Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines LokSoundXL Decoders! Mit LokSound-XL klingen Ihre Lokomotiven endlich wie das große Vorbild. Sie wer- den bald bemerken, daß mit LokSoundXL ausgestattete Fahrzeuge immer im Mit- telpunkt des Interesses stehen. Sicher möchten Sie jetzt sofort den Baustein in Ihre Lok einbauen. Doch vorab eine Bitte: Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Einbau sorgfältig durch!!! Ob-...
OUND ECODERS LokSoundXL ist eine Universalelektronik zum Einbau in Modellokomotiven der Spurweiten G (IIm) und I. LokSoundXL wurde konsequent für die Bedürfnisse der Großspurbahner entwickeltund vereinigt zwei bisher stets getrennt zu erwer- bende Bestandteile: • Einen vollwertiger Digitaldecoder mit herausragenden Eigenschaften: Multiprotokollbetrieb: LokSoundXL Decoder verstehen sowohl das verbreitete Märklin/ Motorola-Format als auch das auf dem NMRA/DCC-System basie-...
Seite 5
Ihrer Zentraleinheit ! Blinklichteffekte und individuell dimmbare Lampen sor- gen für eine nie gekannten Spielspass und absolut realistisch aussehende Mo- delle. Bremsstrecken: LokSoundXL-Decoder verstehen (und reagieren) auf alle ver- breiteten Bremssysteme: Neben dem Bremsgenerator von Lenz wird auch die Märklin-Bremsstrecke korrekt unterstützt. Auch die sehr fortschrittliche si- gnalabhängige Zugbeeinflussung von ZIMO wird mit LokSoundXL Deco-...
Der LokSoundXL Baustein weist im Gegensatz zu herkömmlichen Decodern wei- tere Anschlüsse auf, die für die Geräuschfunktionen benötigt werden. LokSoundXL wird ab Werk mit zwei robusten Schraubklemmen geliefert, an die Sie die bereits vorhandenen Kabel ihrer Lok einfach -ohne Löten- anschliessen können.
Trennen Sie alle Verbindungen auf und achten Sie auch auf eine Verbindung über die Gehäusemasse. Der LokSoundXL Decoder hat eine gewisse Größe; achten Sie darauf, daß der Decoder genügend Raum im Fahrzeug erhält, beim Aufsetzen des Gehäusese kein Druck auf den Decoder ausgeübt wird und keine Kabel gequetscht werden.
Seite 8
Kapitel 3 Anschluss Schema Schiene, Motor, Sound...
Kapitel 3 Anschluss Schema allgemein 3.2 A NSCHLUSS CHEMA ALLGEMEIN Die Abbildungen 2 und 3 zeigen das generelle Anschluss Schema des LokSound- XL Decoders: Die linke Klemme (Nr. 1) beherrbergt alle Anschlüsse, die für den Fahr- und Geräuschbetrieb nötig sind. Die rechte Klemme (Nr. 2)ist ausschliesslich für die Funktionsausgänge zuständig.
ECHSELSTROMMOTOR ELDSPULENMOTOR Um die Umrüstung älterer Spur-I Loks mit Wechselstrommotor (Feldspulenmo- tor) zu erleichtern, können diese Motoren direkt an den LokSoundXL-Decoder angeschlossen werden: Die beiden Feldspulen werden an die Klemmen 1-3 sowie 1-5 angeschlossen. Das vertauschen der beiden Kabel ändert die Fahrtrichtung. Die Entstördrossel ver- bleibt mit einer Seite am Kollektoranschluß...
3.5 E INBAU DES AUTSPRECHERS Für den LokSoundXL Decoder können ausschliesslich die von der ESU electronic solutions ulm GmbH für diesen Decoder angebotenen Speziallautsprecher oder Lautsprecher mit den gleichen Daten (1 Watt, 32Ohm) verwendet werden: Die Verwendung anderer Lautsprecher kann schlimmstenfalls den Loksound Decoder zerstören;...
