2.2.3.
Sicherheit bei testo 549i/552i
Verletzungsgefahr durch unter hohem Druck stehende, heiße, kalte
oder giftige Kältemittel / Medien!
-
Nutzung nur durch qualifiziertes Personal.
-
Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
-
Vor dem Beaufschlagen des Messgeräts mit Druck: Messgerät immer
fest mit dem Druckanschluss verbinden
-
Zulässigen Messbereich einhalten (0 ... 60 bar). Dies besonders bei
Anlagen mit Kältemittel R744 beachten, da diese oft mit höheren
Drücken betrieben werden!
-
Verwendung mit A2L Kältemittel
Testo Messgeräte (Stand: Juli 2020), können unter Beachtung der
vorgeschriebenen Gesetze, Normen, Richtlinien und
Sicherheitsvorschriften von Kälteanlagen und Kältemittel, sowie
Vorschriften der Hersteller von Kältemittel, der Sicherheitsgruppe A2L
nach ISO 817 verwendet werden.
Die regionale Normierung und Auslegung ist stets zu beachten.
So gilt z. B. für den Geltungsbereich der EN Normen die DIN EN 378-
Teil 1-4.
Der Arbeitgeber hat bei Instandhaltungsarbeiten dafür zu sorgen, dass
eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre vermieden wird (siehe
auch: TRBS1112, TRBS2152 VDMA 24020-3)
Bei Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Kälteanlagen mit
brennbaren Kältemitteln (bspw. der Kategorie A2L und A3), muss mit
einer gefährlichen und explosionsfähigen Atmosphäre gerechnet
werden.
Wartung, Instandsetzung, Entnahme von Kältemitteln und die
Inbetriebnahme von Anlagen, darf nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
2.2.4.
Sicherheit bei testo 805i
Laserstrahlung! Laser Klasse 2.
-
2.2.5.
Sicherheit bei testo 552i
Die testo 552i Smart Probe darf nicht angeschlossen werden,
wenn der Druck höher als 5 bar ist. Andernfalls kann es zur
Beschädigung führen.
WARNUNG
VORSICHT
Nicht in den Laserstrahl blicken!
2 Sicherheit und Umwelt
7