Herunterladen Diese Seite drucken

DEDRA DED7514 Bedienungsanleitung Mit Garantiekarte Seite 20

Schweißgerät für rohre aus thermoplastischen kunststoffen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DED7514:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Das Gerät darf nur gemäß den folgenden „Zulässigen Betriebsbedingungen"
betrieben werden".
Eigenhändige Änderungen des Geräteauf-baus, jegliche Umbauten bzw.
Bedienungen, die in der Bedienungsanleitung nicht be-schrieben werden, gelten
als rechtswidrig und führen zum sofortigen Verlust der Ga-rantieansprüche und
der Gültigkeit der Kon-formitätserklärung.
Der Gerätegebrauch entgegen der Bestim-mung oder der Bedienungsanleitung
führt zum sofortigen Verlust der Garantieansprü-che.
Zulässige Betriebsbedingungen
Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen mit funktionstüchtiger
Ventilationsanlage oder draußen außerhalb der Räumlichkeiten –
Arbeit im Regen ist zu vermeiden. Das Gerät vor Regen, Feuchtigkeit
und Frost schützen.
5. Technische Daten
Model
Speisespannung
Maximale Leistung des Heizelementes
Maximale Temperatur [°C]
Schutzgrad
Schutzklasse
Masse des Gerätes [kg]
6. Vorbereitungen vor dem Einsatz
Zuerst Stecker ziehen, erst dann jegliche Bedienung
vornehmen.
Das Gerät ist gleich nach dem Herausnehmen aus der Verpackung
betriebsbereit.
Vor dem Anschließen des Gerätes an die Stromquelle muss man sich
vergewissern, dass die Speisespannung dem auf dem Betriebsschild
angegebenen Wert entspricht.
Das Gerät soll auf dem Ständer, auf einer flachen, ebenen Fläche an einem gut
beleuchteten Ort aufgestellt sein.
Vor Arbeitsbeginn ist der technische Zustand des Gerätes im Hinblick auf
mechanische Beschädigungen und Verschmutzungen (Verschmutzung der
Belüftungsöffnungen, Arbeitswerkzeuge, des Netzsteckers oder anderer Teile,
die den Griff und/oder Qualität der ausgeführten Arbeit) beeinträchtigen, zu
überprüfen. Bei Feststellung von beschädigten Elementen sind sie gegen neue
auszutauschen. Bei Feststellung von Verschmutzungen sind sie mit Druckluft
oder mit einem sauberen, trockenen Reinigungstuch zu entfernen.
Es
ist
zu
überprüfen,
ob
Heizbüchsen/Steine nicht beschädigt und mit einer Schicht bezogen sind, die
gewährleistet, dass das Material an die Oberflächen der Ansatzstücke nicht
anhaftet. Die Heizbüchsen sind an das Heizteil mit Inbusschrauben
anzuschrauben.
7. Netzanschluss
Vor
dem
Netzanschluss
Versorgungsspannung dem Wert laut dem Typenschild entspricht.
Die Elektroinstallation muss gemäß den grundlegenden Anforderungen an
Elektroinstallationen hergestellt werden und die Anforderungen an den sicheren
Gebrauch erfüllen. Die Parameter des Stromkabel-Mindestquerschnittes sowie
des Sicherungsnennwertes hängen von der Geräteleistung ab und werden in
der folgenden Tabelle aufgeführt:
Machinenleistung
Min. Drahtschnitt
[W]
1400÷2300
Die Netzinstallation muss von einem Fachelektriker verlegt werden. Bei
erforderlichen
Verlängerungskabeln
erforderlichen Wert nicht unterschreiten (s. Tabelle). Das Elektrokabel ist so zu
verlegen, dass es beim Gerätebetrieb nicht durchschnitten wird. Nicht
funktionsfähige
Verlängerungskabel
Beschaffenheit des Versorgungskabels regelmäßig nachprüfen. Gerät nicht am
Versorgungskabel ziehen.