Kapitel 3 3.6 F UNKTIONSAUSGÄNGE Der LokSoundXL-Decoder besitzt insgesamt 8 (!) Funktionsausgänge, wovon ab Werk zwei für die Lichtfunktionen verwendet werden. Die restlichen 6 (AUX1 bis AUX6) können von Ihnen zum Schalten von Lichteffekten, Rauchgeneratoren, Kupplungen, usw. verwendet werden.Sie müssen diese Ausgänge jedoch erst akti- vieren, bevor sie benutzt werden können.
ß NSCHLU USATZFUNKTIONEN Die Ausgänge AUX 1 bis AUX6 des LoksoundXL-Decoders können für beliebige Zwecke verwendet werden, wie z.B. Schalten eines Rauchgenerators, Schalten einer Innenraumbeleuchtung, Schweizer Lichtwechsel etc. Bitte beachten Sie, dass die Ausgänge für das Schalten von ohmschen Lasten wie Birnchen, Rauchgeneratoren, Relais etc.
Anschluß eines mech. Kontaktgebers Kapitel 3 3.7.2 A ß NSCHLU EINES MECHANISCHEN ONTAKTGEBERS Ein mechanischer Kontaktgeber ist bei vielen Loks ab Werk vorhanden. Er wird genau wie der Reedkontakt mit Magnet an die Klemmen 1-4 und 1-7 angeschlos- sen. Es können alle zweipoligen mechanischen Kontaktgeber verwendet werden, die potentialfrei (also nicht etwa gegen Gehäusemasse) schalten.
NSCHLU ZUSÄTZLICHER EEDKONTAKTEINGÄNGE Der LokSoundXL Decoder verfügt seit der Version 2.0 über zwei zusätzliche Ein- gänge, über die Aktionen ausgelöst werden können: Der Haupteinsatzzweck die- ser Eingänge ist es, Geräusche mittels eines Gleismagnetes auszulösen. Dazu wird ein Reed-Sensor an diese Eingänge angeschlossen und an den entsprechenden Stellen an der Anlage Gleismagnete plaziert.
Kapitel 4 4. I NBETRIEBNAHME Nach dem Einbau des LokSoundXL kann der Decoder in Betrieb genommen werden. Bitte überprüfen Sie noch einmal sorgfältig alle Kabelverbindungen mit einem Ohmmeter: Gibt es Kurzschlüsse zwischen einem der Motoran- schlüsse und der Stromabnahme? Sind wirklich alle Verbindungen zwischen den Motoranschlüssen und der Gehäusemasse getrennt worden? Sind die Glüh-...
DCC Norm entspricht, kann Sie natürlich auch keine CVs gemäß Standard ändern. Dennoch können auch Besitzer der Märklin 6021 zumindest die 15 wichtigsten CVs des LokSoundXL-Decoders ändern. Dazu weist der LokSoundXL-Decoder einen speziellen Programmiermodus auf, der im folgenden beschrieben wird.
Änderbare CVs mit 6021 Kapitel 4 4.1.2.2 Ä 6021 NDERBARE S MIT Fast alle CVs können auch mit der 6021 verändert werden. Die veränderbaren CVs und ihre jeweilige Registernummer sind in Abb. 10 zusammengefasst. Für eine genaue Beschreibung der Art und Aufgabe des Parameters lesen Sie bitte Kapitel 6.1 „Liste aller unterstützten CVs“.
6021 NDERUNG VON ERTEN MIT DER Zur Durchführung von Änderungen mit der 6021 muss der LokSoundXL-Deco- der erst in den Programmiermodus gebracht werden. Danach kann das gewünsch- te Register ausgewählt werden. Anschliessend wird der neue Wert für das gewünschte Register eingetragen und bestätigt. Wenn alle gewünschten Parameter verändert wurden, kann mit Register 80 der Programmiermodus verlassen werden.
