Referenzinformationen
Sicherheitshinweise zum Akku
Die Akkukontakte dürfen nicht mit Metallteilen in Berührung
kommen, sonst kann es zu Verbrennungen und Schäden am
Akku kommen.
Bauen Sie den Akku nicht auseinander. Er enthält keine zu
wartenden Komponenten. Werfen Sie den Akku nicht in
offenes Feuer oder Wasser.
Handhaben Sie einen beschädigten oder auslaufenden Akku
mit äußerster Vorsicht. Sollten Sie mit dem Elektrolyt in
Kontakt kommen, waschen Sie die betroffene Hautstelle mit
Wasser und Seife. Sollte Elektrolyt in Ihre Augen geraten,
spülen Sie diese 15 Minuten lang mit Wasser aus, und
begeben Sie sich in medizinische Behandlung.
Die Lagertemperatur des Akkus darf nicht zu hoch sein
(max. °C).
Beachten Sie bei der Entsorgung des Akkus die örtlichen
Vorschriften zur Entsorgung und Wiederverwertung von
Batterien. Bei Fragen wenden Sie sich an ein örtliches
Entsorgungsunternehmen.
Austauschakkus erhalten Sie bei Ihrem Händler oder Ihrem
Vertriebsbüro.
Bei Umgebungstemperaturen von über 45 °C darf der Akku
nicht geladen werden.
Tauschen Sie den Akku nur gegen einen Akku desselben
Typs oder einen baugleichen Akku aus, der vom Hersteller
empfohlen wird.
Dieses Produkt enthält einen Lithium-Ionen- oder einen
Nickel-Metallhydrid-Akku, der ggf. am Ende seiner
Lebensdauer gemäß speziellen Richtlinien zu entsorgen ist.
Referenzhandbuch
7–19