer gleich. Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 12 x 5 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 20 x 5 mm...
Seite 126
Bausteine Bild Beschreibung Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 30 x 5 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 12 x 10 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 20 x 10 mm Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 127
Bausteine Bild Beschreibung Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 30 x 10 mm Nach Einsetzen der Kupferschienen er- folgt die Fixierung durch Montage der Sammelschienen trägeroberteile. Positionierungshilfe für NH000 UE21E2B + NH000 UE21E2B + 2x NH000 UE31E2B + NH000 UE31E2B + 2x NH000 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 129
Bausteine Positionierungshilfe für NH1 UE31E1B Positionierungshilfe für NH2 UE31E3B Positionierungshilfe für NH3 UE32E3B Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 130
Bausteine Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ01Z6 Blindabdeckung Für NH00 und NH000 Siche- rungstrennschalter Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 131
Bausteine 4.3.4.5 Bausteine für NH00 - Sicherungslastschaltleiste auf waagerechtem Sammelschienensystem 60 mm Eigenschaften Baustein 450 x 250 mm, 4 Trennerleisten, U31B3N Baustein zur Montage von NH00-Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform. Phasenabstand 60 mm, 4-polige Ausführung, Sammelschienensystem waagerecht. SaS: 12 x 5 / 10 mm, 20 x 5 / 10 mm, 25 x 5 / 10 mm oder 30 x 5 / 10 mm. Berührungsschutzabdeckung mit entsprechendem Geräteausschnitt.
Seite 132
Bausteine Ausfräsungen entfernen Wie in obigen Abbildungen dargestellt, muss hierzu bei Abgang unten der untere Bereich freigemacht werden, bei Abgang oben muss der obere Bereich freigemacht werden. Für jeweils die Hälfte der montierbaren Sicherungslastschaltleisten ist die Berührungsschutzabdeckung bereits ausgefräst. Je nach Anzahl der einzubauenden Sicherungslastschaltleisten müssen noch weitere Platzeinheiten freigemacht werden.
Seite 133
Bausteine Bild Beschreibung Zur Montage der Sicherungslastschalt- leiste muss zuerst der Gehäusedeckel der Sicherungslastschaltleiste abge- nommen werden. Hierzu den Arretierungshebel nach rechts drücken und den Deckel nach vorne ziehen. Im Anschluss wird die Sicherungslast- schaltleiste in das Sammelschienensys- tem eingehängt und mit der Befesti- gungsschraube fixiert.
Seite 134
Bausteine Bild Beschreibung Freibleibende Schaltgerätefelder können mit der Leerplatzabdeckung UZ50Z1 verschlossen werden. Siehe hierzu Kapitel Zubehör/ Leer- platzabdeckungen. Positionierungshilfe Trennerleiste waagerecht: Bild Beschreibung 4 NH00-Sicherungslasttrennschalter Damit die Ausschnitte in den Berüh- rungsschutzabdeckungen und die mon- tierten Sicherungslasttrennschalter in der Position übereinstimmen sind zu- sätzlich die Positionierungshilfen der jeweiligen Montageanleitungen zu be- achten.
Seite 135
Bausteine 4.3.4.6 Bausteine für NH00 - Sicherungslastschaltleiste auf senkrechtem Sammelschienensystem 60 mm Eigenschaften Baustein 300x500, 4 Trennerleisten, UE22C4N Baustein zur Montage von NH00-Sicherungstrennschaltern in Leistenbauform 3-polig. Phasenabstand 60 mm, 4-polige Ausführung, Sammelschienensystem senkrecht. SaS: 12 x 5 / 10 mm, 20 x 5 / 10 mm, 25 x 5 / 10 mm oder 30 x 5 / 10 mm. Für 4 x oder 7 x Trennerleisten waagerecht.
Seite 136
Bausteine 4.3.4.7 Bausteine für Sammelschienensystem 60 mm für NH-Unterteile Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, UE21E4 Baustein zur Montage von NH-Unterteilen auf Sammelschienensystem. Phasenabstand 60 mm, 4-polige Ausführung. SaS: 12 x 5 / 10 mm, 20 x 5 / 10 mm, 25 x 5 / 10 mm oder 30 x 5 / 10 mm. Berührungsschutzabdeckung mit nach vorne gewölbter geschlossener Klarsichtscheibe.
Seite 137
Bausteine Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ301T Abschottung Senkrecht zur Zählertragplatte Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 138
Bausteine 4.3.4.8 Bausteine für D-Reiter-Sicherungssockel auf waagerechtem Sammelschienensystem 60 mm Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, UE21E5 Baustein für D-Reiter-Sicherungssockel D02, DII, DIII und D02 Sicherungslasttrennschalter. Phasenabstand 60 mm, 4-polige Ausführung. Für waagerechte SaS: 12 x 5 / 10 mm, 20 x 5 / 10 m, 25 x 5 / 10 mm, 30 x 5 / 10 mm.
Seite 139
Bausteine Montage Sammelschienentraverse und Sammelschienen Bild Beschreibung Zur Einstellung der Kupferschienendicke muss das Mittelteil entsprechend der Abbildung gedreht werden. Der Abstand zur Berührungsschutzabdeckung bleibt bei Verwendung von 5 mm und 10 mm dickem Kupfer gleich. Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 12 x 5 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 20 x 5 mm...
Seite 140
Bausteine Bild Beschreibung Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 30 x 5 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 12 x 10 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 20 x 10 mm Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 141
Bausteine Bild Beschreibung Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 30 x 10 mm HINWEIS ➢ Bei Bündelung von NH-Leisten die Deratingfaktoren beachten (Seite 538). Bei Teilbestückung verbleibende Öffnung der Berührungsschutzabdeckung mit Leerplatzabdeckung UZ017 (1 x enthalten) verschließen ("Leerplatzabdeckungen" Seite 448). Ausbaumöglichkeiten Innerhalb der Bausätze ist es möglich D-Reitersicherungselemente und D-Sicherungslasttrennschalter zusammen mit...
Seite 142
Bausteine Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung L250A Anschlussmodul Mit Anschlussklemmen für Al / Cu 1,5-70 mm² L630A Anschlussmodul Mit Anschlussklemmen für Al / Cu 70-30 mm² Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 143
Bausteine 4.3.4.9 Bausteine für D-Reiter-Sicherungssockel auf senkrechtem Sammelschienensystem 60 mm Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, UE21F5 Baustein zur Montage von D-Reiter-Sicherungssockeln D02, DII und DIII, Phasenabstand 60 mm, 3-polige Ausführung, Sammelschienensystem senkrecht. Leerplatzabdeckung UZ017 einmal enthalten. Anzahl D-Reiter-Sicherungssockel Baustein Anzahl Sockel UE21F5 (L063L, L063M)
Seite 144
Bausteine Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung L250A Anschlussmodul Mit Anschlussklemmen für Al / Cu 1,5-70 mm² L630A Anschlussmodul Mit Anschlussklemmen für Al / Cu 70-30 mm² Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 145
Bausteine 4.3.5 Bausteine für PEN Sammelschienenträgersystem Eigenschaften Baustein 250 x 300 mm, 2-polig, UE21PEN Baustein mit PE/N-Träger als PE/N-Lösung zur Ergänzung des 60 mm Sammelschienenträgersystems, für 2-polige PE/N Sammelschienen. Durch die Sammelschienenträger sind die Sammelschienen 360º drehbar gelagert. Somit kann der Winkel der Sammelschienen an die jeweilige Applikation optimal angepasst werden.
Seite 146
Bausteine es möglich die Berührungsschutzabdeckung um 15 mm zu erhöhen, um so einen größeren Abstand zur Sammelschiene zu erreichen. Pro Turm ist dies maximal 2 x anwendbar, um einen seitlichen Eingriff zwischen zwei Berührungsschutzabdeckungen zu vermeiden. Luftstrecke Bild Beschreibung Bei Verwendung von Sammelschienen- klemmen muss unbedingt darauf unbe- dingt die Luftstrecke von mindestens 8 mm eingehalten werden.
Seite 147
Bausteine Bild Beschreibung Das Sammelschienenträgerunterteil des PE/N Trägers ist auf der Sammelschie- nenträgertraverse vormontiert. Diese wird mittels der vormontierten Schrauben auf die univers Tragschiene geschraubt Die oberen Halbschalen werden aufge- klipst. Anschließend wird die obere Sammel- schienenträgerabdeckung im ersten Schritt nur lose aufgeschraubt. Somit ist gewährleistet, dass sich die einzelne Sammelschiene immer noch drehen (360°) lässt und so optimal an...
Seite 148
Bausteine Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ05A1 Turmerhöhung Zum Erhöhen der Berührungs- schutzabdeckung um 15 mm Um Abstand zur Sammelschiene zu vergrößern Pro Turm nur 2 x anwendbar UZ62S5 PE/N-Träger 300 mm Höhe Drehbar, auf Traverse links Für Cu 20 / 30 / 40 x 5 / 10 mm UZ62S6 PE/N-Träger 300 mm Höhe...
Seite 149
Bausteine 4.3.6 Bausteine mit PE-Klemmen Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, UD01F2 2 Kupferschienen 12 x 5 mm zum Anschluss der PE-Leiter, mit je 1 Sammelschienenklemme 50 mm². Set besteht aus zwei Bausteinen, davon 1 Leerbaustein. Geschlossene Berührungsschutzabdeckung. Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm] Bestellnummer UD01F2...
Seite 150
Bausteine 4.3.7 Bausteine für NH1 / NH2 / NH3-Trennerleisten auf SaS 185 mm Eigenschaften Baustein 750 x 250 mm, UE51K0 Baustein mit 185 mm Sammelschienensystem zur Montage von NH- Sicherungslasttrennschaltleisten. Phasenabstand 185 mm, 3-polige Ausführung Berührungsschutzabdeckung mit Ausschnitt. Es können NH00 / NH1 / NH2 / NH3-Sicherungslasttrennschaltleisten montiert werden.
Seite 151
Bausteine Der Sammelschienenträger ist zum Einsatz von waagerechten Sammelschienen von 40 x 10 mm geeignet. Es besteht die Möglichkeit die NH-Sicherungslastschaltleisten mit Schraubbefestigung M12 anzubringen. Freibleibende Schaltgerätefelder können mit der Leerplatzabdeckung UZ100Z1 (NH 1 / 2 / 3) bzw. UZ50Z2 (NH00) verschlossen werden ("Leerplatzabdeckungen"...
Seite 152
Bausteine Ausbaumöglichkeiten UE51K* Kombinationen I UE51K* Kombinationen II UE51K* Kombinationen III Montage - Keine Inhalte vorhanden - Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 153
Bausteine Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ100Z1 Leerplatzabdeckung NH1 / 2 / 3 UZ50Z2 Leerplatzabdeckung NH00 LVZ00DA60-185S Doppeladapter Zur Montage von 2 NH00-Leisten 60 mm Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 154
Bausteine Bausteine für Kompaktleistungsschalter 4.4.1 Bausteine für Kompaktleistungsschalter h3+, 160A - 630 A Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, 160 A, UK21LH0 Baustein zur Montage von Kompaktleistungsschaltern der Baugröße P1 (160 A), P2 (250 A) und P4 (400/630 A). In den Baustein können sowohl Leistungsschalter mit thermomagnetischer Auslösung (MAG, TM) als auch elektronischer Auslösung (LSnI, LSI, LSIG, Energy) bzw.
Seite 155
Bausteine Sortimentsübersicht Höhe Breite Baugröße Anwendung Bestätigung Schalter [mm] [mm] Manuell Motorantrieb 1x MCCB, 3- / 4-polig UK21LH0 2x MCCB, 3- / 4-polig, UK22LH0 P1 / 160 A Mit Möglichkeit zur Mon- tage mechanischer Ver- riegelung 1x MCCB, 3- / 4-polig UK21LH1 UK21LH1M 1x MCCB, 3- / 4-polig...
Seite 156
Bausteine Ausblasräume Im Ausblasbereich des Leistungsschalters dürfen keine weiteren elektrischen Betriebsmittel montiert sein. Ebenso muss der vorgeschriebene Abstand zwischen Leistungsschaltern, weiteren Betriebsmitteln und metallischen Gegenständen eingehalten werden. Die vorgeschriebenen Abstände dem Montagehandbuch (6LE005047) der Leistungsschalter zu entnehmen. Isolationsabstände Die Isolationsabstände zwischen dem Leistungsschalter und geerdeten Metallteilen sowie Isolatoren müssen eingehalten werden, um Störlichtbögen infolge eines leitenden ionisierten Gases zu verhindern.
Seite 157
Bausteine Isolationsabstände in mm (bei 440 V maximum) Größe P160 LSI, LSIG, Energy HNW, HEW 160 P250 LSI, LSIG, Energy HNW, HEW 250 P630 LSI, LSIG, Energy HNW, HEW 630 Den freiliegenden Leiter isolieren, bis er das Kunststoffgehäuse am Anschluss oder die Anschlussabdeckung überlappt.
Seite 158
Bausteine Montage am Beispiel Baugröße P1 Die Hinweise der Montageanleitungen der Bausteine und Leistungsschalter sind zu beachten. Alle Bausteine sind mit einer Montageplatte zur Aufnahme des Leistungsschalters vorgesehen. Bild Beschreibung Montage von Baustein UK21LH0. MCCB, 3-polig auf Montageplatte aus- richten und verschrauben. Oder MCCB, 4-polig auf Montageplatte ausrichten und verschrauben.
Seite 159
Bausteine Bild Beschreibung MCCB, 3-polig: Nach Bedarf bis zu 2 PE/N Klemmen (K150AN/AL ) auf Montageplatte befestigen. MCCB, 4-polig: Nach Bedarf PE/N Klemme (K150AN/AL) auf Montageplat- te befestigen. Turmoberteile aufklipsen. Berührungsschutzabdeckung aufsetzen und mittels Schnellverschlussbolzen befestigen. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 160
Bausteine Umrüsten auf Drehantrieb Im Lieferzustand sind die Montageplatten zur Nutzung des Direktantriebes vormontiert. Wird ein Drehantrieb eingesetzt, sind die Bausteine umzurüsten: Bild Beschreibung Montage des Drehantriebes bei UK21LH0 Montageplatte von Tragschiene lösen. Aufbaubügel von Montageplatte lösen und entsorgen. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 161
Bausteine Bild Beschreibung Montage des Drehantriebes bei UK21LH0 Montageplatte auf Tragschiene befesti- gen. MCCB, 3-polig: Nach Bedarf bis zu 2 PE/N Klemmen (K150AN/AL) auf Mon- tageplatte befestigen. MCCB, 4-polig: Nach Bedarf PE/N Klemme (K150AN/AL) auf Montageplat- te befestigen. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 162
Bausteine Bild Beschreibung Montage des Drehantriebes bei UK21LH0 Drehantrieb auf MCCB befestigen. Turmoberteile aufklipsen. Berührungsschutzabdeckung aufsetzen und mittels Schnellverschlussbolzen befestigen. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 163
Bausteine Montage am Beispiel Baugröße P4 Die Hinweise der Montageanleitungen der Bausteine und Leistungsschalter sind zu beachten. Alle Bausteine sind mit einer Montageplatte zur Aufnahme des Leistungsschalters vorgesehen. Bild Beschreibung Montage von Baustein UK31LH33. MCCB auf Montageplatte ausrichten und verschrauben. Turmoberteile aufklipsen.
Seite 164
Bausteine Bild Beschreibung Montage von Baustein UK31LH33. Berührungsschutzabdeckung aufsetzen und mittels Schnellverschlussbolzen befestigen. Umrüsten auf Drehantrieb Im Lieferzustand sind die Montageplatten zur Nutzung des Direktantriebes vormontiert. Wird die Anwendung Drehantrieb eingesetzt, sind die Bausteine umzurüsten: Bild Beschreibung Montage von Baustein UK31LH33 mit Drehantrieb.
Seite 165
Bausteine Bild Beschreibung Montageplatte von Tragschiene lösen. Aufbaubügel von Montageplatte lösen und entsorgen. Montageplatte auf Tragschiene befesti- gen. MCCB auf Montageplatte befestigen. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 166
Bausteine Bild Beschreibung Drehantrieb auf MCCB befestigen. Turmoberteile aufklipsen. Berührungsschutzabdeckung aufsetzen und mittels Schnellverschlussbolzen befestigen. Zubehör Zur Anbindung an das 50mm Verteilsammelschienensystem stehen verschiedene Kupferverbinder zur Verfügung: Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 167
Bausteine Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung 4 - polige Kupferlasche zur An- UM92LH1 bindung 50 mm SaS System an MCCB P250 Ergänzende N- / PE-Klemmen bis 250 A: Bei Leistungsschaltern bis Baugröße P2, 250 A besteht die Möglichkeit die folgenden Klemmen zum Anschluss von PEN bzw. PE/N zu montieren. Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung...
Seite 168
Bausteine 4.4.2 Bausteine für Kompaktleistungsschalter h3 160 A - 630 A Eigenschaften UK31BL3 Bausteine zur Montage von Kompaktleistungsschaltern der Baugrößen x160, x250, x630. Thermomagnetische Leistungsschalter stehen in der Baugröße 160 A (x160) und in der Baugröße 250 A (x250) zur Verfügung. In der Baugröße 250 A stehen parallel dazu auch Leistungsschalter mit elektronischer Auslöseeinheit (h250) zur Verfügung.
Seite 169
Bausteine Sortimentsübersicht Höhe Breite Baugrö- Anwendung Betätigung Schalter [mm] [mm] ße Manuell Motoran- trieb 2 Schalter 3 / 4-polig oder 1 UK21A3 Schalter 3 / 4-polig + FI 160 A, TM 5 Schalter 3-polig, 4 Schalter UK22A2 3-polig 1 Schalter 3 / 4-polig UK21B2 UK21BSM 1 Schalter 3 / 4-polig mit 150 mm...
Seite 170
Bausteine Hinweise für die Planung und Montage Zum Lieferumfang des Bausteins UK22A2 gehört ein Hutschienenerhöhungsprofil zur Kombination von Modulargeräten und Leistungsschaltern. Die Berührungsschutzabdeckungen haben bei diesem Baustein einen 45 mm Geräteausschnitt. Die für die Leistungsschalter vorgesehenen Bausteine UK21A3 und UK22A2 sind mit einer Hutschiene 35 x 15 mm ausgeführt.
Seite 171
Bausteine Isolationsplatte Deckplatte (geerdetes Metall) Isolationsrohr oder -band Seitenplatte (geerdetes Metall) Rückanschluss, Einstecktyp Frontanschluss mit Anschlussschiene Frontanschluss Abstand zwischen unterem Leistungsschalter und exponiertem spannungsführen- den Teil des oberen Leistungsschalteranschlusses (frontseitig angeschlossene Typ 6und 7) oder Abstand vom unteren Leistungsschalter zur Endfläche des oberen Leistungsschalters (rückseitig angeschlossener Typ oder Einstecktyp 5) Abstand von der Endfläche des Leistungsschalters zur Deckplatte Abstand von der Endfläche des Leistungsschalters zur Isolationsplatte...
Seite 172
Bausteine Mechanische Einflüsse ergeben sich durch das verwendete Zubehör, vor allem Rückanschlüsse und Motorantriebe, welche einen direkten Einfluss auf die notwendige Schranktiefe haben. Auch das Auslöseverhalten des Leistungsschalters und der damit verbundene Druckaufbau innerhalb einer Schaltgerätekombination beeinflusst die Wahl des passenden Schrankes.
Seite 173
Bausteine Montage Bild Beschreibung Bei Montage der Leistungsschalter mit Hutschienenadapter muss auf die An- fangsposition der Leistungsschalter ge- achtet werden. UK21A3 UK22A2 Die freibleibenden Geräteschlitze müs- sen mit dem beiliegenden Abdeckstrei- fen verschlossen werden, um die Schutzart IP3x zu gewährleisten. Alle weiteren Bausteine sind mit einer Montageplatte zur Aufnahme des Leis- tungsschalters konstruiert.
Seite 174
Leistungsschaltern erhältlich. Dies ist z. B. bei Anwendungen von Not - Einspeisungen vorgeschrieben. Aufgrund der Bauart der Leistungsschalter und der Verriegelungen ist allerdings eine Kombination von Leistungsschalter und Verriegelung in univers N nicht immer möglich. Die Verwendung von Verriegelungen ist nur in Kombination mit Dreh- oder Motorantrieben möglich.
Seite 175
Bausteine Bausteine für Lasttrennschalter 4.5.1 Bausteine für Lasttrennschalter Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, UK21S1 Gerätespezifischer Baustein zur Montage der Lasttrennschalter auf Montageplatte. Mit Hilfe dieses Bausteins lassen sich sehr einfach Einspeise- oder Abgangsfelder mit Lasttrennschaltern von 125 A bis 630 A realisieren. Pro Baustein kann immer nur ein Lasttrennschalter montiert werden.
Seite 176
Ausführung sind alle Pole gegeneinander abgeschottet. Im Normalfall sind die Schutzabdeckungen der Anschlussfahnen zum Aufbau einer berührungsgeschützten Verteilung nicht notwendig. Die Berührungsschutzabdeckung des Innenausbausystems univers N übernimmt diese Aufgabe. Die Schutzabdeckungen der Anschlussfahnen dienen lediglich als Berührungsschutz (IP2X) der spannungsführenden Teile (Anschlussfahnen und ggf.
Seite 177
Bausteine 4.5.2 Bausteine für Lasttrennschalter mit NH-Sicherung Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, UK21L1A Baustein zur Montage von Lasttrennschaltern (HFBxxx, HFDxxx) mit NH-Sicherung. Lasttrennschalter mit NH-Sicherung der Baugröße 63 A bis 400 A einbaubar. Für jeweils ein Gerät in 3- oder 4-poliger Ausführung. Berührungsschutzabdeckung mit einer Klarsichtscheibe zur Sichtkontrolle der Betriebszustände der NH-Patronen.
Seite 178
Bausteine Bild Beschreibung Beim Einbau muss die Betätigungsach- se des Lasttrennschalters in derselben Flucht wie die Markierung (Einkerbung) der Montageplatte liegen. Die Achsverlängerung muss an die Gegebenheiten im Baustein angepasst werden. Hierzu muss die Achsverlängerung auf die in der Montageanleitung angegebene Länge zugeschnitten werden.
Seite 179
Bausteine Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung HZC001 Drehantrieb Für Lasttrennschalter 20-250 A HZC002 Drehantrieb Für Lasttrennschalter 100-400 A HZF102 Achsverlängerung 200 mm Für Lasttrennschalter mit NH-Sicherung Im Zubehör sind für jede Baugröße der Lasttrennschalter mit NH-Sicherung passende Schutzabdeckungen für die Anschlussfahnen erhältlich. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 180
Bausteine Bausteine für Netzumschalter 4.6.1 Bausteine für manuelle Netzumschalter Eigenschaften Baustein 300 x 500 mm, UK22U1 Bausteine zur Montage von manuellem Netzumschalter 125 A bis 630 A der Serie HIxxx. Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm] Netzumschalter Bestellnummer HI451 HI452 UK22U1 HI454 HI456 HI458...
Seite 181
Bausteine Bild Beschreibung Die Position des Netzumschalters auf der Montageplatte finden Sie in der Montageanleitung des Bausteins. Hierbei muss auf die richtige Position des Orientierungsloches geachtet wer- den. Bei Verwendung von Meldekontakten müssen die Befestigungshinweise in der Montageanleitung beachtet werden. Die Anschlusskabel der Meldekontakte müssen so geführt werden, dass bei ei- nem versehentlichen Ablösen der An-...
Seite 182
Bausteine 4.6.2 Bausteine für Netzumschalter mit Motorantrieb Eigenschaften Baustein 300 x 500 mm, UK22V1 Bausteine zur Montage von Netzumschalter mit Motorantrieb 125 A bis 400 A der Serien HIBxx und HICxx. Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm] Netzumschalter Bestellnummer HIB / HIC412 HIB / HIC416 UK22V1 HIB / HIC425...
Seite 183
Bausteine Bild Beschreibung Berührungsschutzabdeckung auf instal- lierten Netzumschalter HIB aufsetzen. Berührungsschutzabdeckung auf Netzumschalter HIC aufsetzen. Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör Im Zubehör sind für jede Baugröße der Umschalter passende Schutzabdeckungen für die Anschlussfahnen erhältlich. Diese sind in der Funktionsweise identisch mit den Schutzabdeckungen der Lasttrennschalter.
Seite 184
Bausteine 4.6.3 Bausteine für Netzumschalter modular Eigenschaften Baustein 300 x 500 mm, UK22V2 Baustein zur Montage von Netzumschalter der Serie HICxx bis 160 A auf Hutschiene. Automatische Umschaltung. Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm] Netzumschalter Bestellnummer UK22V2 Hinweise für die Planung und Montage - Keine Inhalte vorhanden - Montage - Keine Inhalte vorhanden -...
Seite 185
Bausteine Bausteine für System Tertio 4.7.1 Bausteine für System Tertio waagerecht Eigenschaften Baustein 450 x 250 mm, 2 x 12 PLE, UG31T1 Baustein mit Montageplatten zur Montage des Tertio - Sammelschienensystems. Zur Montage von Modulargeräten mittels spezieller Sammelschienenträger. Die Berührungsschutzabdeckungen sind bereits mit passenden Geräteschlitzen ausgeführt.
Seite 186
Bausteine Hinweise für die Planung und Montage ACHTUNG Bei den Bemessungsbetriebsspannungen: 3 x 230 / 400 V AC 50 HZ 3 x 400 / 690 V AC 50 HZ müssen folgende Mindestluft- und Mindestkriechstrecken eingehalten werden: Luftstrecke: 8 mm Kriechstrecke: 11 mm Diese Mindestluft- und Mindestkriechstrecken müssen auch im betriebsfertigen Zustand (Sammelschienenklemmen berücksichtigen) gewährleistet sein.
Seite 187
Bausteine 4.7.2 Bausteine für System Tertio senkrecht Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, 13 PLE, UG21T2 Baustein mit Montageplatten zur Montage des Tertio - Sammelschienensystems. Zur Montage von Modulargeräten mittels spezieller Sammelschienenträger. Die Berührungsschutzabdeckungen sind bereits mit passenden Geräteschlitzen ausgeführt. Der Sammelschienenträger von Tertio ist geeignet zum Einsatz von Sammelschienen 12 x 5 mm (z.
Seite 188
Bausteine Bausteine für Multimedia Anwendungen Eigenschaften Baustein 150x250mm, inklusive PE Klemme, UD11M1 Baustein für Standardtelefonanschluss ISDN, TDSL, TV-Breitband und Satellitenlösung und Netzwerkanwendungen Mit Montageplatte, 3,2 mm Rundlochung im Abstand von 5 mm VDE 0800 Teil 174-2 DIN 18012, September 2001 VDE 0855 Teil 1, November 2000 Sortimentsübersicht Höhe [mm]...
Seite 189
Bausteine UN42TNm Multimediafeld mit Blech - Montageplatte Den Multimediafeldern sind jeweils 10 Schrauben (13 mm) und 10 Schrauben (22 mm) für die Direktverschraubung von Multimedia Geräten beigelegt. Höhe [mm] Breite[mm] Bestellnummer UN31TN UN32TN UN41TN UN42TN UN51TN UN52TN UN61TN UN62TN UN71TN 1050 UN72TN Blech - Montageplatte...