4.1.2.3.4 E INGABE DES NEUEN EGISTERWERTES Im Werteingabemodus erwartet der LokSoundXL-Decoder, dass Sie ihm den neu- en Wert für das entsprechende Register mitteilen. Bitte beachten Sie, dass die 6021 Ihnen nur gestattet, die Werte 01 bis 79 einzu- geben. Der Wert 0 fehlt. Statt „0“ muss daher immer „80“ eingegeben werden.
LokSoundXL-Decoder, immer einen Bruchteil dieser 20 Volt an den Motor zu bringen, unabhängig von der externen Schienenspannung. Relative Referenz: Beim Eintrag des Werts 0 in der CV 56 wird der LokSoundXL- Decoder eine automatische Anpassung der Referenzspannung an die Schienen-...
Seite 23
Sie bei Bedarf durch schrittweises Erniedrigen des Wertes ein optimales Fahrver- halten erreichen. • Mit dem Parameter „I“, gespeichert in der CV 58, wird dem LokSoundXL-Deco- der eine wichtige Information über den von Ihnen verwendeten Motortyp mitge- teilt: Elektromotoren unterscheiden sich u.a. durch die Trägheit, mit der sie Dreh- zahländerungen umsetzen, voneinander.
CV 58 („I“): 4.1.4 ESCHWINDIGKEITSKENNLINIE VERWENDEN Der LokSoundXL- Decoder kennt intern 256 Fahrstufen. Diese können an die Charakteristik der Lokomotive angepaßt und den real zur Verfügung stehenden Fahrstufen (14, 28 oder 128) zugeordnet werden. Dazu sieht die NMRA zwei Mög-...
Kapitel 4 4.1.5 UNKTIONSAUSGÄNGE Der LokSoundXL-Decoder weist insgesamt acht physikalische Funktionsausgän- ge auf, wovon zwei für die Stirnlampen Beleuchtung verwendet werden und sechs weitere (AUX1 bis AUX6) zur freien Verfügung stehen. Zudem stehen noch acht weitere “Funktionen” zur Verfügung, die auf Knopf- druck diverse Geräusche wiedergeben können.
4.1.5.3 L AMPENHELLIGKEIT NPASSEN LokSoundXL bietet die Möglichkeit, die Helligkeit der Glühbirnen in 15 Schritten zu dimmen, um die Leuchtkraft optimal an das Modell anzupassen. Dazu werden die Lampen getaktet, d.h. sehr schnell und sehr oft Ein- und wieder Ausgeschaltet.
Kapitel 4 Beispiel 1: Rauchgenerator Beispiel: Sie wollen eine Periodendauer von 1,472 Sekunden. Das ergibt einen Wert von 8 für die Periodendauer (1,472 / 0,184 = 8) und eine Einschaltdauer von 50%, das ergibt einen Wert von 9 für das Ein/Ausschaltverhältnis. Daher müssen Sie 8*16+9 = 137 in die CV 121 schreiben.
Hilfe eines PCs und unseres Zusatzprodukts LokProgrammer verändern. Für die Konfiguration der Funktionsausgänge empfehlen wir dringend die Ver- wendung eines PCs und des LokProgrammers: Der LokSoundXL-Decoder bietet soviele Möglichkeiten und Kombinationen, dass es ohne Unterstützung eines Computers schwer sein wird, den Überblick zu behalten.
AMPFLOKS Bei der Simulation einer Dampflok müssen die Dampfstöße mit der Radumdre- hung synchronisiert werden. LokSoundXL bietet zwei Möglichkeiten dazu: Entwe- der mit einem externen Radsensor oder abhängig von der Fahrstufe. Je nachdem, welche Möglichkeit verwendet werden soll, sind einige CVs entsprechend zu set- zen.
1.5 / 0.184 = 8 in CV 54 ab. 4.1.7 S IGNALSTRECKEN Der LokSoundXL-Decoder ist in der Lage, auf die drei am häufigsten eingesetzten Bremsgeneratoren zu reagieren: Den Lenz-Bremsgenerator im DCC-Betrieb, die Märklin Bremsstrecke und die signalabhängige Zugbeeinflussung von ZIMO. So- bald ein Bremskommando erkannt wird, bremst der LokSoundXL-Decoder mit einer separat einstellbaren Bremszeit (CV62) ab.
