Herunterladen Diese Seite drucken

EBS Ink-Jet Systems Handjet EBS-260A Bedienungsanleitung

Teil 1 von 2 tragbare, kabellose industrie-handdrucker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Handjet EBS-260A:

Werbung

EBS‑260A BEDIE‑
NUNGSANLEITUNG
Tragbare, kabellose Industrie-Handdrucker
vom Typ „DROP-ON-DEMAND"
Übersetzung der Originalanleitung
DE
Teil 1 von 2
Unsere Bedienungsanleitung finden Sie unter:
manual.ebs-inkjet.de
2024.09.16
© 2024 EBS Ink Jet Systeme GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EBS Ink-Jet Systems Handjet EBS-260A

  • Seite 1 EBS‑260A BEDIE‑ NUNGSANLEITUNG Tragbare, kabellose Industrie-Handdrucker vom Typ „DROP-ON-DEMAND” Übersetzung der Originalanleitung Teil 1 von 2 Unsere Bedienungsanleitung finden Sie unter: manual.ebs-inkjet.de 2024.09.16 © 2024 EBS Ink Jet Systeme GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 2 llgemeines 1.1. Arenzeichen 1.2. estimmung eschreiBung des ruckers 2.1. ruckereigenschAften 2.2. rundAusstAttung 2.3. ufBAu des ruckers 2.3.1. nsicht von links und von vorne 2.3.2. nsicht von rechts und von hinten 2.3.3. xterne nschlüsse 2.3.4. lektrische erkABelung 2.3.5. - / r nschluss des inten einigerBehälters...
  • Seite 3 3.2.3. AuptdruckpArAmeter fürs rojekt 3.2.4. enüleiste 3.2.5. infAches enü 3.3. rundsätzliche edienung der enutzeroBerfläche 3.3.1. Avigieren 3.3.2. iAlogfenster 3.3.3. irtuelle AstAtur 3.4. erechtigungstypen enutzer 3.4.1. enutzerWechsel 3.5. ernBedienung 3.5.1. eBs W (Wui) nterfAce 3.5.2. eBs W Wui) ffline nterfAce ffline edienung des ruckers 4.1.
  • Seite 4 ditieren von rojekten und rojektpArAmetern 5.1. rojekteditor 5.1.1. Bjekt hinzufügen 5.1.2. ditieren des AusgeWählten Bjekts 5.1.3. Bjektposition im rojekt ändern 5.1.4. Bmessung des rojektrAhmens ändern 5.1.5. BjektverWAltung mit dem BjektmAnAger 5.1.6. Bjekt löschen 5.1.6.1. elöschTes bjekT wiedeRheRsTellen 5.1.7. Bjekte kopieren 5.2.
  • Seite 5 5.9. erWAlten von rojekten nformAtionen 6.1. eldungshistorie 6.2. tAtistiken 6.3. nformAtionen üBer den rucker 6.4. nformAtionen üBer den intenBehälter 6.5. npAssung der ruckAuflösung im rojekt An die änge der zu Beschriftenden Berfläche onfigurieren des ruckers 7.1. llgemeine instellungen 7.2. okAle instellungen 7.3.
  • Seite 6 7.9. usB-p AtenAustAusch üBer 7.9.1. xport mport von rojekten 7.9.2. ktuAlisierung der oftWAre 7.10. d isplAysperre eriodische Artung 8.1. einigen der üsenplAtte 8.2. pülen ntlüften des ruckkopfes 8.3. ustAusch des intenfilters 8.4. ufBeWAhrung und rAnsport 8.4.1. ufBeWAhrung des ruckers 8.4.2. Agerung von etrieBsstoffen 8.4.3.
  • Seite 7 KAPITEL 1 ALLGEMEINES 2024.09.16 7 von 148 G2023/12/10_1DE...
  • Seite 8 Sehr geehrte Damen und Herren, Vor Benutzung des Druckers  EBS‑260A lesen Sie bitte aufmerksam die Handjet ® zum Gerät mitgelieferten Dokumente, insbesondere die sicherheitsrelevanten Informationen und Sicherheitsdatenblätter der anzuwendenden Verbrauchsmittel (SDB). Das Dokument mit dem Titel Sicherheitsinformationen und wichtige Hinweise (Signatur G2023/08/13_2DE) ist Bestandteil dieses Benutzerhandbuchs.
  • Seite 9 ALLGEMEINES In dieser Anleitung werden folgende Symbole verwendet: Zusätzliche Information zum jeweiligen Thema. Ergänzung oder Verweis zu der Stelle, an der man weitere Einzelheiten finden kann. Wichtige Bemerkung, Hinweis oder sicherheitsrelevante Information. Der Inhalt dieses Hinweises ist unbedingt zu beachten. Verzeichnis der zur Ausführung einer Wartungs- oder Servicemaßnahme erforderlichen Werkzeuge, Zubehör oder Ersatzteile.
  • Seite 10 1.2. BESTIMMUNG  EBS‑260A erzeugen dauerhafte und gut lesbare Druckbilder auf: Handjet ® – Papier und Karton, – Kunststoffen, – Geweben, – Leder und lederähnlichen Stoffen, – Holz und holzigen Stoffen, – Glas und Keramik, – metallenen Oberfläche aller Art.  EBS‑260A Drucker verarbeitet Tinten auf Ethanol, Aceton, Methyl Ethyl Ketone (MEK) Handjet ®...
  • Seite 11 KAPITEL 2 BESCHREIBUNG DES DRUCKERS 2024.09.16 11 von 148 G2023/12/10_1DE...
  • Seite 12 BESCHREIBUNG DES DRUCKERS 2.1. DRUCKEREIGENSCHAFTEN  EBS‑260A ist ein Industrie-Tintendrucker, der nach dem „DOD”-Verfahren (engl. Handjet ® drop-on-demand; Tropfen auf Anforderung) arbeitet und zum manuellen, berührungslosen Beschriften Abb. 2 auf Seite 14). von diversen Gegenständen dient (siehe Abb. 1 stellt das Prinzip der Druckbilderzeugung mit einem Drucker vom Typ „DOD“ dar: Abb.
  • Seite 13 2.2. GRUNDAUSSTATTUNG Je nach Bestellung des Kunden können gewisse Teile in dem typischen Lieferumfang nicht vorkommen oder aber auch andere, nachstehend nicht erwähnte Teile vorhanden sein. Zum grundlegenden Lieferumfang des Druckers  EBS‑260A gehören: Handjet ® Baugruppe Anzahl Drucker. Steckernetzteil 24V / 1,25A. Abtrennbares Netzkabel, jeweils in landesspezifischer Ausführung.
  • Seite 14 2.3. AUFBAU DES DRUCKERS Der Drucker ist bedien- und wartungsfreundlich aufgebaut. Die Elemente und Baugruppen, die der alltäglichen Bedienung bzw. periodischer Wartung unterliegen, sind leicht zugänglich. Die sonstigen Baugruppen, auf die bei Servicemaßnahmen zugegriffen wird, sind entsprechend gesichert und nur für geschulte bzw.
  • Seite 15 LED-Anzeige Druckstatus. Druckstart- / Druckstopp-Taste. Funktionstaste. Taste „+”. Taste „-”. Tintenbehälter. 2.3.2. ANSICHT VON RECHTS UND VON HINTEN Abb. 3. Deckel der Justierschrauben des Druckaggregats. Tintenbehälter. Akkuladeanschluss, mit Blindstopfen verschlossen. Garantieplombe. Ladegerät zum Aufladen der Akkus. Ladegerätkabelstecker. Abtrennbares Netzkabel mit Stecker*. LCD-Display-Schutzabdeckung.
  • Seite 16 2.3.3. EXTERNE ANSCHLÜSSE USB-Anschluss Über entsprechenden USB-Datenträger, der an den USB-Anschluss (8; siehe Abb. 2 auf Seite angeschlossen wird, kann man: – Daten von/auf dem Drucker importieren/exportieren, – Druckersoftware aktualisieren. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „7.9. Datenaustausch über USB-Port“. Die Strombelastbarkeit des USB-Anschlusses des Druckers beträgt 500 mA.
  • Seite 17 2.3.4. ELEKTRISCHE VERKABELUNG Abb. 4. Kabel / Baugruppe Akkuladeanschluss, mit Blindstopfen verschlossen. Ladegerät zum Aufladen der Akkus. Ladegerätkabelstecker. Abtrennbares Netzkabel mit Stecker*. * Je nach Bestimmungsland kann der Typ des Netzsteckers von dem in der Abb. 3 auf Seite 15 gezeigten abweichen.
  • Seite 18 2.3.5. ANSCHLUSS DES TINTEN- / REINIGERBEHÄLTERS Dieser Anschluss dient zum Verbinden des Tinten- / Reinigerbehälters 20 mit dem Drucker. Der Aufbau des Anschlusses sichert leichten Austausch des Behälters und das im Anschluss integrier- te Tintenüberwachungssystem IMS (engl. Ink Monitoring System) verhindert das Anschließen von Behältern mit inkorrekten bzw.