Seite 190
Bausteine UZ31M6, Blech - Montageplatte Höhe [mm] Breite [mm] Bestellnummer UZ21M6 UZ31M6 UZ41M6 UZ51M6 UZ61M6 Patchpanel Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UM00K4 Patchpanel 24 x E-DAT UM00K5 Patchpanel 24 x Keystone UM00K6 Patchpanel 18 x Lexcom und 1 x Glasfaser Patchpanel (Set) Bestellnummer Bild...
Seite 191
Bausteine Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UM00M6 Set bestehend aus: Patchpanel UM00K6 2 x Modemhalter (VZ02MM) 3 x Kabelhalter (FZ913) 3-fach Steckdose Typ Schuko (VZ00AS) passende Abdeckungen für die Steckdose (US00S2) und für das Patchpanel (US00S3) mit Turm-Oberteilen Patchpanel Volta Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung...
Seite 192
Bausteine Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UM00M2 Set bestehend aus: Patchpanel FZ12MMO 2 x Modemhalter (VZ02MM) 3 x Kabelhalter (FZ913) 3-fach Steckdose Typ Schuko (VZ00AS) Alle Patchpanels sind mit Abdeckung UM00S2 kompatibel Patchpanel- und Steckdosenhalter Berker Integro Design Flow Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UM00K3...
Seite 193
Bausteine Bausteine für Messgeräte Eigenschaften Baustein 300 x 250 mm, UG21D1N Baustein mit passendem Ausschnitt zur Montage von 2 Multifunktionsmessgeräten 96 x 96 mm oder Türdisplays der Leistungsschalterserie h3+. Hutschiene für 12 PLE zum Einbau von Reiheneinbaugeräten (z. B. Spannungspfadvorsicherung) vormontiert. Die Messgeräte 96 x 96 mm werden auf eine Zwischenplatte, welche auch als Montagehilfe dient, montiert.
Seite 194
Bausteine Bild Beschreibung Montagehilfe einhängen und nach unten drücken. Multifunktionsmessgerät 96 x 96 mm in die Montagehilfe einführen. Multifunktionsmessgerät von hinten ver- drahten. Montagehilfe nach oben drücken und seitlich ausführen. Montagehilfe um 90° drehen. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 195
Bausteine Bild Beschreibung Montagehilfe mit beiliegenden Schrau- ben M4 an der Montageplatte befesti- gen. Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör - Keine Inhalte vorhanden - Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 196
Bausteine 4.10 Bausteine für Schrankbeleuchtung Eigenschaften Baustein 150 x 500 mm, UG02E1N Baustein für Schrankbeleuchtung. LED-Leuchtmittel mit einem Abstrahlungswinkel von 120º. Die Lichtstärke von 400 lm entspricht einer 95 W Glühlampe. Die LED-Lampe wird an 240 V, 50 / 60 Hz angeschlossen. Lebensdauer von 60.000 Stunden.
Seite 197
Bausteine 4.11 Bausteine für Drahtgitterkanal, senkrecht Eigenschaften Baustein 300x250mm, UG21G1 Baustein zum Einbau eines Drahtgitterkanals. Baustein mit abgeschlossener Abdeckung. Dient der zentralen Leitungsführung im Schrank. Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm] Bestellnummer UG21G1 UG31G1 UG41G1 Einbaubar ab Schranktiefe 205 mm Hinweise für die Planung und Montage - Keine Inhalte vorhanden - Montage - Keine Inhalte vorhanden -...
Seite 198
Bausteine 4.12 Bausteine für NH00 / NH1 / NH2-Sicherungsunterteile Eigenschaften Baustein 300x250mm, UD21E1N Baustein zur Montage von NH00, NH1 und NH2 Sicherungsunterteilen. Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm] Unterteil Bestellnummer NH00 + NH1 UD21E1N NH00 UD21E2 UD31E1N Hinweise für die Planung und Montage UD21E2 Mit 2-poliger Hauptleitungsabzweigklemme.
Seite 199
Bausteine Bild Beschreibung Zum Anschluss von PEN bzw. PE/N kann die Klemme KJ250A 2x montiert werden. Montage -Keine Inhalte vorhanden - Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung K150AE Anschlussklemme Für Aluminium und Kupferlei- tungen Ø 25mm² - 150mm² Grün gelb K150AN Anschlussklemme Für Aluminium und Kupferlei-...
Seite 200
Bausteine 4.13 Bausteine für Sicherungsträger (fuse carrier) Eigenschaften Baustein 300x250mm, UD21B2 Baustein zur Montage von Sicherungsträgern. Sortimentsübersicht Höhe [mm] Breite [mm] fuse carrier Bestellnummer UD21B2 UD31B2 UD41B2 Hinweise für die Planung und Montage - Keine Inhalte vorhanden - Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör - Keine Inhalte vorhanden - Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 201
Bausteine 4.14 Bausteine mit Türverdrahtungsschlauch Eigenschaften UG11BT23 Baustein mit Türverdrahtungsschlauch. Berührungsschutzabdeckung mit Auslass für den Türverdrahtungsschlauch. Schlauchzuführung nach oben und unten möglich. Türverdrahtungsschlauch in Größe NW 23 / NW 29. Länge des Türschlauches ca. 1 m. Anzahl der Leitungen H07 Schlauchnennweite 23 bei Füllgrad 0,6: 18 x 1,5 mm²...
Seite 202
Bausteine Der Aufbau des Bausteins ermöglicht es, dass die Schlauchdurchführung in verschiedenen Positionen montiert werden kann, abhängig der jeweiligen Position der Türbandung. Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör - Keine Inhalte vorhanden - Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 203
Bausteine 4.15 Bausteine mit Kabelabfangschiene Eigenschaften UG11A1 Baustein mit absenkbarer Kabelabfangschiene und geschlossener Berührungsschutzabdeckung. Maße der C-Schiene sind 30 x 15 / 16 mm. Abstand zwischen Berührungsschutzabdeckung und maximal abgesenkter C-Schiene beträgt 167 mm. Abstand von Trägerbandniveau zu maximal abgesenkter C-Schiene beträgt 75 mm.
Seite 204
5 Bausätze Die Bausätze des Innenausbausystems univers N. Kapitelverzeichnis Allgemeine Informationen zu Bausätzen Aufbau der univers N Tragschiene und Funktionen Bausätze mit geschlossener Berührungsschutzabdeckung Bausätze für Reiheneinbaugeräte Bausätze für Reihenklemmen Bausätze mit Leer - Montageplatten Bausätze für NH - Sicherungsunterteile Bausätze für Sicherungslasttrennschalter auf Hutschiene / Montageplatte...
Seite 205
Bausätze Allgemeine Informationen zu Bausätzen HINWEIS Die nachfolgenden Abbildungen bei den Beschreibungen der Bausätze dienen als Beispiele. Je nach Ausführung können der Lieferumfang oder das Aussehen der Bausätze variieren. Bestellnummersystematik Bausatz Die Bestellnummer für einen Bausatz setzt sich wie folgt zusammen: Kürzel Beispiel Hier bei stehen die Zeichen für ...
Seite 206
Bausätze Beschreibung der Bausätze Größe Einbauart Code Gerätetyp Bausatz Sammelschiene 60 mm Sicherungslastschaltleisten Gr. 00 60 mm 60 mm Sicherungslastschaltleisten Gr. 00, 1, 2, 3 185 mm 185 mm Messung, kWh Messung, Volt-Ampere Türverdrahtung PEN-System HS: Hutschiene MP: Montageplatte SaS: Sammelschienensystem Codierung nach Baugröße / Bemessungsstrom x3 Code Größe...
Seite 207
Bausätze 5.1.1 Turmunterteile und Turmoberteile Allgemeine Informationen Einem Bausatz sind sowohl doppelte Turmunterteile als auch Turmoberteile beigefügt. Im Gegensatz zum Baustein sind die Turmunterteile nicht auf einem Bausteinträgerband vormontiert. Sie müssen je nach gewünschter Anwendung auf der Tragschiene montiert werden. Bausteine und Bausätze können jederzeit miteinander kombiniert werden.
Seite 208
Bausätze Bestellübersicht Turmunterteile und Turmoberteile Zur Montage von Berührungsschutzabdeckungen auf den Tragtürmen müssen die entsprechenden Tragturmoberteile verwendet werden. Bestellnummer Abbildung Anwendung / Schrank Befestigung auf Ausführung UZ00A4 univers N Tragschiene Unterteil (UZ00A1) Einzelteile Bausteinträger Doppelt In der Mitte teilbar UZ00A3...
Seite 209
Bausätze 5.1.2 Berührungsschutzabdeckung Allgemeine Informationen Die Berührungsschutzabdeckung verhindert einen unbeabsichtigten Kontakt mit spannungsführenden Teilen der Schaltgerätekombination. Berührungsschutzabdeckung (Beispiel) Berührungsschutzabdeckungen sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen erhältlich. Es gibt Ausführungen mit geschlossener Front, geschlitzter Front oder mit Klarsichtscheiben. Berührungsschutzabdeckungen sind mit hoher oder niedriger Randhöhe verfügbar.
Seite 210
Bausätze Ausbrechbarer Rand der Berührungsschutzabdeckung Der Rand einer Berührungsschutzabdeckung kann bei Bedarf herausgebrochen werden. Zum Beispiel um Anschlussräume zu erweitern. Bild Beschreibung Zum Herauslösen des entsprechenden ausbrechbaren Rands der Berührungs- schutzabdeckung die perforierte Nut mit einem Messer nachschneiden und den Rand herausbrechen ACHTUNG Bei der Verwendung von Bausteinen / Bausätzen mit unterschiedlichen...
Seite 211
Bausätze Verschlussbolzen plombieren Alle Berührungsschutzabdeckungen haben eine serienmäßige Plombierfunktion. Bild Beschreibung Verschlussbolzen mit einem Schrau- bendreher soweit verdrehen, bis die Rastnase in die Aussparung in der Be- rührungsschutzabdeckung verschoben werden kann. Plombierdraht einsetzen und Plombe anbringen. Abschließend die Verschlussbolzen in die Berührungsschutzabdeckung ein- drücken.
Seite 212
Bausätze 5.1.3 Wichtige Maße Wichtige Maße in Bezug auf die Berührungsschutzabdeckung In Zusammenhang mit der Berührungsschutzabdeckung werden immer wieder 3 Maße genannt: 1. Randhöhe der Berührungsschutzabdeckung 2. Berührungsschutzabdeckung zu Hutschiene 3. Bauhöhe des Bausteins / Bausatzes Randhöhe der Berührungsschutzabdeckung Das Maß 'Randhöhe der Berührungsschutzabdeckung' gibt den Abstand zwischen Unter- und Oberkante der Berührungsschutzabdeckung in Millimeter an.
Seite 213
Aufbau der univers N Tragschiene und Funktionen Aufbau der univers N Tragschiene Die univers N Tragschiene ist wie das komplette System im 150 mm Raster aufgebaut. Dies bedeutet, dass alle 150 mm (bzw. Vielfache von 150 mm) ein neuer Baustein / Bausatz beginnt.
Seite 214
Bausätze Einhängefunktion für Montageplatten Alle Montageplatten aus dem univers N Hochstrom-Sortiment sind mit einer Einhängefunktion ausgestattet. Dies vereinfacht die Montage großer und schwerer Schaltgeräte. So ist es möglich, die Schaltgeräte auf der Montageplatte vorzumontieren und ggf. auch schon vorzuverdrahten. Die so komplett vorbereitete Einheit kann dann auf der Tragschiene montiert werden.
Seite 215
Bausätze Bausätze mit geschlossener Berührungsschutzabdeckung Eigenschaften Bausatz 150 x 300 mm, UC11BA Bausatz zur Leerplatzabdeckung und zum individuellen Ausbau von Geräteausbauten. Für große Einspeisungen geeignet. Als Reserve zum nachträglichen Einbau von Einzelteilen z. B.: Hutschienen Montageplatten Sammelschienenträger Bausatz dient ebenfalls dem thermischen Ausgleich innerhalb der Schaltgerätekombination.
Seite 216
Bausätze Bestellnummer Höhe x Breite Beschreibung [mm] UC22BA 300 x 500 Berührungsschutzabdeckung Geschlossen Inklusive Turmoberteile und Doppelturmunter- teil UC32BA 450 x 500 Berührungsschutzabdeckung Geschlossen Inklusive Turmoberteile und Doppelturmunter- teil UC42BA 600 x 500 Berührungsschutzabdeckung Geschlossen Inklusive Turmoberteile und Doppelturmunter- teil UC52BA 750 x 500 Berührungsschutzabdeckung...
Seite 217
Beschreibung Bei nur einem Bausatz das Doppeltur- munterteil wie dargestellt trennen. Bei Verwendung von 2 Bausätzen Dop- pelturmunterteil wie dargestellt auf die univers N Tragschienen montieren. Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör - Keine Inhalte vorhanden - Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 218
Bausätze Bausätze für Reiheneinbaugeräte Eigenschaften Bausatz für Reiheneinbaugeräte 300 x 250 mm, UC21MG Bausatz zum Einbau von Reiheneinbaugeräten. Waagerechte Hutschienen 35 x 15 mm. Hutschienenabstand 150 mm. Alle Berührungsschutzabdeckungen sind mit mindestens einem 45 mm Geräteschlitz ausgeführt. Sortimentsübersicht Bestellnummer Höhe x Breite Beschreibung Schrauben für HS...
Seite 219
Bausätze Hinweise für die Planung und Montage ACHTUNG Das angegebene Anzugsdrehmoment (M = 2 Nm) der Befestigungsschrauben muss aufgrund der Kurzschlussfestigkeit bei Anwendung im Schutzklasse I Gehäusen unbedingt eingehalten werden. ➢ Hutschienen die direkt auf Tragschienen geschraubt werden müssen mit einem Anzugsdrehmoment von 2 Nm verschraubt werden. Bild Beschreibung Die Hutschienen werden direkt auf die...
Seite 220
Bausätze Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ02Z1 Aufbaubügel Für Hutschiene Set = 2 Stück UZ02A3 Turmoberteil, hoch S35S Abdeckstreifen Zum Verschließen von Geräte- schlitzen Für bis zu 12 PLE Abbrechbar alle 1/2 PLE Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 221
Bausätze Bausätze für Reihenklemmen Eigenschaften Bausatz für Reihenklemmen 300 x 250 mm, UC21RK Bausatz mit geschlossener Berührungsschutzabdeckung. Waagerechte Hutschiene 35 x 15 mm zum Einbau von Reihenklemmen. Der Abstand zwischen den Hutschienen beträgt in der Regel 150 mm. Dieser Abstand kann jederzeit an die jeweiligen Applikationen angepasst werden. Der Abstand von Hutschiene zu Berührungsschutzabdeckung beträgt 78 mm.
Seite 222
Bausatz realisieren. In diesem Fall beträgt der Abstand zwischen der aufgebockten Hutschiene und Berührungsschutzabdeckung nur noch 48 mm. Bei einer mehrfeldigen Hutschiene besteht die Möglichkeit einer zusätzlichen Befestigung auf einer senkrechten univers N Tragschiene im Rastermaß 250 mm. Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör...
Seite 223
Bausätze um einen seitlichen Eingriff zwischen 2 Berührungsschutzabdeckungen zu vermeiden. Dies wird durch den umlaufenden Rand der Abdeckung begrenzt. Die absenkbare zusätzliche Hutschiene UZ01B3 ermöglicht eine individuelle Tiefenanpassung. Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ00Z2 Isolierstück Einfach Für HS waagerecht Für Aufbaubügel Mit Befestigungsschrauben Set = 2 Stück UZ01Z2...
Seite 224
Bausätze Bausätze mit Leer - Montageplatten Eigenschaften Bausatz 450 x 250 mm, UC31MP Bausatz mit Montageplatte zum individuellen Einbau von Einzelteilen und Geräten. Montageplatte um 86 mm absenkbar und um 70 mm nach vorne aufbaubar. Stärke der Metallplatte beträgt 2,5 mm Sortimentsübersicht Bestellnummer Höhe x Breite...
Seite 225
Bausätze Bild Beschreibung Die Absenkbügel durch gegenseitiges Verschieben auf das gewünschte Tie- fenmaß bringen. Die gewünschte Tiefe kann zu jedem Montagezeitpunkt noch an die jeweili- gen Gegebenheiten angepasst werden. Die mitgelieferte Montageplatte wird mittels der univers Blechkerbschrauben auf die Absenkbügel geschraubt. Anschließend wird die komplette Einheit auf die univers Tragschiene montiert.
Seite 226
Bausätze Bausätze für NH - Sicherungsunterteile Eigenschaften Bausatz 300 x 250mm, UC21SU1 Bausatz zum Einbau von Sicherungsunterteilen der Größe NH00 bis NH2. Folgende Sicherungsunterteile können direkt auf der Montageplatte angebracht werden: LT050U (NH00, 160 A) LT150U (NH1, 250 A) LT250U (NH2, 400 A) Die Berührungsschutzabdeckung ist standardmäßig mit einer Klarsichtscheibe ausgestattet.
Seite 227
Bausätze Bild Beschreibung Sicherungsunterteil direkt auf Montage- platte schrauben. HINWEIS Bei Verwendung der Sicherungsunterteile Größen NH1 und NH2 muss ein entsprechender Verdrahtungsraum vorgesehen werden. Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör - Keine Inhalte vorhanden - Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 228
Bausätze Bausätze für Sicherungslasttrennschalter auf Hutschiene / Montageplatte Eigenschaften Bausatz 300 x 250 mm, UC21ST0 Bausatz zur Montage von Sicherungslasttrennschaltern (NH000 und NH00) auf Hutschiene und von Sicherungslasttrennschaltern (NH1 / 2 / 3) auf Montageplatte. Der Bausatz zur Montage von NH-Sicherungslasttrennschaltern NH000 und NH00 hat standardmäßig zwei waagerechte Hutschienen 35 x 15 mm zum Aufklicken der Sicherungslasttrennschaltern.
Seite 229
Bausätze Hinweise für die Planung und Montage Die Berührungsschutzabdeckung ist mit den passenden Ausschnitten für die Geräte ausgeführt. Somit ist ein Einbau der Sicherungslasttrennschalter ohne Blenden möglich. Bei den Bausätzen UC21ST0 und UC22ST0 sind zwei Leerplatzabdeckungen UZ01Z6 im Lieferumfang beiliegend. Hiermit kann der Platz für 1 x NH00 oder 2 x NH000 verschlossen werden ("Leerplatzabdeckungen"...
Seite 230
Sicherungslasttrennschalter NH000 an Hutschiene einhängen und verrasten. Hierbei die nachfolgenden Positionie- rungshilfen beachten. HINWEIS Bei Verwendung des LT- Messadapters ist zwingend in Richtung des Kabelabgang ein univers N- Leerbaustein mit mindestens 150 mm Höhe vorzusehen. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 231
Bausätze Positionierungshilfe für NH00/NH000 Sicherungslasttrennschalter Damit die Ausschnitte in den Berührungsschutzabdeckungen und die montierten Sicherungslasttrennschalter in der Position übereinstimmen sind zusätzlich die Positionierungshilfen der jeweiligen Montageanleitungen zu beachten. Positionierungshilfe für NH000 Sicherungslasttrennschalter Damit die Ausschnitte in den Berührungsschutzabdeckungen und die montierten Sicherungslasttrennschalter in der Position übereinstimmen sind zusätzlich die Positionierungshilfen der jeweiligen Montageanleitungen zu beachten.
Seite 232
Bausätze Sicherungslasttrennschalter NH1 / 2 / 3 Die Bausätze UC31ST1, UC31ST2 und UC32ST3 sind mit einer Montageplatte zur Montage des Sicherungslasttrennschalters ausgeführt. Bild Beschreibung Die Sicherungslasttrennschalter werden mit den Montageschrauben M10 (im Lieferumfang der Sicherungslasttrenn- schalter) auf der Montageplatte befes- tigt.
Seite 233
Bausätze Bausätze für Lasttrennschalter Eigenschaften Bausatz 300 x 250 mm, UC21TR0 Gerätespezifischer Bausatz zur Montage der Lasttrennschalter auf Montageplatte. Mit Hilfe dieses Bausatzes lassen sich Einspeise- oder Abgangsfelder mit Lasttrennschaltern HAxxx von 125 A bis 1600 A realisieren. Pro Bausatz kann immer nur ein Lasttrennschalter montiert werden. In der Regel können sowohl 3- als auch 4-polige Lasttrennschalter montiert werden.
Seite 234
Bausätze Bei Lasttrennschaltern bis 400 A sind die Montageschrauben in deren Lieferumfang enthalten. Bei Lasttrennschaltern über 400 A sind die notwendigen Montageschrauben dem Bausatz beigelegt. Mittels der Montageschrauben wird der Lasttrennschalter auf der Montageplatte verschraubt. Bei der Montage muss auf die verschiedenen Lochbilder für 3- bzw. 4- polige Lasttrennschalter geachtet werden.
Seite 235
Im Normalfall sind die Schutzabdeckungen der Anschlussfahnen zum Aufbau einer berührungsgeschützten Verteilung nicht notwendig. Die Berührungsschutzabdeckung des Innenausbausystems univers N übernimmt diese Aufgabe. Die Schutzabdeckungen der Anschlussfahnen dienen lediglich als Berührungsschutz (IP2X) der spannungsführenden Teile (Anschlussfahnen und ggf. Kabelschuhe) bei Wartung und Erweiterungsarbeiten an der Schaltgerätekombination, wenn die Berührungsschutzabdeckungen...
Seite 236
Bausätze Bei Montage des 4-poligen Lasttrennschalters ist aufgrund der Platzverhältnisse keine Anschlussklemme montierbar. Die einpolige Anschlussklemme K240AN, K240AE wird mittels zweier Schrauben M5 (nicht im Lieferumfang enthalten) auf die Montageplatte geschraubt. Bei Montage der Durchgangsklemmen müssen Sicherungsscheiben verwendet werden, um ein Lösen der Schrauben zu verhindern. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 237
Bausätze 5.10 Bausätze für Lasttrennschalter mit NH-Sicherung Eigenschaften Bausatz 300 x 250 mm, UC21TS0 Bausatz zur Montage von Lasttrennschaltern mit NH-Sicherung. Lasttrennschalter mit NH-Sicherung der Baugröße 63 A bis 400 A einbaubar. Für jeweils ein Gerät in 3- oder 4-poliger Ausführung. Berührungsschutzabdeckung mit einer Klarsichtscheibe zur Sichtkontrolle der Betriebszustände der NH-Patronen.
Seite 238
Bausätze HINWEIS Um den Lasttrennschalter betätigen zu können sind ein Betätigungsgriff und eine Achsverlängerung notwendig. Diese sind separat im Zubehör erhältlich. Abhängig von der Baugröße des Gerätes muss der Griff HZC001 (63 A bis 250 A) bzw. HZC002 (100 A bis 400 A) gewählt werden. Die Achsverlängerung HZF102 kann für beide Griffe verwendet werden.
Seite 239
Bausätze Bild Beschreibung Den Drehantrieb gemäß Montageanlei- tung an der Berührungsschutzabde- ckung montieren. Die Montagelöcher auf der Berührungs- schutzabdeckung sind bereits vorgefer- tigt. Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung HZC001 Drehantrieb Für Lasttrennschalter 20-250 A HZC002 Drehantrieb Für Lasttrennschalter 100-400 A...
Seite 240
Bausätze 5.11 Bausätze für Lasttrennschalter mit Umschaltmechanik Eigenschaften Bausatz 300 x 250 mm, UC22TU2 Bausatz zur Montage von Netzumschaltern mit manueller Betätigung der Bemessungsströme 125 A bis 630 A. Sortimentsübersicht Bestellnummer Höhe x Breite Beschreibung Schrauben für MP [mm] UC22TU2 300 x 500 Für Umschalter, manuell 125 A / 160 A / 250 A...
Seite 241
Bausätze Bild Beschreibung Die Position des Netzumschalters auf der Montageplatte entnehmen Sie der Montageanleitung des Bausatzes. Achten Sie hierbei auf die richtige Posi- tion des Orientierungslochs. Bei Verwendung von Meldekontakten müssen die Befestigungshinweise in der Montageanleitung beachtet werden. Die Anschlusskabel der Meldekontakte müssen so geführt werden, dass bei ei- nem versehentlichen Ablösen der An- schlusskabel diese nicht in Berührung...
Seite 242
Bausätze 5.12 Bausätze für Lasttrennschalter mit Umschaltmotorantrieb Eigenschaften Bausatz 300 x 500 mm, UC22TM2 Bausatz zur Montage von motorbetriebenen Netzumschaltern der Bemessungsstromgröße 125 A bis 630 A. Sortimentsübersicht Bestellnummer Höhe x Breite Beschreibung Schrauben für MP [mm] UC22TM2 300x500 Für Umschalter der Serie HIB und HIC, automatisch 125 A / 160 A / 250 A 4-polig...
Seite 243
Bausätze Bild Beschreibung Die Montageposition der Netzumschal- ter ergibt sich automatisch anhand der Löcher auf der Montageplatte. Berührungsschutzabdeckung auf instal- lierten Netzumschalter HIB aufsetzen. Für Netzumschalter HIC Aussparung der Berührungsschutzabdeckung erweitern. Berührungsschutzabdeckung auf Netzumschalter HIC aufsetzen. Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör Im Zubehör sind für jede Baugröße der Umschalter passende Schutzabdeckungen für die Anschlussfahnen erhältlich.
Seite 244
Baugrößen h630, h1000, h1600. Hierzu sind dem Bausatz passende Blenden für Direkt- oder Drehantrieb beigelegt. Bei Verwendung von Motorantrieben bitte das Kapitel Motorantrieb.beachten. Sortimentsübersicht Aufgrund der vielfältigen Einbauvarianten wurde der übliche univers N Hochstrom Typenschlüssel im Bereich der Bausätze für Leistungsschalter erweitert. Code Auslöser Zubehör...
Seite 245
Bausätze Bestellnummer Höhe x Breite Beschreibung Notwendige Anzahl Schrauben [mm] Für Turmun- Für MP terteile UC21LM0 300 x 250 Für 2 Schalter 160 A, 4-polig Für 1 Schalter plus Für Drehantrieb geeignet UC22LM0 300 x 500 Für 5 x 3-polig oder 4 x 4-polig 160 A, 24 PLE mit Erhöhungsprofil...
Seite 246
Bausätze Hinweise für die Planung und Montage Alle Leistungsschalter der Baugröße x160A sind standardmäßig mit Hutschienenadapter ausgestattet. Dies gilt ebenfalls für die anbaubaren Fehlerstromschutzschalter-Module dieser Baugröße. Die für diese Leistungsschalter vorgesehenen Bausätze UC21LM0 und UC22LM0 sind mit einer Hutschiene 35 x 15 mm ausgeführt. In dieser Baugröße können bis zu 4 Leitungsschutzschalter nebeneinander montiert werden.