EEDKONTAKTEINGÄNGE EU AB ERSION Der LokSoundXL Decoder verfügt über zwei Eingänge, an die Reedkontakte an- geschlossen werden können, um damit diverse Effekte abrufen zu können. Eine typische Anwendung ist es, unabhängig von der Digitalzentrale Geräusche abzurufen. Befestigen Sie beispielsweise vor einem Bahnübergang einen Gleisma- gneten und installieren Sie einen entsprechenden „Empfänger“kontakt unterhalb...
Reedkontakteingänge Kapitel 4 Die Funktionsweise dieser Eingänge ist wie folgt: Wird ein Kontakt über einen Magneten geschlossen, so wird intern das Drücken einer Funktionstaste simuliert. Für REED-IN1 kann dies entweder die F5 oder F9-Taste sein, für REED-IN2 entsprechend F6 bzw. F10. Je nachdem, welche Aktion Sie beim Betätigen der entsprechenden Taste festgelegt haben, wird diese also auch durch Schliessen des Reedkontaktes ausgelöst.
Funktionen des DCC-Standards, sondern „taktet“ die Funktionen mit Hilfe der F1-Taste durch: 3 maliges Drücken der F1-Taste bedeutet demnach „Funktion F3“. Dem LokSoundXL Decoder muss mitgeteilt werden, dass er das Drücken der F1-Taste mitzählen soll. Verantwortlich dafür ist Bit 6 in CV 49. Nach dem Setzen dieses Bits ist der LokSoundXL-Decoder in der LGB-Betriebsart.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) Kapitel 5 4.2.1 B ETRIEB MIT LEICHSTROMTRAFO Der analoge Fahrbetrieb gestaltet sich wie folgt: Nach dem Aufdrehen des Trafos wird das Geräusch eingeschaltet und ein Stand- diesel (Standdampflok) werden ertönen. Wird der Trafo weiter aufgedreht, wird der Motor langsam bis zur Maximalgeschwindigkeit geregelt, gleichzeitig werden Fahrgeräusche (Diesel, Dampf, Elektro, je nach Modell) ertönen.
Die Lok fährt einwandfrei, aber das Licht geht nicht bzw. schaltet sich je nach Fahrstufe Ein - Aus - Ein DCC-Lokomotiven können mit 14, 28 oder 128 Fahrstufen gesteuert werden. Der LokSoundXL-Decoder offeriert alle drei Varianten, muss aber „wissen“, mit wel-...
Seite 37
Zentralen implementieren alle Fahrstufenmodi: Die Intellibox z.B. bietet alle drei Varianten an, während LGB’s MZS nur 14 Fahrstufen beherrscht. Ab Werk geht der LokSoundXL-Decoder davon aus, dass er mit 14 Fahrstufen betrieben wird. Er versucht zudem zu erkennen, mit welcher Fahrstufe er betrieben wird.
Seite 38
Verwenden Sie zum Programmieren unbedingt den PAGed CV Modus. Dadurch werden die Probleme gelöst. Die Lok fährt nach Einbau des LokSoundXL-Decoders in eine Richtung überhaupt nicht, in die andere sofort Vollgas. Ursache ist ein falscher Motoranschluss. Bitte überprüfen Sie Abbildung 2 bzw. 3: Ist der Motor wirklich an die richtigen Klemmen angeschlossen? Die Klemmen liegen nicht direkt beieinander, teilweise werden welche ausgelassen.
Liste der CVs Kapitel 6 den, um ihn dann probehalber an den LokSoundXL-Dekoder anzuschliessen. Beim Einbau des Motors muss darauf geachtet werden, dass der Motor keine elektrisch leitende Verbindung zur Gehäusemasse mehr aufweist. Insbesondere äl- NHANG CV’ ISTE ALLER UNTERSTÜTZTEN Auf den folgenden Seiten sehen Sie in tabellarischer Form alle CVs aufgelistet, die der LokSoundXL-Decoder besitzt.
