Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindungskabel; Pflege Des Subwoofers; Schutzeinrichtungen - Velodyne MicroVee Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorsicht!!! Um Beschädigungen des Hauptverstärkers zu vermeiden, achten Sie bei allen
Kabelverbindungen auf die richtige Polarität: Rot (positiv) an rot, schwarz (negativ) an
schwarz. Achten Sie darauf, dass alle Anschlüsse guten Kontakt haben und dass keine
losen Aderenden oder ausgefransten Kabellitzen vorhanden sind.
V e r b i n d u n g s k a b e l
Wenn Sie Ihren neuen Velodyne-Subwoofer über die Line-Pegel-Buchsen anschließen, verwenden
Sie stets abgeschirmte Audiokabel. Qualitätskabel sind in großer Auswahl erhältlich. Wir
empfehlen, die Kabellänge möglichst kurz zu halten, um eventuellen Störeinstrahlungen
vorzubeugen.
Wenn Sie den Subwoofer über die Lautsprecherpegel-Eingänge anschließen möchten,
verwenden Sie hochwertige Lautsprecherkabel mit gut zu den Anschlussklemmen passendem
Querschnitt. Achten Sie dabei sehr sorgfältig darauf, dass keine losen Aderenden oder
ausgefransten Kabellitzen vorhanden sind, die einen Kurzschluss verursachen und dadurch Ihre
Anlage beschädigen könnten. Kabel mit extrem großem Aderquerschnitt passen eventuell nicht
richtig in die Anschlussklemmen, so dass ein mangelhafter Kontakt oder möglicherweise ein
Kurzschluss die Folge sein kann.
P f l e g e d e s S u b w o o f e r s
Ihr Velodyne-Subwoofer benötigt keine regelmäßigen Wartungsmaßnahmen; in der Regel ist es
völlig ausreichend, aus optischen Gründen die Oberflächen abzustauben oder zu reinigen. Wir
raten davon ab, zur Gehäusereinigung aggressive Detergenzien oder Chemikalien einzusetzen:
Scheuermittel, Detergenzien oder Reinigungslösungen können die Oberfläche des Gehäuses
beschädigen. Wir empfehlen, zur Reinigung des Gehäuses ausschließlich ein feuchtes Tuch
zu verwenden.
Unter normalen Bedingungen kann Ihr neuer Subwoofer problemlos ständig eingeschaltet
bleiben. Das Gerät verfügt über eine Ein-/Ausschaltautomatik, die den Subwoofer automatisch
einschaltet, wenn an den Eingängen ein Signal anliegt, und das Gerät nach einigen Minuten
wieder in den Standby-Modus versetzt, wenn kein Signal mehr vorhanden ist. Wenn Sie den
Subwoofer längere Zeit nicht nutzen, sollten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter an der
Geräterückseite ausschalten.
S c h u t z e i n r i c h t u n g e n
Ihr neuer Subwoofer ist mit speziellen Schutzschaltungen ausgestattet, die maximale Leistung
bei höchster Zuverlässigkeit sicherstellen.
Das Gerät ist geschützt vor:
1) Übersteuerung von Lautsprecher oder Verstärker
2) Überhitzung des Verstärkers
3) starken Einbrüchen der Netzspannung.
Der erste Schutzschaltungstyp, der einer Übersteuerung des Lautsprechers oder Verstärkers
vorbeugt, ist ständig aktiv, dabei aber in den meisten Fällen nicht hörbar. In bestimmten
Extremfällen (anhaltend hohe Ausgangspegel, z. B. beim Einsatz in professionellen Tonanlagen)
.
kann sich das Gerät vorübergehend abschalten. Dies zeigt, dass die Wärme- oder
Unterspannungs-Schutzschaltung angesprochen hat. Wenn dieser Fall eintritt, müssen Sie die
w w w . v e l o d y n e . c o m
MicroVee Bedienungsanleitung
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis