Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch Junkers CERAPURMODUL-SMART ZBS 22/75 S3 MA Serie Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Bosch Junkers CERAPURMODUL-SMART ZBS 22/75 S3 MA Serie Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Junkers CERAPURMODUL-SMART ZBS 22/75 S3 MA Serie:

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
Kompaktheizzentrale Brennwert
CERAPURMODUL-SMART
ZBS 22/75 S-3 MA...

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Junkers CERAPURMODUL-SMART ZBS 22/75 S3 MA Serie

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Kompaktheizzentrale Brennwert CERAPURMODUL-SMART ZBS 22/75 S-3 MA...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ..5 Elektrischer Anschluss ....27 Symbolerklärung ....5 Allgemein .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 10 Einstellungen der Elektronik ....37 15 Anzeigen im Display ..... 57 10.1 Allgemeines .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6 720 644 555 (2010/11)
  • Seite 5 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise Warnhinweise Gefahr bei Gasgeruch B Gashahn schließen ( Seite 30). Warnhinweise im Text werden mit einem B Fenster und Türen öffnen. grau hinterlegten Warndreieck gekennzeich- B Keine elektrischen Schalter betätigen. net und umrandet. B Offene Flammen löschen.
  • Seite 6 Lieferumfang Lieferumfang Bild 1 Legende: Gas-Brennwertgerät Schelle zur Sicherung des Abgaszubehörs Schlauch für Sicherheitsventil Druckschriftensatz zur Gerätedokumentation Speicher Speicherladepumpe Warmwasser-Rücklaufrohr Warmwasser-Vorlaufrohr Befestigungsmaterial bestehend aus: Winkel mit Schrauben und Muttern Dichtungen Gummidichtungen für Speicherladepumpe Sicherungsnägel Anschlussnippeln Heizung G ¾ auf R ¾ (für externen Anschluss) Anschlussnippel Gas G ¾...
  • Seite 7 Angaben zum Gerät Angaben zum Gerät Typenübersicht ZBS-Geräte sind Kombigeräte für Heizung und Warm- wasserbereitung mit einem integrierten Schichtlade- ZBS 22/75S-3 S0000 speicher. ZBS 22/75S-3 S0000 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Tab. 3 Das Gerät darf nur in geschlossenen Warmwasser- Zentralheizungsgerät Heizungssystemen nach EN 12828 eingebaut werden. Brennwerttechnik Speicheranschluss Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 8 Angaben zum Gerät Gerätebeschreibung Zubehör • Bodenstehendes Gerät unabhängig von Schornstein Hier finden Sie eine Liste mit typischem Zu- und Raumgröße behör für dieses Heizgerät. Eine vollständige • Die Erdgasgeräte erfüllen die Anforderungen des Han- Übersicht aller lieferbaren Zubehöre finden noveraner Förderprogramms und des Umweltzei- Sie in unserem Gesamtkatalog.
  • Seite 9 Angaben zum Gerät Abmessungen und Mindestabstände min. min. Bild 2 Blende Warmwasser G ¾ Heizungsrücklauf G ¾ Zirkulation G ¾ Gas G ¾ Anschluss Speicherladepumpe Heizungsvorlauf G ¾ Schutzanode Kaltwasser G 1 Warmwasseranschluss vom Gerät 6 720 644 555 (2010/11)
  • Seite 10 Angaben zum Gerät Geräteaufbau Bild 3 6 720 644 555 (2010/11)
  • Seite 11 Angaben zum Gerät Legende zu Bild 3: Elektronik Ein/Aus-Schalter Kontrolllampe Brennerbetrieb Servicetaste Schornsteinfegertaste Vorlauftemperaturregler Betriebsleuchte Hier kann ein witterungsgeführter Regler oder eine Schaltuhr eingebaut sein (Zubehör) Warmwasser-Temperaturregler Tastensperre eco-Taste reset-Taste Display Kondensatsiphon Schlauch vom Sicherheitsventil Sicherheitsventil (Heizkreis) Warmwasser-Temperaturfühler Plattenwärmetauscher Abgastemperaturbegrenzer Messstutzen für Gas-Anschlussfließdruck Einstellschraube minimale Gasmenge Einstellbare Gasdrossel...
  • Seite 12 Angaben zum Gerät Elektrische Verdrahtung 19 20 Ls Ns PR PO NP LP 9V/25 V AC 230 V AC 230V 6 720 615 492-04.2O Bild 4 6 720 644 555 (2010/11)
  • Seite 13 Angaben zum Gerät Legende zu Bild 4: Zündtransformator Vorlauftemperaturregler Klemmleiste 230 V AC Sicherung T 2,5 A (230 V AC) Anschluss externe Heizungspumpe (Primärkreis) Warmwasser-Temperaturregler Anschluss Temperaturwächter TB1 (24 V DC) Anschluss Zirkulationspumpe oder externe Heizungs- pumpe im ungemischten Verbraucherkreis (Sekundär- kreis) Sicherung T 0,5 A (5 V DC) Sicherung T 1,6 A (24 V DC)
  • Seite 14 Angaben zum Gerät 3.10 Technische Daten ZBS 22/75 S-3 ZBS 22/75 S-3 Einheit Erdgas Propan Butan max. Nennwärmeleistung (P ) 40/30 °C 23,8 23,8 27,1 max. Nennwärmeleistung (P ) 50/30 °C 23,6 23,6 26,8 max. Nennwärmeleistung (P ) 80/60 °C 22,4 22,4 25,5...
  • Seite 15 Angaben zum Gerät ZBS 22/75 S-3 Schichtladespeicher: Nutzinhalt Auslauftemperatur °C 40 - 70 max. Durchflussmenge l/min Spezifischer Durchfluss nach EN 625 (D) l/min 26,4 /25,2 Bereitschafts-Energieverbrauch (24h) nach DIN 4753 Teil 8 kWh/d 1,39 max. Betriebsdruck (P max. Dauerleistung bei: = 75 °C und t = 45 °C nach DIN 4708...
  • Seite 16 Vorschriften Vorschriften Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten: • Österreich: • Landesbauordnung – ÖVGW-Richtlinien G 1 und G 2 sowie regionale Bauordnungen • Bestimmungen des zuständigen Gasversorgungs- unternehmens – ÖNORM H 5195-1 (Verhütung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in geschlossenen •...
  • Seite 17 Installation Installation Schwerkraftheizungen GEFAHR: Lebensgefahr durch Explosion! B Gerät über hydraulische Weiche mit Schlammabschei- B Gashahn schließen vor Arbeiten an der an das vorhandene Rohrnetz anschließen gasführenden Teilen. Fußbodenheizungen B Dichtheitsprüfung durchführen nach Arbeiten an gasführenden Teilen. B Merkblatt 7 181 465 172 über den Einsatz von Junkers Gasgeräten bei Fußbodenheizungen beach- ten.
  • Seite 18 Installation Aufstellort wählen Strömungsgeräusche Um Strömungsgeräusche zu vermeiden: Vorschriften zum Aufstellraum B Bei Zweirohrheizungen ein 3-Wege-Ventil am entfern- Die DVGW-TRGI und für Flüssiggasgeräte die TRF in der testen Heizkörper einbauen. jeweils neuesten Fassung beachten. Flüssiggas B Länderspezifische Bestimmungen beachten. Um das Gerät vor zu hohem Druck zu schützen (TRF): B Installationsanleitungen der Abgaszubehöre wegen deren Mindesteinbaumaßen beachten.
  • Seite 19 Installation Rohrleitungen vorinstallieren B Auf dem Typschild die Kennzeichnung des Bestim- mungslandes und Eignung für die vom Gasversor- B Verpackung entfernen, dabei Hinweise auf der Ver- gungsunternehmen gelieferte Gasart prüfen packung beachten. Seite 10). B Verkleidung des Speichers abnehmen. B Rohrweite für die Gaszuführung nach DVGW-TRGI (Erdgas) und TRF (Flüssiggas) bestimmen.
