Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

fileAcall Office Digital
fileAcall Office Bedienungsanleitung © SPEECH ENTERPRISE 2014
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Speech-Enterprise fileAcall Office Digital

  • Seite 1 Office Digital fileAcall Office Bedienungsanleitung © SPEECH ENTERPRISE 2014...
  • Seite 2 FileAcall Office Digital hat verschiedene Funktionen, die in diesem Handbuch nicht vollstä ndig beschrieben wurden. Auch sind Änderungen mö glich, die jedoch den sinngemä ß en Betrieb und die beschriebenen Funktionen nicht negativ berü hren. Hotline: E-Mail: info techsupport@speech-enterprise.de © SPEECH ENTERPRISE GmbH Kopieren oder Vervielfältigen des vorliegenden Handbuchs - auch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ............3 fileAcall Office Digital ..........7 Anschlüsse des fileAcalls .......... 8 Aufnahme-/ Wiedergabetasten ........9 Funktionstasten ............10 Alphanumerische Funktionen ........11 Pflege und Wartung ..........12 Einleitung..............13 Grundfunktionen............13 Sprachkomprimierung ..........13 Netzwerk ..............14 Aufnahmen suchen ..........
  • Seite 4 Einstellen Audio ............25 Audio Start (Richtung) ..........26 Gesprächsruhezeit ........... 26 Notifikation (Ansage) ..........27 5.10 Nummernliste ............27 5.11 Komprimierung ............28 5.12 Min. Gesprächsdauer ..........29 5.13 CryptoCard ............... 29 5.14 Zugangscode ............29 5.15 Einstellen der Uhrzeit ..........30 5.16 Sprache ..............
  • Seite 5 12.1 Netzwerk-Einstellungen ........... 49 12.2 FTP-Aktivierung ............50 12.3 FTP-Benutzer ............50 12.4 FTP Code ..............51 12.5 FTP Port ..............51 12.6 DHCP-Server ............52 12.7 IP Adresse ..............52 12.8 IP-Subnet-Maske ............. 53 12.9 Gateway-Adresse............. 53 12.10 IP-Name ..............54 12.11 E-Mail Adresse ............
  • Seite 6 14.6.2 Standard-Abfrage ............68 14.6.3 Benutzerdefinierte Abfragen ........68 14.6.4 Alle Aufnahmen anzeigen ......... 70 14.7 Menü ................ 70 14.7.1 Datei ................. 70 14.7.2 Navigation ..............70 14.7.3 Liste ................70 14.7.4 Bearbeiten..............70 14.7.5 Optionen ..............71 14.7.6 Hilfe ................71 14.8 Die Datenbank ............
  • Seite 7: Fileacall Office Digital

    Office Digital Menü-Tasten Anzeige Funktionstasten Lautsprecher Alphanumerische Tasten CryptoCard-Leser SD-Karten-Einschub SD-Kartenzugriff-LED Aufnahme- / Wiedergabetasten Lautsprecher ein / aus Lautstärkeregler fileAcall Office Bedienungsanleitung © SPEECH ENTERPRISE 2014...
  • Seite 8: Anschlüsse Des Fileacalls

    Anschlüsse des fileAcalls Stromversorgung Netzwerkanschluss (Ethernet / LAN) RJ45 oder RJ11: 2/4 digital Ausgang (zum Telefon / ISDN NT) RJ45 oder RJ11: 2/4 digital Eingang (zur PBX / ISDN TE) * Lautsprecher Mikrofon RS-232 (nur für Service) Umschaltung * Benutzen Sie bei ISDN keine Kabellängen von mehr als 50 Metern.
  • Seite 9: Aufnahme-/ Wiedergabetasten

    Aufnahme-/ Wiedergabetasten Aufnahme Zurück Stopp Pause/ Sprung Wiedergabe Während der Aufnahme / Wiedergabe haben diese Tasten die oben genannten Standard-Funktionen. Ansonsten werden dieses Tasten zur Steuerung andere Funktionen benutzt: -Tasten können dazu verwendet werden, durch eine Auswahl von Aufnahmen, durch Nummern einer Liste oder durch Einstellungen zu blättern.
  • Seite 10: Funktionstasten

    Funktionstasten Copy - Kopiert Aufnahmen auf die SD-Karte Archive - Wiedergabe und Suchen im Archiv No. List – Bearbeiten der Schwarzen-/ der Weißen Liste Message - Bearbeiten der Mitteilungsansage (Notifikation) Monitor - Überwachung 1 oder 2 LAN – Konfigurieren der Netzwerk (LAN) Einstellungen Info - Informationsmenü...
  • Seite 11: Alphanumerische Funktionen

    Alphanumerische Funktionen fileAcall Office Bedienungsanleitung © SPEECH ENTERPRISE 2014...
  • Seite 12: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Schützen Sie das Gerät vor Nässe. Wasser und auch andere Flüssigkeiten können die Elektronik zerstören. Die Aufbewahrung und der Betrieb sind nur in normaler Innenraumtemperatur zulässig. Extreme Kälte oder Hitze können die Elektronik zerstören oder die Nutzungsdauer verringern. Halten Sie das Gerät frei von übermäßigem Staub und Schmutz.
  • Seite 13: Einleitung