  • Seite 19 2.3.6. VERBRAUCHSMITTEL 2.3.6.1. TINTEN- / REINIGERBEHÄLTER Für die Drucker  EBS‑260A sind Tinten- / Reinigerbehälter 20 (siehe Abb. 6) mit Handjet ® 0,2 Liter Inhalt verfügbar. Abb. 6. Tinten- / Reinigerbehälter. Positionsmarke: Behälter AUF-ZU. Behälterventil. Transportsicherung des Behälters. Jeder Behälter besitzt ein Ventil, das mit der Transportsicherung 32 abgesichert wird. Vor dem Anschließen des Behälters an den Drucker muss diese Transportsicherung entfernt werden.
  • Seite 20 2.4. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN 2.4.1. OPTIONSAUSSTATTUNG DES DRUCKERS Handjet ®  EBS‑260A Für detaillierte Informationen über verfügbare Optionsausstattung kontaktieren Sie einen autorisier- ten Vertreter der EBS Ink Jet Systeme GmbH. Optionale Führungsrollen Obere Führungsrolle Untere Führungsrolle (Art.-Nr.) (Art.-Nr.) Kleine Führungsrollen (Bausatz, Art.-Nr. P920049) P512006 P512007...
  • Seite 21 Stabilisatoren Art.-Nr. Stabilisator für Beschriften von zylindrischen Oberflächen II* Unterstützt axiales und radiales Beschriften von zylin- drischen Oberflächen. P513085 Stabilisator für Drucken entlang einer Kante* Unterstützt das Beschriften entlang einer Kante. P512977 * Der Anbau des Stabilisators ist mit dem Austausch der Abdeckung der Justierschrauben des Druckaggregats verbunden.
  • Seite 22 2.4.2. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN 2.4.2.1. FÜHRUNGSROLLENWECHSEL Erforderliche Werkzeuge: - Standard-Führungsrollen (Art.-Nr. P920055) oder, - große Führungsrollen (Art.-Nr. P920050) oder, - kleine Führungsrollen (Option; Art.-Nr. P920049) oder, - Metall-Führungsrollen (Option; Art.-Nr. P920051). Um die Führungsrollen zu wechseln: Mehr Einzelheiten über die Montage von Führungsrollen und praktische Anwendungstipps finden Sie in einer Videoanleitung, die unter der im QR-Code codierten Adresse heruntergeladen werden kann.
  • Seite 23 2.4.2.3. INSTALLIEREN DES STABILISATORS FÜR BOGENFÖRMIGES DRUCKEN Erforderliche Werkzeuge: - Stabilisator für bogenförmiges Drucken (Option; Art.-Nr. P512163), - Kreuzschraubendreher, Größe PH1, - Abdeckung der Justierschrauben des Druckaggregats, mir Aussparung (Option; Art.-Nr. P581312). Um den Stabilisator für bogenförmiges Drucken zu installieren: Mehr Einzelheiten über die Montage von Stabilisatoren und praktische Anwendungstipps finden Sie in einer Videoanleitung, die unter der im QR-Code codierten Adresse heruntergeladen werden kann.
  • Seite 24 2.4.2.4. INSTALLIEREN VON STABILISATOREN FÜR DRUCKEN AUF ZYLINDRI- SCHEN OBERFLÄCHEN BZW. ENTLANG EINER KANTE Erforderliche Werkzeuge: - Stabilisator für Drucken auf zylindrischen Oberflächen I (Option; Art.-Nr. P512151) oder - Stabilisator für Drucken auf zylindrischen Oberflächen II (Option; Art.-Nr. P513085) oder - Stabilisator für Drucken entlang einer Kante (Option;...
  • Seite 25 2.5. ERSTINBETRIEBNAHME DES DRUCKERS Der Drucker  EBS‑260A wird im einsatzbereiten Zustand geliefert. Handjet ® Vor eigentlichem Beschriften nehmen Sie einige Testausdrucke vor. 2.5.1. TESTAUSDRUCKE Zur Erstellung des ersten Ausdrucks: 1. Erstellen/importieren Sie ein Testprojekt; es wird empfohlen, ein möglichst einfaches Projekt zu erstellen, z.B.
  • Seite 26 KAPITEL 3 BENUTZER‑ OBERFLÄCHE G2023/12/10_1DE 26 von 2024.09.16...
  • Seite 27 BENUTZEROBERFLÄCHE Über die Benutzeroberfläche kann der Drucker schnell und intuitiv bedient werden. Dies bezieht sich sowohl auf die Projektbearbeitung (Editieren, Einstellen von Projektparametern, Starten und Stoppen des Druckens), als auch auf die Wartungs- und Servicemaßnahmen. Abb. 8. Tastatur des Druckers. Berührungssensitives grafisches LCD-Display.
  • Seite 28 Taste Funktion Anwahl des nächsten zu druckenden Projekts innerhalb eines Verzeichnisses im Projektfenster B (siehe Abb. 10 auf Seite 29). Inkrementieren um 1 des Wertes eines Hauptdruckparameters C auf dem Hauptbildschirm. Anwahl des vorherigen zu druckenden Projekts innerhalb eines Verzeichnisses im Projektfenster B (siehe Abb.
  • Seite 29 3.2. HAUPTBILDSCHIRM Der Hauptbildschirm des LCD-Displays dient: – zur Kontrolle des Druckerstatus, – zum Starten und Stoppen sowie zur Überwachung des Druckvorgangs, – zur Anzeige von Warnungen und Fehlermeldungen, – zur Anzeige von grundlegenden Informationen, wie aktuelles Uhrzeit, – zur Vorschau des zum Drucken geöffneten bzw. gedruckten Projekts, –...
  • Seite 30 3.2.1. STATUSLEISTE Abb. 11. Die Statusleiste A befindet sich im oberen Bildschirmbereich. Verfügbare Positionen der Statusleiste A Position Bedeutung Druckstatus: - Drucken AUS, - Drucken EIN (Warten auf Betätigung des Abzuges, als die Auslösesignalquelle), - Drucken EIN (der Gegenstand wird beschriftet). Meldungen: - Informationsmeldungen, - Warnmeldungen,...
  • Seite 31 Verfügbare Positionen der Statusleiste A Position Bedeutung Geschätzter Tintenstand in dem Behälter [%]: 1 ÷ 9 10 ÷ 30 31 ÷ 60 61 ÷ 80 81 ÷ 100 Abwechselndes Anzeigen von Ikonen kann auf folgende Probleme deuten: Fehlen des Behälters, ungeeignete Tinte, z.B.
  • Seite 32 3.2.2. PROJEKTFENSTER Abb. 12. Positionen, verfügbar im Projektfenster B Position Bedeutung Projekt zum Drucken öffnen. Editieren des zum Drucken geöffneten Projekts und seiner Druckparameter Projekt Parameter Name des zum Drucken geöffneten Projekts. Example.prj Grün dargestellter Projektname bedeutet, dass dieses Projekt druckbereit ist. Anwahl des vorhergehenden / nächsten zu druckenden Projekts inner-...
  • Seite 33 3.2.4. MENÜLEISTE Abb. 14. Verfügbare Positionen der Statusleiste D Position Bedeutung Erstellen eines neuen Projekts . Editieren des vorhandenen Projekts Fortsetzung des Editierens Projekt Projekt Projekt Editierung erstellen editieren fortsetzen Druckereinstellungen. Menü Einstellungen Service Meldungen Statistiken Wiederher- Spülen Freischalten Einstellen Information stellen Import...
  • Seite 34 3.2.5. EINFACHES MENÜ Das Layout des Hauptbildschirmes kann vereinfacht werden. Dies bringt Vorteile, wenn man fertige, druckbereite Projekte handhabt, welche keine Parametereditierung mehr verlangen. Beim vereinfachten Layout des Hauptbildschirmes sind nur die Statusleiste A, das Projektfenster B und die Menüleiste D verfügbar.
  • Seite 35 3.3. GRUNDSÄTZLICHE BEDIENUNG DER BENUTZEROBERFLÄCHE 3.3.1. NAVIGIEREN Druckstatus zurück Abb. 15. zurück Der Zugang zu den meisten Druckerfunktionen ist mittels Ikonen Projekt / Menü in der Menüleiste D des Hauptbildschirmes möglich, z.B. Zusätzlich ist im Menü das Symbol verfügbar, mit dem man zum zuletzt angezeigten Bildschirm zurückspringen kann.
  • Seite 36 3.3.2. DIALOGFENSTER Die Dialogfenster werden eingeblendet, um den Benutzer über einen Status zu informieren, oder dienen als Sicherheitsabfrage zur Bestätigung bestimmter Operationen (siehe Abb. 16). Das Aussehen eines Dialogfensters (Symbol in der Kopfleiste, Hintergrundfarbe) hängt vom jeweili- gen Informationstyp ab (Informationsmeldung, Warnung, Fehlermeldung). Symbol der ausgegebenen Meldung.
