2 Sicherheit und Umwelt
2.2.
Sicherheit gewährleisten
-
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am
Gehäuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist.
-
Führen Sie keine Kontakt-Messungen an nicht isolierten,
spannungsführenden Teilen durch.
-
Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln.
Verwenden Sie keine Trockenmittel.
-
Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem
Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie
sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie nur
Original-Ersatzteile von Testo.
-
Auch von den zu messenden Anlagen bzw. dem Messumfeld können
Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der Durchführung von
Messungen die vor Ort gültigen Sicherheitsbestimmungen.
2.2.1.
Sicherheit bei testo 510i/605i/915i
Magnetisches Feld!
Kann gesundheitsgefährdend für Träger von Herzschrittmachern sein.
-
Mindestabstand von 10 cm zwischen Herzschrittmacher und Gerät
einhalten.
2.2.2.
Sicherheit bei testo 605i
Nicht für betauende Atmosphäre. Für kontinuierlichen Einsatz
in Hochfeuchte (> 80 %rF bei ≤ 30 °C für > 12 h; > 60 %rF
bei > 30 °C für > 12 h) kontaktieren Sie www.testo.com.
Der Sensor darf nicht über einen längeren Zeitraum flüchtigen
Chemikalien wie Lösungsmitteln (z.B. Keten, Ethanol,
Isopropylalkohol, Toluol) oder organischen Verbindungen,
insbesondere in hohen Konzentrationen und entsprechenden
Gasen, ausgesetzt werden.
6
WARNUNG