    Einleitung Der Recorder dient der Gesprächsaufzeichnung von zwei- oder vier-Draht Telephonie (Up0 oder S0). Das Gerät verfügt über einen internen Speicher, einen Speicherkarteneinschub für SD-Karten sowie einen Netzwerk- Anschluss. Grundfunktionen Der Recorder ist für unbeaufsichtigten Dauerbetrieb ausgelegt. Alle Aufzeichnungen werden digital in einer internen Compact Flash-Card (Solid- State-Drive) gespeichert.
  • Seite 14: Netzwerk

    Netzwerk Der Recorder hat einen Ethernet LAN-Anschluss für die Netzwerkverbindung. Das Gerät ist über eine IP Adresse adressierbar und verfügt über einen FTP-Server, von dem mit Hilfe eines jeden FTP-Clients Aufzeichnungen heruntergeladen werden können. Die als Zubehör empfohlene FileAcall-Access-System-Software stellt entsprechend eine FTP-Verbindung zum Recorder her, um Aufnahmen abzufragen und auf dem PC zu speichern.
  • Seite 15: Privatsphäre

    Hinweis: Die Anschlüsse (Anschlüsse 3 und 4 auf Seite 4) sind sowohl für RJ-45 ISDN-Stecker, als auch für RJ-11-Stecker, die in typischen digitalen Zwei-Draht-Telephonie-Systemen gebraucht werden, ausgelegt. Das Stecken erfordert u.U. etwas Kraft. Privatsphäre Die Aufnahme von Telefongesprächen gilt häufig als ein Eindringen in die Privatsphäre.
  • Seite 16: Der Recorder

    Der Recorder Lieferumfang Im Lieferumfang befinden sich: Das Aufzeichnungsgerät (der Recorder) Netzteil und Netzkabel Kabel mit zwei RJ45-Anschlüssen Kabel mit zwei RJ11-Anschlüssen SD-Speicherkarte Anwendungs-CD Headset Quick-SD-Access-System-Software Anschluss der Stromversorgung Der Recorder wird durch ein Netzteil mit Strom versorgt. Das Netzteil hat keinen Ein/Aus-Schalter.
  • Seite 17: Anschluss Der Telefonleitungen

    Anschluss der Telefonleitungen Der Recorder wird in die digitale Telefonleitung eingeschleift, d.h. die Leitung wird durch das Gerät geführt (siehe unten). Das Gerät wertet das digitale Protokoll dieser Leitung aus. Anschluss an ein einzelnes Telefon Sollen Gespräche eines einzelnen Telefons aufgenommen werden, so empfiehlt sich das Aufstellen des Gerätes neben diesem Telefon.
  • Seite 18 Anschluss an eine Standard-ISDN Leitung Wenn das Gerät zwischen ISDN-Netzanschluss (NT) und ISDN-PBX (TE) betrieben wird, kann es alle darüber geführten Telefonate aufzeichnen. Die Leitung des ISDN-Netzes wird in den PBX-Anschluss(!) gesteckt und die PBX (TK-Anlage) bzw. das Telefon an den Telefonanschluss. Üblicherweise benötigt eine ISDN-Leitung RJ-45-Anschlüsse.
  • Seite 19: Einstellungen

    Einstellungen Nach Anschluss der Verbindungen am Recorder ist das Gerät, wie hier beschrieben, zu konfigurieren. Die folgenden Kapitel unterstützen Sie bei der Konfiguration. Erforderliche Schritte: Einstellungen des Gerätes LAN-Einstellungen für den Betrieb im Netzwerk Call Recorder Access System auf den PC installieren und Netzwerk-Verbindung testen fileAcall Office Bedienungsanleitung ©...
  • Seite 20: Bedienung

    Bedienung Tastatur Die Funktionen des Recorders werden weitgehend über Menüs gesteuert. Gestartet werden Funktionen durch Drücken einer der Funktionstasten. Nachfolgend bieten die Menü-Tasten, deren Bedeutung im Display angezeigt wird, die weitere Steuerung an. Funktionstasten Die am häufigsten benutzten Funktionen des Recorders sind über Funktionstasten (im Handbuch als Symbole dargestellt) anzuwählen.
  • Seite 21: Änderungen Speichern

    ÄNDERN wechselt zwischen verschiedenen Einstellungsvorgaben (z.B. Ein/Aus) oder gestattet die Änderung eines Wertes. ENDE beendet die Funktion. Drücken Sie ENDE, um zum Betriebsmodus zu wechseln. Änderungen speichern So übernehmen Sie geänderte Einstellungen: drücken Sie ENDE in dem Menü und drücken Sie JA, um die veränderten Einstellungen zu übernehmen. Änderungen speichern? NEIN ZURÜCK...
  • Seite 22: Recorder-Einstellungen