  • Seite 37 Umschaltung Klein-/Großbuchstaben. Umschaltung Groß-/Kleinbuchstaben. Umschaltung Buchstaben / Interpunktionszeichen. Umschaltung Buchstaben / Sonderzeichen. Rückkehr zu lateinischen oder kyrillischen Buchstaben. Umschalten der Tastatursprache. Umschalten von Buchstaben auf chinesische Schriftzeichen (Pinyin-Eingabe). Die Ikone wird nach Betätigen der Ikone verfügbar. Umschalten zwischen lateinischen und kyrillischen Buchstaben. Die Ikone wird nach Betätigen der Ikone verfügbar.
  • Seite 38 3.4. BERECHTIGUNGSTYPEN/BENUTZER Jeder Benutzer des Geräts kann ein individuelles Zugriffskonto zugewiesen bekommen, das je nach dem Berechtigungstyp verschiedene Ebenen des Zugriffs zum Editieren von Projekten und Einstellungen beinhalten kann. Im Drucker werden drei verschiedenen Berechtigungstypen (Benutzertypen) unterschieden: – Bediener, Administrator, –...
  • Seite 39 3.4.1. BENUTZERWECHSEL Der Drucker wird normalerweise mit eingeloggten Benutzer, der in dem Benutzermanager mit dem Zeichen markiert wurde, hochgefahren. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „7.7. Konfigurieren von Benutzern“. Um den eingeloggten Benutzer zu wechseln: 1. Wählen Sie Der aktuell eingeloggte Benutzer wird ausgeloggt. Auf dem Bildschirm wird eine Liste der im Drucker angelegten Benutzer angezeigt.
  • Seite 40 3.5. FERNBEDIENUNG Der Drucker  EBS‑260A kann mit einem Internet-Browser auf zweierlei Weise bedient werden: Handjet ® durch drahtlose Verbindung mit dem Drucker über WIFI -Netz mit Benutzung des Editors – EBS Web User Interface (WUI), mit Benutzung des Editors Offline EBS Web User Interface (Offline WUI) das vorher auf einem PC –...
  • Seite 41 4. Im Internetbrowser auf dem PC geben Sie ein die Adresse: http:/ /IP-Adresse ein, wo IP-Adresse für die im vorherigen Satz abgefragte IP -Adresse des Druckers steht. Der Editor EBS Web User Interface (WUI) ist im Fenster des Internet-Browsers gestartet (siehe Abb.
  • Seite 42 KAPITEL 4 BEDIENUNG DES DRUCKERS G2023/12/10_1DE 42 von 2024.09.16...
  • Seite 43 BEDIENUNG DES DRUCKERS 4.1. HOCHFAHREN DES DRUCKERS Die Akkus des Druckers müssen aufgeladen sein. Mehr Einzelheiten über Aufladen der Akkus finden Sie im Abschnitt „4.5. Aufladen der Drucker-Akkus“. Zum Hochfahren des Druckers: 1. Betätigen Sie die Taste in der Tastatur des Druckers. Die LED leuchtet.
  • Seite 44 Der Drucker ist ausgeschaltet. Das Ausschalten des Druckers kann auch akustisch gemeldet werden. Diese akustische Meldung ‚Drucker aus‘-Sound. können Sie ein- und ausschalten mit 4.2.2. NOTABSCHALTUNG DES DRUCKERS Eine Notabschaltung des Drucker sollte nur in Notfällen vorgenommen werden, wenn das Herunterfahren des Druckers im Normalmodus zu einer Schadensvergrößerung führen würde, z.B. durch Austritt von Tinte.
  • Seite 45 Standardmäßig ist der Benutzer eingeloggt, der im Benutzermanager mit dem Zeichen mar- kiert war. „3.4.1. Mehr Einzelheiten zum Wechseln des eingeloggten Benutzers finden Sie im Abschnitt Benutzerwechsel“. In Abhängigkeit vom Wert des Parameters Autostart aktuelles Projekt: - direkt nach dem Hochfahren des Druckers wird das Drucken des geöffneten Projekts freigege- ben - der Drucker wartet auf Betätigung des Abzuges und nach Erkennen einer Bewegung der un- teren Rolle (Verschiebung des Druckers am zu beschriftenden Gegenstand) beginnt er zu drucken oder...
  • Seite 46 4.3.2. DRUCKSTART Um das Drucken des geöffneten Projekts zu starten: in der Menüleiste D (siehe 1. Betätigen Sie die Taste in der Tastatur oder die Ikone Abb. 14 auf Seite 33) auf dem Hauptbildschirm. Ist für irgendein Objekt des Projekts der Parameter | Bearbeiten vor dem Druckstart oder Zähler editieren vor Druckstart aktiv gesetzt, so wird vor dem Druckstart noch eine Aufforderung zur Eingabe von Anfangswerten angezeigt.
  • Seite 47 4.4. PROJEKT-VORSCHAU Die Vorschau des zum Drucken geöffneten bzw. gerade gedruckten Projekts steht auf dem Hauptbildschirm zur Verfügung. Wenn die Breite des Projekts die Breite des Vorschaufensters überschreitet, so kann das Projekt inner- halb des Vorschaufensters verschoben werden (siehe Abb. 20).
  • Seite 48 und auf dem Druckerdisplay 10 erscheint 3. Während des Ladevorgangs blinkt die LED eine Ikone des Akkus mit dem Blitzzeichen . Während des Ladevorgangs schalten Sie die Netzspannung nicht aus und ziehen Sie nicht den Ladegerätstecker vom Anschluss 21 ab. Warten Sie ab, bis der Ladevorgang abgeschlossen wird, was mit Dauerlicht der LED und Einblenden auf dem Display der Ikone...
  • Seite 49 – Problem mit Tinte (z.B. Verfallsdatum abgelaufen, Ausdrucklimit überschritten, inkorrekter Tintenbehälter, fehlender Behälter) oder mit dem IMS-System - wechselweise Anzeige der Ikonen – Service-Betriebsmodus (Entsperren des Druckens für den Zeitraum von 50 Betriebsstunden) - an- gezeigt wird die Ikone Die detaillierten Informationen über den installierten Tintenbehälter können Sie durch Drücken des in der Statusleiste A auf dem Hauptbildschirm abfragen.
  • Seite 50 4.6.1. AUSTAUSCH DES TINTENBEHÄLTER Kontaktieren Sie einen autorisierten Vertreter der Firma EBS Ink Jet Systeme GmbH um neue Tintenbehälter mit entsprechendem Tintentyp zu bestellen. Die hierzu erforderlichen Informationen können Sie auf dem Aufkleber des im Drucker installierten Tintenbehälters oder auf dem Hauptbildschirm, nach Betätigung des Zeigers in der Statusleiste A abfragen.
  • Seite 51 Soweit möglich, führen Sie den Wechsel des Tintenbehälters in staubfreier Umgebung durch, um das Eindringen von Verunreinigungen ins Tintensystem des Druckers zu minimieren. Lassen Sie den Drucker mit abgenommenem Tintenbehälter nur solange liegen bleiben, wie es für den Behälterwechsel unbedingt notwendig ist. Den aufgebrauchten Tintenbehälter entsorgen Sie nach den Prinzipien der selektiven Abfallsammlung.
  • Seite 52 Um Tinte mit anderer Farbe einzusetzen: Erforderliche Werkzeuge: - Behälter mit Tinte des entsprechenden Typs, - Behälter mit Reiniger des entsprechenden Typs, - gegen Tinte / Reiniger resistente Schutzhandschuhe, - Schutzbrille, - Metall-Auffangschale oder saugfähiger Stoff. 1. Ist der Druckzustand im Drucker aktiv, so betätigen Sie die Taste in der Tastatur oder die in der Menüleiste D (siehe Abb.
  • Seite 53 4.7. BEDIENUNG DER MIT PIGMENTTINTE ARBEITENDEN DRUCKER Die Pigmenttinten sind dadurch gekennzeichnet, dass die als ihre Färbsubstanz eingesetzten Pigmente eine Neigung zum Absetzen am Boden bzw. Wänden des jeweiligen Behälters aufweisen, immer dann, wenn keine Bewegung der Tinte, welche die Vermischung der Pigmente herbeiführt, vorkommt. Für die mit Pigmenttinte arbeitenden Drucker wird es empfohlen, maximalen Wert des Parameters Druck und einen möglichst hohen Wert des Parameters Tropfengröße einzustellen.
  • Seite 54 4.7.2. HANDHABEN DES PIGMENTTINTENDRUCKERS BEIM VERSÄUMEN DER REGELMÄSSIGEN VERMISCHUNG DER TINTE Allerlei Servicemaßnahmen, insbesondere wenn dafür irgendeine Schutzabdeckung geöffnet bzw. abgenommen werden muss, dürfen ausschließlich durch qualifizierte Personen ausgeführt werden. Für Informationen über die Serviceleistungen nehmen Sie Kontakt mit autorisiertem Vertreter der Firma EBS Ink Jet Systeme GmbH auf.
  • Seite 55 KAPITEL 5 EDITIEREN 2024.09.16 55 von 148 G2023/12/10_1DE...