Seite 247
Bausätze Isolierte Dachbleche von SK II Schränken oder waagerechten Schottungen Geerdete Dachbleche von SK I Schränken Abschottungen zwischen Anschlussfahnen Geerdete Seitenwände von SK I Schränken Rückanschluss, Einstecktyp Frontanschluss mit Anschlussschiene Frontanschluss Abstand zwischen unterem Leistungsschalter und exponiertem spannungsführen- den Teil des oberen Leistungsschalteranschlusses (frontseitig angeschlossene Ty- pen 6 und 7) oder Abstand vom unteren Leistungsschalter zur Endfläche des oberen Leistungsschalters (rückseitig angeschlossener Typ / Einstecktyp 5) Abstand von der Endfläche des Leistungsschalters zum Dachblech...
Seite 248
Bausätze Einfluss auf Schrankgröße Leistungsschalter haben einen direkten Einfluss auf die Auswahl der Schränke, in welchen die Leistungsschalter eingesetzt werden können. Zum einen müssen die mechanischen Einflüsse, zum anderen muss das Auslöseverhalten des Leistungsschalters berücksichtigt werden. Mechanische Einflüsse ergeben sich durch das verwendete Zubehör, vor allem Rückanschlüsse und Motorantriebe, welche einen direkten Einfluss auf die notwendige Schranktiefe haben.
Seite 249
Bausätze Anwendung Schranktyp und -tiefe Direkt- Dreh- Motor- Rück- FR / FS FR / FS antrieb antrieb antrieb [205 mm] [218 mm] [275 mm] [400 mm] [400 mm] [600 mm] schluss h1600 Hinweis: In Abhängigkeit des gewählten Hauptsammelschienensystems (UST4, FST oder Direktanbindung) sind andere Schranktiefen zu wählen.
Seite 250
Bausätze Bild Beschreibung Alle weiteren Bausätze sind mit einer Montageplatte zur Montage des Leis- tungsschalters ausgeführt. Bei Applikationen mit Direktantrieb müssen die Montageplatten mit den bei- liegenden Aufbaubügeln erhöht werden. Die Erhöhungsbügel werden entspre- chend der Montageanleitung auf der univers Tragschiene befestigt. In die Erhöhungsbügel kann auf gleiche Art und Weise wie bei der Tragschiene die Montageplatte mit vormontiertem...
Seite 251
Keine Verriegelung im Sortiment erhältlich. Baugröße x250 Bedingt durch die Bauform des Leistungsschalters und der Verriegelung ist keine Kombination in univers N Leistungsschaltern - Bausteinen / - Bausätzen möglich. Sollte eine solche Kombination zwingend notwendig sein, muss ein Baustein / Bausatz mit absenkbarer Montageplatte und Klarsichtplatte (z. B.
Seite 252
Bausätze 5.14 Bausätze für Kompaktleistungsschalter h3+, 160 A - 630 A Eigenschaften Bausatz 300 x 250 mm, 160 A, UC21LH0 Bausatz zur Montage von Kompaktleistungsschaltern der Serie P160 (160 A), P250 (250 A) und P630 (400 A, 630 A). Es können auch Leistungsschalter der Serie X630 eingebaut werden, allerdings nur bei der Verwendung von Dreh- oder Motorantrieb.
Seite 254
Bausätze Im Ausblasbereich des Leistungsschalters dürfen keine weiteren elektrischen Betriebsmittel montiert sein. Ebenso muss der vorgeschriebene Abstand zwischen Leistungsschaltern, weiteren Betriebsmitteln und metallischen Gegenständen eingehalten werden. Die vorgeschriebenen Abstände dem Montagehandbuch (6LE005047) der Leistungsschalter zu entnehmen. Isolationsabstände Die Isolationsabstände zwischen dem Leistungsschalter und geerdeten Metallteilen sowie Isolatoren, müssen eingehalten werden, um Störlichtbögen infolge eines leitenden ionisierten Gases zu verhindern.
Seite 255
Bausätze Isolationsabstände in mm (bei 440 V maximum) Größe P160 LSI, LSIG, Energy HNW, HEW 160 P250 LSI, LSIG, Energy HNW, HEW 250 P630 LSI, LSIG, Energy HNW, HEW 630 Den freiliegenden Leiter isolieren, bis er das Kunststoffgehäuse am Anschluss oder die Anschlussabdeckung überlappt.
Seite 256
Bausätze Montage UC21LH0 Die Hinweise der Montageanleitungen der Bausätze und Leistungsschalter sind zu beachten. Alle Bausätze sind mit einer Montageplatte zur Aufnahme des Leistungsschalters vorgesehen. Bild Beschreibung Montage von Bausatz UC21LH0. Turmunterteile auf Tragschiene befesti- gen. Aufbaubügel auf Tragschiene positio- nieren und verschrauben.
Seite 257
Bausätze Bild Beschreibung Die beiden Schauben 4.2 x 9.5 mm wie gezeigt halb in den Aufbaubügel ein- drehen um die spätere Montage der Montageplatte zu vereinfachen. MCCB, 3-polig auf Montageplatte aus- richten und verschrauben. Oder MCCB, 4-polig auf Montageplatte ausrichten und verschrauben. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 258
Bausätze Bild Beschreibung Montageplatte samt MCCB auf den Aufbaubügel setzen Montageplatte mit Aufbaubügel ver- schrauben MCCB, 3-polig: Nach Bedarf bis zu 2 PE/N Klemmen (KxxxAE/ KxxxAN) auf Montageplatte befestigen. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 259
Bausätze Bild Beschreibung MCCB, 4-polig: Nach Bedarf PE/N Klemme (K150AN) auf Montageplatte befestigen. Turmoberteile aufstecken. Berührungsschutzabdeckung aufsetzen und mittels Schnellverschlussbolzen befestigen. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 260
Bausätze Umrüstung Drehantrieb Im Lieferzustand sind die Montageplatten zur Nutzung des Direktantriebes vormontiert. Wird ein Drehantrieb eingesetzt, sind die Bausätze umzurüsten: Bild Beschreibung Montage des Drehantriebes bei UC21LH0M Montageplatte von Tragschiene lösen. Aufbaubügel von Montageplatte lösen und entsorgen. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 261
Bausätze Bild Beschreibung Montageplatte auf Tragschiene befesti- gen. MCCB, 3-polig: Nach Bedarf bis zu 2 PE/N Klemmen (KxxxAE/ KxxxAN) auf Montageplatte befestigen. MCCB, 4-polig: Nach Bedarf PE/N Klemme (K150AN auf Montageplatte befestigen. Drehantrieb auf MCCB befestigen. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 262
Bausätze Bild Beschreibung Turmoberteile einstecken. Berührungsschutzabdeckung aufsetzen und mittels Schnellverschlussbolzen befestigen. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 263
Bausätze Montage UC31LH33 Die Hinweise der Montageanleitungen der Bausätze und Leistungsschalter sind zu beachten. Alle Bausätze sind mit einer Montageplatte zur Aufnahme des Leistungsschalters vorgesehen. Bild Beschreibung Montage von Bausatz UC31LH33. MCCB auf Montageplatte ausrichten und verschrauben. Turmoberteile einstecken. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 264
Bausätze Bild Beschreibung Berührungsschutzabdeckung aufsetzen und mittels Schnellverschlussbolzen befestigen. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 265
Bausätze Umrüstung Drehantrieb Im Lieferzustand sind die Montageplatten zur Nutzung des Direktantriebes vormontiert. Wird die Anwendung Drehantrieb eingesetzt, sind die Bausätze umzurüsten: Bild Beschreibung Montage von Bausatz UC31LH33 mit Drehantrieb. Montageplatte von Tragschiene lösen. Aufbaubügel von Montageplatte lösen und entsorgen. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 266
Bausätze Bild Beschreibung Montageplatte auf Tragschiene befesti- gen. MCCB auf Montageplatte befestigen. Drehantrieb auf MCCB befestigen. Turmoberteile einstecken. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 267
Bausätze Bild Beschreibung Berührungsschutzabdeckung aufsetzen und mittels Schnellverschlussbolzen befestigen. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 268
Bausätze Zubehör Zur Anbindung von Schaltern der Größe P250 und P630 an das 50mm Verteilsammelschienensystem stehen verschiedene Kupferverbinder zur Verfügung: Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung 4 - polige Kupferlasche zur An- UM92LH1 bindung 50 mm SaS System an MCCB P250 4 - polige Kupferlasche zur An- UM92LH bindung 50 mm SaS System an...
Seite 269
Bausätze Weitere Information können den technischen Datenblättern der Anschlussklemmen entnommen werden. Montagemöglichkeiten Bausatz Montagemöglichkeit: Klemmen K150AN/AE/L UC21LH0 Bei 3-polig 2x, bei 4-polig 1x (links) UC22LH0 Bei 3-polig 2x, bei 4-polig 1x (links) UC21LH1 Bei 3-polig 2x, bei 4-polig 1x (links) UC31LH1 Bei 3-polig 2x, bei 4-polig 1x (links) UC31LH1F...
Seite 270
Bausätze 5.15 Bausätze für Kompaktleistungsschalter Tembreak 2 Eigenschaften Bausatz 300 x 250 mm, UC21LTM0 Bausatz zur Montage von Kompaktleistungsschaltern der Baugröße 160 A bis 1600 A. Bei Kompaktleistungsschaltern wird unterschieden zwischen: Leistungsschaltern mit thermo-magnetischer (TM) Auslöseeinheit und mit elektronischer (LSI) Auslöseeinheit Thermo-magnetische Leistungsschalter stehen in der Baugröße 160 A und in der Baugröße 250 A zur Verfügung.
Seite 271
Bausätze Bestellnummer Höhe x Breite Beschreibung Notwendige Anzahl [mm] Schrauben Für Turm- Für MP unterteile UC31LTM1D 450 X 250 Für 1 Schalter 250 A, TM mit Drehantrieb plus 150 mm Leerbausatz UC21LTE1 300 X 250 Für 1 Schalter 250 A, LSI 4 / 8* UC31LTE1 400 X 250...
Seite 272
Bausätze HINWEIS Bei Montage von 2 oder mehr Leistungsschaltern in den Bausätzen UC21LTM0 und UC22LTM0 nebeneinander müssen zusätzliche Schottungen zwischen den Anschlussfahnen zweier benachbarter Leistungsschalter montiert werden. Diese Schottungen sind im Zubehör erhältlich. Isolationsabstände Die Isolationsabstände zwischen dem Leistungsschalter und geerdeten Metallteilen sowie Isolatoren müssen eingehalten werden, um Störlichtbögen infolge eines leitenden ionisierten Gases zu verhindern.
Seite 273
Bausätze Isolationsabstände in mm (bei 440 VAC Maximum) Modell Type E125 S125 S125 S125 H125 L125 S160 S160 S160 H160 L160 E250 S250 S250 S250 S250 S250 H250 H250 L250 E400 S400 S400 S400 S400 H400 H400 L400 L400 E630 S630 S630 * Hinweis:...
Seite 274
Bausätze Auch das Auslöseverhalten des Leistungsschalters und dem damit verbundenen Druckaufbau innerhalb einer Schaltgerätekombination beeinflusst die Wahl des passenden Schrankes. Dabei kann es durchaus zu Überschneidungen bei der Schrankauswahl kommen. So ist zum Beispiel ein 630 A Leistungsschalter mit Motorantrieb in einen 350 mm tiefen Wandschrank einbaubar, jedoch kann die Schrankgröße (Höhe x Breite) zu klein sein, um den beim Auslösen entstehenden Druck abführen zu können.
Seite 275
Bausätze Anwendung Schranktiefe [mm] Direkt- Dreh- Motor- Rück- antrieb antrieb antrieb anschluss *1600 1600 A (*) * Hinweis: (1) In Abhängigkeit des gewählten Hauptsammelschienensystems (UST4, FST oder Direktanbindung) sind andere Schranktiefen zu wählen. Montage Bild Beschreibung In den Bausätzen UC21LTM0 und UC22LTM0 können mehrere Leistungs- schalter der Baugröße 125 A in 3-poliger oder 4-poliger Ausführung auf Monta-...
Seite 276
Bausätze Bild Beschreibung In die Aufbaubügel wird die Montage- platte mit vormontiertem Leistungs- schalter eingehängt. Bei Verwendung des Drehantriebes wird die Montageplatte direkt auf die univers Tragschiene montiert. Je nach Applikation im Bausatz (Direkt- antrieb, Drehantrieb) muss die passende der beiliegenden Blenden verwendet werden.
Seite 277
Baugröße 125 Bedingt durch die Bauform des Leistungsschalters und der Verriegelung ist keine Kombination in univers N Leistungsschaltern - Bausteinen / - Bausätzen möglich. Sollte eine solche Kombination zwingend notwendig sein, muss ein Baustein / Bausatz mit absenkbarer Montageplatte und Klarsichtplatte (z. B.
Seite 278
Bausatz 300 x 250 mm, UC21LM1M Bausatz zur Montage von Kompaktleistungsschaltern der Baugröße 250 A bis 1600 A in Kombination mit Motorantrieben. Sortimentsübersicht Aufgrund der vielfältigen Einbauvarianten wurde der übliche univers N Hochstrom Typenschlüssel im Bereich der Bausätze für Leistungsschalter erweitert. Code Auslöser Zubehör...
Seite 279
Bausätze Bestellnummer Höhe x Breite Beschreibung Anzahl Schrauben [mm] Für Für MP Turmun- terteile UC42LE3FM 600 x 500 Für 1 Schalter 400 A / 630 A, FI in Verbindung mit ge- spreizten Anschlussstücken UC32LE5M 450 x 500 Für 1 Schalter 800 A / 1000 A 4 UC52LE7M 750 x 500 Für 1 Schalter...
Seite 280
Bausätze Isolationsabstände Die Isolationsabstände zwischen dem Leistungsschalter und geerdeten Metallteilen und Isolatoren, müssen eingehalten werden, um Fehlerlichtbögen infolge eines leitenden ionisierten Gases zu verhindern. In Fällen, in denen andere Spezifikationen andere Isolationsabstände als die hier gezeigten verlangen, muss der größere Abstand gewahrt bleiben. Wenn zwei unterschiedliche Modelle übereinander installiert werden, muss die Isolationsdistanz zwischen den zwei Modellen jener des unteren Modells entsprechen.
Seite 282
Bausätze Anwendung Schranktyp und -tiefe Direkt- Dreh- Motor- Rück- FR / FS FR / FS antrieb antrieb antrieb anschluss [205mm] [218 mm] [275 mm] [400 mm] [400 mm] [600 mm] x160 x250 TM H250 LSI H630 h1000 h1600 Hinweis: In Abhängigkeit des gewählten Hauptsammelschienensystems (UST4, FST oder Direktanbindung) sind andere Schranktiefen zu wählen.
Seite 283
HW1 (630 A bis 1600 A). Der Bausatz ist zur Montage eines Leistungsschalters auf einem Traggerüst, welches sowohl am Schrankgerüst und an den univers N Tragschienen montiert wird, ausgeführt. Daher sind die einzusetzenden Bausätze mit der Breite des Anreihstandverteilers abzustimmen.
Seite 284
Türflanschs HWY282H (Festeinbau) bzw. HWY283H (Einschubtechnik) ausgeführt. Dieser ist zur Einhaltung der geforderten Schutzart IP30 zwingend notwendig. Bei der Gerätetechnik Einschubtechnik ist die Teststellung bei montierter univers N-Abdeckung und Türflansch möglich. Für die verschiedenen Stellungen des Einschubs ergeben sich die folgenden Schutzarten: Montageart /...
Seite 285
Bausätze ACB-Bausatz im Schrank ACB-Bausatz auf Traggerüst Dies ist bei der Planung mit anderen univers N-Bausätzen neben der Berührungsschutzabdeckung des Leistungsschalters HW1 zu berücksichtigen. Um eine Kollision des Traggerüstes mit anderen Bausätzen zu verhindern, ist im unteren Bereich die Verwendung eines Bausatzes, der nicht hinter das Niveau der univers N-Tragschienen ragt, zwingend erforderlich.
Seite 286
400 mm 600 mm, 600 mm 600 mm IP41 IP54 IP41 IP54 IP40 UST4* 185 mm UST4 Sammelschienensystem an univers N-Tragschiene montiert Zum Bauartnachweis in univers N ist auch der Nachweis der Kurzschlussfestigkeit (siehe Seite 594) zu beachten. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 287
Bausätze Montage in Anreihstandverteiler FG… Das Traggerüst ist bereits mit passenden Befestigungslöchern zur Montage des Leistungsschalters ausgeführt. Die Befestigungsschrauben sind dem Bausatz beigelegt. Bild Beschreibung Werkseitig montierte Quertraverse im Schrank entsprechend der Zeichnung (12CU…) versetzen. Montage der Tiefenschienen im Schrank: IP41: MES-TSDP275 / MES-TSDP475 IP54: FZ400Q / FZ600Q U-MUN: MES-TSDP275...
Seite 288
Bausätze Befestigen des offenen Leistungsschal- ters entsprechend der Positionierungs- hilfe für 3- / 4-polige Schalter in Festeinbau und Einschubtechnik. Turmunterteile befestigen / Oberteile aufstecken. Türflansch an Berührungsschutzabde- ckung befestigen. Berührungsschutzabdeckung aufsetzen und mittels Schnellverschlussbolzen befestigen. Nur in FG..WD/XD: Um den seitlichen Berührungsschutz entlang des niedrigen Hauben-Niveaus zu gewährleisten, ist die Verlängerung des seitlichen Berüh-...
Seite 289
Bausätze Positionierungshilfe für offene Leistungsschalter HW1 Damit der Ausschnitt in der Berührungsschutzabdeckung und der montierte Leistungsschalter in der Position übereinstimmen sind zusätzlich die Positionierungshilfen der jeweiligen Montageanleitungen zu beachten. Positionierungshilfe 2-Feld Anwendung Positionierungshilfe 3-Feld Anwendung Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 290
Bausätze Zubehör Viele der im Sortiment erhältlichen Zubehörartikel des Leistungsschalters HW1 können im System univers N eingesetzt werden. So sind z. B. verschiedene Verriegelungen zum gegenseitigen Verriegeln von Leistungsschaltern erhältlich. Zur einfachen Kabelführung der Verdrahtung der Hilfskontakte des Leistungsschalters HW1 stehen im Zubehör verschiedene Leitungsführungen zur Verfügung.
Seite 291
Bausätze 5.18 Bausätze für Tertio - SaS-System in vertikaler Ausrichtung Eigenschaften Bausatz 300 x 250 mm, UC21TV1R Bausatz mit Montageplatten zur Montage des Tertio - Sammelschienensystems sowie Reiheneinbaugeräten mit speziellen Sammelschienenträgern. Die Berührungsschutzabdeckungen sind bereits mit passenden Geräteschlitzen ausgeführt. Der Sammelschienenträger von Tertio ist geeignet zum Einsatz von Sammelschienen 12 x 5 mm (z.
Seite 292
Zubehör erhältlichen Abdeckprofil KN005 bestückt werden. Montage Zur Montage werden die beiliegenden Montageplatten auf die univers N Tragschienen montiert. Auf diese Montageplatten werden dann die Tertio - Sammelschienenadapter mittels den im Bausatz beiliegenden Montageschrauben 4,2 x 13 mm montiert.
Seite 293
Bausätze Bild Beschreibung Kabelabgang rechts Kabelabgang links Bei den zweifeldigen Tertio - Bausätzen erfolgt die Positionierung der Sammelschienenträger derart, dass die Kabelabgänge jeweils zur Mitte des Bausatzes führen. Bild Beschreibung Kabelabgänge mittig Werden 2 oder mehr Bausätze übereinander montiert, kann in der Mitte der beiden Bausätze ein Sammelschienenträger weggelassen werden.
Seite 294
Bausätze Bild Beschreibung Seitlichen Rand der Berührungsschutz- abdeckung (1) bei Bedarf herausbre- chen. Der maximal zulässige Stützabstand von 1 Meter (bei vertikaler Anordnung) darf dabei nicht überschritten werden, um die angegebene Kurzschlussleistung zu gewährleisten. Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör PE Führung Zur PE - Führung stehen prinzipiell 3 Möglichkeiten zur Verfügung:...
Seite 295
Bausätze PE - Leiterklemme Die Bestückung des PE-Sammelschienenträgers UZ01S1 / UZ01S2 erfolgt mit einer Kupferschiene 12 x 5 mm (z. B. N11A). Wird, wie in nachfolgender Abbildung aufgeführt, eine Montageplatte weggelassen, so muss in diesem Bereich die PE - Schiene trotzdem abgefangen werden.
Seite 296
Klemmstellen zur Verfügung (K158, K159, K160F, K162F). Messingschiene Zur Montage wird der PE - Sammelschienenträger UM01F mittels einer selbstschneidenden univers N Blechkerbschraube 4,2 x 9 mm auf die Montageplatte geschraubt. Zur Befestigung der Messingschienen müssen in dem Bereich, in dem die Sammelschienenträger sitzen, die vormontierten Schrauben entfernt werden.
Seite 297
Bausätze 5.19 Bausätze für 60 mm SaS-System mit geschlossener Berührungsschutzabdeckung Eigenschaften Bausatz 300 x 250 mm, UC21S6 Phasenabstand 60 mm, 3-polige Ausführung. Für waagerechte SaS: 12 x 5 / 10 mm, 20 x 5 / 10 mm und 30 x 5 / 10 mm. Bausatz mit geschlossener Berührungsschutzabdeckung.
Seite 298
Bausätze ACHTUNG Eine Kombination von Bausätzen der Höhe 300 mm mit 450 mm ist nicht für durchgehende Sammelschienen geeignet. Bei Montage von Sammelschienenträgern unterschiedlicher Höhe (300 mm bzw. 450 mm) oder unterschiedlicher Stromkreise nebeneinander muss zwischen die Sammelschienenträger eine vertikale Schottung UZ90T1 oder UZ30T1 montiert werden! Abstand Sammelschiene zu Berührungsschutzabdeckung - 71 mm Mit Hilfe der Bausätze lassen sich Einspeisefelder auf einem...
Seite 299
Bausätze Bild Beschreibung Zur Einstellung der Kupferschienendicke muss das Mittelteil entsprechend der Abbildung gedreht werden. Der Abstand zur Berührungsschutzabdeckung bleibt bei Verwendung von 5 mm und 10 mm dickem Kupfer gleich. Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 12 x 5 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 20 x 5 mm Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 300
Bausätze Bild Beschreibung Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 30 x 5 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 12 x 10 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 20 x 10 mm Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 301
Bausätze Bild Beschreibung Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 30 x 10 mm Nach Einsetzen der Kupferschienen er- folgt die Fixierung durch Montage der Sammelschienenträgeroberteile. Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ90T1 Abschottung Senkrecht 1350 mm Für Bausätze mit hohem...
Seite 302
Bausätze 5.20 Bausätze für D02-Sicherungsunterteile / D02-Sicherungslasttrennschalter Eigenschaften Bausatz 300 x 250 mm, UC21D6 Bausatz für D-Reiter-Sicherungssockel D02, DII, DIII und D02 Sicherungslasttrennschalter. Phasenabstand 60mm, 3-polige Ausführung. Für waagerechte SaS: 12 x 5 / 10 mm, 20 x 5 / 10 mm, 25 x 5 / 10 mm, 30 x 5 / 10 mm Bausatz mit Berührungsschutzabdeckung mit Ausschnitt zur Montage von D-Reitersicherungselementen und D02 Sicherungslasttrennschalter.
Seite 303
Bausätze Bei Sammelschienenverbindungen (Schrank-Schrank-Verbindungen) mit 20 / 25 / 30 mm breiten Sammelschienen muss ein Leerplatz als Montageraum vorgesehen werden. Der maximale Bemessungsstrom bei 30 x 10 mm Kupferschienen beträgt 630 A. Montage Sammelschienentraverse und Sammelschienen Bild Beschreibung Die Sammelschienentraverse wird mit den beiliegenden Schrauben auf den univers Tragschienen aufgeschraubt.
Seite 304
Bausätze Bild Beschreibung Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 12 x 5 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 20 x 5 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 30 x 5 mm Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 305
Bausätze Bild Beschreibung Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 12 x 10 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 20 x 10 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 30 x 10 mm Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 306
Bausätze Bild Beschreibung Nach Einsetzen der Kupferschienen er- folgt die Fixierung durch Montage der Sammelschienenträgeroberteile. Ausbaumöglichkeiten Innerhalb der Bausätze ist es möglich D-Reitersicherungselemente und D-Sicherungslasttrennschalter zusammen mit NH00/ NH000-Sicherungslasttrennschaltern zu kombinieren (z. B. als Einspeisegerät auf das 60 mm Sammelschienensystem). Bei Montage der NH00-Sicherungslasttrennschalter und dem Anschluss der Leitungen muss darauf geachtet werden, dass nur der untere Bereich des vorgeprägten Ausbruchbereichs entfernt werden darf.
Seite 307
Bausätze Zubehör Weitere Informationen zur möglicherweise benötigten Leerplatzabdeckung UZ017 und deren Montage findet sich im Kapitel Bausätze / Leerplatzabdeckung. Hinweis bezüglich der maximalen Strombelastung der D02-Sicherungslasttrennschalter in Abhängigkeit der Sammelschienen (siehe Beipackzettel der L063M) sowie Leerplatz-Erfordernis zwischen den Reiterelementen unbedingt mit abdrucken. HINWEIS ➢...
Seite 308
Bausätze 5.21 Bausätze für Sicherungslasttrennschalter Eigenschaften Bausatz 300 x 250 mm, UC21T60 Bausatz zur Aufnahme von NH00, NH000, NH1, NH2 und NH3-Sicherungslasttrennschaltern. Phasenabstand 60mm, 3-polige Ausführung. Für waagerechte SaS: 12 x 5 / 10 mm, 20 x 5 / 10 mm, 25 x 5 / 10 mm oder 30 x 5 / 10 mm.
Seite 309
Bausätze 1 x NH00 oder 2 x NH000 geschlossen werden. Zusätzliche Blindabdeckungen sind im Zubehör unter der Best. Nr. UZ01Z6 erhältlich. Bei Sammelschienenverbindungen (Schrank-Schrank-Verbindungen) mit 30 mm breiten Sammelschienen muss ein Geräte - Leerplatz als Montageraum für die Sammelschienenverbindung vorgesehen werden. Der maximale Bemessungsstrom bei 30 x 10 mm Kupferschienen beträgt 630 A.
Seite 310
Bausätze Bild Beschreibung Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 12 x 5 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 20 x 5 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 30 x 5 mm Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 311
Bausätze Bild Beschreibung Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 12 x 10 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 20 x 10 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 30 x 10 mm Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 312
Fixierung durch Montage der Sammelschienenträgeroberteile. HINWEIS Bei Verwendung des LT- Messadapters ist zwingend in Richtung des Kabelabgang ein univers N- Leerbaustein mit mindestens 150 mm Höhe vorzusehen. Positionierungshilfe für Sicherungslasttrennschalter Damit die Ausschnitte in den Berührungsschutzabdeckungen und die montierten Sicherungslasttrennschalter in der Position übereinstimmen, sind zusätzlich die...