    Recorder-Einstellungen Einstellungen des Recorders: Schnittstelle, Start Methode, Protokoll, Notifikation (Hinweisansage), Nummernliste (schwarz/weiß), Komprimierungsart, CryptoCard, Passwort, Zeiteinstellung, LCD-Kontrast, Spracheinstellungen. Menü „Einstellungen“ Drücken Sie die -Taste, um das Menü "Einstellungen" zu öffnen. Telefon-Schnittstelle Hiermit ist die Telefonschnittstelle einzustellen. Ist das Gerät in eine ISDN S0 Schnittstelle eingeschleift, so ist die Einstellung 4-Draht zu wählen.
  • Seite 23: Protokoll

    Vier alternative Start-Methoden stehen zur Verfügung: Protokoll – Das vorhandene Protokoll startet/stoppt eine Aufnahme. Das Protokoll signalisiert bestehende Gesprächs-verbindungen. Audio – Die digital übertragene Audioinformation dient dem Starten der Aufzeichnung. Die Aufnahme wird nach einer Stille-Phase wieder gestoppt. Diese Einstellung funktioniert in der Regel auch dann, wenn das verwendete Protokoll nicht erkannt wird.
  • Seite 24: In-Line Modus

    In-Line Modus Das System kann auf zweierlei Weise an eine Telefonleitung angeschlossen werden. In-Line Modus: AN (empfohlen) Das System schaltet sich (in Serie) in die Verbindung zwischen TK- Anlage und Telefon. In diesem Modus funktioniert das Telefon nur dann, wenn auch das Aufzeichnungssystem eingeschaltet und funktionsfähig ist.
  • Seite 25: Einstellen Audio

    In-Line Modus: NEXT ÄNDERN STOP  Drücken Sie ÄNDERN, um die angezeigte aktuelle Einstellung zu ändern.  Drücken Sie WEITER, um zum nächsten Menüpunkt zu gehen. Einstellen Audio Diese Einstellungen betreffen die Lautstärke bei welcher der Recorder eine Aufzeichnung automatisch startet. Nur wenn die Audio Start-Methode eingestellt wurde, zeigt das Display Folgendes an: Einstellen Audio.
  • Seite 26: Audio Start (Richtung)

    Sekunden; siehe Gesprächsruhezeit). Der Stopp-Level sollte unter dem Start-Level liegen, damit eine im Laufe des Gesprächs leiser werdende Stimme nicht zum Beenden der Aufzeichnung führt. Die Tabelle unten zeigt die bereitstehenden Funktionen für die Einstellung eines Signal-Levels: Tasten Funktion Verschieben des Start-Levels, durch 'S' angezeigt Soft Tasten <<...
  • Seite 27: Notifikation (Ansage)

    Gesprächsruhezeit: WEITER + ÄNDERN - ENDE Hier ist einzustellen wie, lange das Audiosignal sich unter dem Stopp-Level befinden muss, um die Aufnahme zu beenden. Dieser Zeitraum sollte verlängert werden, wenn nicht unübliche Sprechpausen die Aufnahme stoppen. Drücken Sie ÄNDERN +/-, um den Zeitraum zu verlängern oder zu verkürzen.
  • Seite 28: Komprimierung

    Nummerliste: WEITER ÄNDERN ENDE Drücken Sie ÄNDERN, um "Aus", "Schwarze Liste" oder "Weiße Liste" auszuwählen. Drücken Sie WEITER, um zum nächsten Menüpunkt zu gehen. Einstellungen: Aufzeichnung alle Gespräche Nummerliste: Aus Aufzeichnung kein Gespräch (nur manueller Aufnahmestart) Nummerliste: weiß, Liste (siehe Kapitel 7) jedoch leer Aufzeichnung nur bestimmte Verbindungen Nummerliste: weiß, Liste (siehe Kapitel 7) enthält Rufnummern Aufzeichnung, außer bestimmter Verbindungen...
  • Seite 29: Min. Gesprächsdauer

    5.12 Min. Gesprächsdauer Standardmäßig ist die Mindestanrufzeit auf 3 Sekunden eingestellt. Damit werden Anrufe, die kürzer als 3 Sekunden sind, nicht aufgezeichnet. Min. Aufnahmezeit: 3s WEITER + ÄNDERN - ENDE Drücken Sie ÄNDERN +/- , um die Min. Aufnahmezeit zu erhöhen oder zu verringern.
  • Seite 30: Einstellen Der Uhrzeit

    alle Einstellungen und Abspielfunktionen blockiert bis das richtige Passwort eingegeben wurde. Zugangscode: WEITER ÄNDERN ENDE Drücken Sie ÄNDERN, um das Passwort einzustellen. Sie werden gebeten, ein Passwort einzugeben: Neue Code: » SPEICHERN ABBRECHEN Drücken Sie SPEICHERN. Sie werden gebeten, die Eingabe zu wiederholen: Code wiederholen: »...
  • Seite 31: Sprache