  • Seite 20 Installation Unebenheiten des Fußbodens können Sie mit den Stellfüßen am Speicher ausglei- chen. Bild 9 Beispiel: Anschlüsse nach links Nr. 1525 Bild 11 B Speicherladepumpe mit Gummidichtung montieren. B Adapter mit Gummidichtung montieren. Bild 10 Beispiel: Anschlüsse nach hinten Nr. 1524 Bild 12 6 720 644 555 (2010/11)
  • Seite 21 Installation Zirkulationsanschluss/Zirkulationsleitungen Wartungshähne Nr. 862 Der Gashahn hat eine thermische Absperreinrichtung, die in Deutschland vorgeschrieben ist. Der Gashahn ist für Erdgas und Flüssiggas verwendbar. B Zubehör entsprechend der beiliegenden Installations- anleitung montieren. Bild 13 Die Dimensionierung von Zirkulationsleitungen ist nach DVGW Arbeitsblatt W 553 zu bestimmen.
  • Seite 22 Installation Sicherheitsgruppe Nr. 429/430 Ablaufgarnitur Nr. 885 Um aus dem Sicherheitsventil austretendes Wasser und WARNUNG: Verbrühungsgefahr und Was- das Kondensat sicher ableiten zu können, gibt es die serschaden! Ablaufgarnitur Nr. 885. Der Betrieb des Gerätes ohne Sicherheits- B Ableitung aus korrosionsfesten Werkstoffen gruppe zerstört den Warmwasserspeicher.
  • Seite 23 Installation Gerät auf Speicher montieren und B Verschlussleiste entfernen. anschließen Verkleidung des Gerätes abnehmen Die Verkleidung ist mit zwei Schrauben ge- gen unbefugtes Abnehmen gesichert (elek- trische Sicherheit). B Sichern Sie die Verkleidung immer mit diesen Schrauben. B Schrauben lösen. B Bügel anheben und Verkleidung nach vorne abneh- men.
  • Seite 24 Installation B Elektronik nach unten klappen. B O-Ringe am Warmwasser-Rücklaufrohr fetten, Warm- wasser-Rücklaufrohr montieren und Sicherungsklam- mer aufstecken. Bild 20 B Verschraubungen festziehen. 6 720 618 292-11.2O Bild 22 B O-Ringe am Warmwasser-Vorlaufrohr fetten, Warm- wasser-Vorlaufrohr montieren und Sicherungsklam- mer aufstecken. Bild 21 6 720 618 292-10.2O Bild 23...
  • Seite 25 Installation Speichertemperaturfühler am Schicht- B Pumpenstecker vom Gerät auf Speicherladepumpe stecken. ladespeicher anschließen Der Schichtladerspeicher hat zwei verschieden positio- nierte Speichertemperaturfühler. Beim Anschluss des Steckers an den unteren Speicher- temperaturfühler ( Bild 26) wird der Speicher mit hoher Leistungskennzahl (N -Zahl) betrieben, Techni- sche Daten Seite 15.
  • Seite 26 Installation Abgaszubehör anschließen Anschlüsse prüfen Für nähere Informationen zur Installation, Wasseranschlüsse siehe jeweilige Installationsanleitung des B Heizungsvorlaufhahn und Heizungsrücklaufhahn öff- Abgaszubehörs. nen und Heizungsanlage füllen. B Trennstellen auf Dichtheit prüfen (Prüfdruck: max. B Abgaszubehör aufstecken. 2,5 bar am Manometer). B Abgaszubehör mit beiliegender Schelle sichern. B Kaltwasserhahn am Gerät und Warmwasserhahn an einer Zapfstelle öffnen, bis Wasser austritt (Prüf- druck: max.
  • Seite 27 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Allgemein Geräte mit Anschlusskabel und Netz- stecker anschließen GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag! B Netzstecker in eine Steckdose mit Schutzkontakt ste- B Vor Arbeiten am elektrischen Teil die cken (außerhalb Schutzbereich 1 und 2). Spannungsversorgung (230 V AC) unter- B Im Schutzbereich 1 oder 2 das Gerät fest über eine all- brechen (Sicherung, LS-Schalter) und ge-...
  • Seite 28 Elektrischer Anschluss B Schrauben entfernen, Kabel aushängen und Abde- 6.3.2 Temperaturwächter TB 1 vom Vorlauf einer ckung abnehmen. Fußbodenheizung anschließen Bei Heizungsanlagen nur mit Fußbodenheizung und direktem hydraulischen Anschluss an das Gerät. LS NS PR PO NP LP 6 720 612 659-15.1R Bild 30 B Für Spritzwasserschutz (IP) Zugentlastung immer ent- 6 720 612 659-19.2O...
