Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

testo – Smart Probes
testo 115i (0560 1115/ 0560 2115), testo 405i (0560 1405),
testo 410i (0560 1410), testo 510i (560 1510),
testo 549i (0560 1549/ 0560 2549),
testo 552i (0560 1552/ 0560 2552)
testo 605i (0560 1605/ 0560 2605), testo 805i (0560 1805),
testo 905i (0560 1905), testo 915i (0560 1915)
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für testo 115i

  • Seite 1 – Smart Probes testo 115i (0560 1115/ 0560 2115), testo 405i (0560 1405), testo 410i (0560 1410), testo 510i (560 1510), testo 549i (0560 1549/ 0560 2549), testo 552i (0560 1552/ 0560 2552) testo 605i (0560 1605/ 0560 2605), testo 805i (0560 1805),...
  • Seite 3 2.1. Zu diesem Dokument ..............5 2.2. Sicherheit gewährleisten ..............6 2.2.1. Sicherheit bei testo 510i/605i/915i ............ 6 2.2.2. Sicherheit bei testo 605i ..............6 2.2.3. Sicherheit bei testo 549i/552i ............7 2.2.4. Sicherheit bei testo 805i ..............7 2.2.5. Sicherheit bei testo 552i ..............7 2.3.
  • Seite 4 Gerät reinigen ................19 7.2. Anschlüsse sauber halten ............. 19 7.3. Messgenauigkeit sicherstellen ............19 7.4. testo 552i – Vakuumsonde reinigen ..........19 7.5. Smart Probes App ................. 21 Tipps und Hilfe ..............22 8.1. Fragen und Antworten ..............22 8.2.
  • Seite 5 2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Verwendung Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen.
  • Seite 6 Nicht für betauende Atmosphäre. Für kontinuierlichen Einsatz in Hochfeuchte (> 80 %rF bei ≤ 30 °C für > 12 h; > 60 %rF bei > 30 °C für > 12 h) kontaktieren Sie www.testo.com. Der Sensor darf nicht über einen längeren Zeitraum flüchtigen Chemikalien wie Lösungsmitteln (z.B.
  • Seite 7 Anlagen mit Kältemittel R744 beachten, da diese oft mit höheren Drücken betrieben werden! Verwendung mit A2L Kältemittel Testo Messgeräte (Stand: Juli 2020), können unter Beachtung der vorgeschriebenen Gesetze, Normen, Richtlinien und Sicherheitsvorschriften von Kälteanlagen und Kältemittel, sowie Vorschriften der Hersteller von Kältemittel, der Sicherheitsgruppe A2L nach ISO 817 verwendet werden.
  • Seite 8 Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen. Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück. WEEE Reg. Nr. DE 75334352 Leistungsbeschreibung Testo Smart Probes sind verschiedene Handmessgeräte für...
  • Seite 9 2 LED 3 Taste 4 Batteriefach (rückseitig) 5 Strömungsrichtung testo 405i / testo 410i (ohne Abbildung) (Ein Pfeil auf der Oberseite des Gehäuses zeigt die Strömungsrichtung an, in die das Messgerät abgeglichen wurde und die besten Messergebnisse erzielt. Bitte beachten Sie die Strömungsrichtung bei der Nutzung.)
  • Seite 10 5 Erste Schritte Erste Schritte 5.1. Ein-/Ausschalten testo 549i/552i 5.1.1. Einschalten Ziehen Sie die Folie aus dem Batterie-Fach. Drücken Sie auf die Taste.  Die Smart Probes schalten sich ein. 5.1.2. Ausschalten Drücken Sie lang die Taste.  Die Smart Probes schalten sich aus.
  • Seite 11 ® Um eine Verbindung via Bluetooth herstellen zu können benötigen Sie ein Tablet oder Smartphone, auf dem Sie die Testo Smart App bereits installiert haben. Die App erhalten Sie für iOS Geräte im AppStore oder für Android-Geräte im Play Store.
  • Seite 12 6 App Bedienung App Bedienung 6.1. Übersicht Bedienelemente Auswahl der Applikationen. 2 Wechsel zwischen den Ansichten (Liste, Grafik, Tabelle) 3 Anzeige der verbundenen Smart Probes inkl. Messwerte 4 Start/Stop Konfiguration der Messung (Je nach angeschlossener Smart Probe und gewählter Applikation passt sich das Menü an.) Konfiguration der Smart Probe 6.2.
