M I N I - K L I N K E N B U C H S E „ T H R U "
An dieser Buchse wird das durchgeschleifte Eingangssignal von der Mini-Klinkenbuchse „Input"
unverändert bereitgestellt.
L a u t s p r e c h e r a u s g ä n g e ( S P E A K E R L E V E L O U T P U T )
An diese Anschlüsse für Signale mit Lautsprecherpegel werden Ihre Hauptlautsprecher
angeschlossen. Eine 120-Hz-Hochpass-Frequenzweiche filtert die Bassfrequenzen aus dem Signal
für die Hauptlautsprecher. Dadurch werden sie von der Basswiedergabe entlastet, so dass sich die
Leistung des Gesamtsystems verbessert.
L a u t s t ä r k e r e g l e r ( S U B W O O F E R V O L U M E )
Hiermit können Sie die Wiedergabelautstärke des Subwoofers an die der Hauptlautsprecher
Ihrer Anlage anpassen. Dieser Regler sollte so eingestellt werden, dass Sie bei
Musikwiedergabe von den Hauptlautsprechern einen ähnlichen Lautstärkeeindruck erhalten wie
vom Subwoofer. Ein guter Ausgangspunkt für die Einstellung am Lautstärkeregler sind drei oder
vier Skalenpunkte über Minimum.
ACHTUNG: Einige Receiver-Hersteller wählen als Voreinstellung für den Subwoofer-
Ausgangskanal einen Minimalpegel. Es ist aber sehr wichtig, dass dieser „Sub-Out"-Kanal Ihres
Receivers auf den gleichen Ausgangspegel eingestellt ist wie die Kanäle vorne rechts und links.
Das Verfahren für die Pegeleinstellung der einzelnen Kanäle entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung für Ihren Receiver. Wenn der Sub-Out-Kanal des Receivers zu niedrig
eingestellt ist, wirkt das Ausgangssignal Ihres Receivers eventuell zu schwach, verrauscht oder
gestört, und die Ein-/Ausschaltautomatik kann nicht korrekt arbeiten.
T i e f p a s s - T r e n n f r e q u e n z – 5 0 b i s 2 0 0 H z
( L O W - P A S S C R O S S O V E R )
Bei allen Eingängen werden der linke und der rechte Kanal summiert; das dabei entstehende
Signal wird vor der Verstärkung über eine einstellbare Tiefpass-Frequenzweiche geleitet. An der
Frequenzweiche können Sie die Obergrenze des Subwoofer-Frequenzgangs auf einen Wert
zwischen 50 und 200 Hz einstellen. Oberhalb der hier eingestellten Frequenz beginnt der
Frequenzgang des Subwoofers abzufallen. Sie sollten die Trennfrequenz so einstellen, dass sich
ein glatter, nahtloser Übergang zwischen dem Subwoofer und den Hauptlautsprechern Ihrer
Anlage ergibt. Wenn Ihre Hauptlautsprecher relativ klein sind und nur in geringem Maße tiefe
Frequenzen wiedergeben können, sollten Sie hier eine höhere Frequenz einstellen (z. B.
100–120 Hz) als bei größeren Lautsprechern mit einer stärkeren Wiedergabe tiefer
Frequenzen. Entsprechend sollten Sie bei größeren Lautsprechern an diesem Regler zunächst
eine niedrigere Trennfrequenz einstellen, z. B. 80 Hz.
E i n s t e l l u n g d e r P h a s e n l a g e ( 0 ° / 1 8 0 ° )
Mit diesem Schalter können Sie die Phasenlage des Subwoofer-Ausgangssignals um 180°
„umkehren", um eine eventuelle Verpolung und die dadurch entstehende Signalauslöschung
zwischen dem Subwoofer und den Hauptlautsprechern zu korrigieren. Um die Korrektur
vorzunehmen, lassen Sie Ihre Anlage einfach Musik wiedergeben. Beobachten Sie dann,
wie sich die Wiedergabe der Bassfrequenzen verändert, wenn Sie zwischen den beiden
Stellungen des Schalters umschalten. In der richtigen Schalterstellung werden die tiefen
Frequenzen lauter wiedergegeben.
.
4
w w w . v e l o d y n e . c o m
MicroVee Bedienungsanleitung