  • Seite 29 Elektrischer Anschluss Externe Zubehöre anschließen 6.4.3 Externe Heizungspumpe (Sekundärkreis) (AC 230 V, max. 100 W) anschließen 6.4.1 Zirkulationspumpe anschließen LS NS PR PO NP LP LS NS PR PO NP LP 6 720 612 664-24.4O 6 720 612 664-24.4O Bild 35 Bild 33 B Mit Servicefunktion 5.E Anschluss NP - LP auf 02 B Mit Servicefunktion 5.E Anschluss NP - LP auf 01...
  • Seite 30 Inbetriebnahme Inbetriebnahme eco reset Bild 37 Schornsteinfegertaste Gashahn geschlossen (Zubehör) Servicetaste Kaltwasserventil (Zubehör) Kontrolllampe Brennerbetrieb Heizungsrücklaufhahn (Zubehör) Ein/Aus-Schalter Füll- und Entleerhahn (Zubehör) Tastensperre Ablaufgarnitur (Zubehör) eco-Taste reset-Taste Display Automatischer Entlüfter (Heizkreis) Entlüftungsventil (Warmwasser) Vorlauftemperaturregler Warmwasser-Temperaturregler Manometer Heizungsvorlaufhahn (Zubehör) Warmwasser 6 720 644 555 (2010/11)
  • Seite 31 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Gerät ein-/ausschalten HINWEIS: Geräteschaden! Einschalten Inbetriebnahme ohne Wasser zerstört das B Gerät am Ein/Aus-Schalter einschalten. Gerät. Die Betriebsleuchte leuchtet blau und das Display zeigt die Vorlauftemperatur des Heizwassers. B Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. B Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf die statische Höhe der Heizungsanlage einstellen ( Seite 18).
  • Seite 32 Inbetriebnahme Heizung einschalten Heizungsregler (Zubehör) einstellen Die maximale Vorlauftemperatur kann am Vorlauftempe- Beachten Sie die Bedienungsanleitung des raturregler auf die Heizungsanlage abgestimmt werden. verwendeten Heizungsreglers. Dort wird Ih- Die momentane Vorlauftemperatur wird im Display ange- nen gezeigt, zeigt. B wie Sie die Betriebsart und die Heizkurve bei witterungsgeführten Reglern einstel- Einstellung Vorlauf- len können,...
  • Seite 33 Inbetriebnahme Warmwassertemperatur einstellen Komfortbetrieb einstellen Grundeinstellung ist der Sparbetrieb, die eco-Taste WARNUNG: Verbrühungsgefahr! leuchtet. Heißes Wasser kann zu schweren Verbrü- Durch Drücken der eco-Taste kann zwischen Sparbe- hungen führen. trieb und Komfortbetrieb gewählt werden. B Temperatur im normalen Betrieb nicht •...
  • Seite 34 Inbetriebnahme 7.10 Frostschutz einstellen 7.11 Tastensperre einschalten Die Tastensperre wirkt auf den Vorlauftemperaturregler, Frostschutz für die Heizungsanlage: den Warmwasser-Temperaturregler und alle Tasten B Gerät eingeschaltet lassen, Vorlauftemperaturregler außer Ein/Aus-Schalter, Schornsteinfegertaste und mindestens auf Stellung 1. reset-Taste. Tastensperre einschalten: B Taste drücken bis im Display abwechselnd und die Vorlauftemperatur angezeigt wird.
  • Seite 35 Thermische Desinfektion durchführen Thermische Desinfektion durchführen Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers Funktion unterbrechen durch z. B. Legionellen vorzubeugen, empfehlen wir, B Gerät aus- und wieder einschalten. nach längerer Stillstandszeit eine thermische Desinfek- Das Gerät geht wieder in Betrieb und die Vorlauf- tion durchzuführen.