Seite 313
Bausätze Bild Beschreibung 2 x NH00 4 x NH00 2 x NH000 4 x NH000 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 314
Bausätze Bild Beschreibung 8 x NH000 1 x NH2 1 x NH3 Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ01Z6 Blindabdeckung Für NH00 und NH000 Siche- rungstrennschalter Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 315
Bausätze 5.22 Bausätze für Sicherungslastschaltleisten Eigenschaften Bausatz 450 x 250 mm, UC31L60 Bausatz für NH00-Sicherungslastschaltleisten in Leistenbauform. Phasenabstand 60mm, 3-polige Ausführung. Für waagerechte SaS: 12 x 5 / 10 mm, 20 x 5 / 10 mm, 25 x 5 / 10 mm oder 30 x 5 / 10 mm.
Seite 316
Bausätze Bei Sammelschienenverbindungen (Schrank- Schrank- Verbindungen) bei 20 / 30 mm breiten Sammelschienen muss ein Leerplatz als Montageraum vorgesehen werden. Der maximale Bemessungsstrom bei 30 x 10 mm Kupferschienen beträgt 630A. Montage Die Bausätze UC41L60 und UC42L60 sind vorbereitet um Sicherungslastschaltleisten mit Abgang oben und unten gemischt zu montieren.
Seite 317
Bausätze einzubauenden Sicherungslastschaltleisten müssen noch weitere Platzeinheiten ausgebrochen werden. Hierzu sind die Berührungsschutzabdeckungen ebenfalls mit rückseitigen Anfräsungen vorgesehen. Montage Sammelschienentraverse und Sammelschienen Bild Beschreibung Die Sammelschienentraverse wird mit den beiliegenden Schrauben auf den univers Tragschienen aufgeschraubt. Die Befestigungsschrauben sind unver- lierbar in der Sammelschienentraverse integriert.
Seite 318
Bausätze Bild Beschreibung Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 12 x 5 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 20 x 5 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 30 x 5 mm Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 319
Bausätze Bild Beschreibung Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 12 x 10 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 20 x 10 mm Position des Mittelteils bei Verwendung von Kupferschienen 30 x 10 mm Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 320
Bausätze Bild Beschreibung Nach Einsetzen der Kupferschienen er- folgt die Fixierung durch Montage der Sammelschienenträgeroberteile. Bild Beschreibung Bei mehrfeldigen Aufbauten mit durch- gehender univers Tragschiene muss die Tragschiene zur Sammelschiene hin iso- liert werden. Dazu ist den Bausätzen eine passende Isolierplatte beigelegt.
Seite 321
Bausätze Bild Beschreibung Im Anschluss wird die Sicherungslast- schaltleiste einfach in das Sammel- schienensystem eingehängt und mit der Befestigungsschraube fixiert. Hierbei muss das angegebene Dreh- moment (M = 6 Nm) berücksichtigt werden. Freibleibende Schaltgerätefelder können mit der Blindabdeckung UZ50Z1 ver- schlossen werden.
Seite 322
Bausätze Positionierungshilfe für Sicherungslasttrennschalter Damit die Ausschnitte in den Berührungsschutzabdeckungen und die montierten Sicherungslasttrennschalter in der Position übereinstimmen, sind zusätzlich die Positionierungshilfen der jeweiligen Montageanleitungen zu beachten. Bild Beschreibung 4 NH00 - Sicherungslasttrennschalter 8 NH00 - Sicherungslasttrennschalter Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör - Keine Inhalte vorhanden - Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 323
Bausätze 5.23 Bausätze für PE-/ N-Sammelschienenträgersystem Eigenschaften Bausatz 300 x 250 mm, UC21PEN Bausatz mit 2-poligem Sammelschienenträger als PE/N-Lösung zur Ergänzung des 60 mm Sammelschienenträgersystems. Durch die Sammelschienenträger sind die Sammelschienen 360º drehbar gelagert. Somit kann der Winkel der Sammelschienen an die jeweilige Applikation optimal angepasst werden.
Seite 324
Bausätze Zur Aufnahme verschiedener Sammelschienengrößen ist im Lieferumfang ein variables Mittelstück enthalten. Je nach Position des Mittelstückes sind verschiedene Kupferschienen (Querschnitte) montierbar. Bei Verwendung großer Sammelschienenklemmen (z. B. KS24C und KS30C) kann die Sammelschiene nur bis zu einem bestimmten Punkt gedreht werden. Danach würde die Sammelschienenklemme an die Innenseite der Berührungsschutzabdeckung stoßen.
Seite 325
Bausätze Bild Beschreibung In das Sammelschienenträgerunterteil werden die unteren Halbschalen einge- klickt und anschließend die Kupfer- schienen eingelegt. Zur Aufnahme verschiedener Sammel- schienengrößen ist im Lieferumfang ein variables Mittelstück enthalten. Je nach Position des Mittelstückes sind verschiedene Kupferschienen (Quer- schnitte) montierbar. Die oberen Halbschalen werden aufge- klipst.
Seite 326
Bausätze Bild Beschreibung Nach Montage der Kabel wird die Sammel- schienenträgerabdeckung mit einem Dreh- moment von 4 Nm festgeschraubt. Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ05A1 Haubenturm-Erhöhung Zum Erhöhen der Bauhöhe des Bausatzes um 15 mm Um Abstand zur Sammel- schiene zu vergrößern Pro Turm nur 2 x anwendbar...
Seite 327
Bausätze 5.24 Bausätze für NH-Sicherungslastschaltleisten 185 mm Eigenschaften Bausatz 750 x 250 mm, UC51L83 Bausatz zur Aufnahme von NH1, NH2, NH3 und NH00 - Sicherungslastschaltleisten. Phasenabstand 185mm, 3-polige Ausführung. Sortimentsübersicht Bestellnummer Höhe x Breite Beschreibung Anzahl Schrauben [mm] Für Turm- Für MP unterteile UC51L83...
Seite 328
Bausätze Bestellnummer Höhe x Breite Beschreibung Anzahl Schrauben [mm] Für Turm- Für MP unterteile UC62L83M 900 x 500 Für 4 x NH1 / 2 / 3 Siche- rungs-Lastschaltleisten Kabelabgang oben oder unten wählbar Einsatz eines Multifunktionsmessgerä- tes oben, bei Kabelabgang unten Phasenabstand 185 mm Für 8 x NH00 Sicherungs-Lastschaltleisten Kabelabgang oben oder unten wählbar...
Seite 329
Bausätze Dimension [mm] max. I 30 x 10 40 x 10 60 x 10 1000 80 x 10 1250 100 x 10 1600 Die Sicherungslastschaltleisten der Größe NH00 können in Ausführung für 185 mm Sammelschienenabstand ebenso direkt neben NH1 montiert werden. In Ausführung für 60 mm Sammelschienenabstand ist die Montage mittels des Doppeladapters LVZ00DA60-185S möglich.
Seite 330
Bausätze UZ81S3T/ UZ81S3S "Hauptsammelschienensysteme" ergänzt in einem Leerbausatz UC..BA verwendet werden. Auch eine Kombination von Bausätzen mit unterschiedlicher Höhe (UC5… und UC6…) mit durchgehenden Sammelschienen ist möglich. Kombinationsmöglichkeiten UC6xL83M und UC5xL83 Montage Bei der Montage kann zwischen bohrungsloser Montage mittels Hakenbefestigung und Montage mittels Einpressmutter des Gerätes auf dem Kupfer gewählt werden.
Seite 331
Bausätze Zur Montage der Kupferschiene wird diese von unten in die Sammelschienenträger geschoben und mit dem variablen Sammelschienenhalter fixiert. Die Position des variablen Sammelschienenhalters richtet sich nach der Dimension der Kupferschiene. Bei Montage der Sicherungslastschaltleiste mittels Schrauben sind die Kupferschienen entsprechend mit Setzmuttern vorzubereiten. Allgemeine Zeichnungen finden Sie in der Montageanleitung.
Seite 332
Bausätze HINWEIS Schrauben zur Montage der Geräte müssen separat bestellt werden. Diese sind für Sicherungslastschaltleiste: NH00 / 185 mm: LVZ0820 NH1-3 / 185 mm: LVZ1230 Passende Setzmuttern sind unter den Referenzen UVZ1M8SM, UVZ2M8SM, UVZ1M12SM und UVZ2M12SM erhältlich. Freibleibende Ausschnitte müssen mit den Leerplatzabdeckungen UZ50Z2 und UZ100Z1 verschlossen werden.
Seite 333
Bausätze Bezugspunkt ist der obere horizontale Berührungsschutz. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 334
Bausätze Ausgehend von dieser Montageposition wird dann das untere Befestigungsprofil mit einem Abstand von 625 mm montiert. Auf beiden Befestigungsprofilen werden anschließend die im Bausatz beiliegenden Montagewinkel zur Aufnahme des 185 mm Sammelschienensystems montiert. Erst im Anschluss an die Montage der Kupferschienen werden die Tragschienen zur Aufnahme der Berührungsschutzabdeckungen bzw.
Seite 335
Bausätze Hierzu sind die Berührungsschutzabdeckungen mit rückseitigen Anfräsungen versehen. Je nach Anwendung ist der entsprechende Bereich mit einem Messer auszuschneiden. Bei Kabelabgang oben bzw. unten ist der obere bzw. untere Bereich in der Berührungsschutzabdeckung zu entfernen. Applikationsbeispiele NH-Koppelleiste Zwei Sammelschienensysteme können mit Hilfe einer NH-Koppelleiste voneinander getrennt bzw.
Seite 336
Bausätze Bei Verwendung einer der vorgenannten NH-Koppelleisten (LV…) in Kombination mit Bausätzen für NH-Sicherungsschaltleisten ist lediglich die Schraubbefestigung der NH-Sicherungslastschaltleisten möglich. Die Kupferzeichnungen (12CU…) in den Dimensionen von 40 x 10 mm bis 80 x 10 mm sind in hagercad verfügbar. Montage NH-Koppelleiste Montage von Wandlerlaschen nach DIN 42600-2 Zwischen einem Einspeisefeld mit NH-Sicherungslastschaltleisten und einem...
Seite 337
Bausätze Mögliche Kombinationen – Form B Feldbreite Feldbreite Feldbreite Bausatz links Bausatz mitte (Wandlerlasche) Bausatz rechts Vorgesehen für Kupferquerschnitte von 40 / 60 / 80 x 10 mm. Wandlerlaschen Form B Um ein einheitliches Niveau zwischen den Bausätzen für NH-Sicherungsschaltleisten links und rechts der Wandlerlaschen zu gewährleisten, darf lediglich eine Befestigungsart der NH-Sicherungsschaltleisten verwendet werden.
Seite 338
Bausätze 5.25 Bausätze für Messinstrumente Eigenschaften Bausatz 300 x 250 mm, UC21BM2 Bausatz mit passendem Ausschnitt zum Einbau von 2 Multifunktionsmessgeräten 96 x 96 mm oder Türdisplays der Leistungsschalterserie h3+. Die Messgeräte 96 x 96 mm werden auf eine Zwischenplatte, welche auch als Montagehilfe dient, montiert.
Seite 339
Bausätze Hinweise für die Planung und Montage Montagehilfe Die im Bausatz enthaltene Montagehilfe ermöglicht eine einfache, schnelle und rückwärtige Verdrahtung der Multifunktionsmessgeräte als auch des Bausatzes selbst. Bild Beschreibung Die beiden Schrauben wie dargestellt seitlich eindrehen. Montagehilfe einhängen und nach unten drücken.
Seite 340
Bausätze Bild Beschreibung Multifunktionsmessgerät von hinten ver- drahten. Montagehilfe nach oben drücken und seitlich ausführen. Montagehilfe mit beiliegenden Schrau- ben M4 auf der Montageplatte befesti- gen. Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör - Keine Inhalte vorhanden - Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 341
Z-Tragplatte, für 2 x 3-Punkt-Drehstromzähler Hinweise für die Planung und Montage Ausführung der Zählertragplatten mit hohem Abschottrahmen. Dieser Abschottrahmen gewährleistet in Kombination mit univers N Bausätzen die Einhaltung der Schutzart IP3x und verhindert den seitlichen Eingriff zwischen einer Berührungsschutzabdeckung und der Zählertragplatte.
Seite 342
Bausätze 5.27 Bausätze für Türverdrahtung Eigenschaften Bausatz 150x250mm, UC11BT23 Bausatz mit Türverdrahtungsschlauch. Berührungsschutzabdeckung mit Auslass für den Türverdrahtungsschlauch. Schlauchzuführung nach oben und unten möglich. Türverdrahtungsschlauch in Größe NW 23 / NW 29. Länge des Türschlauches ca. 1 m Anzahl der Leitungen H07 Schlauchnennweite 23 bei Füllgrad 0,6: 18 x 1,5 mm²...
Seite 343
Bausätze Der Aufbau des Bausatzes ermöglicht es, dass die Schlauchdurchführung in verschiedenen Positionen montiert werden kann, abhängig der jeweiligen Position der Türbandung. Montage - Keine Inhalte vorhanden - Zubehör - Keine Inhalte vorhanden - Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 344
6 Hauptsammelschienensysteme Einleitung Hauptsammelschienensysteme gehören zu einem der wesentlichen Bauteile eines Energieverteilsystems. Kapitelverzeichnis Hauptsammelschienensysteme Sammelschienensystem UST4 Technische Daten UST4 Montage und Handhabung Erstellung von Schienenverbindungen und Abzweigungen Projektierungsregeln zur Verkupferung von HaS-Systemen und Betriebsmitteln Anbindung an 185 mm Verteilsammelschienensystem Kurzschlussfeste Abstützung von Kupferanbindungen Direktanbindung Einspeiseschaltgerät MCCB zu 185 mm Sammelschienensystem Kupplung zwischen zwei 185 mm Sammelschienensystemen...
Seite 345
Montage der Zubehörteile entsprechend der Montageanleitung, keine weiteren Prüfungen oder Berechnungen notwendig sind. Sammelschienen-Träger Zur Aufnahme der Sammelschienen dienen Sammelschienenträger, die auf senkrechten univers N Tragschienen oder an strukturellen Tragelementen des Schrankgerüstes montiert werden. Um die angegebene Kurzschlusswerte einhalten zu können, müssen vorgegebene Trägerabstände eingehalten werden.
Seite 346
Hauptsammelschienensysteme Sammelschienenstabilisierungen Bild Beschreibung Montage der Sammelschie- nen- Versteifungen Beispiel: UST444 Zum Vorbeugen von Verformungen (durch 'Anziehen') der Sammelschiene im Falle eines Kurzschlusses, müssen Sammelschienenstabilisierungen eingebaut werden. Im Prinzip fungiert auch jeder Abzweig oder Anschluss als Sammelschienenstabilisierung. Sind keine Abzweigungen vorhanden, müssen in bestimmten Abständen Sammelschienenstabilisierungen montiert werden.
Seite 347
(60 mm oder 185 mm) zur Montage von sicherungsbehafteten Schaltgeräten versorgt werden. In den univers Anreihstandverteilern IP41 und IP54 kann das Hauptsammelschienensystem UST4 entweder der univers N Tragschiene UN..A oder Schrankgerüst befestigt werden. Zur Montage am Schrankgerüst wird das Hauptsammelschienensystem UST4 auf Querprofilen im rückwärtigen Schrankbereich (Schrankrücken) befestigt.
Seite 348
Hauptsammelschienensysteme Technische Daten UST4 Das Hauptsammelschienensystem UST4 dient innerhalb einer Niederspannungs-Schaltgerätekombination als Hauptsammelschienensystem bis 1600 A, kann aber auch als zusätzliche Verteilsammelschiene eingesetzt werden. Übersicht der Referenzen Referenz Beschreibung Abmessung Cu-Schiene [mm] Bemessungsstrom UST444 Haupt-Sammelschienenträger UST4 2 x 20 x 10 mm 800 A UST446 Haupt-Sammelschienenträger UST4...
Seite 349
Hauptsammelschienensysteme Montage und Handhabung Montage Das Hauptsammelschienensystem UST4 kann grundsätzlich an einer beliebigen Stelle im SaS-Schrank montiert werden. Entsprechend der jeweiligen Anforderungen kann die Position auf der Tragschiene im Rastermaß von 150 mm auf der Tragschiene frei gewählt werden. Für diese Montagepositionen werden auch entsprechende Kupferzeichnungen zur Anbindung an Schaltgeräten und Verteilsammelschienensystemen angeboten.
Seite 350
Hauptsammelschienensysteme Montage des UST 4 Haupt- Sammelschienensystems Das Hauptsammelschienensystem UST4 wird mit Hilfe des Montagebügels UST4MB direkt an den univers Tragschienen befestigt. Bild Beschreibung Vormontage Sammelschienenträger UST4 auf Montagebügel UST4MB Montage UST4MB mit UST4 auf Trag- schienen Die Montagebügel gewährleisten, dass die Vorderkanten der Kupferschienen immer an der gleichen Position liegen, unabhängig davon, welche Kupferschienenbreite (20/ 30/ 40 mm) verwendet wird.
Seite 351
Hauptsammelschienensysteme Bild Beschreibung Kupferschiene in Sammelschienenträger einschieben Anzugsdrehmoment der Halteschraube M < 3 Nm bei unvollständig bestücktem Sammelschienenträger Sammelschienenträger verschrauben mit M = 6 Nm ➢ Beim Verschrauben der Sammelschienenträger die Anzugsdrehmomente beachten. HINWEIS Zur Befestigung des UST4 Sammelschienenträgers am Schrankgerüst muss das Schrankgerüst um zusätzliche Querprofile zur Aufnahme des Sammelschienensystems erweitert werden.
Seite 352
Hauptsammelschienensysteme Sammelschienenversteifung Bei Sammelschienen der Größe 20 x 10 mm müssen die Sammelschienen versteift werden. Die notwendigen Stabilisierungsplatten sind im Zubehör unter der Best. Nr. U-VS erhältlich. Die notwendigen Befestigungsschrauben M12 (UVZ4M12S) und Sicherungsscheiben (UVZ0M12RS) sind separat zu bestellen. Bild Beschreibung Sammelschienenverstei- fungen bei UST444...
Seite 353
Hauptsammelschienensysteme Berührungsschutz Um das Sammelschienensystem berührungsgeschützt aufzubauen, müssen Bausätze mit geschlossener Berührungsschutzabdeckung benutzt werden (z. B: UC..BA). Die Bausatzhöhe muss dabei mindestens 300 mm betragen. Quertraversen Der maximale Stützabstand zwischen zwei Sammelschienenträgern (Tragschienen) beträgt 380 mm. Wenn dieser Abstand bei der Montage am Schrankgerüst überschritten wird, müssen zusätzliche Quertraversen verbaut werden.
Seite 354
4 Kupferschiene auf Kupferschiene Bei der Verschraubung nach Bauartprüfung verhindert die Sicherungsscheibe das Lockern der Schraubverbindung. Der Bauartnachweis im System univers N wurde mit den im Zubehör erhältlichen Verschraubungsmaterialen durchgeführt. Daher bezieht sich der Bauartnachwies nur auf die bei Hager erhältlichen Zubehörartikel.
Seite 355
Hauptsammelschienensysteme Anzugsdrehmomente für Stromschienenverschraubungen Nach DIN 43673 Teil 1. Die Tabellenangaben gelten für Cu-Verschraubungen für Gleichstrom und Wechselstrom bis 60 Hz. Bei Wechselstrom über 6300 A werden Schrauben A2-70 nach DIN 267 Teil 11 empfohlen. Innenraum Innenraum und Freiluft Festigkeitsklasse 8.8 oder höher 8.8 oder höher A2-70 oder A4-70 nach ISO 898-1...
Seite 356
Hauptsammelschienensysteme Projektierungsregeln zur Verkupferung von HaS-Systemen und Betriebsmitteln Anbindung an HaS-System FST Die Schienenführung der Feldanbindung richtet sich nach: der jeweiligen Feldanwendung (MCCB, Lasttrennschalter, 185 mm Verteilsammelschienensystem, den unterschiedlichen Cu-Dimensionen der Feldanbindung, der unterschiedlichen Position der Anwendung im U - MUN Feld. Sammelschienenträger U-FSTK1..
Seite 357
Hauptsammelschienensysteme U-FSTK1.. vom Schrankinneren an Haltebleche montieren Träger werden geklemmt Montage und Verschraubung vom Schrankinneren an das Halteblech für das H-SaS Sammelschienenträger U-FST1.. oberhalb / unterhalb der Schrankmitte 180° gedreht montieren. Die Sammelschienenträger U-FST1.. werden unterhalb der Schrankmitte um 180° gedreht montiert.
Seite 358
Pfeil in Richtung Schrankmitte. Nach der Montage der Träger U-FST-1.. wird das Kupfer von der Seite durch die Träger geschoben. Hager bietet eine Montagehilfe für das Haupt-Sammelschienensystem: U-MH60 bei Schranktiefe 600 mm U-MH80 bei Schranktiefe 800 mm Durch einfaches Einhängen oder Aushängen gelingt das effiziente Positionieren...
Seite 359
Hauptsammelschienensysteme Verschienung und Verschraubung an H-SaS Verschraubung der Haupt-Sammelschiene über Anschlusswinkel U-AW.. und weiterer Verschienung mit Flachkupfer. U-AW62 U-AW64 a = sCU + sAW + 18,5 mm U-AW102 U-AW104 b= sCU + 15,5 mm c =sCU + Lasche TB2 + 13 mm Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 360
Hauptsammelschienensysteme Durchführschottungen ausbrechen, Isolierstücke montieren Arbeitsanweisung für alle Schränke / offenen Leistungsschalter AR…S 1. Auswählen von Schrank / ACB und Lage des H-SaS. Beachten Sie die Abbildungen in den Handbü- chern. 2. Entfernen der Durchführschottungen aus dem Schrank. 3. Ausbrechen der Durchführschottungen. Beachten Sie die Abbildungen in den Handbü- chern.
Seite 361
Hauptsammelschienensysteme Anbindung an HaS-System UST4 Die parallel geführten Hauptsammelschienen ermöglichen eine bohrungslose Anschlusstechnik des Hauptsammelschienensystems durch die Verwendung von Hakenkopfschrauben mit ihren entsprechenden Anschlussblöcken. Bild Beschreibung 1 Anschlussblock 2 Hakenkopfschraube Bohrungslose Anschlusstechnik (Schematische Ansicht) Die Hakenkopfschraube wird von vorne durch das Hauptsammelschienensystem geführt und durch eine 90°-Drehung in die Montageposition gedreht.
Seite 362
Hauptsammelschienensysteme Sammelschienenanbindung Die Anschlussverbindungen zwischen dem Hauptsammelschienen und den Betriebsmitteln werden über Lochverbindungen ausgeführt und müssen zuvor gelocht, bzw. gestanzt werden Die Lochmaße dieser Kupferschienen sind abhängig von der Breite der Kupferschiene und können der nachfolgenden Abbildung entnommen werden. Es ist zwingend die Sicherungsscheibe UVZ0M12M zu verwenden. Bild Beschreibung 2 x Kupfer pro...
Seite 363
Hauptsammelschienensysteme Anbindung an MCCB 1000 A Der Anschluss und die Vermaßung der Kupferschienen zum Anschluss an MCCB der Baugröße 1000 A ist entsprechend der nachfolgenden Abbildung auszuführen. Anschluss MCCB 1000 A Konstruktionsbedingt beträgt hier die maximal zulässige Breite der anzuschließenden Kupferschienen 50 mm. Aus diesem Grund muss eine Kupferanbindung für 1000 A mit Kupfer in der Dimension 2 x 30 x 10 mm pro Pol umgesetzt werden.
Seite 364
Hauptsammelschienensysteme Anbindung an MCCB 1600 A Der Anschluss und die Vermaßung der Kupferschienen zum Anschluss an MCCB der Baugröße 1600 A ist entsprechend der nachfolgenden Abbildung auszuführen. Anschluss MCCB 1600 A Konstruktionsbedingt beträgt hier die maximal zulässige Breite der anzuschließenden Kupferschienen 50 mm. Aus diesem Grund muss eine Kupferanbindung für 1600 A mit Kupfer in der Dimension 2 x 50 x 10 mm pro Pol umgesetzt werden.
Seite 365
Hauptsammelschienensysteme Anbindung an offenen Leistungsschalter HW1 Der Anschluss und die Vermaßung der Kupferschienen zum Anschluss an offene Leistungsschalter HW1 sind den Kupferzeichnungen 12CU… zu entnehmen. Bei Einsatz des Leistungsschalter HW1 in univers N sind folgende Kupferanbindungen einzuhalten: Dimension [mm] Besonderheit...
Seite 366
Hauptsammelschienensysteme Hinweise zur Verkupferung von 3- und 4- poligen Leistungsschaltern Die Anbindungen an die Hauptsammelschienen 185 mm und UST4 sind so aufgebaut, dass ein schneller Umbau zwischen 3- und 4-poligen Schaltern möglich ist. Dies gilt auch für die Kombination von 3-poligen Schaltern und dem Neutralleiter-Stromwandler HWY970H.
Seite 367
Hauptsammelschienensysteme Anbindung an 185 mm Verteilsammelschienensystem 185 mm Verteilsammelschienensystem Die Anbindungen zwischen dem 185 mm-Verteilsammelschienensystem zur Montage von NH-Sicherungslastschaltleisten und Hauptsammelschienensystemen müssen mit Kupferschienen ausgeführt werden. Die Anbindung erfolgt über eine einspeisende Kupferschiene, welche von hinten auf das Verteilsammelschienensystem aufgelegt und verschraubt wird. Alle Anschlussmaterialien zur mechanischen Verbindung der Kupferschienenanbindung und des Kupfers des Verteilsammelschienensystems sind als Zubehör erhältlich.
Seite 368
Hauptsammelschienensysteme NH-Sicherungslastschaltleisten der Baugrößen NH1-3 Bei NH-Sicherungslastschaltleisten der Baugrößen NH1-3 erfolgt die Positionierung der einspeisenden Kupferanbindung zwischen zwei Setzmuttern (Größe M12), die zur Aufnahme der NH- Sicherungslastschaltleisten vorgesehen sind. NH-Sicherungslastschaltleisten der Baugrößen NH00 / 185 Bei NH-Sicherungslastschaltleisten der Baugrößen NH00/ 185 erfolgt die Positionierung der einspeisenden Kupferanbindung unterhalb der Setzmuttern (Größe M8), da der Abstand zwischen den Setzmuttern zu klein ist.
Seite 369
Hauptsammelschienensysteme Kurzschlussfeste Abstützung von Kupferanbindungen Kurzschlussfeste Abstützung von Kupferanbindungen Bei der Anbindung von Hauptsammelschienensystemen an Betriebsmittel (Leistungsschalter, Lasttrennschalter, Sammelschienensystemen, …) muss generell eine kurzschlussfeste Anbindung sichergestellt sein. Bemessungsstrom ≤ 630 A Bis zu einem Bemessungsstrom von 250 A kann die kurzschlussfeste Anbindung über einen Anschluss von Betriebsmitteln mit kurzschlussfestem Kabel (NSGAFÖU) erreicht werden.