  • Seite 56 EDITIEREN VON PROJEKTEN UND PROJEKTPARAMETERN Die Drucker  EBS‑260A können die dedizierten Projekte bearbeiten. Sowohl der Inhalt, als auch Handjet ® die Projektparameter können im Drucker mithilfe des Editors EBS Web User Interface (WUI) modifiziert werden. 5.1. PROJEKTEDITOR Der Projekteditor wird durch alle zum Erstellen bzw. Editieren von Projekten dienenden Funktionen gestartet: Symbol Funktion...
  • Seite 57 In dem Projekteditor-Fenster sind folgende Funktionen verfügbar: Symbol Funktion Abspeichern des Projektes unter laufendem oder neuem Namen. Editieren der Parameter des Projektes. Objektmanager. Angewähltes Objekt in die Zwischenablage kopieren (die Ikone wird eingeblendet nach Anwahl des Objekts im Projekteditorfenster). Objekt aus der Zwischenablage einfügen (diese Ikone wird nur eingeblendet, wenn in der Zwischenablage Objekte vorhanden sind und in dem Projekteditorfenster kein Objekt ange- wählt ist).
  • Seite 58 Grundlegende Begriffe und Grundsätze in Verbindung mit Editieren und Drucken von Projekten – Ein Projekt wird vom Benutzer in dem Projekteditor erstellt und editiert; es setzt sich aus einzel- nen Objekten zusammen. Nachdem das Drucken des vorbereiteten Projekts gestartet wird, entsteht auf dem zu bedrucken- –...
  • Seite 59 5.1.3. OBJEKTPOSITION IM PROJEKT ÄNDERN Ein Änderung der Objektposition im Projekt können Sie vornehmen: Position des Objekts, welche die – durch Modifizierung der Komponenten des Parameters | Koordinaten der linken, oberen Ecke des Objektrahmens bestimmen, – durch Anwendung der Funktion Eine Änderung der Objektposition im Projekt mithilfe der Funktion ist nur innerhalb des Projektbereichs möglich.
  • Seite 60 2. Drücken Sie Die Farbe der Objekteinfassung schlägt in Violett um. Es werden die Navigationssymbole eingeblendet: - Verschieben der linken Rahmenkante um einen Druckpunkt nach links bzw. rechts, - Verschieben der rechten Rahmenkante um einen Druckpunkt nach links bzw. rechts, - Verschieben der oberen Rahmenkante um einen Druckpunkt nach oben bzw.
  • Seite 61 Symbol Funktion Verschieben des angewählten Objekts um eine Position in der Ebene nach oben. Verschieben des angewählten Objekts um eine Position in der Ebene nach unten. Zwischenablage Drücken Sie | | im Fenster des Objektmanagers, um die Zwischenablage zu aktivieren. Die Zwischenablage beinhaltet alle Objekte, welche vorher mit der Funktion im Projekteditor kopiert wurden.
  • Seite 62 5.1.6. OBJEKT LÖSCHEN Das Löschen eines Objekts bedeutet seine Verschiebung in den Papierkorb. Dadurch ist der Löschvorgang reversibel. Das Wiederherstellen des Objekts aus dem Papierkorb ist aber nur möglich, solange der Projekt-Editor nicht verlassen, das Objekt aus dem Papierkorb nicht entfernt oder der Papierkorb nicht geleert wird.
  • Seite 63 5.1.7. OBJEKTE KOPIEREN Mithilfe der Zwischenablage lässt sich jedes zum Projekt gehörende Objekt in das gleiche oder andere Projekt kopieren. Die Objekte in der Zwischenablage bleiben bis zum Herunterfahren des Druckers erhalten. Demzufolge ist das Einfügen von Objekten aus der Zwischenablage nur bis zum Herunterfahren des Druckers, bis zum Entfernen des Objekts aus der Zwischenablage oder bis zum Leeren der ganzen Zwischenablage möglich.
  • Seite 64 5.2. TYPEN UND PARAMETER VON OBJEKTEN Die beim Editieren des Projekts auf dem integrierten LCD-Display zur Verfügung stehenden Objekte sind in 3 Gruppen eingeteilt: Gruppe Objekt Text Datum/Zeit Text Zähler Übertragungskanal Textdatei einfügen Linie Formen Rechteck Kreis Barcode Andere Grafik Zeilentrenner Bedienung des Druckers mithilfe des Editors EBS Web User Interface (WUI) gestattet zusätzlich das Erstellen/Editieren von Strich-/Matrixcodes mit dynamischem Inhalt, welche grafische Interpretation von solchen Textobjekten wie Datum/Zeit , Zähler...
  • Seite 65 Parameter Wertebereich Objektgröße Die Abmessungen (Breite, Höhe) des Objektrahmens. Diese Werte können manuell oder mithilfe der Funktion im Projekteditor modifiziert werden. Eine Änderung der Abmessungen des Rahmens von Textobjekten | | sowie Objekten vom Typ Grafik ist nur dann möglich, wenn der Wert des Parameters | Scaling ungleich Feld an Text anpassen ist.
  • Seite 66 5.3. EDITIEREN DES PROJEKTS Um ein beliebiges Projekt aus der Projektbibliothek zu editieren: Projekt Projekt editieren. Wählen Sie 1’ Es wird die Projekt-Bibliothek angezeigt. Weitere Einzelheiten zur Projekt-Bibliothek finden Sie im Abschnitt „5.9. Verwalten von Projekten“. Wählen Sie das Projekt an, das Sie editieren wollen, oder geben Sie seinen Namen im weißen Texteingabefeld im oberen Teil des Fensters ein.
  • Seite 67 5.4. PROJEKT ERSTELLEN Um ein neues Projekt anzulegen: Projekt Projekt erstellen. 1. Wählen Sie Es wird die Projekt-Bibliothek angezeigt. „5.9. Verwalten von Projekten“. Weitere Einzelheiten zur Projekt-Bibliothek finden Sie im Abschnitt 2. Geben Sie den Namen des neuen Projekts im weißen Textfeld im oberen Fensterteil ein. 3.
  • Seite 68 Möglichkeiten der Modifizierung von Projektparametern: Zahlenparameter Modifizierung der Werte mithilfe von: – numerischer Tastatur, die nach Anklicken des Parameterwertes eingeblendet wird, – Symbolen mit denen die Werte jeweils um 1 in- und dekrementiert werden, – Schiebesteller. Binärparameter Modifizierung der Werte mithilfe von Symbolen: –...
  • Seite 69 Parameter Wertebereich 1 ÷ 20 (Default-Wert: 4)* Tropfengröße Druckbildintensität. Anpassung der Lesbarkeit der Druckbilder an die Eigenschaften (Saugfähigkeit) des Untergrundes. Eine Erhöhung des Parameterwertes bewirkt Vergrößerung des Volumens der aus den Düsen heraustretenden Tintentropfen und hat somit höhere Sättigung des Druckbildes zu Folge. Die Erhöhung der Intensität ist mit erhöhtem Tintenverbrauch verbunden.
  • Seite 70 Parameter Wertebereich 15 ÷ 45 (Default-Wert: 35)* Druck [kPa] Schleuderkraft der Tintentropfen. Mit dem Parameter Druck kann man die Schleuderkraft der aus den Düsen ausspritztenden Tintentropfen an die Art der zu beschriftenen Oberfläche anpassen. Für glatte, nicht saug- fähige Stoffe werden kleinere Tintendruckwerte, als für poröse, saugende Stoffe empfohlen. Bei zu niedriger Tintendruckeinstellung kann die Tinte in den Düsen erstarren.
  • Seite 71 Parameter Wertebereich Vertikal spiegeln Vertikale Druckrichtung: normal ( ) oder „kopfstehend” ( Vertikal spiegeln: ; Normalausdruck: Vertikal spiegeln: ; Umkehrbild: Dieser Parameter kann verwendet werden, wenn der zu beschriftende Gegenstand umgekehrt steht. Horizontal spiegeln Horizontale Druckrichtung: normal ( ) oder „rückwärts” ( Horizontal spiegeln: ;...
  • Seite 72 Anwendungsbeispiele für bestimmte Projektparameter: – A - Projektbreite im Projekteditorfenster (Projektparameter Projektlänge), A’ - wirkliche Projektbreite (nach Entfernen des Leerraumes hinter letzter Spalte), – B - Anfangsabstand des Ausdruckes (Projektparameter Anfangs-Druckabstand), – – C - Abstand zwischen Anfangspunkten der einzelnen Projektwiederholungen (Projektparameter Wiederholen-Abstand), Druckwiederholung) be- –...
  • Seite 73 5.4.2. ERSTELLEN/EDITIEREN VON TEXTOBJEKTEN Die Textobjekte | | bestehen aus einer Menge von Alphabetzeichen (darin Nationalzeichen), Ziffern und Sonderzeichen. 5.4.2.1. GEMEINSAME PARAMETER VON TEXTOBJEKTEN |, zu welchen Objekte vom Typ Text , Datum/Zeit , Zähler Die Textobjekte | Übertragungskanal sowie Textdatei einfügen gezählt werden, haben folgende gemein- same Parameter: Parameter...