  • Seite 36 Heizungspumpe Heizungspumpe Kennlinie der Heizungspumpe ändern Pumpenblockierschutz Die Drehzahl der Heizungspumpe kann am Klemmkasten Diese Funktion verhindert ein Festsitzen der der Pumpe geändert werden. Heizungspumpe und Speicherladepumpe nach längerer Betriebspause. Nach jeder Pumpenabschaltung erfolgt eine Zeitmes- (bar) sung, um nach 24 Stunden die Heizungspumpe kurz ein- zuschalten.
  • Seite 37 Einstellungen der Elektronik Einstellungen der Elektronik 10.1 Allgemeines Die Elektronik ermöglicht das komfortable Einstellen Einstellungen der Heatronic und Prüfen vieler Gerätefunktionen. Servicefunktion Wert Eine Übersicht der Servicefunktionen finden Sie in Kapitel 10.2 auf Seite 38. reset 6 720 612 659-31.1R Bild 48 Übersicht der Bedienelemente Schornsteinfegertaste Servicetaste...
  • Seite 38 Einstellungen der Elektronik 10.2 Übersicht der Servicefunktionen Servicefunktion 10.2.1 Erste Serviceebene (Servicetaste so lange Display Seite drücken, bis sie leuchtet) Anschluss externer Vorlauftem- peraturfühler (z. B. hydraulische Servicefunktion Weiche) Display Seite Bautrockenfunktion Maximale Heizleistung Raumtemperaturregler, Konfigu- Ohne Funktion ration der Klemmen 1-2-4 Ohne Funktion Ohne Funktion Ohne Funktion...
  • Seite 39 Einstellungen der Elektronik 10.3 Beschreibung der Servicefunktionen Servicefunktion 1.E: Pumpenschaltart für Heizbetrieb Beim Anschluss eines Außentemperaturfüh- 10.3.1 Erste Serviceebene lers für einen witterungsgeführten Regler Servicefunktion 1.A: Heizleistung wird automatisch die Pumpenschaltart 04 eingestellt. Einige Gasversorgungsunternehmen verlangen einen leistungsabhängigen Grundpreis. • Pumpenschaltart 00: Die Heizleistung kann in Prozent zwischen minimaler Der BUS-Regler steuert die Heizungspumpe.
  • Seite 40 Einstellungen der Elektronik Servicefunktion 2.C: Entlüftungsfunktion Servicefunktion 3.A: Automatische Taktsperre Mit der Servicefunktion 3.A können Sie beim Anschluss Beim ersten Einschalten wird das Gerät ein- eines witterungsgeführten Reglers die automatische malig entlüftet. Dazu schaltet die Heizungs- Anpassung der Taktsperre einschalten. pumpe in Intervallen ein und aus (ca.
  • Seite 41 Einstellungen der Elektronik Servicefunktion 3.d: Minimale Nennwärmeleistung Servicefunktion 5.A: Inspektion zurückstellen (Heizung und Warmwasser) Mit dieser Servicefunktion können Sie nach erfolgter Die Heiz- sowie Warmwasserleistung kann in Prozent auf Inspektion/Wartung die Anzeige im Display zurück- jeden beliebigen Wert zwischen minimaler und maxima- stellen.
  • Seite 42 Einstellungen der Elektronik Servicefunktion 5.F: Inspektion anzeigen Servicefunktion 6.E: Schaltuhr Eingang Mit dieser Servicefunktion können Sie die Anzahl der Die linke Ziffer zeigt den aktuellen Status der Heizung. Monate einstellen nach der im Display (Inspektion) Der Heizungsmodus wird nach den Einstellungen an der im Wechsel mit der Vorlauftemperatur angezeigt wird.
  • Seite 43 Einstellungen der Elektronik Servicefunktion 7.E: Bautrockenfunktion 10.3.2 Zweite Serviceebene Mit dieser Servicefunktion wird die Bautrockenfunktion Servicefunktion 8.A: Software-Version ein- oder ausgeschaltet. Die vorliegende Software-Version wird angezeigt. Die Bautrockenfunktion des Gerätes nicht mit der Estrichtrocknungsfunktion (dry Servicefunktion 8.b: Kodierstecker-Nummer function) des witterungsgeführten Reglers verwechseln! Die letzten vier Stellen des Kodiersteckers werden angezeigt.