  • Seite 13 6 App Bedienung 6.2.2. Tutorial anzeigen Tutorial zeigt Ihnen erste Schritte in der Bedienung der Testo SMART App. 1. Tippen Sie -> Hilfe & Information -> Tutorial Tutorial wird angezeigt. Durch Wischen können Sie im Tutorial die jeweils nächste Seite anzeigen lassen.
  • Seite 14 6 App Bedienung 6.4. Smart Probe Einstellungen Bei stark schwankenden Messwerten empfiehlt sich eine Dämpfung der Messwerte. ✓ Der Fühler ist mit der SMART App verbunden. anklicken.  Hauptmenü öffnet sich. Sensoren anklicken.  Menü Sensoren öffnet sich. Gewünschten Fühler anklicken. ...
  • Seite 15 6 App Bedienung 6.5. testo 115i/915i – Oberflächenzuschlag Oberflächenfühler führen von der zu messenden Oberfläche, gleich nach dem ersten Kontakt, Wärme ab. Dadurch wird das Messergebnis niedriger als die wahre Oberflächentemperatur ohne den Fühler (bei gegen die Umgebung kälteren Oberflächen ist es umgekehrt). Dieser Effekt kann mit einem Zuschlag in % vom Messwert korrigiert werden.
  • Seite 16 6 App Bedienung 6.6. Ansicht Liste, Grafik und Tabelle In den verschiedenen Ansichten können die vorhandenen Messwerte unterschiedlich dargestellt werden. • Listen-Ansicht Stellt die, von der Smart Probe übertragenen, Messwerte in Listenform da. Hier werden die Messwerte aller verbundenen Smart Probes aufgelistet. •...
  • Seite 17 6 App Bedienung 6.8. Messwerte exportieren 1. Drücken Sie -> Speicher -> Messung auswählen. Export (Export) Bericht (Report) Löschen (Delete) 6.8.1. Excel (CSV) Export 1. Drücken Sie Eine Auswahl der Export-Möglichkeiten erscheint. 2. Drücken Sie Export starten. Eine Auswahl über die Versand-/Export-Möglichkeiten erscheint.
  • Seite 18 Messwerten (Create PDF with all readings) aufgrund der sich ergebenden Dateigröße und Seitenanzahl nur bis 30 Seiten möglich ist. In der Software testo DataControl können die PDF Berichte hingegen für alle Messungen ohne Einschränkungen erstellt werden.  Bericht mit allen Informationen wird erstellt.
  • Seite 19 Schraubanschlüsse sauber und frei von Fett und anderen Ablagerungen halten, bei Bedarf mit einem feuchten Tuch reinigen. 7.3. Messgenauigkeit sicherstellen > Bei Bedarf hilft Ihnen der Testo-Kundendienst gerne weiter. > Zulässigen Messbereich einhalten! > Gerät regelmäßig kalibrieren (Empfehlung: jährlich). testo 552i – Vakuumsonde reinigen 7.4.
  • Seite 20 7 Produkt instandhalten Eine geeignete Schraube mit Linksgewinde leicht in die weiße Dichtung eindrehen und diese herausziehen, um die Sensoröffnung freizulegen. Alternativ die Zange zum Herausziehen verwenden. Einige Tropfen Reinigungsalkohol (95%) in die Sensoröffnung geben. Öffnung durch Auflegen des Fingers verschließen und die Vakuumsonde kurz schütteln.
  • Seite 21 7.5. Smart Probes App Die Testo Smart App wird durch Updates via Play Store für Android Geräte und App Store für iOS Geräte immer aktuell gehalten. Bitte aktualisieren Sie die App sobald ein neues Update verfügbar ist. Wir empfehlen deshalb die automatische Meldung bei...
  • Seite 22 Die App kann im Store Es wurde kein korrekter Suchbegriff eingegeben. nicht gefunden > Geben Sie einen eindeutigen Suchbegriff ein werden z.B.: „testo Smart Probes“ oder verwenden Sie den Link auf der testo-Website. oder • Ihr mobiles Endgerät erfüllt nicht die technischen Anforderungen (iOS 12.0 oder höher, Android 6.0...