  • Seite 74 Bei Nutzung von Matrixfonts , welche Sonderzeichen (Spec_7, Spec_16, Spec_25) generieren, muss zur Erzeugung des entsprechenden Zeichens der ihm entsprechende Großbuchstabe als Objektinhalt eingegeben werden. In dieser Tabelle sind die Sonderzeichen samt der zugeordneten Buchstaben aufgelistet. Spec_7 A B C D E H M N O P Q T U V W andere Spec_16 andere...
  • Seite 75 Nur für Objekte vom Typ Zähler Parameter Wertebereich Zähler editieren vor Druckstart Möglichkeit zur Dateneingabe direkt vor dem Ausdrucken des Projekts. ERSTELLEN/EDITIEREN DES TEXTOBJEKTES VOM TYP TEXT 5.4.2.2. Mit dem Textobjekt vom Typ Text können im Projekt Texte mit unveränderlichem Inhalt, die aus ASCII-Zeichen bestehen, platziert werden.
  • Seite 76 ERSTELLEN/EDITIEREN DES TEXTOBJEKTES VOM TYP DATUM/ZEIT 5.4.2.3. Mit dem Textobjekt vom Typ Datum/Zeit werden im Projekt erzeugt: – aktuelles Datum oder laufende Uhrzeit, – eine, um einen Zeitabstand (Offset) zur laufenden Uhrzeit verschobene Uhrzeit, ein um ein Datumsabstand (Offset) verschobenes Datum, z.B. Verfallsdatum. –...
  • Seite 77 Parameter Wertebereich „:”, „.”, „-” Datum-Separator Benutzerdefinierte Edition zulassen: Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn | Trennzeichen zwischen den einzelnen Datums-Komponenten. Das Default-Datum-Trennzeichen für neu anzulegende Objekte vom Typ Datum/Zeit Datum-Separator festlegen. können Sie mithilfe von DD:MM:YY, MM:DD:YY, DD:MM:YYYY, MM:DD:YYYY, YYYY:DD:MM, Datum-Format YYYY:MM:DD, YY:DD:MM, YY:MM:DD Benutzerdefinierte Edition zulassen:...
  • Seite 78 6. Stellen Sie die sonstigen Parameter des Textobjektes | | ein. Weitere Einzelheiten über gemeinsame Parameter für alle Objekte finden Sie im Abschnitt „5.2.1. Gemeinsame Parameter aller Objekte“. Weitere Einzelheiten über gemeinsame Parameter für die Textobjekte | | finden Sie im Abschnitt „5.4.2.1.
  • Seite 79 Kompo- Bedeutung nente 2-Ziffern-Sekunde (00, ..., 60), wo 60 für die Schaltsekunde steht. Uhrzeit im 24-Stunden-System im Format hh:mm.ss. Wochentag-Nummer (1, ..., 7), wo 1 für Montag steht. 2-Ziffern-Nummer der Kalenderwoche (00, ..., 53); die Woche beginnt mit Sonntag. 2-Ziffern-Nummer der Kalenderwoche (01, ..., 53); die Woche beginnt mit Montag. Wochentag-Nummer (0, ..., 6), wo 0 für Sonntag steht.
  • Seite 80 4. Stellen Sie die Parameter der einzelnen Zählersektionen ein (| | , | | , | | ). Ein Objekt vom Typ Zähler darf aus drei Sektionen bestehen. Jeder Sektion gehört ein gleicher Satz von Parametern an, welche einzeln modifiziert werden können. Parameter Wertebereich -2147483648 ÷...
  • Seite 81 Parameter Wertebereich Suffix Beliebige Zeichenkette, welche nach der Zählersektion gedruckt werden soll. 5. Stellen Sie die sonstigen Parameter des Textobjektes | | ein. Weitere Einzelheiten über gemeinsame Parameter für alle Objekte finden Sie im Abschnitt „5.2.1. Gemeinsame Parameter aller Objekte“. Weitere Einzelheiten über gemeinsame Parameter für die Textobjekte | | finden Sie im Abschnitt...
  • Seite 82 2. Stellen Sie die für Objekte vom Typ Übertragungskanal spezifischen Parameter ein. Parameter Wertebereich Bluetooth, COM, Socket1 ÷ Socket9 Port Schnittstelle, über welche die Daten aus einem externen Gerät übertragen werden: Bluetooth: Daten werden über die Schnittstelle Bluetooth übertragen, ® COM: Daten werden mit Anwendung des Adapters USB-RS-232 (über USB-Port) über- tragen, Socket1 ÷...
  • Seite 83 Parameter Wertebereich Kommunikationsparameter| normal, Hexadezimal Übertragungsformat Format der aus externem Gerät übertragenen Daten: normal: Daten werden als ASCII-Codes übertragen. Hexadezimal: Daten werden als hexadezimale Codes übertragen. Kommunikationsparameter| Ein, Aus Datenpufferung Sammeln der von externen Geräten kommenden Daten in Datenpaketen: Ein: die vom externen Gerät kommenden, vollständigen (siehe Beschreibung des Parameters Drucken nach) Datenpakete werden im Pufferspeicher des Druckers zwischengespeichert.
  • Seite 84 Parameter Wertebereich 1 ÷ 13 Separatoren| Register-Anzahl Erweiterte Einstellungen: Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn | Anzahl der erwarteten Daten-Trennzeichen. Separatoren| Trennzeichen Erweiterte Einstellungen: Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn | Zeichen, das das Daten-Trennzeichen bestimmt. Separatoren| ASCII-Kode Erweiterte Einstellungen: Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn | Festlegung, ob das Daten-Trennzeichen mit dem Zeichencode ASCII oder mit einem ASCII- Zeichen definiert wird.
  • Seite 85 Parameter Wertebereich Erweitert| Kommandozeile Erweiterte Einstellungen: Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn | Fortgeschrittene Formatierungsart von Daten, die aus einem externen Gerät auf Drucker gesandt werden; der Parameter definiert, wie die übertragenen Daten vom Drucker inter- pretiert werden sollen. Die für Formattierungsreihe benutzte Zeichen sind: %d - eine Zahl, %s - Zeichenfolge.
  • Seite 86 Parameter Wertebereich 1 ÷ 10, Alle Zeilenanzahl Anzahl der ins Textobjekt aus der Textdatei einzufügenden Textzeilen. Bei Wahl des Wertes Alle werden ins Objekt alle Textzeilen eingefügt, die mit den Werten Startzeile und | max. Zeilen eingegrenzt sind. 1 ÷ 50 Zeilenschritt Anzahl der Zeilen, um welche die Daten aus der Textdatei bei jedem aufeinander folgen- den Ausdruck verschoben werden.
  • Seite 87 5.4.3. ERSTELLEN/EDITIEREN VON FORMEN Zur Objektgruppe "Formen" gehören folgende Objekte: – Linie Rechteck – Kreis – ERSTELLEN/EDITIEREN VON FORMEN VOM TYP LINIE 5.4.3.1. Um eine Form vom Typ Linie zu erstellen: 1. Wählen Sie 2. Setzen Sie die spezifischen Parameter für Objekt vom Typ Linie Parameter Wertebereich 1 ÷...
  • Seite 88 5.4.3.3. ERSTELLEN/EDITIEREN VON FORMEN VOM TYP KREIS Um eine Form vom Typ Kreis zu erstellen: 1. Wählen Sie 2. Setzen Sie die spezifischen Parameter für Objekt vom Typ Kreis Parameter Wertebereich Füllung Legt fest, ob die Ellipse gefüllt, oder nur ihre Kontur gedruckt werden soll. Invertieren Festlegung, ob gemeinsame Teile der Ellipse und der darunter liegenden Objekte gedruckt werden sollen, oder nicht.
  • Seite 89 5.4.4. ERSTELLEN/EDITIEREN VON SONSTIGEN OBJEKTEN Zur Gruppe von sonstigen Objekten | | gehören Objekte vom Typ: – Barcode Grafik – Zeilentrenner – ERSTELLEN/EDITIEREN EINES OBJEKTS VOM TYP BARCODE 5.4.4.1. Mit dem Objekt vom Typ Barcode kann ins Projekt ein eindimensionaler Strichcode (1D) oder zweidimensionaler Matrixcode (2D) mit statischem Inhalt eingefügt werden.
  • Seite 90 wird das Texteingabefeld rot unterlegt. Der Inhalt des Codes muss in diesem Fall korrigiert werden, um die Erstellung des Objekts vom Typ Barcode zu ermöglichen. 4. Setzen Sie die spezifischen Parameter für das Objekt vom Typ Barcode Parameter Wertebereich Größenänderung zulassen Dieser Parameter ist für ausgewählte Strich- bzw.