    Uhr: Frei 24-07-10 12:39 WEITER ÄNDERN ENDE Drücken Sie ÄNDERN, um die Uhrzeit zu ändern. Uhr: Frei 10-07-09 12:39 SPEICHERN << >> ABBRECHEN Drücken Sie die Tasten 1-7, um den Wochentag zu ändern (Sonntag ist 1) Mit den Pfeiltasten bewegen Sie den Cursor. Das Standard-Format für Datum und Uhrzeit ist TT-MM-JJ und MM:SS.
  • Seite 32: Werkeinstellungen: Nein

    Werkeinstellungen: Nein ÄNDERN ENDE Drücken Sie ÄNDERN und dann ENDE, um alle Einstellungen zurückzusetzen. Nun ist eine Bestätigung erforderlich. Änderungen speichern? NEIN ABBRECHEN Drücken Sie JA, um mit veränderten Einstellungen in den Betriebsmodus zu wechseln. Drücken Sie NEIN, um mit unveränderten Einstellungen in den Betriebsmodus zu wechseln.
  • Seite 33: Archiv Menü: Wiedergabe Und Suchen

    Archiv Menü: Wiedergabe und Suchen Aufgezeichnete Gespräche können direkt am Recorder wiedergegeben werden. Eine Suchfunktion (in § 5.2 beschrieben) unterstützt das Auffinden und die Wiedergabe von bestimmten Aufzeichnungen. Die Wiedergabe der letzten Aufnahme ist jeweils vereinfacht und auch ohne Suchen möglich. Wiedergabe der letzten Aufzeichnung Drücken Sie die -Taste oder die...
  • Seite 34: Suchen Lokal

    Es wird zunächst immer zuerst nach dem Datum, dann nach der Anrufernummer und dann nach der Leitungsnummer gesucht. Um nur nach Rufnummern oder der Leitungsnummern zu suchen, können Platzhalter verwendet werden. Drücken Sie die -Taste, um das Menü zu öffnen. Wiedergabe Gespräche PLATTE KARTE LETZTE...
  • Seite 35: Aufnahmen Von 08-06

     01:25:48 793471000 25-05-09 10:42 L1 00:09:42 Das Display zeigt die Rufnummer des Anrufers (sofern vorhanden), die Dauer des Anrufes, die Richtung des Telefonates (eingehend  oder ausgehend , Datum und Zeit des Anrufes, die Leitungsnummer und die derzeitige Wiedergabeposition. Während der Wiedergabe haben die Recordertasten die üblichen Funktionen.
  • Seite 36: Löschen Ende

    08-06-09 15:09 SUCHEN INFO LÖSCHEN ENDE Für die eingegebene Nummer wurden hier 7 Aufnahmen gefunden. Die erste der Aufnahmen wird zu Wiedergabe ausgewählt, Datum und Zeit des Anrufes werden links angezeigt. Benutzen Sie die - und -Tasten, um durch die Aufnahmen zu blättern. Drücken Sie die -Taste, um die Wiedergabe der ausgewählten Aufnahme zu starten:...
  • Seite 37: Aufnahmeinformationen

    Verbunden: »____________ SUCHEN DATUM ENDE Die Verbindungsnummer ist die Nummer, mit der der Anrufer tatsächlich, z.B. nach einer Vermittlung oder Rufumleitung, verbunden ist. Beachten Sie, dass diese Rufnummer nicht immer die gewählte Nummer ist. Diese Rufnummer ist nur dann vorhanden, wenn sie durch die Telefonanlage bzw. das Telefonnetz auch übermittelt und nicht etwa unterdrückt wurde.
  • Seite 38: Löschen Einer Aufnahme

    Löschen einer Aufnahme Wenn eine Aufnahme durch eine, wie oben (§5) beschriebe Suche gefunden und ausgewählt wurde: 08-06-09 12:11 SUCHEN INFO LÖSCHEN ENDE Drücken Sie LÖSCHEN, um mit dem Löschen zu starten. Es wird dann nach einer Bestätigung gefragt: 08-06-09 12:11 793471000 Löschen? NEIN...
  • Seite 39: Aufnahmen Auf Sd-Karte Kopieren

    Aufnahmen auf SD-Karte kopieren Es ist möglich, Aufnahmen vom internen Speicher auf eine SD-Karte zu kopieren. Dazu ist zunächst immer die Copy-Funktionstaste zu drücken. Die letzte Aufnahme auf SD-Karte kopieren Drücken Sie die Funktionstaste: Aufnahmen von »3-11-09 KOPIER LETZTE ENDE Drücken Sie LETZTE, um die Kopie zu starten: Aufnahme kopieren auf SD? Start?
  • Seite 40: Einzelne Aufn. Während Der Wiedergabe Kopieren