  • Seite 23 Nummer testo Smart Case (Kälte) für die Aufbewahrung und den 0516 0240 Transport von 2 x testo 115i und 2 x testo 549i Abmessung 250 x 180 x 70 mm testo Smart Case (Heizung) für die Aufbewahrung und den 0516 0270...
  • Seite 24 Vertrieb, Export, Import etc., insbesondere in Länder ohne Funk-Zulassung, in seiner Verantwortung liegt. 9.2. Allgemeine technische Daten Alle Genauigkeitsangaben gelten bei Nenntemperatur 22 °C. 9.2.1. testo 905i Eigenschaft Werte -50 … 150 °C / -58 … 302 °F Messbereich Genauigkeit ±...
  • Seite 25 9 Technische Daten 9.2.2. testo 410i Eigenschaft Werte Messbereich 0,4 ... 30 m/s / 80 ... 5.900 fpm -20 ... 60 °C / -4 ... 140 °F Genauigkeit ± 1 Digit ±(0,2 m/s + 2 % v. Mw.) (0,4 ... 20 m/s) ±(40 fpm + 2 % v.
  • Seite 26 Durchmesser Fühlerspitze 9 mm Richtlinien, Normen EU-Richtlinie: 2014/30/EU und Prüfungen RED: 2014/53/EU RoHS: 2011/65/EU + (EU) 2015/863 9.2.4. testo 549i Eigenschaft Werte 0 … 60 bar (rel) / 0 … 870 psi (rel) Messbereich Genauigkeit ± 1 Digit 0,5 % vom Messbereichsendwert Auflösung...
  • Seite 27 152 mm x 35 mm x 35 mm Richtlinien, Normen EU-Richtlinie: 2014/30/EU und Prüfungen RED: 2014/53/EU RoHS: 2011/65/EU + (EU) 2015/863 9.2.5. testo 805i Eigenschaft Werte Messbereich -30 °C ... 250 °C / -22 ... 482 °F ±1,5 °C oder ±1,5 % v. Mw. (0 … 250°C) Genauigkeit ±...
  • Seite 28 Prüfungen RED: 2014/53/EU RoHS: 2011/65/EU + (EU) 2015/863 9.2.6. testo 605i Der Feuchtesensor erreicht die höchste Genauigkeit im Temperaturbereich zwischen +5 °C und +60 °C sowie einem Feuchtebereich zwischen 20 % und 80 % rF. Ein längerer Aufenthalt in höherer Luftfeuchtigkeit kann die Messwerte bis zu 3 % rF verfälschen.
  • Seite 29 Länge Fühlerrohr 90 mm Richtlinien, Normen EU-Richtlinie: 2014/30/EU und Prüfungen RED: 2014/53/EU RoHS: 2011/65/EU + (EU) 2015/863 9.2.7. testo 510i Eigenschaft Werte -150 … 150 hPa / 60 in wc Messbereich ±0,05 hPa (0 … 1,00 hPa) Genauigkeit ± 1 Digit ±0,02 in wc (0 …...
  • Seite 30 9 Technische Daten 9.2.8. testo 115i Eigenschaft Werte Messbereich -40 ... 150 °C / -58 ... 302 °F ± 1,3 °C (-20 … 85 °C) Genauigkeit ± 1 Digit ± 2,34 °F (-4 … 185 °F) Auflösung 0,1 °C / 0,1 °F...
  • Seite 31 9 Technische Daten Eigenschaft Werte ±1,0 °C (-50 … 100 °C) Genauigkeit ± 1 Digit : Handgriff mit Tauch-/ ±1% v. Mw. (restl. Messbereich) Einstechfühler TE Typ K (0602 ±1,8 °F (-58 … 212 °F) 1093) ±1% v. Mw. (restl. Messbereich) ±(1,0 + 1 % v.
  • Seite 32 9 Technische Daten 9.2.10. testo 552i Eigenschaft Werte 0 … 26,66 mbar Messbereich 0 … 20.000 microns ±10 microns + 10 % v. Mw. (100 … 1.000 microns) Genauigkeit ± 1 Digit 1 micron (0 … 1.000 microns) / Auflösung 10 microns (1.000 …...
  • Seite 34 Testo SE & Co. KGaA Celsiusstraße 2 79822 Titisee-Neustadt Germany Telefon: +49 7653 681-0 E-Mail: info@testo.de Internet: www.testo.com 0970 4901 de 14 – 06.2024...