8. Gerät einschalten
Die Tätigkeiten laut Kap. „Vorbereitungen vor dem
Einsatz" unbedingt vornehmen, bevor das Gerät in
Betrieb genommen wird".
Um die Arbeit mit dem Gerät beginnen zu können muss man:
Das ausgewählte Set Steine an den Heizfuss montieren.
Das Gerät auf der Unterlage auf einer flachen, ebenen Oberfläche, an einem
gut beleuchteten Ort aufstellen.
Die Speiseleitung an die Netzsteckdose anschließen. Die Leitung ist so zu
verlegen, dass sie während der Arbeit mechanischen und/oder thermischen
Beschädigungen nicht ausgesetzt ist.
Mit dem Drehknopf die gewünschte Temperatur unter Verwendung der sich auf
dem Drehknopf befindlichen Skala und dem auf dem Gehäuse eingeprägten
Pfeil (Zeichnung C) einstellen.
9. Gerätegebrauch
Beobachten Sie die Kontrollleuchten (Zeichnung C). Die rote Kontrollleuchte
(Zeichnung C.1) bedeutet, dass das Heizelement arbeitet und die Temperatur
des Fußes niedriger ist als die Soll-Temperatur. Die grüne Kontrollleuchte
(Zeichnung C.2) bedeutet, dass das Schweißgerät die Soll-Temperatur
erreicht hat und betriebsbereit ist. ACHTUNG: Bei der ersten Ingangsetzung
empfehlen wir ca. 2 Minuten nach dem Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte
abzuwarten, damit der ganze Fuß und die Steine sich gleichmäßig erwärmt
haben.
Beendigen der Arbeit
DED7514
230/50
1500
300
IP20
I
1,1
die
mit
dem
Schweißgerät
des
Gerätes
sicherstellen,
Min. Sicherungsgröße
[mm2]
Typ C [A]
1,5
16
darf
der
Leitungsquerschnitt
nicht
gebrauchen.
Um die Arbeit zu beenden, muss man den Temperaturregler (Zeichnung C)
auf den minimalen Wert einstellen ("°C"), die Speiseleitung von der
Netzsteckdose trennen und das Schweißgerät außerhalb der Reichweite von
Dritten so lange aufstellen, bis es gänzlich abgekühlt ist (Minimum 45
Minuten!). Man darf die Abkühlung nicht beschleunigen z.B. durch Eintauchen
im Wasser. Dies kann die Beschädigung des Schweißgerätes und den Verlust
an Garantierechten zur Folge haben.
Das Schweißgerät arbeitet im Durchmesserbereich von Ø16–63mm
Tabelle mit den angenäherten Erwärmungszeiten der Rohre.
Ist die Temperatur der Umgebung (des Rohres) niedriger als 5°C muss man die
Erwärmungszeit um 50% verlängern. Je nach dem Bedarf kann die Temperatur
durch die Änderung der Einstellungen vom Thermostat korrigiert werden. Die in
der Tabelle angegebenen Werte sind angenäherte Werte. Die eigentlichen
Erwärmungszeiten für die Rohre werden durch die Hersteller von Rohren
bekannt gegeben. Man muss sich nach diesen Angaben richten.
zu verbrennen. Man muss in den Schutzhandschuhen arbeiten, um
Verbrennungen zu vermeiden.
Vor dem eigentlichen Schweißen der Installation ist ein Schweißprobevorgang
durchzuführen;
Man muss sich vergewissern, dass die Arbeitstemperatur des Schweißgerätes
an den verwendeten Kunststoff angepasst ist;
Richten Sie sich immer nach den Anweisungen des Herstellers von Rohren,
eine allzu lange oder eine allzu kurze Erwärmung kann zur Ursache der
Undichtheiten werden;
Die Steine dürfen nach der Befestigung hinter den Umriss des Heizfußes nicht
hinausragen.
10. Gerätebedienung
Ansatzstücke auszuführen. Nicht aktiv abkühlen (z. B. Begießen mit Wasser)!