Seite 40
Kapitel 6 Liste der CVs CV Name Beschreibung Werte- Werks- bereich wert 1 Lokadresse Adresse der Lok 1 – 119 3 2 Anfahrspannung Legt die Mindestgeschwindigkeit der Lok fest 0 – 255 7 3 Beschleunigungszeit Dieser Wert multipliziert mit 0.869 ergibt die Zeit vom Stillstand bis zur Maximalgeschwindigkeit 0-64 4 Bremszeit...
Seite 41
Liste der CVs Kapitel 6 CV Name Beschreibung Werte- Werks- bereich wert 14 Analog Modus FL, Zustand der Funktionen F1 bis F8 im Analogmodus 0-255 F9-F12 Beschreibung Wert Funktion FL(f) Funktion FL(r) Funktion F9(f) Funktion F10(f) Funktion F11 Funktion F12 Funktion F9(r) Funktion F10(r) 17+ Erweiterte Adresse...
Seite 42
Kapitel 6 Liste der CVs CV Name Beschreibung Werte- Werks- bereich wert 29 Konfigurationsregister Die komplexeste CV innerhalb der DCC Norm. In diesem Register werden wichtige Informationen zusammengefasst: Beschreibung Wert Richtungsverhalten umkehren ( Vorwärts wird rückwärts ) Normales Verhalten Umgekehrtes Richtungsverhalten Fahrstufensystem für DCCBetrieb 14 Fahrstufen 28 oder 128 Fahrstufen...
Seite 43
Liste der CVs Kapitel 6 CV Name Beschreibung Werte- Werks- bereich wert 34 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die mit der zuordnung FL(r) Lichtfunktion (f) bei Rückwärtsfahrt aktiviert werden 0 - 255 2 Beschreibung Wert Lichtausgang Vorne Lichtausgang Hinten Funktionsausgang AUX1 Funktionsausgang AUX2 Beschleunigungs/Bremszeit aus Fahrgeräusch An / Aus...
Seite 44
Kapitel 6 Liste der CVs CV Name Beschreibung Werte- Werks- bereich wert 37 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die mit der 0 - 255 32 zuordnung F3 Funktionstaste F3 aktiviert werden Beschreibung Wert Funktionsausgang AUX1 Funktionsausgang AUX2 Beschleunigungs/Bremszeit aus Fahrgeräusch An / Aus Soundslot 1 Soundslot 2 Ausgang AUX3 / Soundslot 3...
Seite 45
Liste der CVs Kapitel 6 CV Name Beschreibung Werte- Werks- bereich wert 40 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die mit der 0 - 255 0 zuordnung F6 Funktionstaste F6 aktiviert werden Beschreibung Wert Funktionsausgang AUX1 Funktionsausgang AUX2 Beschleunigungs/Bremszeit aus Fahrgeräusch An / Aus Soundslot 1 Soundslot 2 Ausgang AUX3 / Soundslot 3...
Seite 46
Kapitel 6 Liste der CVs CV Name Beschreibung Werte- Werks- bereich wert 43 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die mit der 0 - 255 0 zuordnung F9(f) Funktionstaste F9 bei Vorwärtsfahrt aktiviert werden Beschreibung Wert Soundslot 1 Soundslot 2 Ausgang AUX3 / Soundslot 3 Ausgang AUX4 / Soundslot 4 Ausgang AUX5 Ausgang AUX6...
Seite 47
Liste der CVs Kapitel 6 CV Name Beschreibung Werte- Werks- bereich wert 46 Funktionstasten- Zuordnung der Funktionsausgänge die mit der 0 - 255 0 zuordnung F12 Funktionstaste F12 aktiviert werden Beschreibung Wert Soundslot 1 Soundslot 2 Ausgang AUX3 / Soundslot 3 Ausgang AUX4 / Soundslot 4 Ausgang AUX5 Ausgang AUX6...
