Bedienungsanleitung
DEUTSCH
sobald das Gerät wieder auf den Sockel (7) aufgesetzt wird.
Falls Sie die erhitzte Wassermenge nicht ganz verbraucht haben, können Sie den Rest
unter Beachtung der Minimum-Füllmenge nochmals erhitzen.
Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker (8).
Trockengehschutz
Ihr Gerät verfügt über eine spezielle Abschaltautomatik, die dann aktiviert wird,
wenn Sie das Gerät ohne Wasser oder unter nicht Berücksichtigung der Minimum
Wasserfüllmenge eingeschaltet haben. In diesem Fall, Netzstecker ziehen und ca. 10
Minuten warten bevor Sie die Kanne wieder mit Wasser füllen.
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung immer den Netzstecker des Gerätes ziehen und komplett
abkühlen lassen.
Gerät und Netzkabel niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
Elektrischer Schock!
Das Gehäuse mit einem weichen, leicht feuchtem Tuch reinigen.Verwenden Sie keine
agressiven Reinigungs- bzw. Scheuermittel.
Filter bei geöffnetem Deckel herausziehen und unter fließendem Wasser, wenn
notwendig mit einer weichen Nylonbürste, reinigen. Danach abtrocknen und wieder
einsetzen.
Entkalken
Entkalken Sie Ihren Wasserkocher in regelmäßigen Abständen (ca. alle 3 - 6 Monate)
je nach Gebrauch und Wasserqualität.
Verwenden Sie zur Entfernung von Kalkrückständen im Behälterinneren keinesfalls
scharfe, spitze oder metallische Gegenstände.
Sollte ein Entkalken notwendig werden, so verwenden Sie dazu ein handelsübliches
Entkalkungsmittel, welches für den Gebrauch in Kunststoffgeräten zugelassen ist.
Nach dem Entkalkungsvorgang, bringen Sie die nächsten 4-5 Behälterfüllungen zum
Kochen. Wasser danach wegschütten. Evtl. vorhandene Entkalkungsmittelreste,
werden somit entfernt.
Achtung: Entkalkermixturen nicht in emaillierte Ausgussbecken gießen.
7