10 GRILLCHEF
Gefahr „Gas entzündet sich leicht"
Flüssiggas ist sehr leicht entzündlich und verbrennt explosionsartig.
Mögliche Folgen:
• Schwere Personen- oder Sachschäden, wenn sich ausströmendes Gas unkontrolliert
entzündet.
Schutzmaßnahmen:
• Grill nur im Freien und bei guter Belüftung benutzen.
• Gasflasche und Gasleitung vor direktem Sonnenlicht und anderen Wärmequellen (max.
50°C) schützen. Insbesondere darf die Gasleitung keine heißen Teile des Grills berühren.
• Gasflasche wegen der Nähe zum Brenner nicht auf die untere Ablage stellen.
• Beim Zünden der Gasflamme nicht über die Grillfläche beugen.
• Sofort nach jedem Gebrauch das Ventil der Gasflasche schließen (Flaschenventil nach
rechts drehen).
• Grill nie unbeaufsichtigt lassen. Bei erloschener Flamme sofort neu zünden oder Gasfla-
sche schließen.
• Beim Anschließen der Gasflasche sicherstellen, dass die Umgebung im Umkreis von 5 m
frei von Zündquellen ist.
Insbesondere: Keine offene Flamme entzünden, nicht rauchen und keine elektrischen
Verbraucher (Geräte, Lampen, Klingel usw.) schalten (Funkenüberschlag möglich).
• Vor jeder Inbetriebnahme alle gasführenden Verbindungen auf Dichtheit und Unver-
sehrtheit überprüfen.
Achten Sie darauf, den Schlauch gegebenenfalls auszutauschen, wenn entsprechende
nationale Anforderungen bestehen.
Bei porösen oder defekten gasführenden Verbindungen darf der Grill nicht in Betrieb
genommen werden. Das gilt auch bei z. B. durch Insekten verstopfte Schläuche oder Ar-
maturen, da es dabei zu einem gefährlichen Flammenrückschlag kommen kann.