  • Seite 91 ERSTELLEN/EDITIEREN EINES OBJEKTS VOM TYP GRAFIK 5.4.4.2. Mit dem Objekt vom Typ Grafik kann im Projekt eine grafische Datei mit beliebiger Grafik, Zeichnung oder Logo platziert werden. Vor der Verwendung im Projekt muss diese Grafikdatei auf den Drucker mithilfe von Bildmanager der in der EBS Web User Interface zur Verfügung steht, importiert werden.
  • Seite 92 ERSTELLEN/EDITIEREN DES OBJEKTS VOM TYP ZEILENTRENNER 5.4.4.3. Das Objekt vom Typ Zeilentrenner gestattet es, mehrere Texte in aufeinander folgenden Zeilen bzw. an verschiedenen Stellen des Gegenstandes schnell anzubringen. Das Ausdrucken des Projektteiles, der sich hinter dem Zeilenteilungsmarke befindet, erfolgt nach Betätigung des Abzuges.
  • Seite 93 5.5. ABSPEICHERN DES PROJEKTS Das editiere Projekt kann auf zweierlei Arten abgespeichert werden: - Speichern des Projekts unter laufendem oder einem neuen Namen, ohne den Projekteditor zu verlassen, - Speichern des Projekts und gleichzeitiges Verlassen des Projekteditors. Dieses Symbol ist verfügbar nur dann, wenn im Inhalt oder in Druckparametern des editierten Projekts Änderungen vorgenommen wurden.
  • Seite 94 5.6. ZURÜCKGEWINNUNG DES PROJEKTS Falls der Drucker beim Editieren von einem noch nicht abgespeicherten Projekts abgeschaltet wird (z.B. durch eine Notabschaltung), dann wird nach erneutem Hochfahren des Druckers und dem Öffnen des Projekts zum Editieren ein Werkzeug zur Wiedergewinnung des Projektes aktiviert. Mit diesem Werkzeug können Sie entscheiden, welche Version des Projekts abgespeichert werden soll.
  • Seite 95 5.8. LÖSCHEN DES PROJEKTS Mit dieser Funktion kann man ein bestimmtes oder mehrere Projekte dauerhaft aus dem Speicher des Druckers löschen. Um ein Projekt bzw. Projekte zu löschen: Projekt Projekt erstellen oder Projekt Projekt editie- 1. Wählen Sie oder ren. Es wird die Projekt-Bibliothek angezeigt. Weitere Einzelheiten zur Projekt-Bibliothek finden Sie im Abschnitt „5.9.
  • Seite 96 Name des gewählten Projekts Abb. 27. Vorschaufenster fürs angewählte Projekt In dem Fenster der Projektbibliothek werden alle im Speicher des Geräts angelegten Verzeichnisse und Projekte ( *.prj-Dateien) angezeigt. Zum Umschalten zwischen der Projektbibliothek und dem Datei- und Verzeichnismanager dienen die Ikonen Sonstige Ikonen, die im Projektbibliothek zur Verfügung stehen: - Projektfilter (inaktiv / aktiv),...
  • Seite 97 KAPITEL 6 INFORMATIONEN 2024.09.16 97 von 148 G2023/12/10_1DE...
  • Seite 98 INFORMATIONEN 6.1. MELDUNGSHISTORIE Um auf die Meldungshistorie zuzugreifen: 1. Betätigen Sie oder betätigen Sie in der Statusleiste A (siehe Abb. 11 auf Seite 30) auf dem Hauptbildschirm. 2. Wählen Sie die Meldungsgruppe, die Sie anschauen wollen: – |: alle Meldungen. –...
  • Seite 99 6.2. STATISTIKEN Um auf die Ausdruckstatistiken zuzugreifen: 1. Betätigen Sie Es erscheint ein Fenster, in dem solche Informationen ver- fügbar sind, wie: – Benutzerbericht (Arbeitszeit, Anzahl der ausgeführten Ausdrucken), Der Benutzerbericht wird global für alle Benutzer gezählt. Um den Benutzerbericht für aktuellen Benutzer zu erhalten, muss der Benutzerbericht bei Arbeitsbeginn bereinigt werden.
  • Seite 100 6.4. INFORMATIONEN ÜBER DEN TINTENBEHÄLTER Um auf die Information über den installierten Tintenbehälter zuzugreifen: in der Statusleiste A (siehe Abb. 11 auf Seite 30) auf dem 2. Betätigen Sie den Zeiger Hauptbildschirm. Es erscheint ein Fenster, in dem solche Informationen verfügbar sind, wie: –...
  • Seite 101 EBS‑260A BEDIE‑ NUNGSANLEITUNG Tragbare, kabellose Industrie-Handdrucker vom Typ „DROP-ON-DEMAND” Übersetzung der Originalanleitung Teil 2 von 2 Unsere Bedienungsanleitung finden Sie unter: manual.ebs-inkjet.de 2024.09.16 © 2024 EBS Ink Jet Systeme GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 102 KAPITEL 7 KONFIGURIEREN DES DRUCKERS G2023/12/10_1DE 102 von 2024.09.16...
  • Seite 103 KONFIGURIEREN DES DRUCKERS 7.1. ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN Um die allgemeinen Einstellungen zu modifizieren: 1. Betätigen Sie Die allgemeinen Einstellungen setzen sich aus folgenden Parametern zusammen: Parameter Wertebereich Autostart aktuelles Projekt Festlegen, ob der Drucker direkt nach dem Hochfahren automatisch in den Zustand Print on (warten) für das zum Drucken geöffnete Projekt ( ) übergeht, oder aber das Drucken manuell gestartet werden muss (...
  • Seite 104 7.2. LOKALE EINSTELLUNGEN Um die lokalen Einstellungen zu modifizieren: 1. Betätigen Sie Die lokalen Einstellungen setzen sich aus folgenden Parametern zusammen: Parameter Wertebereich Sprache Die Sprache, in der die Benutzer-Oberfläche angezeigt wird. DD:MM:YY, MM:DD:YY, DD:MM:YYYY, Datum-Format MM:DD:YYYY, YYYY:DD:MM, YYYY:MM:DD, YY:DD:MM, YY:MM:DD Default-Datumsformat für Textobjekt vom Typ Datum/Zeit Datum-Separator „:”, „.”, „-”...
  • Seite 105 7.4. KONFIGURIEREN DES DISPLAYS Zum Konfigurieren des Displays: 1. Betätigen Sie Die Displaykonfiguration wird durch folgende Parameter bestimmt: Parameter Wertebereich Normale Helligkeit 10, ..., 100 [%] Display-Helligkeit bei normalem Betrieb des Druckers. Display ausschalten nach nie, 10 s, ..., 5 min Untätigkeitsdauer, nach der das Display abgeschaltet wird.
  • Seite 106 7.5. EINSTELLUNGEN VON TONSIGNALEN Um die Einstellungen von Tonsignalen zu modifizieren: 1. Betätigen Sie Die Einstellungen von Tonsignalen setzen sich aus folgenden Parametern zusammen: Parameter Wertebereich Sound ein Aktivierung ( ) / Deaktivierung ( ) der Tonsignalisation im Gerät. Die Deaktivierung ( ) der Tonsignalisation im Gerät bedeutet, dass Tonsignale vollständig aus- geschaltet werden und detaillierte Einstellungen der Signalisation nicht verfügbar sind.
  • Seite 107 7.6. KONFIGURIEREN VON KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN 7.6.1. KONFIGURATION DER WIFI-SCHNITTSTELLE Der Drucker kann an das Netzwerk des Betreibers über drahtlose Schnittstelle WIFI-Schnittstelle angeschlossen werden. Die WIFI -Schnittstelle kann verwendet werden z.B.: – zur Fernbedienung der auf dem LCD-Display des Druckers verfügbaren Funktionen über die EBS Web User Interface, –...
  • Seite 108 Parameter Wertebereich |Allgemein| Nicht mit diesem Netzwerk verbinden Aktivieren / deaktivieren der automatischen Verbindung mit dem vorher hinzugefügten Netzwerk. Dieser Parameter ist behilflich, wenn in der Netzwerkliste mehrere Netzwerke mit ähnlicher Signalstärke existieren (der Drucker könnte dann immer wieder hin und her schalten). |Erweitert| Konfigurationsmethode Automatisch (DHCP), Manuell (Statisch)
  • Seite 109 oder betätigen Sie 2. Betätigen sie die Taste Ein. 3. Betätigen sie die Taste Verwalten. 4. Betätigen Sie um alle verfügbaren Bluetooth -Geräte anzuzeigen. In der Liste werden die ® verfügbaren externen Geräte angezeigt. 5. In der Liste der verfügbaren externen Geräte wählen Sie das Gerät an, mit dem Sie kommunizie- ren wollen.
  • Seite 110 7.7. KONFIGURIEREN VON BENUTZERN Im Drucker werden drei verschiedenen Berechtigungstypen (Benutzertypen) unterschieden: Bediener, – – Administrator, Servicetechniker. – Weitere Einzelheiten zu den Benutzertypen sowie zum Wechseln des aktiven Benutzers finden Sie im „3.4. Berechtigungstypen/Benutzer“. Abschnitt 7.7.1. ÄNDERUNG DES BENUTZERPASSWORTES Die Benutzer vom Typ Administrator sind berechtigt, eigene Passworte und Passworte aller Benutzer mit gleicher oder niedrigerer Zugriffsberechtigung zu ändern.