    Aufnahmen gefunden: 17 Kopieren auf SD? Drücken Sie JA, um zu kopieren. Start? NEIN Drücken Sie NEIN, um den Vorgang abzubrechen. Einzelne Aufn. während der Wiedergabe kopieren Wählen Sie zunächst die Aufnahme (wie in Abschnitt 5.2 beschrieben) aus, die Sie kopieren möchten. 13-11-09 12:11 SUCHEN INFO...
  • Seite 41: Eine Auswahl Von Aufn. Kopieren (Alternative)

    Eine Auswahl von Aufn. kopieren (Alternative) Definieren Sie zuerst die Suche, wie in Kapitel 5 beschrieben um die Aufnahmen, die Sie kopieren wollen, zu finden. Aufnahmen von »3-11-09 SUCHEN LOKAL ENDE Drücken Sie die -Funktionstaste anstelle von SUCHEN. Aufnahmen gefunden: 17 Kopieren auf SD-Karte? Start? NEIN...
  • Seite 42: Nummernliste

    Nummernliste Die automatische Aufzeichnung ist über die „Schwarze Liste“ (Einschlussliste) oder „Weiße Liste“ (Ausschlussliste) steuerbar (siehe auch Abschnitt 4.9). Die Schwarze Liste schließt die enthaltenen Rufnummern von der Aufnahme aus. Gespräche aller anderen Rufnummern werden aufgenommen. Die Weiße Liste enthält alle Rufnummern, deren Gespräche aufgenommen werden sollen.
  • Seite 43: Eine Nummer Aus Der Liste Löschen

    Geben Sie eine Nummer ein. Das Display zeigt an: Nummer: 3471001» SPEICHERN << >> LÖSCHEN Geben Sie die Nummer ein, die der Liste hinzugefügt werden soll. Platzhalter sind erlaubt, um eine Reihe von Nummern einzugeben (z.B. steht 3471 für alle Nummern die mit 3471 beginnen). Drücken Sie SPEICHERN, um die Nummer hinzuzufügen.
  • Seite 44 Schwarze Liste – 2/71 3471001 Löschen? NEIN Drücken Sie JA, um die Nummer von der Liste zu entfernen.
  • Seite 45: Mitteilungsansage (Notifikation)

    Mitteilungsansage (Notifikation) In diesem Kapitel wird die Aufnahme einer Mitteilungsansage (Notifikation) beschrieben. Sie wird dazu benutzt, einen Gesprächspartner darüber in Kenntnis zu setzen, dass das Gespräch aufgezeichnet wird. Das Einstellen einer Mitteilungsansage wird in Abschnitt 4.8 beschrieben. Aufnehmen einer Mitteilungsansage Um eine Mitteilungsansage aufzunehmen: Schließen Sie das mitgelieferte Headset an.
  • Seite 46: Monitor

    Monitor Das Überwachen der Telefonleitungen ist eine Eigenschaft des Call Recorders, die es erlaubt bei der Aufnahme von Gesprächen mitzuhören. 10.1 Monitor einstellen Drücken Sie die -Funktionstaste, um die Überwachungsfunktion zu öffnen. Leitung/Kanal Monitor (Taste 1 or 2) ENDE Drücken Sie die Nummer der Leitung/des Kanal, um zu überwachen. Freitag 10-07-2009 12:39 Monitor auf Leitung 1...
  • Seite 47: Speicher-Info / Sd-Karte Formatieren / Update

    Speicher-Info / SD-Karte formatieren / Update Der Recorder hat ein Informationsmenü mit einigen statistischen Informationen. Drücken Sie die -Funktionstaste, um das Informationsmenü zu öffnen. Frei auf SD: 1881 Mb WEITER ENDE Drücken Sie WEITER, um zum nächsten Menüpunkt zu wechseln. Frei auf FP: 345 Stunden WEITER ENDE...
  • Seite 48: Softwareaktualisierung

    Drücken Sie WEITER, um im Informationsmenü weiterzugehen. Software Aktualisierung START ENDE Drücken Sie START, um eine Firmware-Aktualisierung zu starten. Für ein Update muss sich die Datei mit der neuen Firmware auf der gesteckten SD-Karte befinden. Achtung ! Ziehen Sie den Stecker während eines Updates nicht heraus und versuchen Sie nicht einen Update-Prozess zu unterbrechen.
  • Seite 49: Lan-Einstellungen

    LAN-Einstellungen Der Recorder hat einen Ethernet LAN Anschluss. Das Netzwerk-Interface unterstützt die folgenden Protokolle: FTP-Server SMTP-Client, um E-Mails zu einem SMTP-Server zu senden Telnet zur Fernsteuerung NTP für automatisches Stellen der Recorder-Uhr Ein Korrekturprotokoll für Streaming Audio für Fernüberwachung Der FTP-Server wird für den Zugriff auf die Datenbanken des Recorders und dem Archivieren von Aufnahmen genutzt.
  • Seite 50: Ftp-Aktivierung