Seite 370
Ausdehnung, bzw. Schwingung des Kupfers minimiert und somit die mechanische Belastung der Kontaktstellen begrenzt. Bei längeren Kupferanbindungen wird empfohlen, die Glasfaserriegel zusätzlich an den univers N Tragschienen zu befestigen, zum Beispiel mit dem Absenkbügel UZ04Z2. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 371
Hauptsammelschienensysteme Direktanbindung Einspeiseschaltgerät MCCB zu 185 mm Sammelschienensystem Direktanbindung eines Einspeisegerätes In bestimmten Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, eine direkte Anbindung eines Einspeisegerätes (wie Kompaktleistungsschalter MCCB) auf das 185 mm-Verteilsammelschienensystem zu erstellen. Dann entfällt das normalerweise notwendige Hauptsammelschienensystem UST4. Zur Umsetzung der Direktanbindung ist ein Anreihstandverteiler FG..WE/XE zwingend notwendig.
Seite 372
Hauptsammelschienensysteme Die Kupferanbindung vom Einspeisegerät auf das rückseitig montierte 185mm - Sammelschienensystem ist entsprechend der vorgegeben Kupferzeichnungen auszuführen. Anbindung oben, 1000 A Die Kupferschiene zur Verbindung des rückseitigen 185 mm-Sammelschienensystem zum 185 mm-Sammelschienensystem im Abgangsschrank, kann auch gleichzeitig als Transporttrennung eingesetzt werden.
Seite 373
Hauptsammelschienensysteme Schrankverbindung 630 A Anbindung MCCB 1000 A auf 185 mm Sammelschienensystem Bauartbedingt müssen die Bausätze für Leistungsschalter (UC32LE5, UC32LTE5) und für NH-Sicherungslasttrennschalter (UC…L83…) auf unterschiedlicher Höhe montiert werden. Für die Montageposition beider Bausätze ist der vorgesehene Abgangsbereich unterhalb des Bausatzes für die NH- Sicherungslasttrennschalter (UC…L83…) maßgebend.
Seite 374
Hauptsammelschienensysteme Die Montageposition des Bausatzes für den Leistungsschalterliegt 150 mm höher als für der Bausatz des NH-Sicherungslasttrennschalters. Das Maß 'x' ist ausschlaggebend für die Position des 185 mm Sammelschienensystems am rückwärtigen Schrankprofil. Die nachfolgenden Abbildungen zeigt das Beispiel einer 1000 A Direktanbindung auf ein 185 mm Sammelschienensystem.
Seite 375
Hauptsammelschienensysteme Das Maß 'x' definiert die Höhe der Berührungsschutzabdeckung unterhalb des Bausatzes UC…L83… und ist ausschlaggebend für die Position des 185 mm Sammelschienensystems am rückwärtigen Schrankprofil. Die Abbildung zeigt das Beispiel an 1600 A Direktanbindung an das 185 mm Sammelschienensystem. ACHTUNG Die dargestellte Direktanbindung an das 185 mm Sammelschienensystem ist nur in Verbindung mit Schraubmontage der NH- Sicherungslastschaltleisten...
Seite 376
Hauptsammelschienensysteme 6.10 Kupplung zwischen zwei 185 mm Sammelschienensystemen Einleitung Die Kupplung von zwei 185 mm Sammelschienensystemen findet vorrangig bei der Umsetzung von Netzersatzanlagen (nicht für Sicherheitsstromzwecke) und bei zwei parallelen Netzeinspeisungen Verwendung. Hierbei werden zwei getrennte 185 mm Sammelschienensysteme mittels Kuppelschalter direkt miteinander verbunden.
Seite 377
Hauptsammelschienensysteme Aufbau der Kuppelfunktion Die erste (hintere) Lage des Sammelschienensystems (Position 1) wird am hinteren Schrankgerüst montiert. Hier werden die Sammelschienenträger UZ83S3 und die Kupferzeichnungen für die Direktanbindung eingesetzt. Zur Montage der zweiten (mittleren) Lage des Sammelschienensystem (Position 2) sind am Schrankgerüst zusätzliche Tiefenprofilschienen MES-TSDP475 (Länge 475 mm, für Schranktiefe 600 mm) notwendig.
Seite 378
Hauptsammelschienensysteme 6.11 Direktanbindung Einspeiseschaltgerät offener Leistungs- schalter HW1 zu 185 mm Sammelschienensystem Direktanbindung eines Einspeisegerätes Zur Umsetzung der Direktanbindung ist ein Anreihstandverteiler FG..XE/XD (600 mm Schranktiefe) zwingend erforderlich. Aus Platzgründen ist es empfehlenswert, für das Einspeisegerät einen separaten Einspeiseschrank mit einer Breite von 600 mm vorzusehen. In diesen werden weitere Komponenten, wie z.
Seite 379
Hauptsammelschienensysteme Anbindung ACB ACHTUNG Zur Stabilisierung der Kupferschienen im Falle eines Kurzschlusses sind zusätzliche Stützisolatoren UZ83Z25 zu montieren. Die Montagepositionen sind den Kupferzeichnungen zu entnehmen. Die Kupferschiene zur Verbindung des rückseitigen 185 mm Sammelschienensystems zum 185 mm Sammelschienensystem im Abgangsschrank kann auch gleichzeitig als Transporttrennung eingesetzt werden.
Seite 380
Hauptsammelschienensysteme 6.12 Anbindung Einspeiseschaltgerät offener Leistungsschalter HW1 an FST Sammelschienensystem Anbindung eines Einspeisegerätes Zur Umsetzung der Anbindung an das FST Sammelschienensystem ist ein Anreihstandverteiler U-MUN (600 mm Schranktiefe) zwingend erforderlich. Aus Platzgründen ist es empfehlenswert, für das Einspeisegerät einen separaten Einspeiseschrank mit einer Breite von 600 mm vorzusehen.
Seite 381
Hauptsammelschienensysteme Kurzschlussfeste Abschottung Zur kurzschlussfesten Schottung zwischen dem FST Sammelschienensystem und der Rückwand des U-MUN Schranks müssen in den unten genannten Konfigurationen die Schottungen UZ608M bzw. UZ858M eingesetzt werden. Schottung FST der SaS zur Schottung UZ608M Rückwand Diese Referenzen beinhalten Montagewinkel zur Befestigung am Schrankgerüst und eine transparente Schottung.
Seite 382
SaS - Träger. UZ83S3T Montage: Montage auf univers N Trag- schienen. Anwendung: Montage des 185 mm SaS - Systems auf univers N Tragschiene für individuellen Aufbau. Zur Ergänzung von 185 mm Bausätzen UCxxL83x. Lieferform: 2 Stück SaS - Träger mit...
Seite 383
Hauptsammelschienensysteme Bild Beschreibung UZ83S3D (nur IP54) Montage: Montage am hinteren Schrankgerüst mittels Quer- profilen (FZ812Q / FZ813Q). Anwendung: Direkteinspeisung von ACB HW1 auf 185 mm Sammel- schienensystem. Lieferform: 2 Stück Sammelschienenträ- ger inklusive Befestigungsla- schen und Befestigungs- schrauben für SaS - Träger. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 384
Einleitung Nachfolgend wird das System zur Anbindung des Stromschienensystems unibar H an Betriebsmittel von 630 A bis 1600 A innerhalb der Anreihstandverteiler IP41 und IP54 mit Innenausbausystem univers N beschrieben und verschiedene Ausführungsmöglichkeiten aufgezeigt. Sortimentsübersicht - Bausteine In Verbindung mit einem Stromschienenkopf ist die Montage von Betriebsmitteln mit Bausätze entsprechend der nachfolgenden Tabelle möglich.
Seite 385
Hauptsammelschienensysteme Kombination Stromschienenköpfe und Betriebsmittel Innerhalb des Systems univers N, sind folgende Kombinationen zwischen Stromschienenköpfen und Betriebsmitteln in hagercad verfügbar und die entsprechenden Kupferzeichnungen stehen zum Download bereit Stromschienenkopf Schalter 800 A 1000 A 1250 A 1600 A 2000 A...
Seite 386
Hauptsammelschienensysteme Bauteilübersicht Einzelteil Funktion 1 Adapterplatte Stromschienenkopf - Anbindung an den Stromschienenkopf. Adaption auf Phasenabstand zwischen Strom- schienenkopf und Betriebsmittel. >= 2500A – Verbinden der Schienen des Schienenkopfes. Anbindung an Verbindungslevel zwischen 2 Adaption auf Stromschienenkopf Schienenkopf und Schaltgerät. Anpassung der Phasenfolge siehe 'Hinweise für Planung und Montage der Anbindung an uni- bar H'.
Seite 387
Hauptsammelschienensysteme Einzelteil Funktion Aufnahme von Stromwandlern. Auf einer Phase 3 Anbindung an Stromschienen- auch 2x möglich. kopf Bohrung für Spannungsabgriff. 180° drehbar, dadurch Spannungsabgriff vor/hinter dem Wandler (Versetzen der GFK-Riegel notwendig, siehe 'Montageposition der Anbindung'). Bei allen Anbindungen an der selben Position. Unterscheidung nur durch die CU-Dimension.
Seite 388
N-L1-L2-L3 auf das Betriebsmittel adaptierbar. Symmetrischer Phasenfolge L3-L2-L1-N Phasenfolge N-L1-L2-L3 Aufbau der An- schlüsse Dimensionierung Kupferanbindung Bei einer Anbindung an Betriebsmittel im System univers N sind folgende Kupferdimensionierungen einzuhalten: Dimension Cu 630 A 30 x 10 mm 800 A 50 x 10 mm...
Seite 389
Anbindung zwischen Stromschienenkopf und Betriebsmittel mit Hilfe von GFK-Montageriegeln abgefangen. ➢ Die Werte für die Kurzschlussfestigkeiten sind den Anhängen des Zertifi- kates univers N zu entnehmen: Anlage-395 'CU Verbinder, Betriebsmittel zu Schienenverteilersystemen'. Anbindung bis 800 A Bei Anbindungen zwischen Stromschienenkopf und Betriebsmitteln bis einschließlich 800 A wird die Anbindung mit Hilfe der Absenkwinkel UZ05Z4 und...
Seite 390
Hauptsammelschienensysteme Montageposition der Anbindung in FG2..XE IP41 Der Tiefenwinkel hat 81,7 mm Abstand ab Tragschienen-Vorderkante. Montageposition bis 800 A bei Spannungsabgriff oben Montageposition bis 800 A bei Spannungsabgriff unten Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 391
Hauptsammelschienensysteme Montageposition bis 1000 A bei Spannungsabgriff oben Montageposition bis 1000 A bei Spannungsabgriff unten Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 392
Hauptsammelschienensysteme Montageposition der Anbindung in FG2..XD IP54 Der Tiefenwinkel hat 81,7 mm Abstand ab Tragschienen-Vorderkante. Montageposition bis 800 A bei Spannungsabgriff oben Montageposition bis 800 A bei Spannungsabgriff unten Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 393
Hauptsammelschienensysteme Montageposition bis 1000 A bei Spannungsabgriff oben Montageposition bis 1000 A bei Spannungsabgriff unten Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 394
Hauptsammelschienensysteme Realisierung der PE-Anbindung Der PE wird bei der Verwendung / Einspeisung über einen Stromschienenkopf im Schrank mit Hilfe des Montagesatzes UST42PEN und einer Kupferverbindung zur PE-Anschlusslasche des Stromschienenkopfes realisiert. Die notwendigen Zeichnungen werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt. PE-Anbindung Montagesatz UST42PEN Beispiel für Detail einer Montagezeichnung Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 395
Hauptsammelschienensysteme Anbindung an weiterführende Sammelschienen Systeme Zur weiteren Verteilung innerhalb der Schaltgerätekombination können die verschiedenen Sammelschienensysteme verwendet werden. Zur Anbindung an die folgenden Systeme sind Informationen in hagercad verfügbar: Anbindung an 185 mm SaS Anbindung an UST4 Beispiel für MCCB H1600 an 185 mm SaS Beispiel für MCCB H1600 an UST4 SaS Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 396
Hauptsammelschienensysteme Hinweis zur Schutzart im Bereich des Stromschienenkopfes Bedingt durch den Aufbau des Stromschienenkopfes beträgt die Schutzart im Bereich des Stromschienenkopfes die nach EN 61439 -1 Abs. 8.2.2 geforderten IP20. Dies ist in der Dokumentation der Schaltgerätekombination anzugeben. Die angegebenen IP-Schutzgrade müssen den Anforderungen der Installationsumgebung entsprechen.
Seite 397
Zur Aufnahme der zusätzlichen Kupferschienen in der Einspeisung können diese auf dem Glasfaserriegel z. B. UZ10GFR montiert werden. Zur Montage an der univers N Tragschiene sind hierzu die Absenkwinkel UZ05Z4 vorgesehen. Absenkwinkel UZ05Z4 Die erforderlichen Zeichnungen der Kupferschienen 12CU… können der Planungssoftware hagercad entnommen werden.
Seite 398
Hauptsammelschienensysteme Anwendung Feldbreite 500 mm Feldbreite 750 mm MCCB H³ / TB2 UZ02LE UZ03LE Lasttrennschalter HA UZ02TR UZ03TR Bild Beschreibung Einspeisehilfsschiene UZ02LE, inkl. Montagematerial Die Einspeisehilfsschienen sind zur Montage in den folgenden Anreihstandverteilern mit 400 mm und 600 mm Tiefe vorgesehen: FG..WE/XE, bei IP41 U-MU* Zur Montage der Einspeisehilfsschiene am Schrankgerüst sind zusätzliche...
Seite 399
400 mm Tiefe vorgesehen: FG..SD Da die Einspeisehilfsschiene an den univers N Tragschienen montiert wird, ist eine Montage in Schränken ab 500 mm Feldbreite und darüber hinaus möglich. Die Position der Einspeisehilfsschiene auf den univers N Tragschienen ist der Montageanleitung und den entsprechenden Zeichnungen (12CU…) zu...
Seite 400
UZ02LES Bemaßungsangaben Montageanleitung entsprechend den Einspeiserichtungen Einspeisehilfsschienen bei offenem Leistungsschalter HW1 ≥ 800 A Der Bauartnachweis von univers N deckt die Kabelanbindung an den Leistungsschalter HW1 über zusätzliche Kupferschienen, welche an Einspeisehilfsschienen fixiert sind, ab. Die Vermaßung der Kupferschienen zum Anschluss an Leistungsschalter HW1 sind den Kupferzeichnungen 12CU…...
Seite 401
Hauptsammelschienensysteme Die Position der Einspeisehilfsschienen auf den Tiefenprofilen ist der Montageanleitung und den entsprechenden Zeichnungen (12CU…) zu entnehmen. Bei der Einspeisung auf einen Leistungsschalter HW1 in Verbindung mit dem FST Sammelschienensystem ist auf Grund der Kurzschlussfestigkeit immer die Einspeisevariante 1600 A mit 2 x 50 x 10 mm Kupfer zu verwenden. Einspeisung unten Kabelabfangschienen in Einspeisungen und Abgangsräumen von Schaltgerätekombinationen...
Seite 402
Hauptsammelschienensysteme Höhe des Einspeiseraums Die Höhe des Einspeiseraums für Betriebsmitteln mit Bemessungsströmen = 1000 A/1600 A muss mindestens 450 mm betragen. Zum Rangieren und Anschließen der Einspeisekabel sowie für die zwingend notwendige Kabelfixierung mittels Kabelabfangschienen sollte ein Einspeiseraum mit einer Höhe von 450 mm – 600 mm vorhanden sein. Der Einspeiseraum kann damit auch für zusätzliche Anwendungen genutzt werden, z.
Seite 403
Hauptsammelschienensysteme Einspeisung mit Überspannungsschutz Einspeisung mit Überspannungsschutz Die Montage der Überspannungsschutzeinrichtungen im Einspeisebereich ermöglicht die Einhaltung der maximal zulässigen Kabellängen zwischen Überspannungsschutzeinrichtung und PE. Die max. Leitungslänge beträgt hier in der Regel 0,5 m. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 404
Hauptsammelschienensysteme 6.16 Verkupferung Allgemeine Information Beachten Sie bei der Verkupferung die Kupferzeichnungen und Aufbauzeichnungen. ➢ Beachten Sie die Hinweise in diesem Systemhandbuch zur Verbindung der Haupt - Sammelschienen, der Sammelschienenverschraubung und die Anzugsdrehmomente. ➢ Beachten Sie bei der Verkupferung die jeweiligen Handbücher zu den Schranktypen Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 405
SaS - Träger. Montage auf univers N Tragschiene UZ81S3T Anwendung Montage des 185 mm SaS - Systems auf univers N Tragschiene für individuellen Aufbau. Ergänzung von 185 mm Bausätzen UCxxL83x für N - Leiter bei tiefenversetzter Montage. Zu ergänzen mit Bausätzen UC..BA.
Seite 406
Hauptsammelschienensysteme Lieferform 2 Stück SaS - Träger mit Montageblech zur Montage auf Tragschienen, inklusive der Befestigungsschrauben für SaS - Träger. Montage an seitlichen Tiefenschienen UZ81S3S Anwendung Kupplung zwischen zwei 185 mm Sammelschienensystemen mittels MCCB (z.B. AV / SV Bereich), bei 4 polig -geschalteter Ausführung. Ergänzung von 185 mm Bausätzen UCxxL83x für N / PE bei tiefenversetzter Montage.
Seite 407
7 Zubehör Übersicht des lieferbaren Zubehörs für das Innenausbausystem univers N. Kapitelverzeichnis Leitungsführungen Turmunterteile und -oberteile Adapter für PE/N - Klemmen oder Klarsichtplatten Hutschienen C - Schienen Montageplatten PE/N Zubehör Abschottungen und Ausgleichsblenden Sammelschienenträger Kupferschienen (CU - Sammelschienen - SaS)
Seite 408
Zubehör Leitungsführungen Eigenschaften Leitungsklammer, UZ25V1 Zur Leitungsführung und / oder -befestigung Kanäle und Halterungen aus Kunststoff Zur waagerechten und senkrechten Anwendung Befestigung: Bausteinträger Hutschiene Tragschiene Sortimentsübersicht Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ25V1 Leitungsklammer, groß Inklusive Adapter UZ01V1 Set = 20 Stück UZ25V2 Leitungsklammer, klein Inklusive Adapter UZ01V1...
Seite 409
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ51A1 Leitungskanal 78 x 31 mm 1-feldig UZ52A1 Leitungskanal 78x31mm 2-feldig UZ50A1 Leitungskanalhalter Mit Befestigungsschrauben Hinweise für die Planung und Montage Lieferumfang Benötigtes Befestigungsmaterial (Schrauben, etc.) ist im Lieferumfang der jeweiligen Bestellnummern enthalten. Andernfalls wird gesondert darauf hingewiesen.
Seite 410
Zubehör Turmunterteile und -oberteile Eigenschaften Doppelturm - Unterteil Turmunterteile und -oberteile zur Befestigung der Berührungsschutzabdeckung. Sortimentsübersicht Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ00A1 Doppelturm - Unterteil Set = 100 Stück UZ00A2 Einzelturm - Unterteil Links Set = 100 Stück UZ00A3 Einzelturm - Unterteil Rechts Set = 100 Stück Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 411
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ00A4 Turm - Unterteil Doppelt Mit Befestigungsschrauben UZ00A5 Turm - Unterteile 1 x Links und 1 x rechts Aus Baustein Mit Befestigungsschrauben UZ01A1 Turm - Oberteile Niedrig Set = 100 Stück UZ02A1 Turm - Oberteil Hoch Rechts Set = 100 Stück...
Seite 412
Zubehör Adapter für PE/N - Klemmen oder Klarsichtplatten Eigenschaften Adapter UZ06A2 Adapter zur Montage von PE/N - Klemmen oder Klarsichtplatten als Berührungsschutz auf Turmoberteilen. Sortimentsübersicht Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ06A2 Adapter für Tragturmoberteil Set = 2 Stück Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 413
Zubehör Hinweise für die Planung und Montage Bild Beschreibung Adapter UZ06A2 Zur Montage von PE/N - Klemmen Adapter UZ06A2 Zur Montage von Klarsichtplatten als Berührungsschutz Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 414
Zubehör Hutschienen Eigenschaften Hutschiene, UZ01B7 Zur Montage auf Tragschienen und Bausteinen. Verfügbare Längen 1- bis 6-feldig. Material: Stahlblech, verzinkt. Befestigung: Schraubenmontage. Sortimentsübersicht Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ01B7 Hutschiene 35 x 15 x 1,5 mm 1-feldig Für Bausteine mit senkrechter Leitungsführung Set = 25 Stück UZ02B7...
Seite 415
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ02B1 Hutschiene 35 x 15 x 1,5 mm 2-feldig Zur Befestigung auf Trag- schiene Set = 50 Stück UZ03B4 Hutschiene 35 x 15 x 1,5 mm 3-feldig Zur Befestigung auf Trag- schiene UZ03B1 Hutschiene 35 x 15 x 1,5 mm 3-feldig Zur Befestigung auf Trag-...
Seite 416
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ02B2 Hutschiene 35 x 15 x 1,5 mm 2-feldig Zur Montage auf Absenkwin- Set = 20 Stück UZ01B3 Hutschiene 35 x 15 x 1,5 mm 1-feldig Absenkbar Mit Absenkwinkel UZ02B3 Hutschiene 35 x 15 x 1,5 mm 2-feldig Absenkbar Mit Absenkwinkel...
Seite 417
Zubehör C - Schienen Eigenschaften C - Schiene, UZ01C1 Sortimentsübersicht Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ01C1 C - Schiene 35 x 15 16 mm 1-feldig Absenkbar UZ02C1 C - Schiene 35 x 15 16 mm 2-feldig Absenkbar Hinweise für die Planung und Montage Lieferumfang Benötigtes Befestigungsmaterial (Schrauben, etc.) ist im Lieferumfang der jeweiligen Bestellnummern enthalten.
Seite 418
Zubehör Montageplatten Eigenschaften Montageplatte, UZ21M3 Zur Anwendung in Bausteinen, Bausätzen und Tragschienen Material: Stahlblech, verzinkt Stärke: 2,5 mm Sortimentsübersicht Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ11M3 Montageplatte Für Baustein 150 x 250 mm Mit Absenkwinkel UZ21M3 Montageplatte Für Baustein 300 x 250 mm Mit Absenkwinkel UZ21M2 Montageplatte...
Seite 419
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ22M3 Montageplatte Für Baustein 300 x 500 mm Mit Absenkwinkel UZ22M2 Montageplatte Für Baustein 300 x 500 mm Zur Montage auf Absenkwin- Set = 5 Stück UZ31M3 Montageplatte Für Baustein 450 x 250 mm Mit Absenkwinkel UZ31M2 Montageplatte...
Seite 420
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ32M2 Montageplatte Für Baustein 450 x 500 mm Zur Montage auf Absenkwin- Set = 5 Stück UZ31M1 Montageplatte Für Schrankhöhe 500 mm 1-feldig UZ32M1 Montageplatte Für Schrankhöhe 500 mm 2-feldig UZ41M1 Montageplatte Für Schrankhöhe 650 mm 1-feldig UZ42M1 Montageplatte...
Seite 421
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ51M1 Montageplatte Für Schrankhöhe 800 mm 1-feldig UZ52M1 Montageplatte Für Schrankhöhe 800 mm 2-feldig UZ61M1 Montageplatte Für Schrankhöhe 950 mm 1-feldig UZ62M1 Montageplatte Für Schrankhöhe 950 mm 2-feldig Hinweise für die Planung und Montage Lieferumfang Benötigtes Befestigungsmaterial (Schrauben, etc.) ist im Lieferumfang der jeweiligen Bestellnummern enthalten.
Seite 422
Zubehör PE/N Zubehör Eigenschaften PE/N - Sammelschienenträger, UZ01S1 Zur Anwendung in Bausteinen und Bausätze Material: Stahlblech, verzinkt; Kunststoff Sortimentsübersicht Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ01S1 PE/N - Sammelschienenträger Für 1 x 12 x 5 / 10 mm oder 6 x 6 mm Cu Set = 50 Stück UZ02S2 PE/N - Sammelschienenträger...
Seite 423
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UT14A PE/N - Messingklemmleiste 2 x 25 Klemmstellen Zur Montage auf Baustein- träger und Tragschiene UT91B PE - Klemme Messing 1-feldig UT92B PE - Klemme Messing 2-feldig UT91S PE - Klemme QuickConnect 1-feldig UT92S PE - Klemme QuickConnect 2-feldig...
Seite 424
Zubehör Abschottungen und Ausgleichsblenden Eigenschaften Abschottung, 1-feldig, UZ01T1 Abschottungen werden in folgenden Fällen genutzt: Niveauunterschiede bei zwei verschiedenen Befestigungsebenen wie z. b. niedrige Bauhöhe neben hoher Bauhöhe der Berührungsschutzabdeckung bzw. bei zusätzlichen Erhöhungsteilen. Hohe Bauhöhe der Berührungsschutzabdeckung mit niedrigem Rand neben niedriger Bauhöhe der Berührungsschutzabdeckung.
Seite 425
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung Abschottung UZ20T7 für Sammelschienenträger 60 Zum seitlichen isolieren 1 Paar, links und rechts UZ30T1 Abschottung Senkrecht 450 mm Im Raster von 150 mm ab- brechbar Für Bausteine mit hohem Rand der Berührungsschutz- abdeckung Bis 250 mm Schranktiefe UZ90T1 Abschottung Senkrecht...
Seite 426
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ07Z1 Halteturm Für Abschottung UZ90T1 Hinweise für die Planung und Montage Lieferumfang Benötigtes Befestigungsmaterial (Schrauben, etc.) ist im Lieferumfang der jeweiligen Bestellnummern enthalten. Andernfalls wird gesondert darauf hingewiesen. Montageanleitungen sind nur sofern benötigt beigelegt. UZ30T1 Schritt Aktion...
Seite 427
Zubehör Schritt Aktion Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 428
Zubehör Schritt Aktion Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 429
Zubehör Schritt Aktion Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 430
Zubehör Schritt Aktion Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 431
Zubehör Schritt Aktion Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 432
Zubehör UZ90T1, UZ90T2 Schritt Aktion Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 433
Zubehör Schritt Aktion Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 435
Zubehör UZ31T1 Schritt Aktion Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 436
Zubehör Schritt Aktion Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 437
Zubehör Sammelschienenträger Eigenschaften Sammelschienenträger Zur Aufnahme von Sammelschienen Stahlblech, verzinkt / Kunststoff Findet Anwendung in Bausteinen und -sätzen Teilweise komplette Turmunterteile integriert Sortimentsübersicht Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ45S3 Sammelschienenträger 40 mm 5-polig Links UZ45S4 Sammelschienenträger 40 mm 5-polig Rechts UZ45S1 Sammelschienenträger 40 mm...
Seite 438
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ54S1 Sammelschienenträger 50 mm 4-polig Set = 2 Stück UZ64S5 Traverse 300 mm Mit S - Träger 60 mm 4-polig Links UZ64S1 Traverse 300 mm Mit S - Träger 60 mm 4-polig Links Set = 20 Stück UZ64S6 Traverse 300mm...
Seite 439
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ64S7 Traverse 450 mm Mit S - Träger 60 mm 4-polig Links Set = 20 Stück UZ64S3 Traverse 450 mm mit S - Träger 60 mm 4-polig Links UZ64S8 Traverse 450 mm Mit S - Träger 60 mm 4-polig Rechts...
