Wannenauflagen/Ruhedeck (Sundeck)
Hinweis!
• Verwenden Sie keinesfalls Verdünnung. Dies schadet dem Material.
• Verwenden Sie keine starken ketonhaltigen Reinigungsmittel, wie z.B. Nagellack-
entferner.
> Reinigen Sie die Wannenauflage/das Ruhedeck mit einem weichen, feuchten Tuch.
> Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit etwas Spülmittel.
> Entfernen Sie starke Flecken mit Alkohol oder Waschbenzin.
Persenning
Hinweis!
• Verwenden Sie kein lösungsmittelhaltiges und stark alkalisches Reinigungsmittel.
> Spülen Sie den Oberflächenschmutzes mit Wasser ab.
> Anschließend mit einem Tuch oder durch Luft trocknen.
> Lagern Sie die Persenning nur in sauberem und absolut trockenem Zustand.
Aufnahme für Wannenauflage (Blue Moon)
> Reinigen Sie die Aufnahme mit heißem Wasser einem weichen Schwamm oder
einer weichen Bürste und milder Flüssigreiniger ohne scheuernde Bestandteile.
> Entfernen Sie Kalkrückstände mit säurehaltigen Reinigungsmitteln,
die ca. 10% Zitronensäure oder Essigsäure enthalten.
> Wischen Sie mit klarem Wasser nach und reiben Sie die Aufnahme mit einem
weichen Tuch trocken.
Fußstütze (Blue Moon)
> Reinigen sie die Fußstütze mit einem weichen, feuchten Tuch.
> Entfernen Sie stärkere Verschmutzungen in kreisenden Bewegungen mit einem
nassen Scheuerschwamm und Scheuermittel.
40
11. Wasseraufbereitung
11.1 Informationen zur Wasseraufbereitung
Warum ist Wasseraufbereitung wichtig
Das Badewasser „lebt" und ist täglich verschiedensten Belastungen ausgesetzt.
Unvermeidbar geraten jeden Tag anorganische und organische Partikel ins Bade-
wasser durch den Badegast selbst, die Natur und die Umwelt. Speziell im warmen
Whirlpoolwasser kann dies innerhalb kurzer Zeit zu Bakterien- und Algenwachstum
führen, wenn die regelmäßige Pflege und Behandlung des Wassers ausbleibt.
Zur chemischen Wasseraufbereitung sind daher folgende Schritte erforderlich.
• PH-Wert regulieren
Der pH-Wert gibt an, wie sauer oder alkalisch das Wasser ist. Idealerweise liegt
dieser Wert zwischen 7,2 und 7,4.
Durch verschiedene Einflüsse unterliegt der pH-Wert Schwankungen. Darum ist
eine wöchentliche Kontrolle und Regulierung des pH-Wertes erforderlich.
Ohne korrekt eingestellten pH-Wert kann keine wirksame Desinfektion des Pools
durchgeführt werden.
Wasser mit zu niedrigem pH-Wert führt unter anderem zu Korrosion an Metallen,
ein zu hoher Wert führt zu verstärktem Kalkausfall und zu körperlichen Beein-
trächtigungen wie Hautirritationen und Augenreizungen.
• Alkalinität auch TA-Wert (Total Alkalinity) kontrollieren
Die Alkalinität des Badewassers schützt den pH-Wert gegen plötzliche Schwan-
kungen. Das Niveau sollte zwischen 80 und 160 mg/l liegen.
Sinkt die Alkalinität unter 80 mg/l, kann es zu erheblichen Schwankungen des pH-
Wertes kommen und dadurch können korrosive Wasserbedingungen entstehen.
Ist die Alkalinität zu hoch, ist die Einstellung des pH-Wertes sehr schwierig, wenn
nicht sogar unmöglich. Ist trotz Zugabe von pH-Minus oder pH-Plus (auch in größe-
ren Mengen) keine Änderung messbar, sollten Sie den TA-Wert kontrollieren.
• Wasser desinfizieren
Im Wasser herrschen günstige Lebensbedingungen für Mikroorganismen. Nur we-
nige davon sind wirklich krankheitserregend und bilden ein Infektionsrisiko für Sie,
dennoch kann sich dadurch innerhalb kurzer Zeit ein unschöner Biofilm-Belag in
Ihrem Pool bilden. Um das Wasser in hygienisch einwandfreiem Zustand zu halten,
ist es daher notwendig diese Keime abzutöten.
Standardmäßig enthält der Pool bereits einen Ozon-Generator, der eine Grunddes-
infektion vornimmt. Diese ist in der Regel ausreichend, solange kein organischer
Eintrag durch einen Badegast oder Umwelteinflüsse stattfinden kann. Zusätzlich ist
eine chemische Wasserdesinfektion aber unumgänglich.
41