    12.2 FTP-Aktivierung FTP steht für File Transfer Protocol (Daten Transfer Protokoll). FTP aktiv: Nein WEITER ÄNDERN ENDE Drücken Sie ÄNDERN, um das FTP einzuschalten. Drücken Sie WEITER, um zu speichern und zum nächsten Menüpunkt zu wechseln. 12.3 FTP-Benutzer Der FTP-Benutzer ist der Benutzername, der von FTP-Clients (z.B. Call Recorder Access Software) für den Zugriff auf Aufzeichnungen benutzt wird.
  • Seite 51: Ftp Code

    12.4 FTP Code Der FTP-Code ist das zum FTP-Benutzer gehörende Passwort. FTP Code: 0000 WEITER ÄNDERN ENDE Drücken Sie ÄNDERN, um das FTP Code zu ändern. FTP Code: 123» << ZURÜCK ABBRECHEN Benutzen Sie die Nummerntasten, um den FTP-Code einzugeben. Benutzen , um zwischen hochgestellten und tiefgestellten Zeichen zu wechseln.
  • Seite 52: Dhcp-Server

    Drücken Sie ZURÜCK, um stattdessen zum nächsten Menüpunkt zu wechseln. 12.6 DHCP-Server Soll der Recorder seine IP-Adresse automatisch von einem DHCP-Server im Netzwerk beziehen, so ist DHCP einzuschalten. Wenn kein DHCP-Server benutzt wird, ist DHCP auszuschalten. DHCP Server: Nein WEITER ÄNDERN ENDE Drücken Sie ÄNDERN, um den DHCP Server einzuschalten.
  • Seite 53: Ip-Subnet-Maske

    Benutzen Sie die Nummerntasten, um die IP-Adresse einzugeben. Drücken Sie OK, um die Eingabe abzuschließen und zu übernehmen. Drücken Sie ZURÜCK, um stattdessen zum nächsten Menüpunkt zu wechseln. 12.8 IP-Subnet-Maske Bei manueller Vergabe der IP-Adresse ist auch die Subnet-Maske manuell einzugeben.
  • Seite 54: Ip-Name

    Gateway: »00.000.000.000 << ZURÜCK Benutzen Sie die Nummerntasten, um das Gateway einzugeben. Drücken Sie OK, um die Eingabe abzuschließen und zu übernehmen. Drücken Sie ZURÜCK, um stattdessen zum nächsten Menüpunkt zu wechseln. 12.10 IP-Name Neben der IP-Adresse kann der Recorder auch mit einem IP-Namen angesprochen werden, vorausgesetzt Ihr DNS-Server unterstützt diese Funktion.
  • Seite 55: E-Mail Antwort Adresse

    Drücken Sie ÄNDERN, um die E-Mail Adresse einzugeben E-mail: crsd@abc.com» ZURÜCK Benutzen Sie die Nummerntasten, um die E-Mailadresse einzugeben. Drücken Sie OK, um die Eingabe abzuschließen und zu übernehmen. Drücken Sie ZURÜCK, um stattdessen zum nächsten Menüpunkt zu wechseln. Aufnahmen können der Durchwahlnummer/ E-Mail-Liste entsprechend gesendet werden.
  • Seite 56: Smtp-Server-Port

    Subnet-Maske später eingestellt werden. SMTP Adr: 0.0.0.0 WEITER ÄNDERN ENDE Drücken Sie ÄNDERN, um die IP-Adresse des SMTP-Servers einzugeben. SMTP srv: 0.0.0.0» << ZURÜCK Benutzen Sie die Nummerntasten, um die IP-Adresse des SMTP-Servers einzugeben. Entweder eine IP-Nummer oder ein IP-Name sind erlaubt. Falls ein IP-Name verwendet wird, muss der DNS-Server konfiguriert werden.
  • Seite 57: Smtp-Domain-Name

    12.15 SMTP-Domain-Name Hier ist der Domain Name des SMTP-Servers einzutragen. Falls der SMPT- Server netzwerkintern ist, wird die Nertzwerkdomäne benötigt. Falls der SMTP-Server extern ist wird der Domain-Name des SMTP-Servers benötigt. Kontaktieren Sie Ihren Anbieter für mehr Informationen. Domain: abc.com WEITER ÄNDERN ENDE...
  • Seite 58: Ntp-Server

    Benutzen Sie die Nummerntasten, um die IP-Adresse des DNS-Servers einzugeben. Drücken Sie OK, um die Eingabe abzuschließen und zu übernehmen. Drücken Sie ZURÜCK, um stattdessen zum nächsten Menüpunkt zu wechseln. 12.17 NTP-Server Mit dem NTP (Network Time Protocol) kann der Recorder seine Uhrzeit automatisch mit einer Referenzuhr im Netz synchronisieren.
  • Seite 59: Gmt Korrektur: 00:00

    NTP port: 12» << ZURÜCK Benutzen Sie die Nummerntasten, um die NTP-Poprt-Nummern einzugeben. Drücken Sie OK, um die Eingabe abzuschließen und zu übernehmen. Drücken Sie ZURÜCK, um stattdessen zum nächsten Menüpunkt zu wechseln. 12.19 GMT-Korrektur GMT (Greenwich Mean Time) wird verwendet, um die Zeitzone zu identifizieren.
  • Seite 60: Dienstzeitgeber

