Hecken schneiden
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschä-
den! Im Bereich von Zäunen besonders
vorsichtig arbeiten!
Wenn sich Schneidgut oder Fremdkör-
per, wie z. B. Zaundraht o. ä. im Schneid-
werk verfangen, Gerät sofort ausschal-
ten.
ACHTUNG! Gefahr von Umweltschä-
den! Arbeiten mit Heckenscheren dürfen
nicht während der üblichen Ruhezeiten
durchgeführt werden.
Vor dem Schneiden einer Hecke muss
überprüft werden, dass keine Vögel in
der Hecke brüten.
– Mit der breiten Seite der Schneidvorrichtung
gleichmäßig schneiden. Nicht mit der Spitze in die
Hecke stechen.
Hinweise zum Schneiden von Hecken
1
2
1. Hecke auf gewünschte Höhe schneiden.
2. Hecke von unten nach oben trapezförmig verjün-
gen.
3. Obere Kanten der Hecke abrunden.
4. Bodenbereich der Hecke etwas beschneiden.
Reinigung und Wartung
Reinigen
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschä-
den! Gerät beim Reinigen nicht in Was-
ser eintauchen, da dabei Wasser in die
Elektrik eindringen und diese beschädi-
gen kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschä-
den! Benutzen Sie keine scheuernden
oder scharfen Gegenstände oder
aggressive Reinigungsmittel.
Keine Lösungsmittel verwenden.
Fehler/Störung
Gerät funktioniert nicht.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden
Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten Sie
bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch
der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
3
4
Ursache
Akku entladen?
Akku defekt?
Gerät defekt?
– Groben Schmutz entfernen.
– Gerät äußerlich mit einem leicht angefeuchteten
Tuch reinigen.
Akku aufladen
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Sicherheitshinweise zum Umgang mit
Akkugeräten beachten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschä-
den! Akku nicht tiefentladen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschä-
den! Drücken Sie nach dem automati-
schen Abschalten des Geräts nicht wei-
ter auf den Ein-Aus-Schalter
Hinweis: Vor der ersten Inbetriebnahme
muss der Akku aufgeladen werden
(Ladezeit: ► Technische Daten – S. 12).
Hinweis: Der Li-Ionen Akku kann jeder-
zeit aufgeladen werden, ohne die
Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unter-
brechung des Ladevorganges beschä-
digt den Akku nicht.
► S. 5, Abb. 5
– Ladekabel in Anschluss für Ladegerät (6) ste-
cken.
– Ladegerät in Steckdose einstecken.
• Die Kontrollleuchte für Ladestand (5) zeigt den
Ladezustand des Akkus an:
– Kontrollleuchte leuchtet: Akku lädt.
– Kontrollleuchte erlischt: Akku vollständig gela-
den.
Störungen und Hilfe
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Unsach-
gemäße Reparaturen können dazu füh-
ren, dass Ihr Gerät nicht mehr sicher
funktioniert. Sie gefährden damit sich
und Ihre Umgebung.
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung füh-
ren. Meistens können Sie diese leicht selbst behe-
ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle
nach, bevor Sie sich an den Händler wenden. So
ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kos-
ten.
Abhilfe
► Akku aufladen – S. 11
Händler kontaktieren.
Entsorgung vorbereiten
Akku entnehmen
Hinweis: Der Akku ist nicht wechselbar.
DE
11