  • Seite 111 7.7.3. LÖSCHEN EINES BENUTZERS Die Benutzer vom Typ Administrator dürfen jeden Benutzer mit gleicher oder niedrigerer Zugriffsberechtigung löschen, bis auf den aktuell eingeloggten Benutzer. Um einen Benutzer zu löschen: 1. Betätigen Sie 2. Wählen Sie den Benutzer an, der gelöscht werden soll. 3.
  • Seite 112 7.7.5. ÄNDERUNG DES BENUTZERNAMENS Die Benutzer vom Typ Administrator dürfen Namen von jedem Benutzer mit gleicher oder niedrige- rer Zugriffsberechtigung ändern. Zur Änderung des Benutzernamens: 1. Betätigen Sie 2. Wählen Sie den Benutzer aus, dessen Namen geändert werden soll. 3. Betätigen Sie Das inaktive Symbol bedeutet, dass Sie nicht berechtigt sind, den Namen von diesem Benutzer zu ändern.
  • Seite 113 7.8. GLOBALE DATEN 7.8.1. BILDER Ein Bild stellt eine Grafikdatei im *.png-Format, die in jedem Projekt verwendet werden kann, in welchem ein Objekt vom Typ Grafik vorhanden ist. Es wird empfohlen, nur monochrome Bilder (schwarz-weiß) zu verwenden. Mehr Einzelheiten über Anlegen/Editieren von Objekten vom Typ Grafik finden Sie im Abschnitt „5.4.4.2.
  • Seite 114 Vor dem Anwenden im Projekt muss das Skript im internen Speicher des Druckers im Verzeichnis \\IP-Adresse_des_Druckers\UserDisk\CustomData abgespeichert werden. Der Zugang zum internen Speicher ist über das SMB-Protokoll möglich. Die IP-Adresse_des_Druckers können Sie über abfragen. 7.8.4. FONTS Alle Textobjekte | | werden auf Basis von nachstehenden Fonts erzeugt: –...
  • Seite 115 7.9. DATENAUSTAUSCH ÜBER USB-PORT Ein Datenaustausch zwischen Geräten ist mittels einem entsprechenden USB-Speichermedium am Anschluss des Druckers möglich. Anforderungen an das USB-Speichermedium finden Sie im Abschnitt „2.3. Aufbau des Druckers“ „2.3.3. Externe Anschlüsse“. Um auf die Funktion des Datenaustausches zuzugreifen: 1.
  • Seite 116 Unabhängig von der Anzahl der exportierten Projekte wird bei dem Exportvorgang nur eine Datei *.exp erstellt. Gehören zum Projekt auch externe Elemente, wie Fonts, Grafik, Textdatei, ein Skript, so werden diese Elemente zusammen mit dem Projekt exportiert bzw. importiert. Um das ausgewählte Projekt auf das USB-Speichermedium zu exportieren: 1.
  • Seite 117 Die Datei mit dem/den auf Drucker zu importierenden Projekt(en) kann in der Liste angewählt oder ihr Name im Textfeld im oberen Teil des Fensters eingegeben werden. 3. Bestätigen Sie mit Datei *.exp mit dem/den auf Drucker zu importierenden Projekt(en) ist auf den Drucker impor- tiert, was mit entsprechender Meldung im Dialogfenster bestätigt wird.
  • Seite 118 5. Bestätigen Sie mit Es wird die Meldung angezeigt: Drucker ist bereit für Update. „OK“ drücken um den Drucker auszuschalten. Nach dem Herunterfahren bitte wieder einschalten, das Update wird abgeschlossen. Es kann einige Zeit dauern - bitte abwarten und den Drucker nicht ausschalten! 6.
  • Seite 119 KAPITEL 8 PERIODISCHE WARTUNG 2024.09.16 119 von 148 G2023/12/10_1DE...
  • Seite 120 PERIODISCHE WARTUNG Durch periodische Wartung soll ein stets zuverlässiger Betrieb des Geräts sichergestellt werden. 8.1. REINIGEN DER DÜSENPLATTE ACHTUNG: Düsenplatte kann leicht beschädigt werden! Zur Reinigung der Düsenplatte dürfen keine Werkzeuge verwendet werden, weil es sonst zu Schäden kommen kann. Die Reinigung der Düsenplatte darf ausschließlich durch geschulte Personen vorgenommen werden. Erforderliche Werkzeuge: - gegen Tinte / Reiniger resistente Schutzhandschuhe, - Schutzbrille,...
  • Seite 121 8.2. SPÜLEN / ENTLÜFTEN DES DRUCKKOPFES BEMERKUNG: Risiko der Bespritzung mit Tinte! Bei der Spül- und Entlüftungsprozedur strömt Tinte unterm Druck aus Düsen heraus. Deshalb achten Sie darauf, dass weder Sie, noch die Umgebung mit Tinte verschmutzt werden. Das Spülen / Entlüften des Druckkopfes dürfen nur geschulte Personen durchführen. Erforderliche Werkzeuge: - Sprühflasche mit Reiniger, kompatibel mit dem Typ der eingesetzten Tinte, - gegen Tinte / Reiniger resistente Schutzhandschuhe,...
  • Seite 122 in der Menüleiste D (siehe 3. Betätigen Sie und halten gedrückt die Ikone Abb. 14 auf Seite Spülen auf dem Hauptbildschirm, und nach Einblenden der Auswahlmenü betätigen Sie oder betätigen Sie Es ertönt ein Warnsignal. Die Spülung / Entlüftung wird durch Betätigen des Abzuges ausgelöst und dauert so lange, wie lange der Abzug gedrückt bleibt.
  • Seite 123 8.4. AUFBEWAHRUNG UND TRANSPORT 8.4.1. AUFBEWAHRUNG DES DRUCKERS Der Drucker soll an einem trockenen Ort aufbewahrt werden. Es wird empfohlen, den Drucker in seiner Originalverpackung aufzubewahren. Der Drucker kann in beliebiger Lage aufbewahrt werden. Umgebungsbedingungen und zulässige mechanische Beanspruchungen bei Aufbewahrung: Umgebungstemperatur: 0ºC ÷ +50ºC (+32ºF ÷ +122ºF), –...
  • Seite 124 Aufbewahrung für den Zeitraum von über 3 Wochen (2 Wochen bei Druckern mit Pigmenttinte) ACHTUNG: Spitzes Bauteil! Handeln Sie beim Abnehmen/Anschließen des Tintenbehälters vorsichtig, um Verletzung an der zum Anschluss de Tintenbehälters gehörenden Nadel zu vermeiden. Nadel nicht berühren! Vermeiden Sie Handbewegungen in der Nähe der Nadel. BEMERKUNG: Risiko einer Beschädigung des Tintenbehälters! Nach mehrmaligem Installieren des gleichen Tintenbehälters am Drucker kann er durch Verschleiß...
  • Seite 125 2. Nehmen Sie den Reinigerbehälter ab. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „4.6.1. Austausch des Tintenbehälter“. 3. Bauen Sie anstelle der abgebauten Reinigerbehälters den Tintenbehälter ein. 4. Führen Sie den Spülvorgang durch. Mehr Einzelheiten über Spülen und Entlüften des Druckkopfes finden Sie im Abschnitt „8.2.
  • Seite 126 KAPITEL 9 PROBLEMLÖSUNG G2023/12/10_1DE 126 von 2024.09.16...
  • Seite 127 PROBLEMLÖSUNG 9.1. QUITTIEREN VON MELDUNGEN Wichtige Informationen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Druckers werden signalisiert durch Einblenden: in der Statusleiste A (siehe Abb. 10 auf Seite 29); die Farbe dieser Ikonen – der Ikone deutet auf die Art der jeweiligen Meldung, –...
  • Seite 128 9.1.1. FEHLERMELDUNGEN Die Fehlermeldungen (siehe nebenstehende Abbildung) werden im Dialogfenster zum Zeitpunkt eines Fehlerauftritts angezeigt. Zum Zeitpunkt des Einblendens des Dialogfensters mit einer Fehlermeldung beginnt die Displayhinterleuchtung rot zu blinken. Die Fehlermeldungen beziehen sich auf: – Fehler, welche das Drucken verhindern, z.B. leerer Tintenbehälter.
  • Seite 129 Die Vorgehensweise beim Erscheinen einer Warnmeldung hängt von der Ursache ihres Auftritts ab. Wurde die Warnmeldung infolge eines Gerätezustandes ausgegeben, bei dem ein Eingriff des Benutzers erforderlich ist (z.B. niedriger Tintenstand im Tintenbehälter) und der Drucker ging automatisch in den Warnzustand über: –...