    TelNet aktiv: WEITER ÄNDERN ENDE Drücken Sie WEITER, um zu speichern und zum nächsten Menüpunkt zu wechseln. 12.21 Dienstzeitgeber Standardmäßig ist der Dienstzeitgeber auf Automatisch eingestellt. Diese Einstellung sollten Sie nur ändern, wenn Sie von einem Techniker dazu aufgefordert werden um eventuelle Probleme zu lösen. Dienstzeitgeber: Auto WEITER ÄNDERN...
  • Seite 61: Verschlüsselung Von Aufzeichnungen

    Verschlüsselung von Aufzeichnungen Durch die Verschlüsselung von Aufnahmen kann eine nicht autorisierte Wiedergabe vermieden werden. Die beim FileAcall optional mögliche Verschlüsselung mit Hilfe einer CryptoCard ist sehr sicher und wird beispielsweise in folgenden Situationen empfohlen: Der Recorder ist an ein Netzwerk oder ans Internet angeschlossen und Sie haben Grund zu der Befürchtung, dass ein Passwort nicht sicher genug ist.
  • Seite 62: Cryptocard In Den Recorder Einsetzen

    13.1 CryptoCard in den Recorder einsetzen Setzen Sie die CryptoCard wie in der Abbildung gezeigt ein. 13.2 CryptoCard - PIN und PUC-Code Die CryptoCard ist mit einem PUC Code und einem PIN Code ausgestattet. Der PIN Code ist ein vierstelliger Code und schaltet die Wiedergabe der Aufnahmen frei.
  • Seite 63: Aufnahme-Verschlüsseln

    Geben Sie den neuen Karten-Code ein. Drücken Sie WEITER. Wiederholen Sie den neuen Karten-Code zur Bestätigung. Drücken Sie WEITER. Neuer Code akzeptiert. ENDE Der neue Karten Code wird dann angenommen. Drücken Sie ENDE, um die Einstellung zu verlassen. Achtung! Eine CryptoCard erlaubt zwei falsche PIN-Code Eingaben. Nach der dritten falschen PIN-Code Eingabe wird die CryptoCard deaktiviert.
  • Seite 64: Abspielen Von Verschlüsselten Aufnahmen

    dazu in einen Card Reader am PC zu stecken und der entsprechende Code einzugeben. Der folgende Abschnitt enthält detailliertere Information dazu. 13.4 Abspielen von verschlüsselten Aufnahmen Verschlüsselte Aufnahmen können nur mit der original oder einer passenden CryptoCard wiedergegeben werden. Suchen und wählen Sie die gewünschte Aufnahme aus, so wie in Kapitel 5 beschrieben.
  • Seite 65: Archiv Software

    Archiv Software Es bestehen verschiedene PC Programme zur Archivierung (Sicherung) von Aufnahmen und für den Zugriff auf Aufnahmen.  Die FileAcall-Access-System-Software  Quick SD Access System Die Quick SD Access System-Software gehört zum Lieferumfang und ist nachfolgend beschrieben. 14.1 Quick-SD-Access-System-Software Die Quick-SD-Access-System-Software dient dazu, Aufnahmen auf der SD- Karte zu suchen, sie wiederzugeben und zu archivieren.
  • Seite 66: Layout Des Programmss

    14.3 Layout des Programmss Der Hauptbildschirm sieht wie folgt aus: Der Hauptbildschirm besteht aus: 1. Wiedergabe- Bereich (oben) 2. Die Toolbar (Mitte) 3. Zwei Register (Tabs) 4. Liste mit Aufnahmen...
  • Seite 67: Wiedergabe

    14.4 Wiedergabe Klicken Sie doppelt auf eine Aufnahme um sie abzuspielen, oder klicken Sie die rechte Maustaste und wählen Sie dann Play aus. Zurück spult die Wiedergabeposition zurück Start/Pause der Wiedergabe Stopp beendet die Wiedergabe Vor spult die Wiedergabeposition vor Informationen über die derzeitige Wiedergabe Hier läßt sich die Wiedergabeposition auch verschieben.
  • Seite 68: Suchen In Der Datenbank

    In dem Tab „Liste“ können Sie wählen, welche Aufnahmen angezeigt werden sollen z.B. Aufnahmen von Heute, Diese Woche, Diesen Monat, Dieses Jahr, Aufnahmen im Papierkorb, Aufnahmen früherer Suchvorgängen oder Aufnahmen von einem bestimmten Gerät ... In dem Tab „Suchen“ können Sie eine Abfrage definieren. Diese kann auf Tag, Woche, Uhrzeit, Gerät, Dauer, Telefonnummer, Name und Notizen basieren.
  • Seite 69 Die Zeit umfasst vier Eigenschaften: Datum, Woche, Tageszeit und Dauer. Ein Wert wird nur berücksichtigt wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist (angekreuzt). Gerät, Telefonnummer und Name Wenn Sie ein Gerät auswählen,  nutzen Sie entweder ein Dropdown- Feld, um eines der Geräte auszuwählen, mit denen Aufnahmen gemacht wurden oder ...
  • Seite 70: Alle Aufnahmen Anzeigen

