Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs IPT-HH27 Bedienungsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IPT-HH27:

Werbung

RFID Handheld Reader
Nach einem Auslesen der mit ‚Startadresse' und Länge (in Byte) definierten Datenmengen
über die READ – Schaltfläche erscheinen diese zeilenweise im Datenfenster ‚Bytewise'. Die
Datenträger selbst sind blockweise organisiert. Pro Zeile ist ein Datenblock dargestellt,
wahlweise in Hex oder ASCII – Darstellung (linkes Bild).
Das Datenfenster ‚Endless' bietet sich an, wenn im Datenspeicher z.B. ein Text abgelegt ist.
Dieser wird hier dann ohne blockweisen Umbruch dargestellt (mittleres Bild).
Zum Überschreiben der jeweiligen Blöcke die betreffende Zeile anklicken und editieren,
danach den ‚Write' Button anklicken. Die Daten sind auf dem Tag blockweise organisiert. Die
Blockgröße des jeweiligen Chips wird rechts oben angezeigt. Es können immer nur
vollständige Datenblöcke gelesen oder geschrieben werden. Eine rote Ziffer in Anzeige der
Datenmenge (Length) signalisiert eine nicht gültige Anzahl (Länge) von Bytes.
Unter dem Reiter ‚Export' lässt sich der Pfad auswählen, in dem die Kommunikation der hier
vorgenommenen Operationen gespeichert wird (z.B. \Flashdisk\tagwritelog.txt).
Mit der '0' – Taste ist eine Umschaltung der Tastatur auf numerische (Ziffern) oder
alphanumerische (Buchstaben) Zeichen möglich.
Als komfortable Alternative zur Dateneingabe lässt sich mit der Tastenkombination ‚C + F5'
das Touch-Keyboard ein- und auch wieder ausblenden (rechtesBild).
Menü MassWriter:
Mehrfaches Schreiben der gleichen Daten über das Laden einer ‚Schreibdaten'-Datei
Abbildung 4.6
Hier der Inhalt einer Beispieldatei ‚UserExample.txt', die hier über das Tastenfeld LOAD
geladen werden kann:
16

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Iqt1-hh27