Seite 440
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ62MB2 PE/N - Träger 2-polig Mit Montageblech Zur Montage auf senkrechter Tragschiene Set = 2 Stück UZ62S5 Sammelschienenträger Mit montiertem 2-poligen PE/N - Träger 300 mm links Auf Traverse Drehbar Für Cu 20 / 30 / 40 x 5 / 10 mm UZ62S6 Sammelschienenträger Mit montiertem 2-poligen...
Seite 441
7.10 Kupferschienen (CU - Sammelschienen - SaS) Eigenschaften CU - Schiene,30x10mm, Länge 430mm, UM30A5 Kupfer (Cu) 1- bis 6-feldig Zur Anwendung als Sammelschienenträger univers N Befestigung mittels Sammelschienenträger Sortimentsübersicht Kupferschienen für das Sammelschienensystem 185 mm Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung...
Seite 442
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UM09M Cu - Schiene 40 x 10 mm 5-feldig Für 9 Trennerleisten NH1 - 3 3 Stück Für 2 x UE52K4, UE51K1 / 0 UM10K Cu - Schiene 40 x10 mm 6-feldig Für 9 Trennerleisten NH1 - 3 3 Stück Für UE51K0, UE51K1, 2-x UE52K4...
Seite 443
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UM24A Cu - Schiene 20 x 5 mm 4-feldig UM24B Cu - Schiene 20 x 10 mm 4-feldig UM25A Cu - Schiene 20 x 5 mm 5-feldig UM25B Cu - Schiene 20 x 10 mm 5-feldig UM26A Cu - Schiene...
Seite 444
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UM36B Cu - Schiene 30 x 10 mm 6-feldig Kupferschienen für das Sammelschienensystem 60 mm (senkrecht) Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UM04L1N Cu - Schiene 30 x 10 mm 3 Stück UM07L1N Cu - Schiene 30 x 10 mm 3 Stück UM14L1N...
Seite 445
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UM30A3 Cu - Schiene 30 x 5 mm Länge 280 mm Für UE21D4 UM30A4 Cu - Schiene 30 x 10 mm Länge 430 mm Für UE31D1 UM30A5 Cu - Schiene 30 x 10 mm Länge 880 mm Für 2 x UE31D1 Kupferschienen für das Tertio-Sammelschienensystem...
Seite 446
Zubehör 7.11 Sammelschienenverbinder Eigenschaften Sammelschienenverbinder Sortimentsübersicht Schranktyp Sammelschienensystem Cu-Schiene des Sammelschienen- Schutz- Pole systems klasse Verbin- Best. Nr. FR FP / 12 x 12 x 20 x 20 x 30 x 30 x 40 x UM05A 5-polig UM05B 5-polig UM05K 1-polig UM05G 4-polig...
Seite 447
Zubehör Hinweise für die Planung und Montage ➢ Die Luft- und Kriechstrecken einhalten ("Luft- und Kriechstrecken" Seite 479). Montage am Beispiel des Sammelschienenverbinders UM05F Schritt Aktion Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 448
Zubehör Montage am Beispiel des Sammelschienenverbinders UM05A Schritt Aktion Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 449
Zubehör Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 450
Zubehör 7.12 Leerplatzabdeckungen Eigenschaften Leerplatzabdeckung, UZ01Z6 Abdeckung von Bausteinen und -sätzen Material: Kunststoff Sortimentsübersicht Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ01Z6 Leerplatzabdeckung Für NH00 und NH000 Siche- rungstrennschalter UZ50Z1 Leerplatzabdeckung Für NH00 Trennleiste auf SaS 60 mm UZ017 Leerplatzabdeckung Für D02, DII und DIII Reiter- sicherungsunterteile UZ50Z2 Leerplatzabdeckung...
Seite 451
Zubehör Hinweise für die Planung und Montage Erhalt der Schutzart des Gehäuses Zur Einhaltung der Schutzart des Gehäuses müssen freibleibende Geräteschlitze in der Berührungsschutzabdeckung verschlossen werden. Mithilfe von Leerplatzabdeckungen ist die Schutzart gewährleistet. Montage am Beispiel UZ017 Schritt Aktion Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 452
Zubehör 7.13 Aufbauteile Eigenschaften Absenkbügel, UZ04Z2 Aufbauteile Material: Stahlblech, verzinkt Hinweise für die Planung und Montage Lieferumfang Benötigtes Befestigungsmaterial (Schrauben, etc.) ist im Lieferumfang der jeweiligen Bestellnummern enthalten. Andernfalls wird gesondert darauf hingewiesen. Montageanleitungen sind nur sofern benötigt beigelegt. Sortimentsübersicht Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung...
Seite 453
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ04Z1 Absenkbügel Maximal 145 mm Set = 50 Stück UZ04Z2 Absenkbügel Maximal 145 mm Set = 2 Stück UZ02Z2 Aufbaubügel Für Hutschiene Set = 50 Stück UZ02Z1 Aufbaubügel Für Hutschiene Set = 2 Stück UZ10Z1 Hutschienenträger Mit senkrechter Leitungsfüh-...
Seite 454
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ00Z1 Isolierstück Einfach Für Hutschiene waagerecht und Aufbaubügel Set = 50 Stück UZ00Z2 Isolierstück Einfach Für Hutschiene waagerecht und Aufbaubügel Mit Befestigungsschrauben Set = 2 Stück UZ00Z6 Isolierstück Erhöht Für Hutschiene waagerecht Set = 20 Stück UZ00Z5 Isolierstück Erhöht...
Seite 455
Zubehör 7.14 Anschlusszubehör Eigenschaften Hakenkopfschraube, HK5M8S Sortimentsübersicht Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UVZ4M8S Sechskantschraube M8 x 40 mm Cu 20 x 10 mm Set = 200 Stück UVZ5M8S Sechskantschraube M8 x 50 mm Cu 30 x 10 mm Set = 200 Stück UVZ6M8S Sechskantschraube M8 x 60 mm...
Seite 456
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UVZ0M8M Sechskantmutter Set = 100 Stück UVZ1M8SM Setzmutter Set = 3 Stück UVZ2M8SM Setzmutter Set = 12 Stück UVZ4M12S Sechskantschraube M12 x 40 mm Cu 20 x 10 mm Set = 100 Stück UVZ5M12S Sechskantschraube M12 x 50 mm Cu 30 x 10 mm...
Seite 457
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UVZ3M8SM Setzmutter Set = 100 Stück UVZ2M10SM Setzmutter Set = 12 Stück UVZ3M10SM Setzmutter Set = 100 Stück UVZ1M12SM Setzmutter Set = 3 Stück UVZ2M12SM Setzmutter Set = 12 Stück UVZ3M12SM Setzmutter Set = 100 Stück HK5M8S Hakenkopfschraube M8 x 50 mm...
Seite 458
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung HK13M12S Hakenkopfschraube M12 x 130 mm Cu10 mm Set = 4 Stück HK15M12S Hakenkopfschraube M12 x 150 mm Cu10 mm Set = 4 Stück HK19M12S Hakenkopfschraube M12 x 190 mm Cu10 mm Set = 4 Stück U-VS Verschiebeschutz Für Haupt - SaS...
Seite 459
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ10GFR Glasfaserriegel in Rechteckform 30 x 10 x 1000 mm Zur kurzschlussfesten Stabili- sierung von Kupferanbindun- Vollmaterial mit Querschnitt 30 x 10 mm Ohne Befestigungsmaterial UZ20GFR Glasfaserriegel in Rechteckform 30 x 10 x 2000 mm Zur kurzschlussfesten Stabili- sierung von Kupferanbindun- Vollmaterial mit Querschnitt...
Seite 460
Zubehör 7.15 Inneres Berührungsschutzzubehör Eigenschaften Berührschutzabdeckung mit Warnsymbol Zusätzlicher Berührungsschutz für Bausteine Sortimentsübersicht Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ210 Klarsichtscheibe Zusätzlicher Berührungs- schutz unter der Haube Mittels Adapter an Hauben- türmen zu befestigen Für Baustein 300 x 250 mm UZ220 Klarsichtscheibe Zusätzlicher Berührungs- schutz unter der Haube...
Seite 461
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UZ310 Klarsichtscheibe Zusätzlicher Berührungs- schutz unter der Haube Mittels Adapter an Hauben- türmen zu befestigen Für Baustein 450 x 250 mm UZ320 Klarsichtscheibe Zusätzlicher Berührungs- schutz unter der Haube Mittels Adapter an Hauben- türmen zu befestigen Für Baustein 450 x 500 mm Hinweise für die Planung und Montage Befestigung unter der Haube an den Haubentürmen mit Adapter UZ06A2.
Seite 462
Zubehör 7.16 Schrauben Eigenschaften Blech- / Kerbschraube, UZ06Z1 Zur Befestigung verschiedener Komponenten. Sortimentsübersicht Bestellnummer Bild Beschreibung UZ06Z1 Blech- / Kerbschraube 4,2 x 9,5 mm Set = 1000 Stück UZ06Z4 Blech- / Kerbschraube 4,2 x 13 mm Set = 100 Stück Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 463
Zubehör 7.17 Tragschienen Eigenschaften Tragschiene, UN02A Material: Stahlblech, verzinkt / Kunststoff Sortimentsübersicht Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UN02A Tragschiene Senkrecht 300 mm Set = 2 Stück UN03A Tragschiene Senkrecht 450 mm Set = 2 Stück UN04A Tragschiene Senkrecht 600 mm Set = 2 Stück UN05A Tragschiene...
Seite 464
Zubehör Bestellnummer Bild Beschreibung / Anwendung UN07A Tragschiene Senkrecht 1050 mm Set = 2 Stück UN08A Tragschiene Senkrecht 1200 mm Set = 2 Stück UN09A Tragschiene Senkrecht 1350 mm Set = 2 Stück UN10A Tragschiene Senkrecht 1500 mm Set = 2 Stück UN11A Tragschiene Senkrecht...
Seite 465
Zubehör 7.18 Verbindungssets Eigenschaften Verbindungsset Flexible Leitungen (NSGAFÖU -> U0 / U = 1.8 kV / 3 kV kurzschluss- und erdungssicher) Inklusive Sammelschienenklemmen Entsprechend der Anwendung Aderendhülsen und / oder Kabelschuhe inkl. Bezeichnung L1, L2, L3 (N) abgelängt und vorgefertigt für verschiedene Anwendungen 3-polig bzw.
Seite 466
Zubehör Verbindungsset 125 A 160 A 250 A 400 A 630 A Sammelschienen (25 mm (35 mm (70 mm (2 x 70 mm ) (2 x 95 mm NH - Sicherungs - UL05B4 2 x UL05B4 UL05B6 Lastschaltleisten (1), (2), (3) (1), (2), (3) (1), (2), (3) Leistungs- / Last-...
Seite 467
Innere elektrische Stromkreise und Verbindungen Anschlüsse für von außen eingeführte Leiter Isolationseigenschaften Nachweis der Erwärmung bei Niederspannungsschaltgerätekombinationen 534 Nachweis der Erwärmung beim System univers N Zulässige Verlustleistung (Pzul.) Schränke Verlustleistung für Sicherungslasttrennschalter und Sicherungsunterteile Verlustleistung für Modulargeräte, Leistungsschalter und Reihenklemmen...
Seite 468
Installationsverteiler für die Bedienung durch Laien (DBO)" Zertifikate Die Angaben in den Hager Katalogen, technischen Handbüchern und Montageanleitungen basieren auf den VDE-Zertifikaten für die Systeme univers N und univers N Hochstrom. Hinweis: Nachfolgende Ansichten sind rein exemplarischer Natur und unterliegen nicht der Revision.
Seite 469
Technischer Anhang Jede Erweiterung oder Nachrüstung muss geplant werden. Beachten Sie die jeweiligen Hager Leitfäden und Projektierungsrichtlinien sowie die Handbücher der univers Schranktypen und Komponenten. Vor dem Ersatz der elektrischen Betriebsmittel durch Geräte anderen Typs sowie vor jeder Erweiterung der Anlage muss eine Neuprojektierung und Überprüfung der SK nach EN 61439 vorgenommen werden.
Seite 470
Verantwortlichkeiten zu: Ursprünglicher Hersteller Der ursprüngliche Hersteller ist in der Regel der Produzent von aufeinander abgestimmten und geprüften Systemkomponenten wie beispielsweise Hager. Dieser hat den Nachweis der Bauart durch Prüfung, Berechnung oder Konstruktionsregeln zu erbringen und diese Daten dem Schaltanlagenbauer als Grundlage für dessen Berechnung der individuell erstellten...
Seite 471
Der Umfang des Bauartnachweises wird durch Abschnitt 10 'Bauartnachweis' der Norm vorgegeben. Allgemeines Hager als 'ursprünglicher Hersteller' ist verpflichtet den in Abschnitt 10 der Norm geforderten Bauartnachweis zu führen. Der Bauartnachweis betrifft die Konstruktion und das Verhalten der Schaltgerätekombination als Betriebsmittel.
Seite 472
Mit dem System univers N können Niederspannung - Schaltgeräte - Kombinationen sicher und einfach errichtet werden. Das System univers N wurde von hager so konzipiert, dass möglichst viele Prüfungen schon vorab, also vom „ursprünglichen Hersteller“ durchgeführt werden konnten. Die in den Checklisten genannten Punkte sind zu überprüfen in wie weit bei der jeweiligen Schaltgerätekombination noch Prüfungen seitens des „Hersteller der...
Seite 473
Technischer Anhang 8.1.4 Checkliste Bauartnachweis nach DIN EN 61439 Checkliste Bauartnachweis DIN EN 61439 Die folgende Checkliste beinhaltet eine Aufstellung der von Hager durchgeführten Bauartnachweise. Die Checkliste wurde analog zu DIN EN 61439-1 (Anhang D, Tabelle D.1) aufgebaut. Nr. Nachzuweisende Merkmale Norm- Prüfung...
Seite 474
Schaltgerätekombination nach- zuweisen. ✔ Hager hat den Nachweis durch Prüfung erbracht. Bei Verwendung von nach Bauartnachweis erbrachten Betriebsmitteln von Hager entfällt für den Errichter / Hersteller der Anlage diese Prüfung. HINWEIS Dies gilt nicht für die Verdrahtung und die angeschlossenen Leitungen.
Seite 475
DIN EN 61439-2 oder DIN EN 61439-3 gebaut wurde muss ein Stücknachweis wie nachfolgend beschrieben erbracht werden. Das System univers N und die Betriebsmittel innerhalb des Systems univers N unterliegen den Bauartnachweisen. Jedoch kann mit diesen Nachweisen nicht verhindert werden, dass sich Fehler zum Beispiel bei der Montage bzw.
Seite 476
Technischer Anhang Die Einhaltung der Vorgaben bezüglich Kriechstrecken muss durch Sichtprüfung nachgewiesen werden. Ist dies durch Sichtprüfung nicht möglich muss der Nachweis durch physikalisches Messen erbracht werden. Schutz gegen elektrischen Schlag und Durchgängigkeit der Schutzleiterkreise Die vorgeschriebenen Maßnahmen in Bezug auf Basisschutz und Fehlerschutz müssen einer Sichtprüfung unterzogen werden.
Seite 477
Technischer Anhang durch Messung mit einem Isolations - Messgerät bei einer Spannung von mindestens 500 V Gleichspannung erfolgen. In diesem Fall ist die Prüfung bestanden, wenn der Isolationswiderstand zwischen Stromkreisen und Körpern mindestens 1000 Ohm/ V je Stromkreis, bezogen auf die Versorgungsspannung dieser Stromkreise gegen Erde, beträgt. Verdrahtung, Betriebsverhalten und Funktion Stellen Sie sicher, dass die Angaben und Kennzeichnungen vollständig sind.
Seite 478
Technischer Anhang Schutzarten der Umhüllung Allgemeines und Nomenklatur Allgemeines Die Schutzart gibt die Eignung von elektrischen Betriebsmitteln für verschiedene Umgebungsbedingungen an. Bezüglich ihrer Eignung für verschiedene Umgebungsbedingungen werden elektrische Betriebsmittel mit geeigneten Schutzarten, ausgedrückt mit IP-Codes, ausgeführt. Die Abkürzung IP steht für 'International Protection' (Eindringschutz). In diesem Dokument referenzieren die IP-Codes auf die Norm DIN EN 60529 (VDE0470-1:2014-9) Schutzarten durch Gehäuse.
Seite 479
Technischer Anhang 8.2.1 Schutzarten Tabelle Schutzarten Erste Kennziffer des IP - Codes: Schutz gegen Fremdkörper und Berührung 1. Kennziffer Schutz gegen Fremdkörper kein Schutz Schutz gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 50 mm Schutz gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥ 12,5 mm Schutz gegen feste Fremdkörper mit Durchmesser ≥...
Seite 480
Technischer Anhang Beispiele Schutzart: IP54 IP Code Kennziffer Erläuterung Erläuterung Eindringschutz (Ingress Protection) Schutz gegen Fremdkörper und Be- Schutz gegen Staub in schädigender rührung Menge. Schutz gegen Wasser Schutz gegen allseitiges Spritzwas- ser. Schutzart: IP2xC IP Code Kennziffer Erläuterung Erläuterung Eindringschutz (Ingress Protection) Schutz gegen Fremdkörper und Be- Schutz gegen feste Fremdkörper mit...
Seite 481
Hinweis Luft- und Kriechstrecken können unter Beachtung der Anforderungen aus: DIN EN 61439-1, -2 (Kap.: 8.3.2, 8.3.3 und Anhang F) reduziert werden. Hager empfiehlt als Grundlage die zuvor angegebenen Werte einzuhalten. Sollten diese Grenzen reduziert werden liegt die Verantwortung beim Hersteller der Schaltgerätekombination.
Seite 482
Technischer Anhang Verschmutzungsgrad 1 Es tritt keine oder nur trockene, nichtleitfähige Verschmutzung auf. Die Verschmutzung hat keinen Einfluss. Verschmutzungsgrad 2 Es tritt nur nichtleitfähige Verschmutzung auf. Gelegentlich muss mit vorübergehender Leitfähigkeit durch Betauung gerechnet werden. Verschmutzungsgrad 3 Es tritt leitfähige Verschmutzung auf oder trockene, nichtleitfähige Verschmutzung, die leitfähig wird, da Betauung zu erwarten ist.
Seite 483
Da die Anwendung des Endproduktes im Auslieferzustand noch nicht festgelegt ist (Zählerplatz, Art der Niederspannungsverteilung), sind noch nicht alle normativ geforderten Angaben aufbringbar. Die seitens Hager festgelegten Inhalte sind lediglich die anwendungsspezifischen Grundanforderungen. HINWEIS Der Hersteller der Schaltgerätekombination muss diese Angaben vervollständigen.
Seite 484
Technischer Anhang Typenschilder für Basisschränke (Wand-, Stand- und Anreihschrank univers N) Höhe 160 mm x Breite 80 mm Wischfest (Wasser und Lösungsbenzin nach DIN EN 61439-1) Anschrift, Hersteller Artikelnummer Weitere zertifizierte Produktnorm Weitere Schutzangabe Maß - Norm Dazugehörige Produktnorm (Zählerplatz)
Seite 485
Technischer Anhang Wird eine Anlage über Partner-Systemhersteller konzipiert und errichtet, werden vom Technischen Service dem Schaltanlagenbauer (SAB) die entsprechenden blanko Typenschilder überliefert. Zusatztypenschild Schaltanlagenbauer (SAB) Nach geltender Norm ist der Hersteller der Schaltgerätekombination in der Pflicht die Kennzeichnung und Dokumentation der Schaltgerätekombination vorzunehmen.
Seite 486
Technischer Anhang Installationsnachweisbogen Basisschränke (Wand-, Stand-, Anreihstandschrank univers N) Allen Basisschränke wird nachfolgend abgebildeter Bogen (DIN A4) für den Installationsnachweis mitgeliefert. Dieser ist vom Hersteller der Schaltergerätekombination auszufüllen und im sichtbaren Bereich zusätzlich im Schrank anzubringen. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 487
Technischer Anhang Schutz gegen elektrischen Schlag und Durchgängigkeit von Schutzleiterkreisen 8.5.1 Grundlegende Definitionen Grundkonzept des Schutzes gegen elektrischen Schlag Beim Errichten einer elektrischen Anlage ist zu beachten, dass im fehlerfreien Zustand der Anlage, Teile der Anlage, welche einen für Menschen gefährlichen Strom führen, nicht berührbar sind.
Seite 488
Abschnitt 414: Schutzkleinspannung (SELV) oder Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung (PELV) Umsetzung der Anforderung des Basisschutzes im System univers N Die Umsetzung des Basisschutzes (Schutz gegen Berühren aktiver Teile) ist in der Norm DIN EN 61439 - 1 unter Punkt 8.4.2.3 „Abdeckungen oder Gehäuse“...
Seite 489
Technischer Anhang 8.5.2 Schutzklassen Übersicht der Schutzklassen Die Schutzklassen sind für alle elektrischen Betriebsmittel übergeordnet in DIN EN 61140:2016-11 (VDE 0140-1:2016-11) festgelegt. Es gibt vier Schutzklassen für elektrische Betriebsmittel, wobei nur die Schutzklassen eins bis drei in der EU und anderen Industriestaaten zugelassen sind.
Seite 490
Technischer Anhang 8.5.3 Netzformen Übersicht über unterschiedliche Netzformen Maximale Abschaltzeiten für Stromkreise in TN- sowie TT- Systemen mit einer Nennwechselspannung von 230 / 400 V sind in nachfolgender Übersicht grafisch dargestellt. öffentliches Verteilungsnetz 400/230 V Hausanschlusskasten Hauptstromversorgungssystem (doppelte oder verstärkte Isolierung) Verteilungsstromkreise Endstromkreis bis 32 A Verteilungsnetze, welche als Freileitungen oder als im Erdreich verlegte Kabel...
Seite 491
Technischer Anhang In einem TN - System ist der Sternpunkt auf der Unterspannungsseite des speisenden Transformators geerdet. Im Unterschied zu einem TT - System erfolgt in einem TN - System eine Nullung des Stromkreises mit der Verbraucheranlage. Im TN - System besteht eine Verbindung zwischen Betriebserdung und Anlagenerdung.
Seite 492
Technischer Anhang Durch die im Verhältnis deutlich geringere Impedanz des PEN-Leiters gegenüber der Betriebserde fließt trotz des höheren Gesamtfehlerstroms im Vergleich zu TT-Systemen ein geringerer Strom über die Betriebserdung selbst. Ein Körperschluss ist dadurch ein eher unkritischer Fehler, da die Ausschaltbedingung für die Überstromschutzeinrichtung bedingt durch den hohen Fehlerstrom direkt erreicht wird.
Seite 493
Technischer Anhang genommen ist die Abschaltbedingung beim Erdschluss I >I . Durch den Widerstand der Erdschleife baut sich ein Parallelkreis auf. In der einen Schleife fließt der Betriebsstrom I und in dem Erd- bzw. Fehlerkreis fliest I . Nur wenn >R dann wird die Abschaltbedingung I >I...
Seite 494
Technischer Anhang Hierbei entspricht die Fehlerspannung annähernd der Leiter-Erde-Spannung U da der Widerstandswert von R wesentlich höher ist, als die Summe der restlichen Widerstände im Fehlerkreis. mit z. Bsp. R = 5 Ω, R = 5 Ω, U = 230 V Damit gilt für die Fehlerspannung U: Damit überschreitet die Fehlerspannung die maximale zulässige Berührungsspannung und eine sofortige automatische Abschaltung wird...
Seite 495
Technischer Anhang Ausführen von Schutzleiter- und Erdungsverbindungen in Schaltgerätekombinationen 8.6.1 Allgemeine Informationen Unterscheidung zwischen Schutzleiter- und Erdverbindungen Innerhalb der Schaltgerätekombination wird zwischen Schutzleiterverbindungen und Erdverbindungen unterschieden. Schutzleiterverbindung Hierzu zählen alle aktiven Teile die zur Verbindung zwischen dem Schutzleiter der Einspeisung und Schutzleiter abgehender Stromkreise dienen. Es muss sichergestellt sein, dass beim Entfernen von Umhüllungen (z.
Seite 496
Technischer Anhang Komponentenauswahl für Erd- und Schutzleiterverbindungen Die nachfolgende Übersicht dient zur einfachen und schnellen Auswahl der benötigten Komponenten, abhängig vom Einspeisestrom I und dem Gehäusetyp. Wand- und Standvertei- Wand- und Standvertei- Anreihstandverteiler FG ler FP* ler FR* / FS* bis 250 A: Schutzleitermaßnahmen Schutzleitermaßnahmen...
Seite 497
Technischer Anhang 8.6.2 Schutzleitermaßnahmen für Bemessungsströme bis 250 A Schutzleitermaßnahmen für Bemessungsströme I bis 250 A Die nachfolgende Abbildung zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer möglichen Schutzleiterverbindung für einen Bemessungsstrom I bis 250 A. Hinweis Diese aufgeführte Variante gilt nur für Schutzklasse I Gehäuse! 1.
Seite 498
UZ010 muss entsprechend den technischen Werten der Abgangsstrom- kreise ausgelegt werden. Hier ist vor allem der Wert der Bemessungs- kurzzeitstromfestigkeit für univers N Hutschienen zu beachten. 3. Bei größeren Abgangsstromkreisen, bei denen die Variante 2 aufgrund der technischen Gegebenheiten nicht möglich ist, ist die Schutzleiterver-...
Seite 499
Die Messingschieber mittels den beilie- genden Schrauben auf der Cu - Schiene montieren und auf den unteren Schenkel der univers N Tragschiene schieben. Zur Montage der Cu - Schiene haben die Bausteinträgerbänder eine Ausspa- rung, in denen die Cu - Schiene montiert wird.
Seite 500
Schutzleiter innerhalb der gesamten Schaltgerätekombination isoliert geführt werden. Hier ist zu beachten, dass bei Verwendung von Reihenklemmen, die auf die univers N Hutschienen montiert werden, die Hutschienen isoliert aufzubauen ist. Das notwendige Zubehör ist den Reihenklemmenbausteinen UD..A1 beigefügt. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 501
Technischer Anhang 8.6.3 Erdungsverbindung in Wand- und Standverteilern FP* für Bemessungsströme bis 250 A Erdungsverbindung in Wand- und Standverteilern FP* für Bemessungsströme I bis 250 A Erdungsverbindung zum Innenausbau (nur bei Schutzklasse I Gehäusen) Bedingt durch die Verwendung von UZ010 bzw. UZ020 als Schutzleiter bei Anwendungen bis 250 A nach Kapitel 'Schutzleiterschiene UZ010 - UZ020' sind alle mechanischen Körper (Tragschienen und Schrank) automatisch geerdet.
Seite 502
Hinweis: Bei der Schrankserie FS* ist das Innenausbausystem über die Aufnahme der univers N Tragschiene leitend mit dem Korpus verbunden. In diesem Fall ist eine einmalige Erdungsverbindung zum Innenausbausystem herzustellen. Die Erdungsverbindung kann in beiden Schrankserien auf verschiedene Arten erfolgen: Verbindung aller Tragschienen über Cu - Schienen UZ010 oder UZ020.