  • Seite 44 Einstellungen der Elektronik Servicefunktion 8.F: Permanente Zündung Servicefunktion A.b: Warmwassertemperatur Diese Funktion erlaubt die permanente Zündung ohne Mit dieser Servicefunktion können Sie sich die Warm- Gaszufuhr, um die Zündung zu testen. wassertemperatur anzeigen lassen. B Funktion nicht länger als 2 Minuten eingeschaltet las- sen, um Schäden am Zündtrafo zu vermeiden.
  • Seite 45 Gasartenanpassung Gasartenanpassung 11.1 Gasartumbau Die Grundeinstellung der Erdgasgeräte entspricht EE-H oder EE-L. Folgende Gasartumbau-Sets sind lieferbar: Eine Einstellung auf die Nennwärmebelas- Gerät Umbau auf Best.-Nr. tung und minimale Wärmebelastung nach ZBS 22/75 S-3 Flüssiggas 8 719 001 116 0 TRGI ist nicht erforderlich. MA 21/23 Das Gas-Luft-Verhältnis darf nur über eine CO oder...
  • Seite 46 Gasartenanpassung 11.2 Gas-Luft-Verhältnis (CO oder O B An der Gasdrossel CO - oder O -Wert für maximale Nennwärmeleistung nach Tabelle einstellen. einstellen B Gerät am Ein/Aus-Schalter ausschalten. B Verkleidung abnehmen ( Seite 23). B Gerät am Ein/Aus-Schalter einschalten. B Verschlussstopfen am Abgasmessstutzen entfernen. B Abgassonde ca.
  • Seite 47 Gasartenanpassung B Plombe an der Einstellschraube der Gasarmatur ent- B Schornsteinfegertaste kurz drücken. fernen und CO - oder O -Wert für minimale Nennwär- Das Display zeigt die Vorlauftemperatur im Wechsel meleistung einstellen. = maximale Nennwärmeleistung. B Erforderlichen Gas-Anschlussfließdruck nach Tabelle prüfen.
  • Seite 48 Kontrolle durch den Bezirks-Schornsteinfeger Kontrolle durch den Bezirks-Schornsteinfeger 12.2 Dichtheitsprüfung des Abgasweges Abgasverlustmessung entsprechend BimSchV Bei Brennwertgeräten gelten besondere Bestimmungen - oder CO -Messung in der Verbrennungsluft. bezüglich Abgasverlustmessung. Für die Messung eine Ringspalt-Abgassonde verwenden. • § 14 BimSchV vom 27.05.1988: Brennwertgeräte sind von der Überwachung ausgenommen.
  • Seite 49 Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umwelt- schutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vor- schriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichti- gung wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
  • Seite 50 Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung Damit der Gasverbrauch und die Umweltbelastung über Wichtige Hinweise lange Zeit möglichst niedrig bleibt, empfehlen wir bei Eine Übersicht der Störungen finden Sie auf einem zugelassenen Fachbetrieb den Abschluss eines Seite 59. Wartungs- und Inspektionsvertrages mit jährlicher Inspektion und bedarfsabhängiger Wartung.
  • Seite 51 Inspektion und Wartung 14.1 Beschreibung verschiedener Arbeits- 14.1.3 Elektroden, Brenner und Wärmeblock prüfen schritte Für die Reinigung des Wärmeblocks das Zubehör Nr. 1156, Best. Nr. 7 719 003 006, bestehend aus Bürste 14.1.1 Letzte gespeicherte Störung abrufen (Service- und Aushebewerkzeug verwenden. funktion 6.A) B Steuerdruck bei maximaler Nennwärmeleistung an B Servicefunktion 6.A wählen (...
  • Seite 52 Inspektion und Wartung B Kabel der Zünd- und Überwachungselektrode abzie- WARNUNG: Verbrennungsgefahr! hen. Die Verdrängungskörper können auch nach B Mutter für die Befestigung der Gebläseplatte längerem Stillstand des Gerätes noch sehr abschrauben und Gebläse herausnehmen. heiß sein. B Verdrängungskörper mit feuchtem Lap- pen kühlen.