Seite 48
Kapitel 6 Liste der CVs CV Name Beschreibung Werte- Werks- bereich wert 49 Erweiterte Konfiguration Hier können Sie u.a. die Unterstützung für Brems- strecken aktivieren oder die Lastregelung abschalten Beschreibung Wert Lastregelung Aktiv Märklin Bremsstrecke Aktiv ZIMO signalabh. Zugbeeinflussung Aktiv Autom.
Liste der CVs Kapitel 6 CV Name Beschreibung Werte- Werks- bereich wert 54 Zufallsgeräusch Min Multipliziert mit 0,18432 ergibt dies die Zeit in Sek. 0 - 255 20 für die untere Schranke des Zufallsintervalls. Die Werte aus diesem Intervall bilden den zeitlichen Abstand für das Abspielen der Zufallsgeräusche 55 Zufallsgeräusch Max Multipliziert mit 0,18432 ergibt dies die Zeit in Sek.
Seite 50
Kapitel 6 Liste der CVs CV Name Beschreibung Werte- Werks- bereich wert 64 Märklinadresse Adresse des Decoders im Motorola-Betrieb. 0 - 255 12 Die Adresse wird trinär entsprechend dem Motorola Format interpretiert. Folgende Tabelle zeigt die Werte, die in CV64 geschrieben werden müssen, um die entsprechende Märklinadresse zu erhalten: Adresse Wert...
Seite 51
Liste der CVs Kapitel 6 CV Name Beschreibung Werte- Werks- bereich wert 66 Vorwärts Trimm Dividiert durch 128 ergibt dies den Faktor, mit dem 0 - 255 0 die Motorspannung bei Vorwärtsfahrt multipliziert wird. Der Wert Null deaktiviert den Trimm 67 - Geschwindigkeitstabelle Ordnet den Fahrstufen eine Motorspannung zu.
Seite 52
Kapitel 6 Liste der CVs CV Name Beschreibung Werte- Werks- bereich wert 114 Ausgangskonfiguration Spezifiziert die Funktion des Ausgangs Licht Hinten 0 - 255 31 Licht Hinten Bedeutung Wert Ausgang abgeschaltet Ausgang ist Dimmer (Normal) 16 + Vol Ausgang ist Blinklicht 32 + Vol Ausgang ist Blinklicht negiert 48 + Vol...
Seite 53
Liste der CVs Kapitel 6 CV Name Beschreibung Werte- Werks- bereich wert 116 Ausgangskonfiguration Spezifiziert die Funktion des Ausgangs AUX2 0 - 255 0 AUX2 Bedeutung Wert Ausgang abgeschaltet Ausgang ist Dimmer (Normal) 16 + Vol Ausgang ist Blinklicht 32 + Vol Ausgang ist Blinklicht negiert 48 + Vol Zu den jeweiligen Werten muss noch die Helligkeit...
Seite 54
Kapitel 6 Liste der CVs CV Name Beschreibung Werte- Werks- bereich wert 119 Ausgangskonfiguration Spezifiziert die Funktion des Ausgangs AUX5 0 - 255 0 AUX5 Bedeutung Wert Ausgang abgeschaltet Ausgang ist Dimmer (Normal) 16 + Vol Ausgang ist Blinklicht 32 + Vol Ausgang ist Blinklicht negiert 48 + Vol Ausgang ist Input REED-IN1 auf...
ILFE Sollten Sie einmal nicht mehr weiter Wissen, so ist Ihr erster Ansprechpartner natürlich Ihr Fachhändler, bei dem Sie Ihren LokSoundXL-Decoder erstanden haben. Er ist Ihr kompetenter Partner bei allen Fragen rund um die Modellbahn. Wir sind für Sie auf vielen Wegen erreichbar. Wir bitten Sie jedoch, falls möglich, uns entweder per eMail oder per Fax zu kontaktieren.