Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Wilo Para Maxo Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Wilo Para Maxo
[de] Wichtige Hinweise zur Installation/Montage
Die Installation/Montage muss durch eine für die Arbeiten zugelassene Fachkraft un-
ter Beachtung der geltenden Vorschriften erfolgen. Nichtbeachten der Vorgaben
kann zu Sachschäden und/oder Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr führen.
▶ Lieferumfang auf Unversehrtheit prüfen. Nur einwandfreie Teile einbauen.
▶ Mitgeltende Anleitungen von Anlagenkomponenten, Zubehören und Ersatzteilen
beachten.
▶ Vor allen Arbeiten: Anlage allpolig spannungsfrei machen.
▶ Stets alle für das betroffene Gerät beschriebenen Teile verbauen.
▶ Ausgetauschte Teile nicht wiederverwenden.
▶ Erforderliche Einstellungen, Funktions- und Sicherheitsprüfungen durchführen.
▶ Dichtstellen gas-, abgas-, wasser- oder ölführender Teile auf Dichtheit prüfen.
▶ Vorgenommene Änderungen dokumentieren.
Installation Wilo Para Maxo
GEFAHR
Lebensgefahr durch Magnetfeld!
Der Permanentmagnetmotor im Inneren der Pumpe kann bei Demontage für Perso-
nen mit medizinischen Implantaten (z. B. Herzschrittmacher) lebensgefährlich sein.
▶ Komplette Pumpe tauschen, nicht den Pumpenkopf.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Die Solarfluidtemperatur kann über 100 °C betragen und somit die Kabelisolierung
beschädigen.
▶ Kabel so verlegen, dass kein Kontakt zu den Rohren möglich ist.
HINWEIS
Unzulässiges Betreiben der Anlage durch 2 verbaute PFC-Kabel.
▶ In einer Station maximal 1 PFC-Kabel montieren.
 Bild 14: Um die Pumpenkabel vor heißen Temperaturen der Rohrleitungen zu
schützen:
▶ Kabel [1] in die Ausprägungen der Rückwand [2] verlegen und bei Bedarf pas-
send kürzen.
 Bild 15 und 16: Klemmbelegung der PWM-Kabel der Para Maxo Pumpe(n) ist
nicht verpolungssicher.
▶ Klemmbelegung daher wie folgt vornehmen:
– 1 = grau oder blau (Masse)
– 2 = braun (PWM Ausgang)
– 3 = schwarz (keine Funktion)
 Bild 23: Die neu eingebauten Pumpen können eine andere Leistung haben.
▶ Volumenstrom kontrollieren!
 Bild 18: Nennvolumenstrom auf der Primärseite. Nennvolumenstrom Flachkol-
lektor 50 l/h. Nennvolumenstrom Vakuumröhrenkollektor mit Spiegel 30 l/h
(ohne Spiegel: 15 % kleiner).
 Bild 19: Nennvolumenstrom auf der Sekundärseite. Nennvolumenstrom Flach-
kollektor 50 l/h. Nennvolumenstrom Vakuumröhrenkollektor mit Spiegel 30 l/h
(ohne Spiegel: 15 % kleiner).
 Bild 20 und 21: Restförderhöhe Pumpe Solarkreis (primär, PS1).
 Bild 22 und 23: Restförderhöhe Pumpe Pufferbeladung (sekundär, PS5).
 Bild 24: Die Mindestpumpendrehzahl der Primärkreispumpe PS1 muss 20% be-
tragen (Einstellung ab Werk: 5%).
6721869569 (2023/08)
8732962941 / 8732962942 / 8732962939
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt nicht zusammen mit ande-
ren Abfällen entsorgt werden darf, sondern zur Behandlung, Samm-
lung, Wiederverwertung und Entsorgung in die Abfallsammelstellen
gebracht werden muss.
Das Symbol gilt für Länder mit Elektronikschrottvorschriften, z. B.
„Europäische Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Alt-
geräte". Diese Vorschriften legen die Rahmenbedingungen fest, die für die Rückgabe
und das Recycling von Elektronik-Altgeräten in den einzelnen Ländern gelten.
Da elektronische Geräte Gefahrstoffe enthalten können, müssen sie verantwortungs-
bewusst recycelt werden, um mögliche Umweltschäden und Gefahren für die
menschliche Gesundheit zu minimieren. Darüber hinaus trägt das Recycling von
Elektronikschrott zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei.
Für weitere Informationen zur umweltverträglichen Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden vor Ort, an
Ihr Abfallentsorgungsunternehmen oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt ge-
kauft haben.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.bosch-homecomfortgroup.com/de/unternehmen/rechtliche-themen/weee/
6

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

873296294187329629428732962939