kommen können, durch die ein Kurzschluss entstehen kann.
HINWEIS: Lithium-Ionen-Akkus -sollten nicht in
aufgegebenem Reisegepäck transportiert werden.
D
WALT Akkus erfüllen alle geltenden Transportvorschriften, so
e
wie sie von den Industrie- und Rechtsnormen vorgeschrieben
werden, einschließlich der UN-Empfehlungen für die
Beförderung gefährlicher Güter; der Vorschriften über die
Beförderung gefährlicher Güter der International Air Transport
Association (IATA), der International Maritime Dangerous Goods
(IMDG) Regulations und der Regelungen des europäischen
Übereinkommens über die internationale Beförderung
gefährlicher Güter auf der Straße (ADR). Lithium-Ionen-Zellen
und -Akkus wurden gemäß Abschnitt 38,3 der „Empfehlungen
der Vereinten Nationen zur Beförderung gefährlicher Stoffe,
Testhandbuch und Kriterien" getestet.
In den meisten Fällen ist zu erwarten, dass der Versand eines
D
WALT-Akkus von der Klassifizierung als Gefahrstoff der voll
e
regulierten Klasse 9 ausgenommen wird. In der Regel müssen
nur Sendungen, die einen Lithium-Ionen-Akku mit einer
Energiekennzahl von mehr als 100 Wattstunden (Wh) enthalten,
als voll regulierte Klasse 9 verschickt werden. Bei allen Lithium-
Ionen-Akkus ist die Wattstunden-Bewertung auf der Packung
angegeben. Außerdem empfiehlt D
Luftversand von Lithium-Ionen-Akkus aufgrund der komplexen
Regulierungen generell nicht, und zwar unabhängig von der
Wattstunden-Bewertung. Lieferungen von Werkzeugen mit
Batterien (Combo-Kits) können als Ausnahme per Luftfracht
versandt werden, wenn die Wattstunden-Bewertung des Akkus
nicht mehr als 100 Wh beträgt.
Unabhängig davon, ob ein Transport als ausgenommen oder
vollständig reguliert gilt, liegt es in der Verantwortung des
Versenders, sich über die aktuellen Vorschriften in Bezug auf die
Anforderungen für Verpackung, Etikettierung/Kennzeichnung
und Dokumentation zu informieren.
Die Informationen in diesem Abschnitt des Handbuchs
werden in gutem Glauben zur Verfügung gestellt und es wird
davon ausgegangen, dass sie zum Zeitpunkt der Erstellung
des Dokuments genau sind. Jedoch wird keine Garantie,
weder ausdrücklich noch implizit, gegeben. Es liegt in der
Verantwortung des Kunden sicherzustellen, dass seine
Tätigkeiten den geltenden Vorschriften entsprechen.
Transport des FLEXVOLT
Der D
WALT FLEXVOLT
-Akku hat zwei Betriebsarten:
TM
e
anwendung und Transport.
anwendungsmodus: Wenn der FLEXVOLT
steht oder sich in einem D
e
funktioniert er als 18 V-Akku. Wenn sich der FLEXVOLT
einem 54 V oder 108 V-Produkt (zwei 54 V-Akkus) befindet,
funktioniert er als 54 V-Akku.
Transportmodus: Wenn die
Abdeckkappe am FLEXVOLT
Akku angebracht ist, befindet sich
der Akku im Transportmodus.
Bewahren Sie die Kappe für den Versand auf.
WALT den alleinigen
e
-akkus
TM
TM
-Akku unabhängig
WALT 18 V-Produkt befindet,
-
TM
Im Transportmodus werden Zellensegmente im Akkupack
elektrisch voneinander getrennt, sodass 3 Akkus mit einer
geringeren Wattstundenzahl (Wh) entstehen, statt 1 Akku mit
einer größeren Wattstundenzahl. Diese höhere Anzahl von 3
Akkus mit einer niedrigeren Wattstundenzahl kann das Akkupack
bei bestimmten Transportvorschriften außen vor lassen, die bei
anderen Akkus mit höherer Wattstundenzahl gelten können.
Zum Beispiel kann für
den Transport Wh-Wert
3 x 36 Wh angegeben sein,
das bedeutet 3 Akkus mit
je 36 Wh. Der Verwendung
Wh-Wert kann 108 Wh sein (d.h. 1 Akku).
Empfehlungen für die Lagerung
1. Ein idealer Lagerplatz ist kühl und trocken und nicht direktem
Sonnenlicht sowie übermäßiger Hitze oder Kälte ausgesetzt.
Für eine optimale Akkuleistung und Lebensdauer lagern Sie
die Akkus bei Raumtemperatur, wenn sie nicht verwendet
werden.
2. Bei längerer Aufbewahrung sollte ein vollständig
aufgeladener Akku an einem kühlen, trockenen Ort und
außerhalb des Ladegeräts aufbewahrt werden, um optimale
Ergebnisse zu erhalten.
HInWEIs: Akkus sollten nicht vollständig entladen aufbewahrt
werden. Der Akku muss vor der Verwendung aufgeladen werden.
Schilder am Ladegerät und Akku
Neben den Piktogrammen in dieser Anleitung können sich auf
dem Ladegerät und dem Akku folgende Piktogramme befinden:
-Akku in
TM
Anwendungsbeispiele für use- und
transport-kennzeichnungen
Vor der Verwendung die Betriebsanleitung lesen.
Die Ladezeit ist den Technische Daten zu
entnehmen.
Nicht mit elektrisch leitenden Gegenständen
berühren.
Beschädigte Akkus nicht aufladen.
Das Gerät keiner Nässe aussetzen.
Beschädigte Kabel sofort austauschen.
Nur zwischen 4 ˚C und 40 ˚C aufladen.
Nur in Innenräumen verwenden.
Akku umweltgerecht entsorgen.
DEUTscH
23