  • Seite 130 9.2. DIAGNOSTIK 9.2.1. ALLGEMEINE KONTROLLE Bevor Sie mit der Ortung des defekten Bauteiles beginnen, ist es ratsam eine allgemeine Kontrolle durchzuführen, wie: – visuelle Prüfung auf solche Problemquellen, wie verschmutzte Bauteile, Tintenleckagen oder beschädigte/abgetrennte Verkabelung, – Verifizierung von Meldungen und Informationen über das Gerät sowie seine Einstellungen, wel- che für die Suche der Problemursache relevant sein könnten.
  • Seite 131 – Allgemeine Einstellungen des Geräts. Die allgemeinen Einstellungen des Geräts kann man editieren mithilfe von – Meldungen. Die Liste der Meldungen kann mit oder in der Statusleiste A (siehe Abb. 10 auf Seite 29) geöffnet werden. – Informationen über Gerät und Betriebsstoffe. Den Zugang zu den Informationen über die Betriebsstoffe kann man mit in der Statusleiste A schaffen.
  • Seite 132 Unregelmäßigkeit Empfohlene Handlungen Öffnen Sie zum Drucken ein geeignetes Das Drucken kann nicht gestartet werden. Projekt. Das im Drucker vorhandene Projekt ist in der Prüfen Sie, ob in der Projektbibliothek ein Projektliste nicht sichtbar. Filter aktiviert ist. Prüfen Sie den Projektinhalt und ggf. korrigie- Projektinhalt inkorrekt.
  • Seite 133 Unregelmäßigkeit Empfohlene Handlungen Ersetzen Sie den Tintenbehälter durch einen korrekten Tintenbehälter. Fehler im Zusammenhang mit Tintenbehälter Nehmen Sie Kontakt mit dem autorisierten Vertreter der Firma EBS Ink Jet Systeme GmbH oder dem Tintensystem IMS (engl. Ink Monitoring System). auf, um den Service-Betriebsmodus (Druckfreigabe für den Zeitraum von 50 Betriebsstunden) zu aktivieren.
  • Seite 134 9.3. SERVICE 9.3.1. ENTSPERREN VON SICHERUNGEN Die Funktion zum Entsperren des Druckers mithilfe von einmaligem Entsperrcode OTP (engl. One Time Password) und einmaligem Aktivierungscode OTA (engl. One Time Answer) gestattet dem Benutzer, die grundlegenden Servicetätigkeiten selbstständig auszuführen, ohne Techniker anfor- dern zu müssen. Mit dieser Funktion kann der Servicemodus des Druckers (Entsperren des Druckens für den Zeitraum von 50 Stunden) oder der Wechsel der Tintenfarbe freigegeben werden.
  • Seite 135 auf dem Entsperrbildschirm. Der autorisierte Vertreter der Firma EBS Ink Jet Systeme GmbH führt die Fernentsperrung in möglicherweise kürzester Zeit aus. 9.3.1.1. AKTIVIEREN VON SERVICE-BETRIEBSMODUS Falls die im Drucker installierte korrekte Tintenbehälter vom Drucker nicht korrekt identifi- ziert werden kann, so ist auch das Drucken nicht möglich. In diesem Fall kann man den sog. Service-Betriebsmodus aktivieren lassen, in dem das Drucken bis zum Installieren einer neuen Tintenbehälter bzw.
  • Seite 136 9.3.2. ZURÜCKSETZEN AUF WERKSEINSTELLUNGEN Zur Durchführung der Prozedur für Zurücksetzung auf Werkseinstellungen muss ein Passwort erhalten werden. Für Erhalt dieses Passwortes muss man den autorisierten Vertreter der Firma EBS Ink Jet Systeme GmbH kontaktieren. Mit dieser Funktion werden alle Druckereinstellungen auf werksmäßige Default-Werte zurückge- setzt.
  • Seite 137 9.3.3. JUSTIEREN DES DRUCKAGGREGATES Das Justieren des Druckaggregats dürfen nur geschulte Personen durchführen. Erforderliche Werkzeuge: - gegen Tinte / Reiniger resistente Schutzhandschuhe, - Schutzbrille, - Kreuzschraubendreher der Größe PH1, - Schraubendreher vom Typ Torx der Größe T6, - Metall-Auffangschale oder saugfähiger Stoff. Die Ursache einer Druckbildverschlechterung kann in einer Verunreinigung der Düsenplatte bzw.
  • Seite 138 Die Nummern der Justiertschrauben sind entsprechend den Wertes des Parameters Düsennummer (angezeigt auf dem Bildschirm der Justierprozedur) neben der Schlitzen ange- bracht. Die Düsen werden durchnummeriert, beginnend von unten. 3. Wählen Sie Es wird die virtuelle Tastatur eingeblendet in der das vom autorisierten Vertreter der Firma EBS Ink Jet Systeme GmbH erhaltene Passwort einzu- tippen ist.
  • Seite 139 7. Drücken Sie Einstellen. BEMERKUNG: Risiko der Bespritzung mit Tinte! Bei der Justierprozedur strömt Tinte unterm Druck aus Düsen heraus. Deshalb achten Sie darauf, dass weder Sie, noch die Umgebung mit Tinte verschmutzt werden. Die Farbe der „LED” in der Taste wechselt in Grün. Es wird der Justiervorgang für die mit dem Parameter Düsennummer vorgegebene Düse einge- leitet.
  • Seite 140 KAPITEL 10 TECHNISCHE PARAMETER G2023/12/10_1DE 140 von 2024.09.16...
  • Seite 141 10. TECHNISCHE PARAMETER Physikalische Eigenschaften Masse Kompletter Drucker (mit vollem Tintentank, ohne Ladegerät und Kabel): ca. 1,58 kg (3,48 lbs) Transportkoffer mit Drucker und Zubehör ca. 3,7 kg (8,16 lbs) Tintenbehälter: von 0,2 Liter Inhalt ca. 0,27 kg (0,6 lbs) Abmessungen in mm (Drucker in stehender Lage) Abb.
  • Seite 142 Physikalische Eigenschaften Abmessungen in mm (Tinten- / Reinigerbehälter) Abb. 33. Gehäusewerkstoffe Polyamid Technische Daten Projekt-Parameter Maximale Breite: 4000 Pixel (Vertikalreihen), also: ca. 727 cm / 286,24 Zoll (bei horizontaler Auflösung von 550 Druckpunkten/m) Maximale Druckbildhöhe ca. 58 mm (2,28 Zoll) Höhe des zu beschriften- ab 115 mm (Kontakt mit beiden Rollen) den Gegenstandes...
  • Seite 143 Stromversorgung Netzspannung für Akku- IN: 100 ÷ 240 V , 50 / 60 Hz, Laden OUT: 24 V / 1,25 A Der Stromkreis für Stromversorgung des Druckers muss abgesichert werden mit einer Sicherung für Nennstrom von: max. 13 A für Großbritannien und Irland max.
  • Seite 144 Tinten Tintenverbrauch ca. 200 000 Zeichen (Matrix 7×5) aus 1 Tintenbehälter (200 ml) Betriebsbedingungen Arbeitslage des Druckers beliebig Ausdruck-Auslösung Mit dem Abzug Takten der Vertikalreihen Synchronisiert mit der Drehgeschwindigkeit der unteren Führungsrolle Klimabedingungen Umgebunstemperatur: +5ºC ÷ +40ºC (+41ºF ÷ +104ºF) relative Luftfeuchtigkeit: 10% ÷...
  • Seite 145 Spezifikation Objekte Objekte, die verfügbar sind sowohl bei Bedienung am LCD-Display des Druckers als auch über die EBS Web User Interface: Textobjekte: Text, Datum/Zeit, Zähler, Übertragungskanal, Textdatei einfügen Formen: Linie, Rechteck, Kreis Sonstige Objekte: Barcode, Grafik, Zeilentrenner Objekte, die verfügbar sind nur bei Bedienung über die EBS Web User Interface: Codes: Datum/Zeit, Zähler, Übertragungskanal, Textdatei einfügen Fonts...
  • Seite 146 KAPITEL 11 VERSIONS‑ ÜBERSICHT G2023/12/10_1DE 146 von 2024.09.16...
  • Seite 147 11. VERSIONSÜBERSICHT Version der Bedienungsanleitung Datum der Veröffentlichung Version der Systemsoftware 20150330#1.0DE 2015.03.30 1.02.09 20230825#1.2DE 2023.08.25 1.02.09 G2023/12/10_1DE 2024.09.16 1.04.06 2024.09.16 147 von 148 G2023/12/10_1DE...
  • Seite 148 Geschäftsführung und Internationales: EBS Ink Jet Systeme GmbH D-51588 Nümbrecht-Elsenroth, Alte Ziegelei 19-25, Deutschland +49 2293 9390 +49 2293 9393 www.ebs-inkjet.de mail@ebs-inkjet.de Herstellung, Vertrieb und Service: EBS Ink-Jet Systems Poland Sp. z o.o. ul. Tarnogajska 13, 50-512 Wrocław, Poland +48 71 367 04 11 + 48 71 373 32 69 www.ebs-inkjet.pl bok@ebs-inkjet.pl Vertrieb, Logistik und Service in USA:...