  • Seite 53 Inspektion und Wartung B Rückstände absaugen und Inspektionsöffnung wieder Mit einer Taschenlampe kann der Wär- verschließen. meblock über den Spiegel geprüft wer- B Verdrängungskörper wieder einsetzen. den. B Kondensatsiphon ausbauen ( Bild 66) und geeigne- tes Gefäß unterstellen. B Wärmeblock von oben mit Wasser spülen. 6 720 611 626-81.1R Bild 63 B Mit der Bürste den Wärmeblock reinigen:...
  • Seite 54 Inspektion und Wartung 14.1.4 Kondensatsiphon reinigen 14.1.6 Ausdehnungsgefäß prüfen (siehe auch Seite 18) B Kondensatsiphon ausbauen und Öffnung zum Wärme- übertrager auf Durchgang prüfen. Das Prüfen des Ausdehnungsgefäßes ist nach DIN 4807, Teil 2, Abschnitt 3.5 jährlich erforderlich. B Gerät drucklos machen. B Ggf.
  • Seite 55 Inspektion und Wartung 14.1.8 Schutzanode prüfen 14.1.9 Sicherheitsventil des Speichers prüfen Die Magnesium-Anode stellt für mögliche Fehlstellen in B Sicherheitsventil prüfen und durch mehrmaliges der Emaillierung nach DIN 4753 einen Mindestschutz Anlüften spülen. dar. 14.1.10 Elektrische Verdrahtung prüfen Eine Vernachlässigung der Schutzanode kann zu frühzei- B Elektrische Verdrahtung auf mechanische Beschädi- tigen Korrosionsschäden führen gungen prüfen und defekte Kabel ersetzen.
  • Seite 56 Inspektion und Wartung 14.2 Checkliste für die Inspektion und Wartung (Wartungs- und Inspektionsprotokoll) Datum Letzte gespeicherte Störung in der Elek- tronik abrufen, Servicefunktion 6.A Seite 51). Luft-/Abgasführung optisch prüfen. Gas-Anschlussfließdruck prü- mbar fen ( Seite 47). Gas-Luft-Verhältnis für min./ min.% max.
  • Seite 57 Anzeigen im Display Anzeigen im Display Das Display zeigt folgende Anzeigen (Tabelle 22 Spezielle und 23): Anzeige Beschreibung Quittierung nach Drücken der Taste län- Angezeigter Wert Beschreibung Bereich ger als 3 Sekunden (Speicherfunktion). Ziffer oder Buch- Servicefunktion stabe, Punkt Tabelle 14/ 15, Das Display zeigt die Vorlauftemperatur im gefolgt von Seite 14)
  • Seite 58 Störungen Störungen 16.1 Störungen beheben Die Elektronik überwacht alle Sicherheits-, Regel- und Steuerbauteile. GEFAHR: Lebensgefahr durch Explosion! Wenn während des Betriebs eine Störung auftritt, ertönt B Gashahn schließen vor Arbeiten an ein Warnton und die Betriebsleuchte blinkt. gasführenden Teilen. B Dichtheitsprüfung durchführen nach Wenn Sie eine Taste drücken, wird der Arbeiten an gasführenden Teilen.
  • Seite 59 Störungen 16.2 Störungen, die im Display angezeigt werden Display Beschreibung Beseitigung Warmwasser-Temperaturfühler defekt. B Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Unter- brechung oder Kurzschluss prüfen, ggf. tauschen. B Kodierstecker richtig aufstecken, ggf. tauschen. Kommunikation unterbrochen. B Verbindungskabel BUS-Teilnehmer prüfen, ggf. tau- schen. B Regler prüfen, ggf.
  • Seite 60 Störungen Display Beschreibung Beseitigung Wärmeblock-Temperaturbegrenzer oder B Wärmeblock-Temperaturbegrenzer und Anschlusskabel Abgastemperaturbegrenzer hat ausgelöst. auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen, ggf. tau- schen. B Abgastemperaturbegrenzer und Anschlusskabel auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen, ggf. tauschen. B Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen. B Temperaturbegrenzer prüfen, ggf. tauschen. B Pumpenanlauf prüfen, ggf.