Seite 503
Technischer Anhang Bild Beschreibung Durchgängige Erdverbindung durch Erdverbindungslasche Durchgängige Erdverbindung durch Ab- fangschiene Erdungsverbindung zum Gehäuse und Tür Die Tür ist gegenüber den stromführenden Teilen durch die Hauben isoliert. Sie muss daher nicht zwingend mit einem Kabel geerdet werden. Bei der Lieferung des Schranks liegt ein Erdungskabel für die Tür bei, zur Verwendung bei Türeinbau von Geräten.
Seite 504
Technischer Anhang 8.6.5 Erdungsverbindung in Anreihstandverteilern für Bemessungsströme bis 250 A Erdungsverbindung in Anreihstandverteilern FG* für Bemessungsströme I bis 250 A Erdungsverbindung zum Innenausbau (bei Schutzklasse I Gehäusen) Bei Verwendung einer Cu - Schiene UZ010 und UZ020 als aktiver Schutzleiter ist bedingt durch die Aufnahme der Tragschienen innerhalb des Schrankes keine weitere Erdungsmaßnahme des Schrankgerüstes mehr notwendig.
Seite 505
Außenleiter der Einspeisung ausgelegt werden. Zur Realisierung einer Cu - Schiene als zentraler Schutzleiter stehen ver- schiedene univers N Bausteine bzw. Einzelteile zur Verfügung. Die Aus- wahl dieser Bausteine ist abhängig von der Anforderung und Projektie- rung der Schaltgerätekombination. Die Kontaktierung des Schutzleiters der Einspeisung erfolgt direkt auf die Cu - Schiene.
Seite 506
Technischer Anhang ausgelegt werden. Hier ist vor allem der Wert der Bemessungskurzzeit- stromfestigkeit für univers N Hutschienen zu beachten. 3. Bei größeren Abgangsstromkreisen, bei denen die Variante 2 aufgrund der technischen Gegebenheiten nicht möglich ist, ist die Schutzleiterver- bindung des Abgangsstromkreises direkt mit der Cu - Schiene zu verbin- den.
Seite 507
über Reihenklemmen geführt werden, reicht ein einmaliger Stützpunkt über Schutzleiterreihenklemmen als Erdungsverbindung zum Traggerüst aus Erdungsverbindung mittels UZ010 / UZ020. Hierzu wird die Cu - Schiene UZ010 bzw. UZ020 an der univers N Tragschiene nach Kapitel 'Schutzleiterschiene UZ010 / UZ020' montiert. Die Position kann frei gewählt werden.
Seite 508
Technischer Anhang Bild Beschreibung Durchgängige Erdverbindung durch Systemteile Durchgängige Erdverbindung durch Erdverbindungslasche Durchgängige Erdverbindung durch Ab- fangschiene Erdungsverbindung zum Gehäuse und Tür Die Tür ist gegenüber den stromführenden Teilen durch die Hauben isoliert. Sie muss daher nicht zwingend mit einem Kabel geerdet werden. Bei der Lieferung des Schranks liegt ein Erdungskabel für die Tür bei, zur Verwendung bei Türeinbau von Geräten.
Seite 509
Technischer Anhang Hinweise zu Schutzklasse II Gehäusen In schutzisolierten Schränken sind die Tragschienen ab Werk isoliert am Gehäuse fixiert. Nach EN 61439 dürfen Tragschienen und andere Metallteile (wie Tür, Gehäuse, Montageplatten) nicht über einen Erdungsleiter an den PE/PEN angeschlossen werden. Schränke der Schutzklasse SK II können durch Entfernen der Isolierung zu Schränken der Schutzklasse SK I zurückgebaut werden.
Seite 510
Technischer Anhang 8.6.8 Erdungsverbindung in Anreihstandverteilern FG* für Bemessungsströme bis 630 A Erdungsverbindung in Anreihstandverteilern FG* für Bemessungsströme I bis 630 A Erdungsverbindung zum Innenausbau (bei Schutzklasse I Gehäusen) Da im Strombereich bis 630 A die Lösungen für den zentralen Schutzleiter meist isoliert zum Traggerüst und Gehäuse aufgebaut sind (z.
Seite 511
Sowohl die Reihenklemme als auch die Verdrahtung zur Cu - Schiene des zentralen Schutzleiters (UST42PEN) muss entsprechend den technischen Werten der Abgangsstromkreise ausgelegt werden. Hier ist vor allem der Wert der Bemessungskurzzeitstromfestigkeit für univers N Hutschienen zu beachten. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 512
Technischer Anhang Anschluss an UST42PEN Montage Die Position und Abstände der UST42PEN-Träger in den verschiedenen Schranksystemen kann der entsprechenden Montageanleitung entnommen werden. Die Kupferzeichnungen (12CU… ) sind in hagercad verfügbar. Auf den Zeichnungen sind lediglich die Löcher zur mechanischen Befestigung und für Schrank-Schrank-Verbinder vorgesehen.
Seite 513
Technischer Anhang Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Lasche des UST42PEN-Trägers Richtung Schrank-Vorderseite zeigen muss. Zudem wird ein zusätzlicher Stützisolator (U-SI410) zur isolierten Befestigung der PE-Schiene benötigt. UST42PEN auf Tiefenschiene SKII Zur Einhaltung der Luftstrecken und Kriechstrecken dürfen bei der Verwendung von Schrank-Schrank-Verbindern nur Schrauben der Dimension M12 x 35 verwendet werden.
Seite 514
Schutzleiterreihenklemmen wird die mechanische Struktur des Traggerüstes genutzt. Als Grenze für diese Lösung sind die Werte des thermisches Kurzschlussstromes und des thermischen Bemessungsstromes für univers N Hutschienen zu beachten. Hinweis Bei Schutzklasse II Gehäusen muss der aktive Schutzleiter innerhalb der gesamten Schaltgerätekombination isoliert geführt werden.
Seite 515
Technischer Anhang Schutzklasse II ist, darf unter keinen Umständen mit einem Schutzleiter bzw. einer Erdverbindung verbunden werden. Bei Türeinbauten ist darauf zu achten, dass die einzubauenden Betriebsmittel der Anforderung an die Schutzklasse II entsprechen. Es darf keine Verbindung von Tür bzw. Betriebsmittel zum aktiven Schutzleiter hergestellt werden. Die Leitungen zu den Betriebsmitteln in der Tür sind so zu befestigen, dass im Fehlerfall kein aktiver Leiter in Berührung mit der Tür kommen kann.
Seite 516
Technischer Anhang 8.6.13 Zuordnung der Mindestquerschnitte Zuordnung der Mindestquerschnitte Zuordnung der Mindestquerschnitte von getrennt verlegten, mechanisch ungeschützten PE - Leitern zu den entsprechenden Außenleiterquerschnitten. Hinweis Bei Anwendung nicht isolierter PE - Leiter dürfen keine Kunststoffisolierungen berührt werden. Schutzorgan PVC isolierter Kleinster zugehöriger Schutzleiterquerschnitt aus Kup- Nicht isolierte NHgL Si-...
Seite 517
Bemessungsstrom für die PEN - Funktion angegeben. Die Hager Gerätetragschienen aus Stahl entsprechen der DIN EN 60715. Der Einsatz ist nur die für PE - Funktion und nicht für die PEN - oder N - Funktion zulässig.
Seite 518
Technischer Anhang Ausführungen von Schaltgerätekombinationen nach Anforderungen aus DIN EN 61439-3 Allgemeines Teil 3 der DIN EN 61439 definiert die spezifischen Anforderungen an Installationsverteiler für die Bedienung durch Laien (DBO). Die kennzeichnenden Merkmale einer solchen Schaltgerätekombination sind: Sie sind für eine Bedienung durch Laien vorgesehen, inklusive Schalthandlungen und Auswechseln von Sicherungseinsätzen.
Seite 519
Technischer Anhang 8.7.1 Definition des elektrotechnischen Laien und der Elektrofachkraft Definition des elektrischen Laien nach DIN EN 61439-3 Der Laie ist eine Person, die weder Elektrofachkraft noch eine elektrotechnisch unterwiesene Person ist. Laien dürfen niemals Arbeiten innerhalb elektrischer Anlagen selbständig und eigenverantwortlich ausführen.
Seite 520
Technischer Anhang 8.7.2 Klassifizierung der Betriebsmittel Betriebsmittel bedienbar durch Laien Die folgenden Betriebsmittel sind für Bedienung durch Laien vorgesehen und somit zugänglich: Bild Beschreibung Leitungsschutzschalter Fehler- / Differenzstrom - Schutzschalter (RCCB) Fehlerstrom- / Differenzstrom - Schutzschalter mit einge- bautem Überstromschutz (RCBO) Schalt-, Steuer - Meldegeräte DO1, DO2, DO3, DII, DIII und DIV Sicherungseinsätze Voraussetzung damit Laien Sicherungen austauschen...
Seite 521
Technischer Anhang Betriebsmittel nicht bedienbar durch Laien ACHTUNG Folgende Betriebsmittel sind nicht für die Bedienung durch Laien vorgesehen. Bild Beschreibung Bedienung durch Betriebsmittel mit Elektrofachkraft NH - Sicherungen Leistungsschalter (MCCB) Elektrotechnisch unterwie- sene Person HINWEIS Schalthandlungen bzw. das Austauschen von Sicherungen dürfen nur durch elektrotechnisch unterwiesene Personen oder durch eine Elektrofachkraft getätigt werden! Diese nicht laienbedienbaren Betriebsmittel dürfen allerdings in laienbedienbare...
Seite 522
Technischer Anhang 8.7.3 Praktisches Ausführen von Schaltgerätekombinationen nach DIN EN 61439 Teil - 3 Zusätzliche Anforderungen beim Einbau von Leistungsschaltern Aus der Anforderung, dass Leistungsschalter nur mittels Werkzeug wiedereinschaltbar sind, müssen diese mit einer Abschließvorrichtung versehen werden. Bei den Leistungsschaltern der Baugröße P160 und P250 können hierzu Vorhängeschlösser, wie z.
Seite 523
Technischer Anhang S014, Vorhängeschloss für Typ LVS* Bei beiden Varianten ist gewährleistet, dass ein „Ziehen“ und Austauschen der Sicherung nicht möglich ist. Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 524
Technischer Anhang Einbau von Betriebsmitteln Allgemeines Der Einbau von Betriebsmitteln wird durch DIN EN 61439-1, Kap. 8.5 'Einbau von Betriebsmitteln' geregelt. Das Kapitel 8.5 'Einbau von Betriebsmitteln' umfasst die folgenden Themen: Kapitel 8.5.1 'Einsätze' Kapitel 8.5.2 'Herausnehmbare Teile' Kapitel 8.5.3 'Auswahl der Betriebsmittel' Kapitel 8.5.4 'Einbau der Betriebsmittel' Kapitel 8.5.5 'Zugängigkeit' Kapitel 8.5.6 'Abdeckungen'...
Seite 525
Technischer Anhang 8.8.1 Einsätze Einbau von Einsätzen Bei Einsätzen (DIN EN 61439-1 Kap. 3.2.1) dürfen die Verbindungen der Hauptstromkreise (DIN EN 61439-1 Kap. 3.1.3) nur angeschlossen oder gelöst werden, wenn die Schaltgerätekombination spannungslos ist. Das Herausnehmen und Befestigen dieser Einsätze ist im Allgemeinen nur mit Werkzeug möglich.
Seite 526
Technischer Anhang 8.8.2 Herausnehmbare Teile Herausnehmbare Teile Herausnehmbare Teile müssen so gebaut sein, dass die eingebauten elektrischen Betriebsmittel sicher vom Hauptstromkreis getrennt oder mit ihm verbunden werden können, während dieser unter Spannung steht. Herausnehmbare Teile dürfen mit einer Codiereinrichtung ausgerüstet sein (DIN EN 61439-1 Kap.
Seite 527
Technischer Anhang 8.8.3 Auswahl der Betriebsmittel Auswahl der Betriebsmittel Die in Schaltgerätekombinationen eingebauten Betriebsmittel müssen den für sie geltenden IEC-Normen entsprechen. Die Betriebsmittel müssen bezüglich der äußeren Bauform der Schaltgerätekombination (z. B. offen oder geschlossen), ihrer Bemessungsspannungen, Bemessungsströme, Bemessungsfrequenz, Lebensdauer, Ein- und Ausschaltvermögen, Kurzschlussfestigkeit usw. für den betreffenden Anwendungsfall geeignet sein.
Seite 528
Technischer Anhang 8.8.4 Einbau der Betriebsmittel Einbau der Betriebsmittel Betriebsmittel müssen entsprechend den Vorgaben ihrer Hersteller so in der Schaltgerätekombination eingebaut und verdrahtet werden, dass ihre einwandfreie Funktion nicht durch Beeinflussung, z. B. Wärme, Schaltemissionen, Erschütterungen, Magnetfelder, die im bestimmungsgemäßen Betrieb auftritt, beeinträchtigt wird.
Seite 529
Technischer Anhang 8.8.5 Zugängigkeiten Zugängigkeit Einstell- und Rückstelleinrichtungen, die innerhalb der Schaltgerätekombination bedient werden müssen, müssen leicht zugängig sein. Auf der gleichen Tragkonstruktion (Einbauplatte, Einbaurahmen) befestigte Funktionseinheiten und ihre Anschlüsse für von außen eingeführte Leiter müssen so angeordnet sein, dass sie für das Befestigen, den Anschluss der Leiter, die Wartung und für einen Austausch zugängig sind.
Seite 530
Technischer Anhang Innere elektrische Stromkreise und Verbindungen Innere elektrische Stromkreise und Verbindungen Die Übereinstimmung mit den Bauanforderungen von (DIN EN 61439-1, Kap. 8.6) für innere elektrische Stromkreise und Verbindungen muss durch Besichtigung bestätigt und nach dieser Norm nachgewiesen werden. Verbindungen, insbesondere geschraubte Verbindungen, müssen stichprobenartig überprüft werden, ob sie korrekt angezogen sind.
Seite 531
Technischer Anhang 8.10 Anschlüsse für von außen eingeführte Leiter Allgemeines Der Hersteller der Schaltgerätekombination muss angeben, ob die Anschlüsse für Leiter aus Kupfer oder Aluminium oder für beide Werkstoffe geeignet sind. Die Anschlüsse müssen so ausgeführt sein, dass die von außen eingeführten Leiter durch Schrauben, Steckanschlüsse usw.
Seite 532
Technischer Anhang Anmerkung 3 Bei bestimmten Anwendungen, bei denen der Strom im Neutralleiter einen hohen Wert annehmen kann, z. B. bei großen Beleuchtungsanlagen mit Leuchtstoffröhren, kann ein Neutralleiter mit gleicher oder größerer Strombelastbarkeit wie die Außenleiter notwendig sein; dies ist zwischen Hersteller der Schaltgerätekombination und Anwender besonders festzulegen.
Seite 533
Technischer Anhang 8.11 Isolationseigenschaften Betriebsfrequente Spannungsfestigkeit Die Stromkreise einer Schaltgerätekombination müssen über die entsprechende betriebsfrequente Spannungsfestigkeit besitzen. Die Bemessungsisolationsspannung jedes Stromkreises einer Schaltgerätekombination muss größer oder gleich der höchsten Betriebsspannung sein. Um dies zu gewähren sind die Datenblätter der Betriebsmittel und die Zusatzdokumentation der Anschlusstechnik zu beachten. Stoßspannungsfestigkeit Stoßspannungsfestigkeit von Hauptstromkreisen Luftstrecken zwischen aktiven Teilen und Körpern der Schaltgerätekombination...
Seite 534
Technischer Anhang Isolations- Stoßspan- Betriebsumge- spannung nungsfestigkeit bungstemperatur 16...63 A 500 V 6000 V -25...40 °C 16...100 A 690 V 6000 V -25...40 °C NH-Sicherungslas 63...630 A 1000 V 8000 V -25...60 °C trennschalter NH-Fuse switch 63...630 A 800 V 8000 V -25...55 °C MCCB...
Seite 535
Technischer Anhang Isolations- Stoßspan- Betriebsumge- spannung nungsfestigkeit bungstemperatur Hutschiene 800 V 8000 V -20...70 °C 63...125 A Montageplatte 800 V 8000 V -20...70 °C 125...400 A Montageplatte 1000 V 12000 V -20...70°C 630...1600 A Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 536
Technischer Anhang 8.12 Nachweis der Erwärmung bei Niederspannungsschaltgerä- tekombinationen Einführung Die Beurteilung von Grenzübertemperaturen ist bei Niederspannungsschaltgerätekombinationen ein wichtiges Kriterium. Fehlbeurteilungen von Grenzübertemperaturen sind die Ursachen von Produktions-, Maschinen-, und Arbeitszeitausfällen (Reparaturzeit der Anlage). Daher muss das Interesse an einer entsprechenden Norm zur Ermittlung von Grenzübertemperaturen sowohl beim Betreiber als auch beim Hersteller der Schaltgerätekombination sehr groß...
Seite 537
Technischer Anhang 8.12.2 Leitungen und Sammelschienen Leitungen und Sammelschienen Leitungen sind im Rahmen der Betrachtung der Verlustleistung mit einzubeziehen, da die thermische Verlustleistung quadratisch mit der Stromstärke zunimmt. Das gleiche gilt auch für Sammelschienen. Steuerleitungen brauchen in der Regel bei den Stromwärmeverlusten nicht berücksichtigt zu werden.
Seite 538
Technischer Anhang 8.12.3 Hinweise zur Verringerung der Verlustleistung in Gehäusen Hinweise zur Verringerung der Verlustleistungen in Gehäusen Als mittelbare Maßnahmen zählen Maßnahmen, die schon im Planungsstadium getroffen werden können. Als unmittelbare Maßnahmen zählen Maßnahmen die eine direkte Auswirkung auf die Wärmereduzierung im Schaltschrank haben. Mittelbare Maßnahmen Durch eine durchdachte Anordnung der Betriebsmittel können bessere Wärmeverhältnisse erreicht werden.
Seite 539
Technischer Anhang Die Wärmeableitfähigkeit eines Gehäuses hängt im Wesentlichen von der Schutzart ab und wird beeinflusst von: der Schrankgröße, den Proportionen (Höhe / Breite / Tiefe), dem Vorhandensein von Lüftungsöffnungen, der Temperaturdifferenz (ΔT) zwischen Schrankinnen- und Umgebungsluft, der Art der Aufstellung des Gehäuses, und der Wärmequellenverteilung innerhalb des Gehäuses.
Seite 540
8.13 Nachweis der Erwärmung beim System univers N Zwei Methoden Für das System univers N wurden je nach Anwendung verschiedene Wege begangen. Zum einen gibt es komplette Schaltgerätekombinationen, welche geprüft wurden. Dies kann in Abstimmung mit dem Produkt Marketing hager Electro GmbH &...
Seite 541
8.13.1 Bündelung von Betriebsmitteln Zwei Fälle zur Planung Grundsätzlich sind die technischen Daten aus den Hager Katalogen zu nutzen. Um die Arbeit im System zu erleichtern sind im Folgenden Besonderheiten, welche in Bezug auf Thermik in der Schaltgerätekombination wichtig sind, herausgehoben.
Seite 542
Technischer Anhang Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform NH00 / 60 mm waagerecht Erwärmungsprüfung: Grenztemperatur 70 K: SaS-System Anzahl Leitungsquerschnitt Sicherungseinsätze Max. Strom 60 mm Abstand der Leis- der Abgänge [mm²] 30 x 10 mm Cu 30 x 10 mm Cu 30 x 10 mm Cu 30 x 10 mm Cu 30 x 10 mm Cu 30 x 10 mm Cu...
Seite 543
Technischer Anhang Leitungsschutzschalter Hinweis zur Belastbarkeit von Leitungsschutzschaltern Die Umgebungstemperatur beeinflusst das thermische Auslöseverhalten der Leitungsschutzschalter. Die auf die Geräte aufgedruckten Nennströme gelten bei einer Temperatur von 30 °C. Die in dieser Spalte eingetragenen Ströme sind somit identisch mit den Nennströmen der Leitungsschutzschalter, da bei dieser Temperatur das Auslöseverhalten werkseitig eingestellt ist.
Seite 544
Es wird bei Anschluss an Netzsysteme mit abweichender Frequenz von 50 Hz beeinflusst. Diese und weitere grundsätzliche Daten sind den technischen Seiten des Betriebsmittels zu entnehmen. D02 Reitersicherungsunterteile, Breite 27 mm, L063L Innerhalb des bauartgeprüften Innenausbausystems univers N gelten folgende Werte für den I (group rated current). Einbau auf waagerechten Sammelschienensystem.
Seite 545
D02 63 A. Beschreibung des Verfahrens zur Umrechnung auf I -Werte mit kleineren Sicherungseinsätzen siehe Seite 543. D02 Reitersicherungsunterteile, Breite 36 mm, L063L1 Innerhalb des bauartgeprüften Innenausbausystems univers N gelten folgende Werte für den I (group rated current). Einbau auf waagerechten Sammelschienensystem.
Seite 546
Technischer Anhang D02 Sicherungsschaltleiste L063M Innerhalb des bauartgeprüften Innenausbausystems univers N gelten folgende Werte für den I (group rated current). Einbau auf waagerechten Sammelschienensystem. SaS 60 mm Anzahl der Leitungsquerschnitt Si.-Einsätze Abstand Elemente der Abgänge [A] 12 x 5 mm Cu...
Seite 547
Technischer Anhang D02 Reitersicherungsunterteile und Sicherungsschaltleisten - Umrechnung für andere Sicherungseinsätze Die Prüfung und Ermittlung der I -Werte erfolgte mit Sicherungseinsätzen D02 63 A. Die Umrechnung auf I -Werte mit kleineren Sicherungseinsätzen erfolgt nach folgender Formel: n neuer Sicherungseinsatz ng neu ng gemessen n Sicherungseinsatz aus Prüfung Anwendungsbeispiel...
Seite 548
Technischer Anhang Schütze und Installationsrelais Um die gegenseitige Beeinflussung von Schützen und Installationsrelais zu reduzieren ist bei Bündelung solcher Geräte ein Distanzstück für eine halbe Platzeinheit einer Modulargerätereihe LZ060 zu nutzen. Messgeräte Die Messgenauigkeit wird durch die Umgebungstemperatur beeinflusst. Hierzu sind die technischen Daten der Messgeräte zu beachten.
Seite 549
Technischer Anhang Kompakt - Leistungsschalter, Baugröße x160 Anzahl der Leitungsquerschnitt Nennstrom [A] Max. Strom [A] RDF MCCBs der Zu- und Ab- gänge [mm 0,88 0,80 Bei Verwendung von Anschlussverlängerungen: Anzahl der Leitungsquerschnitt Nennstrom [A] Max. Strom [A] RDF MCCBs der Zu- und Ab- gänge [mm 0,85 0,77...
Seite 550
Technischer Anhang Kompakt - Leistungsschalter, Baugröße h400 – h1600 Baugröße Leitungsquerschnitt Kabelgang Max. Strom der Abgänge [mm h400 oben / unten h630 2 x 185 oben / unten h800 1 x 50 x 10 oben / unten h1000 2 x 30 x 10 oben / unten h1600 2 x 50 x 10...
Seite 551
Technischer Anhang 8.13.2 Methode 1: Abgleich Pv der eingebauten Betriebsmittel mit Pzul. der Schränke Methode 1: Abgleich Pv der eingebauten Betriebsmittel mit Pzul. der Schränke Für den Nachweis einer Schaltgerätekombination mit einem einzigen Abteil und einem Bemessungsstrom nicht über 630 A und für Bemessungsfrequenzen bis einschließlich 60 Hz wird der Nachweis durch Berechnung wie folgt durchgeführt: Auswahl eines Gehäuses nach dem Platzbedarf der einzubauenden Geräte.
Seite 552
Technischer Anhang Die Verlustleistungen der einzelnen Betriebsmittel sind zu addieren und die Gesamtverlustleistung ist ermittelt (ggf. Software hagercad). Die mechanischen Teile und die eingebauten Betriebsmittel müssen so angeordnet sein, dass die Luftzirkulation nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Hinweis: Dies ist speziell bei frei zu bestückenden Montageplatten zu beachten. Bei der Anwendung der Bausteine und Bausätze ist diese Konstruktionsanforderung mit beachtet worden.
Seite 553
Technischer Anhang Tabelle Umrechnungsfaktor a Umrechnungsfaktor a - Verlustleistung Anzahl der inneren waagerechten Umrechnungsfaktor a Trennwände 1,00 0,94 0,84 0,72 Tabelle 101 für Installationsverteiler Angenommener Belastungsfaktor f nach DIN EN 61439-3 Tabelle 101 Anzahl der Abgangsstromkreise Angenommener Belastungsfaktor 2 und 3 4 und 5 6 bis einschließlich 9 10 und mehr...
Seite 554
Technischer Anhang Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der Grenztemperatur = maximale Wärmeabstrahlung des Gehäuses zul. = Verlustleistungen der eingebauten Geräte und Leitungen Nachweis der Einhaltung der Grenztemperatur Ist das Kriterium aus der vorangegangenen Abbildung (s. o.) nicht erfüllt, müssen andere Maßnahmen getätigt werden wie: Aufteilung in mehrere Schränke Aufteilung in mehrere Felder Klimatisierung der Schaltgerätekombination...
Seite 555
Technischer Anhang 8.13.3 Methode 2: Ermittlung der Erwärmung innerhalb der Schaltgerätekombination Methode 2: Ermittlung der Erwärmung innerhalb der Schaltgerätekombination Methode 2 gibt die Möglichkeit den Nachweis einer Schaltgerätekombination oberhalb 630 A und anderseits für Schaltgerätekombinationen bestehend aus mehreren Abteilen zu erbringen. Auch hier ist wie bei Methode 1 die Grenze von 60 Hz zu beachten.
Seite 556
Technischer Anhang Beispiel: Eine Schaltgerätekombination mit nur einem Abteil und einem Bemessungsstrom von 100 A (begrenzt durch die Verteilschienen) ist mit 20 Abgangsstromkreisen ausgerüstet. Der angenommene Laststrom jedes Stromkreises beträgt 8 A. Die gesamte wirksame Verlustleistung ist für 12 Abgangsstromkreise, jeweils mit 8 A belastet, zu berechnen. Hinweis: Es gibt Geräte, deren Verlustleistung im Wesentlichen proportional zu I und andere mit im Wesentlichen konstanter Verlustleistung.
Seite 557
Hinweis Die Methode ist darauf beschränkt, dass es in der Schaltgerätekombination oder in einem Feld einer Schaltgerätekombination nicht mehr als drei horizontale Unterteilungen gibt. Dies findet jedoch in den Systemen univers N und univers N Hochstrom keine Anwendung. Hinweis Die Norm sieht zusätzlich den Fall vor, welcher in den Standardanwendung univers N bzw.
Seite 558
Technischer Anhang Berechnung in Übereinstimmung mit IEC 60890 Hinweis: Bei Anreihstandverteilern der Serie univers kann die Ergebnisgrafik durch Nutzen der Tabellenwerte generiert werden. Dadurch ist das Nachweisverfahren erheblich abgekürzt. Übertemperaturverlauf im Gehäuse Gehäusehöhe Übertemperatur der Luft im Gehäuse [K] Bei Übertemperatur Δt Die Tabelle zeigt die abführbaren Verlustleistungen der Anreihstandverteiler.