Verifizieren Sie periodisch den technischen Zustand des Schweißgerätes.
Überprüfen Sie, ob die Oberflächen der Ansatzstücke von Rissen frei sind, die
gelieferten
davon zeugen, dass die Fläche, die vor dem Anhaften des Kunststoffes an die
Ansatzstücke schützt, nicht beschädigt ist. Die Oberflächen der Ansatzstücke
sind mit einem sauberen Reinigungstuch zu reinigen, nachdem die Heizplatte
abgenommen ist. Man muss dies ganz sanft machen, damit die Fuß- oder
Steinoberfläche nicht beschädigt werden. Bei Feststellung von Beschädigungen
an Elementen des Schweißgerätes (Risse, Verformungen usw.) darf man keine
Arbeit ausführen. Das beschädigte Schweißgerät ist an den Service zu
dass
die
übergeben. Man muss regelmäßig den Zustand des Kabels, sowie der
Elektroteile überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass das montierte Set Steine gut angeschraubt ist.
Ziehen die Steine nie nach, wenn der Heizfuss heiß ist!
Nach jedem Gebrauch:
- Stellen Sie die minimale Temperatur ein.
- Trennen Sie die Speiseleitung von der Netzsteckdose.
- Stellen Sie das Schweißgerät außerhalb der Reichweite von Dritten bis zur
vollständigen Abkühlung ab (Minimum 45 Minuten!).
- Nach dem Abkühlen demontieren und reinigen Sie die Steine von eventuellen
Kunststoffresten.
- Bewahren Sie das Gerät in der Fabrikverpackung auf.
den
Befestigung, Austauschen der Heizendstücke
- Ein Set Steine mit gewünschtem Durchmesser aus der Verpackung
herausnehmen und aufteilen.
Technische
- Beide Teile an den beiden Seiten des Fußes anbringen, flache Seite nach
Innen, auf der Höhe der Montagöffnung.
- Die Befestigungsschraube durch die Öffnungen im Außenstein und dem Fuß
hindurchlegen.
- Den Außenstein festhalten und die Schraube mit dem beigefügten Schlüssel
festanziehen.
11. Ersatzteile und Zubehör
W Bei erforderlichem Ersatzteil- oder Zubehörkauf ist Kontakt mit dem Service
der Fa. Dedra Exim aufzunehmen – siehe Kontaktangaben auf S. 1 dieser
Anleitung. In der Ersatzteilbestellung ist die auf dem Typenschild angegebene
Chargen-Nr. und die Teilenummer gemäß der Übersichtszeichnung anzugeben.
Die
Reparaturen
Garantieurkunde durch-geführt. Das reklamierte Produkt ist zur Re-paratur in
der jeweiligen Verkaufsstelle abzu-liefern (der Gerätehändler ist verpflichtet, das
reklamierte Produkt in Empfang zu nehmen), an die nächstgelegene
Reparaturwerkstatt (Liste der Reparaturwerkstätten siehe: www.dedra.pl) oder
an den Zentralservice der Fa. Dedra Exim zu schicken. Die ausgefüllte
Garantieurkunde ist mitzugeben. Nach Ab-lauf der Garantiedauer werden die
Reparatu-ren durch den Zentralservice der Fa. Dedra Exim durchgeführt. Das
beschädigte Produkt ist beim Service abzuliefern, die Sendungs-kosten werden
vom Betreiber getragen.).
Störungen selbst beseitigen
12.
Problem
Das Schweißgerät arbeitet bis zu der Temperatur
~300°C. Während der Arbeit besteht das Risiko, sich
Zuerst Stecker ziehen, erst dann jegliche Bedienung
vornehmen.
während
der
Garantiedauer
Zuerst Stecker des Gerätes ziehen, erst dann
Störungen selbst beseitigen
Ursache
Abhilfe
werden
gemäß
der
20

Werbung

loading