Dieses Produkt nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Bitte entsorgen
Sie Altgeräte deshalb über geeignete
Sammelsysteme oder senden Sie
das Gerät zur Entsorgung an die
Stelle, bei der Sie es gekauft haben.
Ihre zuständigen Behörden oder Ihr
Fachhändler geben Ihnen hierzu gerne
Auskunft.
BEDIENUNG
HINWEIS: Lesen Sie das Handbuch vor
Inbetriebnahme des Werkzeuges sorgfältig
durch.
BladeRunner
®
— Ein kompaktes, leicht bedienbares
Tischwerkzeug zum Schneiden von Holz,
Metall, Kunststoff und Keramikfliesen. Geringes
Gewicht, leicht zu transportieren – zum Einsatz
an unterschiedlichen Orten. Das Blatt bleibt
unbeweglich, lediglich das Werkstück wird bewegt:
Einfacheres, präziseres Arbeiten.
VOR DER INBETRIEBNAHME
1. Sämtliche Abdeckungen und
Sicherheitseinrichtungen müssen
ordnungsgemäß angebracht werden, bevor das
Gerät eingeschaltet wird.
2. Das Blatt muss sich frei bewegen können.
16
3. Wenn Sie mit Holz arbeiten, das zuvor bereits
bearbeitet wurde, achten Sie auf Fremdkörper wie
Nägel, Schrauben, und so weiter.
4. Bevor Sie den Einschalter betätigen, vergewissern
Sie sich, dass das Sägeblatt richtig angebracht
wurde und sich die beweglichen Teile der
Maschine störungsfrei bewegen lassen.
5. Falls bei der Bearbeitung große Mengen
Staub anfallen (insbesondere bei gefährlichen
Stäuben, die unter anderem bei der Bearbeitung
von Keramikfliesen oder behandeltem Holz
entstehen), schließen Sie eine geeignete
Absaugvorrichtung an den Absauganschluss (9)
an.
MONTAGE UND BEDIENUNG
Massnahme
Installation des Schutzarms
Installation des Blatts
Wechseln des Blatts
Einstellen der
Stabilisierung-shalterung
Einstellen der
Schutzvorrichtung
EIN/AUS Sicherheitsschalter Siehe Abb. F
Längsschnitt
Querschnitt
BladeRunner
Abbildung
Siehe Abb. A1,A2
Siehe Abb. B1-B3
Siehe Abb. C
Siehe Abb. D1,D2
Siehe Abb. E1,E2
Siehe Abb. G1-G3
Siehe Abb. H1,H2
X2
®
Gehrungsschnitt
Innenschnitt
Staubsammler
Aufbewahrung des
Zubehörs
Tragen
WARTUNG
WARNUNG: Ziehen Sie grundsätzlich den
Netzstecker, bevor Sie Einstell-, Reparatur- oder
Wartungstätigkeiten ausführen.
Um den ordnungsgemäßen Betrieb und eine lange
Lebensdauer des Werkzeugs zu gewährleisten,
verhindern Sie das Ansammeln von Staub unter
dem Tischeinsatz (5).
a) Stellen Sie sicher, dass bei staubigen
Schneidarbeiten, beispielsweise bei
Keramikfliesen, ein Staubsauger oder -sammler
verwendet wird. (Siehe Abb. N)
b) Wenn sich Staub ansammelt, entfernen Sie den
Tischeinsatz, indem Sie die Verriegelung (e)
anheben. (Siehe Abb. O)
c) Saugen Sie den Staub in und um die
Blatthalterung ab. (Siehe Abb. P)
d) Bringen Sie den Tischeinsatz wieder
ordnungsgemäß an.
Ihr Werkzeug benötigt keine zusätzliche Schmierung
oder Wartung. Es enthält keine Teile, die Sie warten
müssen. Reinigen Sie Ihr Werkzeug niemals mit
Wasser oder chemischen Loesungsmitteln. Wischen
Sie es mit einem trockenen Tuch sauber. Lagern
Sie Ihr Werkzeug immer an einem trockenen
Platz. Sorgen Sie dafür, dass bei staubigen
Arbeiten die Lüftungsöffnungen frei sind. Falls es
erforderlich sein sollte, den Staub zu entfernen,
trennen Sie zuerst das Elektrowerkzeug vom
Stromversorgungsnetz.
Verwenden Sie nichtmetallische Objekte zum
Entfernen von Staub und vermeiden Sie das
Beschädigen innerer Teile. Gelegentlich sind durch
die Lüftungsschlitze hindurch Funken zu sehen. Dies
ist normal und wird Ihr Werkzeug nicht beschädigen.
UMWELTSCHUTZ
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt werden,
sondern sollten nach Möglichkeit zu einer
Recyclingstelle gebracht werden. Ihre zuständigen
Behörden oder Ihr Fachhändler geben Ihnen hierzu
gerne Auskunft.
Siehe Abb. I1,I2
Siehe Abb. J
Siehe Abb.K
Siehe Abb.
L1,L2,L3,L4
Siehe Abb.M
D