Seite 559
Technischer Anhang Die zugehörigen Faktoren und Exponenten sind den Spalten 6 bis 10 zu entnehmen. Die Formelzeichen, Einheiten und Bezeichnungen sind in nachfolgender Tabelle beschrieben. Bei mehrfeldiger Schaltgerätekombination mit senkrechten Trennwänden muss die Übertemperatur der Luft im Gehäuse für jedes Feld getrennt ermittelt werden. Haben Gehäuse ohne senkrechte Trennwände oder einzelne Felder eine wirksame Kühlfläche von mehr als 11,5 m oder eine größere Breite als etwa...
Seite 560
Technischer Anhang Formelzeichen Einheit Bezeichnung Wirksame Verlustleistung der im Gehäuse eingebauten Be- triebsmittel Gehäusebreite Exponent Übertemperatur der Luft im Gehäuse allgemein ∆t Übertemperatur der Luft innen in 1/2 Höhe des Gehäuses ∆t Übertemperatur der Luft innen in 3/4 Höhe des Gehäuses 0,75 ∆t Übertemperatur der Luft innen an der Dachfläche des Ge-...
Seite 561
Technischer Anhang Faktoren und Abhängigkeiten Flächenfaktor b in Abhängigkeit von der Aufstellungsart Aufstellungsart Flächenfaktor b Freie Dachfläche Abgedeckte Dachfläche Freie Seitenflächen, z. B.: Vorder-, Rück- und Seitenflächen Abgedeckte Seitenflächen z. B.: Rückseite bei Wandaufstellung Seitenfläche bei Mittelgehäusen Bodenfläche Bleibt unberücksichtigt Faktor d für Gehäuse ohne Lüftungsöffnung, ohne eine wirksame Kühlfläche >...
Seite 562
Technischer Anhang Temperaturverteilungsfaktor c für Gehäuse mit Lüftungsöffnung und einer wirksamen Kühlfläche A > 1,25 m Querschnitt der Lufteintrittsöffnungen in cm *) Der Querschnitt der zugehörigen Luftaustrittsöffnungen sollte mindestens den 1,1-fachen Querschnitt der Lufteintrittsöfnungen haben. **) Höhe/Grundfläche-Faktor f Gehäusekonstante k für Gehäuse ohne Lüftungsöffnung und einer wirksamen Kühlfläche A >...
Seite 563
Technischer Anhang Temperaturverteilungsfaktor c für Gehäuse ohne Lüftungsöffnung und einer wirksamen Kühlfläche A > 1,25 m Gehäuseaufstellungsart Kurve Einzelgehäuse allseitig freistehend Einzelgehäuse für Wandeinbau Einzelgehäuse freistehend Einzelgehäuse für Wandeinbau Mittelgehäuse freistehend Mittelgehäuse für Wandeinbau Mittelgehäuse für Wandeinbau mit abgedeckter Dachfläche Gehäusekonstante k für Gehäuse ohne Lüftungsöffnung und einer wirksamen Kühlfläche A ≤...
Seite 564
Technischer Anhang Temperaturverteilungsfaktor c für Gehäuse ohne Lüftungsöffnung und einer wirksamen Kühlfläche A ≤ 1,25 m Faktor g Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 565
Technischer Anhang Vordruck zur Berechnung der Übertemperatur der Luft in Gehäusen Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 566
Technischer Anhang Beispiel zur Berechnung der Übertemperatur in Gehäusen Berechnung Eintragungen siehe Vordruck zu Beispiel: Die wirksame Kühlfläche A wird aus der Summe der Produkte der Einzelflächen und des Flächenfaktors ermittelt. Die Einzelflächen werden aus den Gehäuseabmessungen errechnet, der jeweilige Flächenfaktor b der Tabelle 9 entnommen.
Seite 568
Technischer Anhang 8.14 Zulässige Verlustleistung (Pzul.) Schränke Allgemeine Information Zulässige Verlustleistung P für allseitig geschlossene Installationsverteiler ohne zul. Lüftungsöffnungen und ohne waagerechte Trennwände bei etwa gleichmäßiger Verteilung der Wärmelast. Die Übertemperatur der Luft im Gehäuse ∆T ist jeweils in 75 % und in 50 % der Gehäusehöhe angegeben.
Seite 569
Technischer Anhang Gehäuse – Tiefe 161 mm Zulässige Verlustleistung P für Geräte ohne Lüftungsöffnungen Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite [mm] [mm] FWB31., 14,8 21,2 27,9 35,1 12,3 17,6 23,3 29,2 FWQ31.. 11,7 19,3 27,7 36,5 45,8 16,1...
Seite 570
Technischer Anhang Zulässige Verlustleistung P für Geräte ohne Lüftungsöffnungen Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] FWB61.. 14,8 24,5 35,1 46,3 58,0 12,6 20,9 29,8 39,4 49,4 FWQ61.. ZS21.. 19,7 32,6 46,7 61,6 77,3 16,8...
Seite 571
Technischer Anhang Zulässige Verlustleistung P für Geräte mit Lüftungsöffnungen in den Türen plus VDI-Feld Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] 14,3 23,7 33,9 44,7 56,1 11,9 19,7 28,2 37,2 46,7 FWB31KM 18,7 30,9 44,3...
Seite 572
Technischer Anhang Zulässige Verlustleistung P für Geräte mit Lüftungsöffnungen in den Türen plus VDI-Feld Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] 20,6 34,0 48,7 64,3 80,6 17,4 28,8 41,3 54,4 68,3 FWB51KM 27,3 45,3 64,7...
Seite 573
Technischer Anhang Zulässige Verlustleistung P für Geräte mit Lüftungsöffnungen in den Türen plus VDI-Feld Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] 26,8 44,3 63,4 83,7 105,0 22,9 37,9 54,2 71,5 89,7 FWB71KM 35,7 59,1 84,5...
Seite 574
Technischer Anhang Zulässige Verlustleistung P für Geräte ohne Lüftungsöffnungen Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] FP51... 13,9 23,0 32,8 43,3 54,4 11,4 19,0 27,1 35,8 44,9 ZS11... 18,4 30,5 43,6 57,6 72,2 15,2 25,2...
Seite 575
Technischer Anhang Zulässige Verlustleistung P für Geräte ohne Lüftungsöffnungen Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] FP71..., 18,0 29,8 42,6 56,3 70,6 15,0 24,8 35,5 46,9 58,8 ZS31..., 24,0 39,7 56,8 75,0 94,0 20,0 33,1...
Seite 576
Technischer Anhang Zulässige Verlustleistung P für Geräte ohne Lüftungsöffnungen Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] FP91..., 22,1 36,5 52,2 68,9 86,5 18,5 30,6 43,8 57,8 72,5 ZS51..., 29,4 48,7 69,6 91,9 115,3 24,6 40,8...
Seite 577
Technischer Anhang Zulässige Verlustleistung P für Geräte ohne Lüftungsöffnungen Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] 27,3 45,1 64,6 85,2 106,9 23,6 39,0 55,8 73,7 92,5 FP21... 37,2 61,7 88,2 116,4 146,0 31,4 52,0 74,4...
Seite 578
Technischer Anhang Zulässige Verlustleistung P für Geräte mit Lüftungsöffnungen in den Türen plus VDI-Feld Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] 22,2 36,7 52,5 69,3 87,0 18,3 30,3 43,4 57,2 71,8 FP51KM 29,5 48,8 69,8...
Seite 579
Technischer Anhang Zulässige Verlustleistung P für Geräte mit Lüftungsöffnungen in den Türen plus VDI-Feld Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] 28,8 47,7 68,2 90,0 112,9 24,0 39,7 56,8 75,0 94,1 FP71KM 38,4 63,5 90,9...
Seite 580
Technischer Anhang Zulässige Verlustleistung P für Geräte mit Lüftungsöffnungen in den Türen plus VDI-Feld Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] 35,3 58,4 83,6 110,3 138,4 29,6 49,0 70,0 92,4 115,9 75 FP91KM 47,0 77,9...
Seite 581
Technischer Anhang Zulässige Verlustleistung P für Geräte ohne Lüftungsöffnungen Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] 7,90 13,08 18,70 24,69 30,97 FB61... (250) 10,52 17,42 24,92 32,89 41,26 12,01 19,88 28,43 37,52 47,07 1064 FB62...
Seite 582
Technischer Anhang Gehäuse – Tiefe 275 mm Zulässige Verlustleistung P für Geräte ohne Lüftungsöffnungen Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] 13,5 19,4 25,6 32,1 10,6 15,1 19,9 25,0 FT21... 10,3 17,1 24,5 32,3 40,5...
Seite 583
Technischer Anhang Zulässige Verlustleistung P für Geräte ohne Lüftungsöffnungen Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] 12,5 20,7 29,5 39,0 48,9 10,0 16,6 23,8 31,4 39,4 FT41... FR41... 16,5 27,3 39,1 51,6 64,7 13,3 22,0...
Seite 584
Technischer Anhang Zulässige Verlustleistung P für Geräte ohne Lüftungsöffnungen Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] 16,8 27,9 39,9 52,6 66,0 13,7 22,7 32,5 42,9 53,8 FT61... FR61... 22,4 37,1 53,1 70,1 87,9 18,3 30,3...
Seite 585
Technischer Anhang Zulässige Verlustleistung P für Geräte ohne Lüftungsöffnungen Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] 25,4 42,0 60,0 79,3 99,4 20,9 34,6 49,5 65,4 82,0 FR01... 33,8 56,0 80,0 105,6 132,5 27,9 46,2 66,0...
Seite 586
Technischer Anhang Gehäuse – Tiefe 350 mm Zulässige Verlustleistung P für Geräte ohne Lüftungsöffnungen Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] 25,6 42,5 60,7 80,1 100,5 20,5 33,9 48,5 64,0 80,3 FT91... 34,2 56,6 80,9...
Seite 587
Technischer Anhang Gehäuse – Tiefe 400 mm Zulässige Verlustleistung P für Geräte ohne Lüftungsöffnungen Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] 50,6 83,8 119,8 158,1 198,4 37,9 62,8 89,8 118,5 148,7 75 FR92...
Seite 588
Technischer Anhang Gehäuse – Tiefe 400 mm Zulässige Verlustleistung P für Geräte ohne Lüftungsöffnungen Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] 51,7 85,6 122,4 161,6 202,7 39,5 65,4 93,5 123,4 154,9 75 FG21WD FG21LD 71,6...
Seite 589
Technischer Anhang Gehäuse – Tiefe 400 mm Zulässige Verlustleistung P für Geräte ohne Lüftungsöffnungen Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] 59,0 97,8 139,8 184,5 231,5 42,7 70,8 101,2 133,6 167,6 75 FG21WE FG21WF 80,4...
Seite 590
Technischer Anhang Gehäuse – Tiefe 400 mm Zulässige Verlustleistung P für Geräte ohne Lüftungsöffnungen Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Breite % (*) [mm] [mm] 65,1 107,8 154,1 203,4 255,2 50,8 84,1 120,3 158,7 199,1 75 FG31WE FG31WF 89,8...
Seite 591
Technischer Anhang Gehäuse – Tiefe 600 mm Zulässige Verlustleistung P für Geräte ohne Lüftungsöffnungen Wandaufbau Wandeinbau bei Übertemperatur Δt bei Übertemperatur Δt Gehäuse Höhe Brei- % (*) [mm] [mm] 110,6 183,1 261,9 345,6 433,6 85,7 141,8 202,9 267,8 335,9 75 UH-MUN 6060/20 143,9 238,3 340,9 449,9 564,4...
Seite 592
Technischer Anhang 8.15 Verlustleistung für Sicherungslasttrennschalter und Sicherungsunterteile Allgemeine Information Alle Werte wurden bei Nennlast gemessen und beziehen sich nur auf das Gerät selbst. Die Verlustleistungen der Schmelzsicherungseinsätze sind den Tabellen der entsprechenden Hersteller entnehmen. Die Umgebungstemperatur während der Messungen betrug konstant 40 °C. = Verlustleistung des Gerätes bei: Nennlast P = Verlustleistung des Gerätes + Verlustleistung einer...
Seite 593
Technischer Anhang 8.16 Verlustleistung für Modulargeräte, Leistungsschalter und Reihenklemmen Allgemeine Information Alle Werte wurden bei den im Katalog angegebenen Nennströmen gemessen. =Verlustleistung des Gerätes bei Nennlast = Verlustleistung des Gerätes + Verlustleistung einer mittleren VLtg. Leitungslänge von 0,7 m / Pol bei Nennlast. HINWEIS Die Verlustleistung der jeweiligen Geräte können den aktuellen Herstellerangaben im Katalog entnommen werden.
Seite 594
Technischer Anhang 8.17 Verlustleistung Sammelschienensysteme Verlustleistung Sammelschienensysteme Nachfolgende Tabelle zeigt die Dauerstrombelastbarkeit und Verlustleistung von Sammelschienensystemen, gültig für 3 Sammelschienen. Cu-Schienenab Querschnitt Ausführung Länge Dauerstrom Verlustleistung messungen [mm] [-feldig] [mm] Breite x Dicke [mm] 246,5 496,5 746,5 12 x 5 59.5 996,5 1246,5...
Seite 595
Technischer Anhang Cu-Schienenab Querschnitt Ausführung Länge Dauerstrom Verlustleistung messungen [mm] [-feldig] [mm] Breite x Dicke [mm] 246,5 37,3 496,5 75,1 120 x 10 1199 746,5 1700 112,9 996,5 150,7 1246,5 188,5 Dauerstrombelastbarkeit für blanke Cu - Schienen, 3 x 1 Hauptleiter L L L. Dauerstrom und Stromwärmeverluste / Verlustleistung für blanke Stromschienen aus E-Cu F 30 mit Rechteck - Querschnitt in Innenraumanlagen bei 35°C und Schienentemperaturen als 65°C.
Seite 596
Technischer Anhang 8.18 Nachweis der Kurzschlussfestigkeit 8.18.1 Allgemeine Begriffserklärung Allgemeine Begriffe Ein Kurzschlussstrom ist ein Überstrom, der infolge einer fehlerhaften Überbrückung von Teilen der normalen Stromkreisimpedanz auftritt. Dies kann an verschiedenen Stellen des Stromkreises geschehen und hängt sowohl von der speisenden Seite, der Stromkreisimpedanz selbst und ggf.
Seite 597
Technischer Anhang In den meisten Anwendungen befindet sich in den Stromkreisen eine Kurzschlussschutzeinrichtung (SCPD). Für diese Anwendungen muss der bedingte Bemessungskurzschlussstrom I nachgewiesen und angeben werden. Auch der I muss mindestens so groß sein, wie der unbeeinflusste Kurzschlussstrom I an der Anschlussstelle. Da Kurschlussschutzgeräte unterschiedlicher Technologie sich in Bezug auf Ihren Einfluss auf den Kurzschlussstrom verschiedenartig auswirken, ergeben sich hier verschiedene notwendige Angaben als Schnittstellenparameter.
Seite 598
Technischer Anhang Deshalb sind die Anforderungen an die Stromkreise und Verbindungen innerhalb der Schaltgerätekombination bezüglich Vermeidung von Kurzschlüssen so wichtig. Es ist leicht ersichtlich, dass die Wartung wie auch Reinigung und ggf. Reparaturmaßnahmen nach einem Kurzschluss umso geringer sein werden, je geringer das Kurzschlussniveau an der Fehlerstelle war.
Seite 599
Technischer Anhang Umsetzung der Fälle a), b) und c) Für die Praxis bedeutet der Fall (a), dass bei vielen SK bis 630 A der Nachweis der Kurzschlussfestigkeit entfallen kann. In der Regel sind diese SK direkt an Transformatoren bis 400 kVA angeschlossen, die einen Kurzschlussstrom I gleich 10 kA aufweisen.
Seite 600
Technischer Anhang Zudem wäre dies der schlimmste Fall, da im betrachteten Fall nicht das Schutzorgan des Abgangsstromkreises reagieren würde. Wenn der Fehler wie vorgesehen im Abgangsstromkreis auftritt, wird dieser reduzierte Kurzschlussstrom (Querschnitt, Leitungsweg bis zur Fehlerstelle) das hierfür vorgesehene Schutzorgan zum Abschalten bringen und die Belastung wäre geringer.
Seite 601
Technischer Anhang Einspeisegerät FG*WE / XE U-MU* FG*WD / XD / FG*SD LD / KD IP41, SK I IP40, SK I IP54, SK I IP54, SK II Höhe Höhe Höhe Höhe 2000 / 2200 mm 2000 / 2200 mm 1900 mm 1900 mm MCCB x160A TM = 40,2 kA...
Seite 602
Technischer Anhang Bei selektiver Auslegung der Betriebsmittel bzw. Verwendung der Betriebsmittel als Backup - Schutz untereinander ist in der Regel bei der Betrachtung des I Betriebsmittel nur das Einspeisegerät ausschlaggebend. Der bedingte Bemessungskurzschlussstrom I ist in der Anlagendokumentation (siehe Deckblatt) festzuhalten. Der Bemessungskurzzeitstrom I ist der Effektivwert des Kurzschlussstromes welcher die SK standhält ohne dass Beschädigungen an Bestandteilen auftreten.
Seite 603
Technischer Anhang 8.18.2 Abschaltvermögen in Wand- und Standschränken Allgemeine Information Verteiler der Serie univers, Tiefe 160 mm und 205 mm, wurden für Anwendungen bis I 25 = kA geprüft. Dies speziell für die Anwendung mit den Betriebsmitteln aus der Reihe SLS (Selektiver Leitungsschutzschalter). Das Kurzschlussniveau bei Energieverteilern ist je nach Anwendung höher und somit müssen die Betriebsmittel bzw.
Seite 604
Technischer Anhang Anwendung in Anreihstandverteilern Die Anreihstandverteiler des Systems univers sind mit Leistungsschaltern bis Baugröße 1600 A geprüft. Bedingt durch die robuste Bauweise und standardmäßig große Volumina sind Anreihstandverteiler das ideale Einsatzgebiet für Leistungsschalter. FG*WD / XD / L Einspeisegerät FG*WP FG*WE / XE U-MU*...
Seite 605
8.18.3 Kurzschlussfestigkeit von Sammelschienensystemen Allgemeine Information Um die Nutzung des Systems univers N und univers N Hochstrom zu erleichtern wurde die Kurzschlussfestigkeit aller Sammelschienensysteme mit den von uns angegebenen Trägerabständen durch Prüfung ermittelt. Die Werte können aus nachstehender Tabelle entnommen werden.
Seite 606
Technischer Anhang Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein Baustein 1 - feldig 2 - feldig 3 - feldig Höhe Höhe Höhe 300 mm 450 mm 900 mm [kA] [kA] [kA] [kA] [kA] [kA] [kA] [kA] [kA] [kA] [kA] [kA] L1 - PEN 18,3 36,3 18,3 36,3...
Seite 607
Technischer Anhang Baustein Baustein Baustein 1 - feldig 2 - feldig 3 - feldig [kA] I [kA] I [kA] I [kA] I [kA] I [kA] SaS - 185 mm Waagerecht, 3 - polig UE51K0, UE51K1N, US52K4N 715 A 39,1 32,2 21,6 Schienen 40 x 10 mm...
Seite 608
Technischer Anhang Anbindung MCCB Serie h3 und Terasaki TB2 zu 50 mm SaS - System Die dargestellte Tabelle unterliegt nicht den turnusmäßigen Änderungen. Die aktuellste Tabelle ist als Anhang 310 des Zertifikats univers N ersichtlich. Einspeisegerät Kupfer Kupfer Kupfer Kupfer...
Seite 609
Technischer Anhang Einspeisegerät Kupfer Kupfer Kupfer Kupfer 20 x 5 mm 25 x 4 mm 30 x 5 mm 30 x 10 mm 50 kA Prüfbericht Anlage 203 Prüfvariante 8 Verbinder UM92S2 Baustein UE21D4 Technische Änderungen vorbehalten...
Seite 610
Technischer Anhang Anbindung MCCB Serie h3+ zu 50 mm SaS - System Die dargestellte Tabelle unterliegt nicht den turnusmäßigen Änderungen. Die aktuellste Tabelle ist als Anhang 310 des Zertifikats univers N ersichtlich. Einspeisegerät Kupfer Kupfer Kupfer Kupfer 20 x 5 mm...
Seite 611
Technischer Anhang Einspeisegerät Kupfer Kupfer Kupfer 12 x 5 mm 20 x 10 mm / 30 x 10 mm 30 x 10 mm Kupfer 30 x 10 mm 70 kA MCCB Prüfbericht Anlage 204 630A Prüfvariante 9 Verbinder 2 x 185 mm + KS24C Kupfer 30 x 10 mm...
Seite 612
Technischer Anhang Anbindung MCCB Serie h3+ zu 60 mm SaS - System Die dargestellte Tabelle unterliegt nicht den turnusmäßigen Änderungen. Die aktuellste Tabelle ist als Anhang 310 des Zertifikats univers N ersichtlich. Einspeisegerät Kupfer Kupfer Kupfer 12 x 5 mm...
Seite 613
Nachweises der Kurzschlussfestigkeit erörtert werden. Offener Leistungsschalter HW1 in Verbindung mit 185 mm, FST oder UST4-Sammelschienensystem Fall 1 - Kombination des ACB HW1 mit NH-Sicherungslastschaltleisten Hager LVS… als Abgangsgeräten Dieser Fall stellt die wohl häufigste Anwendung der Direktanbindung dar.
Seite 614
Fall 2: Fall 3: Einspeisung ACB HW1 Einspeisung ACB HW1 Einspeisung ACB HW1 Abgang NH- Sicherungs- Abgang MCCB H…. oder Abgang Lasttrennschalter lastschaltleisten Hager ACB HW1 HA… oder ACB HW1 mit LVS… Zeitverzögerung ACB HW1 = 55 kA = 30 kA...
Seite 615
Technischer Anhang 8.18.5 Nachweis der Kurzschlussfestigkeit durch Anwendung der Konstruktionsregeln Allgemeine Information Der Nachweis durch Anwenden von Konstruktionsregeln erfolgt durch Vergleich der nachzuweisenden Schaltgerätekombination mit einer bereits geprüften Konstruktion unter Verwendung der Checkliste gemäß DIN EN 61439-2, Tabelle 13. Der Nachweis ist erbracht, wenn alle Punkte mit „JA“ gekennzeichnet werden können.
Seite 616
Technischer Anhang 8.18.6 Kurzschlussfestigkeit des Schutzleiters Allgemeine Information Generell muss die Schutzleiterverbindung zwischen Schutzleiter der Einspeisung und Schutzleiter abgehender Stromkreise 60 % des entsprechenden 3 - phasigen Kurzschlussstroms führen können. Aus diesem Grund ist bei der Benutzung konstruktiver Teile, wie z. B. Hutschiene, Tragschienen usw.
Seite 617
Technischer Anhang Hutschiene Bericht Teilereferenz Projekt Kontaktierung Prüfung nach Prüfort 1048PML Hutschiene, lang, Un- TSK Kurzschluss Schraube KS Prüfung 7,4 kA PS-Bonn behandelt 60439 - 1 1058PML Hutschiene, kurz TSK Kurzschluss Schraube KS Prüfung 7,2 kA PS-Bonn Unbehandelt 60439 - 1 1068PML Hutschiene, kurz TSK Kurzschluss Schraube...
Seite 618
Technischer Anhang 8.19 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Allgemeine Information Ziel während der Entwicklung des Systems war, dem Hersteller der Schaltgerätekombination möglichst wenig aufwändige Prüfungen zuzumuten bzw. die Prüfungen auf ein Minimum zu reduzieren. Speziell im Bezug auf EMV wird in der Norm DIN EN 61439-1 darauf hingewiesen, wie man den Prüfaufwand reduzieren bzw.
Seite 619
Technischer Anhang (Betriebsmittel, Einrichtungen) und für Geräte (Betriebsmittel, Einrichtungen), die durch ein nicht - öffentliches, aber auch nicht - industrielles Niederspannungs - Stromversorgungsnetz versorgt werden, soweit diese für eine Verwendung in den nachfolgend beschriebenen Betriebsorten vorgesehen sind. Die erfassten Umgebungen sind der Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe, sowohl innerhalb als auch außerhalb von Gebäuden.
Seite 620
Die mechanische Funktion herausnehmbarer Teile, einschließlich jeglicher Kodiereinrichtung, muss durch Prüfung nachgewiesen werden. Diese Anforderung ist für die Anwendung von univers N und univers N Hochstrom nicht von Relevanz. Im Bereich unimes H wird dies ebenfalls über die Systemprüfung sichergestellt.
Seite 621
Zur ordnungsgemäßen und den Errichtungbestimmungen angepassten Montage des Systems sind die den Bausteinen beiliegenden Montageanleitungen zu beachten. In Anlehnung an VDE 0100 Teil 610 müssen im System univers N nachfolgende Wartungsbedingungen für Schaltgerätekombinationen eingehalten werden: Sichtprüfung von Abdeckungen und Umhüllungen auf Beschädigungen, die die Schutzart beeinträchtigen...
Seite 622
Baustein • 30 Anschlusszubehör • 453 Baustein für waagerechte Anwendungsgebiet • 536 Reiheneinbaugeräte mit Plombierhaube Aufbau der univers N • 66 Tragschiene und Funktionen • 47, 211 Bausteine • 36 Aufbau von Einspeiseräumen • 395 Bausteine für allgemeine Anwendungen •...
Seite 623
Index Bausteine für Bausteine für waagerechte NH00 - Sicherungslastschaltleiste auf Reiheneinbaugeräte bis Baugröße 3 senkrechtem Sammelschienensystem nach DIN 43880 • 64 60 mm • 133 Bausteine für waagerechte Bausteine für Reiheneinbaugeräte mit erweiterter NH00 - Sicherungslastschaltleiste auf senkrechter Leitungsführung • 62 waagerechtem Sammelschienensystem Bausteine für waagerechte 60 mm •...
Seite 624
Sammelschienensystem UST4 • 345 Hutschienen • 412 Sammelschienenträger • 435 Sammelschienenverbinder • 444 Impressum • 10 Schrauben • 460 Innenausbausystem univers N • 23 Schutz gegen elektrischen Schlag und Innere elektrische Stromkreise und Durchgängigkeit von Schutzleiterkreisen Verbindungen • 528 • 485 Inneres Berührungsschutzzubehör •...
Seite 625
Index Systemvorstellung Innenausbausystem univers N • 22 Technische Daten • 15, 35 Technische Daten UST4 • 346 Technischer Anhang • 35, 465 Tragschienen • 461 Turmunterteile und oberteile • 408 Turmunterteile und Turmoberteile • 41, 205, 281 Ursprünglicher Hersteller und Hersteller SK •...
Seite 626
Hager Electro GmbH und Co. KG Zum Gunterstal D-66440 Blieskastel Tel.: +49 6842 945 0 Fax: +49 6842 945 4625 E-Mail: info@hager.de hager.de 6LE007035A Version 1.3/05.2023...