  • Seite 61 Störungen Display Beschreibung Beseitigung Nach Gasabschaltung: Flamme wird B Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen. erkannt. B Kondensatsiphon reinigen. B Elektroden und Anschlusskabel prüfen, ggf. tauschen. B Abgassystem prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. reset-Taste wurde irrtümlich gedrückt. B reset-Taste erneut drücken. B Kabelbaum zu STB und Gasarmatur auf Masseschluss prüfen.
  • Seite 62 Störungen 16.3 Störungen, die nicht im Display angezeigt werden Geräte-Störungen Beseitigung Zu laute Verbrennungsgeräusche; B Kodierstecker richtig aufstecken, ggf. tauschen. Brummgeräusche B Gasart prüfen. B Gas-Anschlussfließdruck prüfen, ggf. anpassen. B Abgassystem prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen. B Gas-Luft-Verhältnis in der Verbrennungsluft und im Abgas prüfen, ggf.
  • Seite 63 Störungen 16.4 Fühlerwerte 16.4.1 Außentemperaturfühler (bei witterungsgeführ- 16.4.2 Vorlauf-, Speicher-, Warmwasser-, Externer ten Reglern, Zubehör) Vorlauftemperaturfühler Außentemperatur/ °C Temperatur/ °C Messtoleranz ± 10% Widerstand ( Ω) Messtoleranz ± 10 % Widerstand (k Ω) 2 392 14 772 2 088 11 981 1 811 9 786 1 562...
  • Seite 64 Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung Erdgas L/LL, Kennziffer 21 und Erdgas H, Kennziffer 23 oberer Heizwert (kWh/m ) 9,3 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) unterer Heizwert (kWh/m ) 7,9 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Display Leistung (kW) Belastung (kW) Gasmenge (l/min bei t...
  • Seite 65 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme: Einzelgerät | Kaskade, Anzahl der Geräte: ..Aufstellraum: Keller | Dachgeschoss | sonstiger: Lüftungsöffnungen: Anzahl: .., Größe: ca.
  • Seite 66 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Geänderte Servicefunktionen: (Hier bitte die geänderten Servicefunktionen auslesen und Werte eintragen.) Beispiel: Servicefunktion 7.d von 00 auf 01 geändert Aufkleber „Einstellungen der Elektronik“ ausgefüllt und angebracht Heizungsregelung: FW 100 | FW 200 | FW 500 | FR 110 TA 250 | TA 270 |...
  • Seite 67 Index Index ............Abgaszubehör Einschalten ........................Abmessungen Gerät .......................... Altgerät Heizung ..........Angaben zum Gerät Einstellung ......................Abmessungen Elektronik ......Bestimmungsgemäßer Gebrauch Einstellungen ............. CE-Konformitätserklärung Kennlinie der Heizungspumpe ändern ............... Geräteaufbau Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung ...................
  • Seite 68 Index .......... Schwerkraftheizungen Serviceebene ............ Inbetriebnahme ............... Erste ............Entlüften ............. Zweite ........Inbetriebnahmeprotokoll Servicefunktionen ........Inspektion und Wartung 3-Wege-Ventil in Mittelposition ............Installation (Servicefunktion 7.b) ..........42 ............Aufstellort Aktuelle Gebläsedrehzahl (Servicefunktion 9.b) ......Rohrleitungen vorinstallieren ..Aktuelle Heizleistung (Servicefunktion 9.C) ........
  • Seite 69 Index ......Warnton (Servicefunktion 4.d) ..........Sicherheitsgruppe ..........Sicherheitshinweise ............ Sicherungen ............ Sommerbetrieb ............Störungen ... Störungen, die im Display angezeigt werden Störungen, die nicht im Display angezeigt werden ........... Störungsanzeige ..........Strömungsgeräusche ............Tastensperre ..........Technische Daten ..........Temperaturregler ........
  • Seite 70 Notizen 6 720 644 555 (2010/11)
  • Seite 71 Notizen 6 720 644 555 (2010/11)
  • Seite 72 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Technische Beratung/ Kundendienstannahme Junkers Deutschland Ersatzteilberatung (24-Stunden-Service) Junkersstraße 20-24 Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 337* D-73249 Wernau Telefax (0 18 03) 337 339* www.junkers.com Info-Dienst Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com (Für Informationsmaterial)