     Geben Sie einen Namen für die Abfrage ein.  Klicken Sie OK. Die Abfrage wird nun unter dem eingegebenen Namen gespeichert und eine Verknüpfung wird dem Tab „Liste“ hinzugefügt. Um diese Abfrage erneut durchzuführen, wählen Sie den entsprechenden Button. Neue Mitschnitte sind in eine erneute Abfrage eingeschlossen.
  • Seite 71: Optionen

    Alle zur Festplatte kopieren: Kopiert alle Aufnahmen von dem SD Archiv zum Festplattenarchiv. Diese Option ist nur verfügbar wenn das SD Archiv ausgewählt ist. Exportieren: Zeigt die Export Dialogbox für das Exportieren von Aufnahmen an (siehe Kapitel 13.8.4). E-Mail: Erstellt ein E-Mail und hängt die ausgewählte Aufnahme an. Papierkorb: Jedes Archiv verfügt über einen eigenen "Papierkorb"...
  • Seite 72: Die Datenbank

    14.8 Die Datenbank Die Quick-SD-Access-Software verwaltet ein Archiv als Datenbank. Es kann nur jeweils ein Archiv ausgewählt werden. Mit der Toolbar können Sie schnell zwischen SD-Karten-Archiv und dem Festplattenarchiv wechseln (siehe Kapitel 13.5). 14.8.1 Eigenschaften der Aufnahmen Folgende Aufnahme-Eigenschaften sind in der Datenbank gespeichert: ...
  • Seite 73: Aufnahmen Exportieren

     Klicken Sie OK, um die Notiz zu speichern. 14.8.4 Aufnahmen exportieren Einzelne Aufnahmen und Gruppen von Aufnahmen können von einem ausgewählten Archiv zu einem benutzerdefinierten Zielverzeichnis exportiert werden. Um den Export-Dialog zu öffnen, wählen Sie das Menü Aktionen aus und wählen Sie Export. fileAcall Office Bedienungsanleitung ©...
  • Seite 74 Der folgende Dialog öffnet sich: Wählen Sie, ob Sie die derzeitige „Auswahl“ oder die ganze „aktive Abfrage“ exportieren wollen. Das Exportverzeichnis ist der Ort an dem die Dateien gespeichert werden. Dieser Ort kann nach Ihrem Belieben geändert werden. Es können folgenden Eigenschaften als Teil des Dateinamens festgelegt werden.
  • Seite 75: Technische Datenbank Informationen

    14.8.5 Technische Datenbank Informationen recinfo.mdb Die Datenbank ist unter dem Dateinamen gespeichert und besitzt ein Microsoft Access kompatibles Format. Sie kann mit einem SQL Interface einen DAO/ADO oder den MS Jet Treiber benutzt werden. 14.9 Optionen Unter Optionen sind verschiedene Einstellungen vorzunehmen. ...
  • Seite 76: Anzeigespalten Einstellen

    14.9.2 Anzeigespalten einstellen Wählen Sie hier, welche Spalten auf dem Hauptbildschirm sichtbar sein sollen. 14.9.3 Sicherheitseinstellungen Kennwort zum Löschen: Ein Kennwort (Passwort) muss eingegeben werden bevor Aufnahmen gelöscht werden können. Kennwort für Einstellungen: Ein Passwort muss eingegeben werden bevor Einstellungen verändert werden können. Passwort: Geben Sie hier das Passwort ein, das eingegeben werden soll.
  • Seite 77: Bestätigung Sdas

    Ein Passwort gilt jeweils für eine Sitzung. Es wird nach Neustart des Programms erneut benötigt. CryptoCard-Leser benutzen: Aktivieren Sie diese Option, wenn sie verschlüsselte Aufnahmen mit Hilfe einer CryptoCard abspielen wollen. PIN Timeout: Die Zeitdauer in Minuten, in der sich die Software an den PIN- Code 'erinnert'.
  • Seite 78: Anmerkungen

    Anmerkungen 15.1 Datenschutz Bei der Aufnahme von Telefongesprächen sind unbedingt die rechtlichen Bestimmungen einzuhalten. Diese beziehen sich in der Regel auf die Wahrung der Privatsphäre von Gesprächspartnern. In einigen Ländern sind Sie verpflichtet, ihren Gesprächpartner von der Aufnahme zu unterrichten. Informieren Sie sich über Ihre nationalen rechtlichen Verpflichtungen, vor dem Gebrauch des Recorders.
  • Seite 79 fileAcall Office Bedienungsanleitung © SPEECH ENTERPRISE 2014...

Inhaltsverzeichnis